Jahresrückblick 2023

Es ist kühler (wenn auch nicht kalt) geworden, die Weihnachtsmärkte sind vorüber, höchste Zeit das Jahr einmal kurz durchzusehen was denn so alles passiert ist.

Januar

Der Januar startete eigentlich recht gut, endete aber leider weniger gut. Mit dem Abklingen der Pandemie hat es auch mich als Sportler und eigentlich sehr zähen Brocken doch noch einmal richtig flach gelegt. Um so ärgerlicher, dass ich eigentlich in Rodgau teilnehmen wollte als Auftakt fürs Laufjahr.

Februar

Zum wieder fit werden ging es dann im Februar wieder richtig schön zur Sache. Bereits seit mehreren Jahren gibt es ja bereits die Rheintalquerung, nach der Pandemie konnten wir diese zum ersten Mal wieder ohne größere Einschränkungen durchführen, inklusive Saunabesuch und Faßessen zum Abschluss. Den Lauf in Rodgau habe ich dann in Weiher nachgeholt: auch dort gilt 10 Runden zu je 5km, dort um den See herum.

März

Einer Wochenendbeschäftigung der anderen Art bin ich im März nachgegangen und habe meinen Arbeitskollegen als Knappe beim Mittelalterspektakel in Mannheim unterstützt – einen Tag lang im Kettenhemd (ca. 15kg) bringt auch etwas für die Kondition.

April

Eine größere Baustelle und somit etwas Ausnahmezustand hatten wir im Laufe des April zu bewältigen: Nach einem Wasserschaden stand die Trocknung und das Renovieren des betroffenen Zimmers an. Immerhin waren wir zu Ostern ein paar Tage außer Haus unterwegs in denen man nicht den Sound der Bautrockner im Ohr hatte. Daneben ging natürlich auch das Training weiter, denn im kommenden Monat war ein Doppelpack angesetzt.

Mai

Zwei Läufe innerhalb einer Woche – nichts ganz ungewöhnliches bei mir, diesmal wieder mein Traditionslauf in Bamberg mit Helgas Lauffreunden und nur eine Woche später der Start bei der 50. Ausgabe des Rennsteiglaufs, natürlich wieder über die volle Distanz des Supermarathons. Insgesamt waren meine Zeiten schon einmal besser, aber dabei sein (und ankommen) ist ja bekanntlich das Wichtigste.

Ende Mai kann ich dann auch meine im Jahr zuvor begonnene Ausbildung als C-Trainer erfolgreich abschließen. Somit bin ich für den kommenden Laufkurs dann um so besser aufgestellt. Etwas ärgerlich ist, dass mein geplanter Co-Trainer kurz nach dem gemeinsamen Abschluss sein Glück anderweitig sucht, somit ist erst nochmal Stress angesagt die Trainingsvertretung während meines Urlaubs zu organisieren.

Juni

Nach den Läufen für Papa musste als Ausgleich natürlich auch etwas für die Familie gemacht werden. Mit dem 49 EUR-Ticket haben wir den Kindern den lang gehegten Wunsch erfüllt und eine Tour nach Wuppertal mit Schwebebahnfahrt gemacht. Insgesamt ist Bahnfahren nur mit Nahverkehr fast schon besser als jede Abenteuerreise: Man weiß nie was einem am nächsten Umstieg oder im nächsten Zug erwartet.

Nebenbei haben wir noch Marions Kollegin beim Umzug geholfen – lange her, dass ich einen größeren LKW bewegt habe, aber es funktioniert noch immer und wir haben den Umzug gut über die Bühne gebracht.

Juli

Manche Dinge brauchen einfach etwas Zeit um gut zu werden, nach mehr als einem Jahr habe ich bei meinen Eltern den bei einem Brand auf dem Nachbargrundstück beschädigten Geräteschuppen endlich wieder in Stand gesetzt. Mehrere Wochenenden, aber das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

Sportlich standen im Juli verschiedene Helferaktionen auf dem Programm, wie jedes Jahr war ich an der Laufstrecke beim Römerman dabei, am gleichen Wochenende gab es auch bei der DJK Feudenheim ein Fest zu feiern: 50 Jahre Tennis-Abteilung, auch hier war wieder tatkräftige Unterstützung in Sachen Logistik gefragt.

August

Der August stand ganz im Fokus unseres geplanten Frankreich-Urlaubs. Die ersten Wochen waren noch geprägt von Richten und Packen der ganzen Dinge. Auch haben wir noch „auf die Schnelle“ die Kinderzimmer neu gestaltet: Mit dem Schulbeginn nach dem Urlaub für Yann musste einiges etwas anderes angeordnet werden. Auch hat Glen jetzt sein eigenes Hochbett (mein altes, die Qualität von damals ist echt nicht zu verachten). Leider war der Transport etwas pannengeplagt, das Bett lagerte bei meinen Eltern in der Mannheimer City im Keller, und ich wollte ohnehin noch meinen Anhänger vom Transporteinsatz wieder zurück bringen. Perfekt um das zu kombinieren. Gekommen bin ich leider nur bis kurz vor Schwetzingen. Am Anhänger hat sich eine Bremse verabschiedet und das Rad blockiert. Bevor der Abschlepper kam haben wir noch alles aufs Auto umgeladen und nach Hause gebracht. Das die Werkstatt dann auch gerade Sommerurlaub macht, war nicht weiter tragisch, wir waren ja auch unterwegs, der Plan war die Sache dann in Ruhe nach dem Urlaub zu klären.

Reiseziel war die Atlantikküste in Frankreich, dort war ich mit Marion bereits 2014 gewesen. Zusätzlich hatte ich mir einen Startplatz beim Médoc-Marathon gesichert, dem angeblich längsten Marathon der Welt (primär weil es weniger ums Laufen geht, sondern an jedem Weingut auch eine Verkostung stattfindet und es zudem noch jede Menge Leckereien an der Strecke zu futtern gibt). Die Anreise haben wir in verschiedene Etappen aufgeteilt und entlang der Route auch immer wieder das ein oder andere besichtigt. Unter anderem waren wir in Beaune. Im Massif Central hatten wir einen Campingplatz in der Nähe des Puy de Sancy, nachdem wir mehrere kräftige Gewitterfronten überstanden haben (in ganz Frankreich ist sonniges Wetter – ganz Frankreich? – nein eine kräftige Gewitterzelle tobt sich im Massif Central aus …), sind wir mit der Seilbahn nach oben gefahren, auch wenn ich eigentlich nach oben wandern wollte.

Unser Ziel erreichen wir nach weiteren Etappen dann zusammen mit der Hitzewelle in der Region, da bleibt nicht viel mehr als Strand oder Campingplatz übrig und sich möglichst wenig bewegen: Vom Schatten in den Pool oder ins Meer und wieder zurück. Insgesamt nimmt in der Zeit auch bei mir merklich der Stress ab, klar wenn man nicht mehr jeden zweiten Tag zusehen muss wie man wieder den Familien-Camping-Haushalt ins Auto bekommt. Insgesamt bin ich aber doch recht froh, dass wir alles diesmal im Auto bzw. am Auto unterbekommen haben: Es fährt sich doch etwas leichter ohne die 3,8m Anhänger im Schlepp. Soweit es die Temperaturen zulassen machen wir auch noch einige Ausflüge in der Region, es geht nach Biarritz und auch über die spanische Grenze nach Hondarribia.

Neben den ganzen Sehenswürdigkeiten gibt es natürlich auch immer mal wieder etwas leckeres zu essen, unter anderem finden wir zielsicher verschiedene Micro-Breweries in der Region, die Cath-Brauerei besichtigen wir sogar (beinahe eine Privatführung). Beim Essen nutzen wir zwar primär die Möglichkeit der Selbstversorgung, aber auch dort sind wir mittlerweile auf einen hohen Standard angekommen: Wir haben diesmal sogar zwei Schnellkochtöpfe dabei und genügend Kocher um auch mehrgängige Menüs ohne große Probleme kochen zu können.

September

Über die Dûne de Pilat geht es zum für mich wichtigsten Event der Urlaubs nach Pauillac zum Médoc Marathon. Das ganze ist wirklich mehr ein Fest denn ein Marathon, bereits auf der Wein/Marathonmesse vor dem Start kann man sehr viel Zeit zubringen. Besonders gefeiert werde ich mit meinem Marathon du Vignoble d’Alsace an deren Stand. Dort werden wir förmlich mit Wein und Präsenten überhäuft. In leicht angeheitertem Zustand fülle ich dann auch das Preisausschreiben für eine Teilnahme in Angor Wat (Kambodscha) aus, bei der Wahlstrecke fackle ich nicht lange: wenn es 100km gibt und die Anreise schon lange wird, dann natürlich die … viel Hoffnung auf einen Gewinn mache ich mir angesichts von 8500 Gesamtteilnehmern keine übermäßigen, aber wer es nicht versucht der hat gar keine Chance.

Der Marathon selbst geht mir erstaunlich schlecht von den Füßen, so richtig in Schwung komme ich nicht. Es ist verdammt heiß und die Menge Wein ist beachtlich (ich lasse natürlich aber auch keinen Stand zur Verkostung aus). Insgesamt zeigt es mir, dass insbesondere die Wochen vor dem Urlaub mein Training doch deutlich unter den verschiedenen zusätzlichen Aufgaben etwas weniger umfangreich ausgefallen sind, als das wünschenswert gewesen wäre. Aber ankommen ist bei diesem Lauf ja auch das Wichtigste. Gut gefallen hat uns auch die Balade gastronomique am Folgetag, ein Fest für die ganze Familie – auch wenn wir für die Kinder offiziell kein Essen bestellt haben (angesichts der Preise und der großen Gefahr, dass es dann doch nicht schmeckt) ergibt es sich aber dann doch recht gut, dass wir etwas später aufgeschlagen sind: Es bleiben einige Vorspeisen und Nachspeisen übrig, die wirklich zu schade zum Wegwerfen sind. Also erbarme ich mich mit den Kindern und wir sorgen für eine fachgerechte Verwertung. Dazu gibt es beliebig viel Wein, gerne auch mehrfach nachgefüllt.

Die Heimreise gestalten wir etwas gestraffter, in drei Etappen geht es zurück nach Hause. Auf den französischen Autobahnen kommen wir auch recht stressfrei voran, und der ein oder andere Campingplatz erweist sich als echter Glücksgriff, so dass uns für die kommenden Jahre die Reiseregionen innerhalb Frankreichs definitiv nicht ausgehen. Am letzten Abend in Frankreich erfahre ich dann auch, dass ich bei der Tombola für Angor Wat gewonnen habe. Nicht mehr so ganz auf dem Schirm hatte ich den Zeitpunkt des Laufs und auch das dort wohl herrschende Klima: Der Lauf findet Ende Januar statt, die Temperaturen sollen sommerlich sein. Immerhin habe ich somit auch einen Ansporn für meine wieder anlaufendes Wintertraining.

Oktober

Nach mehrfachen Nachhaken erhalte ich auch endlich ein Angebot für die Anhänger-Reparatur, eigentlich ist der Anhänger für den Herbstlauf fest eingeplant, aber daraus wird nichts. Auch da die Werkstatt einfach nur ein unverschämtes Angebot erstellt. Kurzerhand hole ich den Anhänger nach Hause und beginne mit der Reparatur, alles nicht so ganz dolle da ich eben doch nur einen Stellplatz und keine Werkstatt habe.

Auch ohne Anhänger bekommen wir den Herbstlauf dann aber gut über die Bühne, ein leichter Zuwachs bei den Teilnehmern spricht dafür, dass wir gute Arbeit machen. Zudem haben wir einige Neuerungen eingebracht, unter anderem eine dauerhafte Nettozeitmessung. Bis Ende Oktober sind wir dann auch mit den notwendigen Nacharbeiten durch. Auch das wieder ein ganz ordentlichen Packen Arbeit, der zusätzlich zu Training (das ich für Kambodscha für mich deutlich ausgeweitet habe), Familie und Arbeit gestemmt sein will. Nicht zu vergessen, dass ja auch noch ein Kindergeburtstag zu organisieren ist. Zudem stand natürlich die jährliche Teilnahme am Stadtlauf in Nürnberg auf dem Programm.

November

Nach all dem Trubel verlief der November etwas ruhiger, einige Dinge sind immerhin etwas voran gekommen, wenn auch am Anhänger so schnell kein Durchbruch zu erreichen war. Da fehlte es an dem ein oder anderen Hilfsmittel bzw. Werkzeug, dass ich mir erst besorgen musste.

Ein weiteres Projekt das viel (mehr als geplant) Zeit in Anspruch genommen hat, war unsere diesjährige Vereinszeitschrift. In den Jahren zuvor habe ich immer nur zugearbeitet und mich um den Versand gekümmert. Diesmal ging es um das volle Programm, also Berichte sichten, redigieren, ggf. auch selbst schreiben. Danach die eingegangenen Werbe-Anzeigen platzieren und am Ende ein vollwertiges Dokument daraus erstellen das man in die Druckerei geben kann. Gut, dass ich bereits in den Vorjahren viel Zeit und Aufwand in die Automatisierung unserer Ausdrucke für den Versand gesteckt habe, das ging dann im Vergleich recht gut von der Hand.

Zu Feiern gab es natürlich die üblichen Jahresabschlussfeiern und nach Corona ist es mir auch gelungen wieder einmal bei der berühmt berüchtigten Feuerzangenbowle zu Christians Geburtstag dabei zu sein. Mittlerweile sind die Wege etwas weiter geworden, aber ich bin dennoch sicher mit dem Rad nach Hause gekommen und habe am Folgetag eine Laufeinheit zum Autoabholen gemacht, mit dem Rad hinzufahren war leider dieses Jahr nicht möglich. Die Laufstrecke war aber sehr schön, ich werde mir die ggf. noch um einen Heimweg ergänzen und vielleicht auch bei etwas weniger feuchtem Wetter wieder einmal laufen.

Auch die Laufplanungen für das kommende Jahr habe ich im November bereits begonnen, unter anderem die Organisation / Terminfestlegung der Rheintalquerung 2024. Zudem stehen für kommendes Jahr einige Marathons zur Auswahl an denen ich gerne teilnehmen möchte. Das Training für Angkor Wat hat richtig Fahrt aufgenommen, auch wenn mir unsere Winterstrecke am Neckar (immerhin beleuchtet) eigentlich schon nach zwei Runden zu den Ohren wieder rauskommt, habe ich mich dieses Jahr durchgebissen und regelmäßig eine dritte Runde angehängt um auf die notwendigen Kilometer zu kommen. Nebenbei waren natürlich auch noch Reisevorbereitungen für Januar zu treffen, unter anderem die obligatorischen Impfungen für die Fernreise zumindest einmal beginnen.

Dezember

Jahresendzeit, in diesem Jahr etwas kürzer als gewöhnlich, aber immer noch genügend zu tun. Geschenke besorgen und alles was dazu gehört, gut dass mir bei den Kindern Marion da einiges abnimmt. Zudem war auch nochmal die Vereinszeitschrift mit Feinschliff fällig. Am dritten Advent war dann endlich ein Zustand erreicht mit dem wir an die Druckerei gehen können. Auslieferung ist ein Thema für nächstes Jahr.

Ein schönes Event war wieder die jährliche Fackelwanderung in Feudenheim, auch wenn ich diesmal aufgrund der Vorbereitungen am Zielort gebunden war und nicht mitwandern konnte. Das organisiere ich mir nächstes Jahr hoffentlich etwas günstiger.

Kurz vor Weihnachten und auch um Weihnachten herum hatte ich eigentlich die Hoffnung, dass auch die Vereinsarbeit ein wenig zu Ruhe kommt, leider weit gefehlt. Nachdem der Neckar Hochwasser hatte, haben wir auch mehrere Tage im Vereinsheim Druckwasser im Keller stehen, das wahrscheinlich diesmal auch leider einige Folgeschäden nach sich zieht. So bin ich kurz vor Weihnachten doch nochmal häufiger am Verein zu Gange als mir das eigentlich recht ist. Erstens kommt es, zweitens anders und drittens als man denkt und Wassertreten nach Kneipp soll ja gesund sein.

Die Weihnachtsfeiertage und auch die Zeit zwischen den Jahren habe ich mir diesmal Urlaub genommen und wir haben bewusst die Termine bei den Großeltern etwas entzerrt. So bleibt uns etwas mehr Zeit für das Familienleben, das sonst gerne einmal im Alltagsablauf etwas unter die Räder kommt. Zudem habe ich ich Zeit gefunden mich um diverse kleinere Baustellen und Hobby-Projekte zu kümmern. Die Anhänger-Reparatur geht langsam aber sicher auf die Zielgerade, auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass ich das schon früher (sprich bei warmen und trockenem Wetter) begonnen hätte. Für die nächste Reparatur in Sachen Bremse am Anhänger bin ich jetzt auf alle Fälle besser vorbereitet. Ein Bericht was da eigentlich los war kommt hier auch noch, wenn das Projekt im Januar dann hoffentlich fertig ist.

Mit Ablauf des Jahres habe ich dann auch einmal Bilanz gezogen was meinen Sport betrifft, mein Jahresziel von 2000km Laufen habe ich um knapp 100km verfehlt, und das trotz des regelmäßig umfangreicheren Trainings für den 100km in Angkor Wat. Aber bekanntlich kommt es ja nicht nur auf die Quantität sondern vor allem auf die Qualität des Trainings an. Der Lauf Ende Januar ist ein erstes Highlight für 2024, Bericht wie es mir ergangen ist gibt es wie üblich hier zeitnah im Blog.

Fazit

Ein sehr abwechslungsreiches und stellenweise auch sehr stressiges Jahr 2023 liegt nun fast hinter mir. Insgesamt hat das allermeiste ja recht gut geklappt, einige Zusatzaufgaben hätten so nicht sein müssen, aber so ist es nun mal. Bleibt nur für das kommende Jahr aus den Dingen zu lernen und ggf. regelmäßig anfallen etwas anders einzuplanen. Ich bin gespannt was 2024 alles auf mich zukommt.

 

 

 

Stadtlauf Nürnberg 2023

Es ist wieder Oktober, es ist wieder Feiertag, was also machen? Ganz klar: Laufen in Nürnberg beim Stadtlauf, das mache ich seit 2007 bereits so. Zwischenzeitlich sind einige Läufe aufgrund Corona ausgefallen, aber wann immer der Lauf seit 2007 stattgefunden hat war ich dabei. Dementsprechend bin ich auch gut mit T-Shirts und Medaillen ausgestattet, einige T-Shirts habe ich sogar schon weiter gegeben weil es schlichtweg zu viele wurden. Früher noch in knallig orange, sind die Farben mittlerweile etwas gedeckter geworden. Zudem hat sich für dieses Jahr eine ganz erhebliche Änderung ergeben: Anstelle des bisherigen Start und Ziels am Opernhaus, wird diesmal auf dem Hauptmarkt gestartet und gefinisht. Ich bin ob der Änderung vor dem Lauf etwas zwiegespalten, denn eine neue Streckenführung heißt auch von einigem vertrauten Abschied nehmen.

Mittlerweile auch zum wiederholten Male mit am Start sind natürlich unsere beiden Söhne. Es gehört ja mittlerweile dankenswerter Weise zum guten Ton, dass auch Kinderläufe in verschiedenen Kategorien angeboten werden. An dieser Stelle sei aber auch einmal gesagt, dass die Regelungen gerade beim Stadtlauf in Nürnberg den Kindern nicht ganz gerecht werden und die Beschreibung auf der Event-Website nicht wirklich stimmig sind. Der Bambini-Lauf mit 600m ist passend gewählt, der angebotene Kids-Run ist auf der Website fälschlicherweise mit 1,6km beschrieben, im Endeffekt sind es mit der neuen Streckenführung dann aber 2,1km. Die nächsthöhere Stufe wären die 6km, welche dann aber erst ab 12 Jahren freigegeben ist, dann wären aber auch die 10km möglich (alles soweit auch kompatibel mit den Vorgaben des DLV). Auch muss ich leider festhalten, dass seit der „Modernisierung“ der Event-Seite und der vollständigen Übernahme durch Sport-Scheck das Layout und die Informationsbeschaffung auf der Website sehr fummelig und mühselig geworden ist. Eine interaktive Karte bzw. GPS-Track ist heute kein Hexenwerk mehr, eine vergleichsweise grobe und unpräzise Skizze aller Strecken macht das Verständnis unnötig schwer. Hier ist deutlich Luft nach oben, insbesondere bei den mittlerweile doch recht hohen Startgebühren. Auch die Startzeiten und Reihenfolge sind in meinen Augen nicht ganz glücklich: Da ich am Halbmarathon teilnehme bin ich nicht da um meinen Sohn anfeuern zu können, da sein Lauf als „Lückenbüßer“ fürs Publikum herhalten muss während der Halbmarathon die erste Runde im den Wöhrder See absolviert. Das ist einfach schade und geht sicherlich auch anders. Der Weg zum Opernhaus war kurz, der Weg zum Hauptmarkt ist etwas weiter, aber mit dem Rad ist man vom Hostel am Opernhaus auch gleich dort. Im Hostel gibt es nochmal ein Sportlerfrühstück bevor es dann endlicher zum Start geht. Continue reading

Verlängertes Wochenende in Nürnberg

Der Sommer und die Sommerferien sind gerade mal vorbei, da steht auch schon der erste Feiertag auf dem Plan, der 3.10. – Tag der Deutschen Einheit. In diesem Jahr ein Dienstag, dankenswerter Weise hat die Schule den Schülern einen Brückentag am 2.10.2023 spendiert. Das ermöglicht ein verlängertes Wochenende. Das Ziel für uns ist für mich bereits seit 2007 fest gesetzt: Es geht nach Nürnberg zum Stadtlauf. Im vergangenen Jahr fiel der Lauf mit meiner Trainerausbildung zusammen, so dass es nur ein absoluter Kurzbesuch wurde, Sonntag Abend hin, Montags laufen und dann wieder zurück. Diesmal nehmen wir uns entsprechend mehr Zeit.

Die Anreise am Freitag ist wie üblich etwas stressig, vor allem weil es immer mal wieder Stau gibt. Wir sind auch vergleichsweise spät unterwegs, das kommt auch daher, dass Yann Freitags noch seinem Sport (nicht laufen, das macht Papa im Zweifel während der Wartezeit) am Nachmittag hat. Immerhin wissen wir genau wo wir hinmüssen: Seit mehreren Jahren nehmen wir wenn möglich das Five Reasons Hostel direkt gegenüber des Opernhaus. Das war bisher sehr praktisch, denn man war direkt am Start/Zielbereich ohne lange Wege. In diesem Jahr wurde allerdings der Start an den Hauptmarkt verlegt, daher haben wir zusätzlich die Fahrräder dabei um einfacher mobil zu sein. Zumal neben dem Stadtlauf auch noch einige andere Dinge auf dem Programm stehen: Am 3.10. ist auch wieder „Türen auf mit der Maus“ – und wir haben es diesmal geschafft uns rechtzeitig anzumelden, natürlich in Nürnberg.

Continue reading

Golfparklauf in Rot – Halbmarathon zum Frühstück

Der Médoc-Marathon ist gerade mal eine Woche her, aber nachdem ich dort ja einen 100km Lauf für kommendes Jahr gewonnen habe, steht jetzt ordentliches Training auf dem Programm. Daher bin ich der Idee eines Halbmarathons nicht abgeneigt, als ich am Samstag vor dem Rennen per Zufall von Golfparklauf in Rot erfahre. Direkt bei mir in der Region, keine lange Anreise und organisiert durch einen lokalen Verein, das klingt definitiv nach einem guten Einstieg zum Testen der Fitness nach dem Urlaub.

Kurzerhand gebe ich mir am Sonntag früh einen Ruck, trete dem inneren Schweinehund einmal kräftigst in den Allerwertesten und mache mich bereit für den Lauf. Start ist um 9:45 und ich habe ja nur knapp 30 Minuten Anreise. Wenn ich etwas früher aufgestanden wäre, hätte ich es mir sogar noch überlegen können, mit dem Fahrrad zum Start zu fahren, aber ich will es ja nicht übertreiben gleich beim Wiedereinstieg ins Training. Andere sagen jetzt sicherlich: auch mal eben einen Halbmarathon zum Trainingsstart ist nicht optimal, aber es hilft von der Motivation doch ungemein. Das Frühstück lasse ich aufgrund des sehr kalorienreichen Urlaubs kurzerhand einfach weg: Ich frühstücke einfach ein paar Kilometer, die schmecken sicherlich auch nicht schlecht.

Die Organisation ist super eingespielt, nachmelden und Startnummer abholen ist eine Sache von Minuten. Vor dem Start ist noch etwas Zeit und ich unterhalte mich mit diversen anderen Läufern und schaue mir den Streckenplan an, den gibt es leider so nicht vorab im Netz: Es sind zwei Runden zu laufen, gestartet werden der 10km Lauf und der Halbmarathon gemeinsam. Große Überraschungen gibt es nicht, laut Beschreibung ist der Lauf nahezu topfeben und durchgängig auf befestigten Wegen. Bei der zweiten Runde muss man ein wenig aufpassen, dort gibt es einen kleinen Extra-Rüssel um die 21,1km zu erreichen (sonst wären es ja nur 2×10 = 20km), aber auch das nichts wirklich Neues, dafür habe ich mittlerweile zu viele Läufe schon mitgemacht.

Das Startfeld steht recht locker beisammen und pünktlich um 9:45h knallt der Startschuss. Es geht erst einige Kurven durch die Bebauung und dann raus ins Feld. Die Sonne ist trotz dass es bereits September ist noch sehr kräftig und es sind weit und breit keine Wolken am Himmel zu sehen. So vergehen die ersten Kilometer recht fix und wir schwenken in den Golfclub ein, der dem Lauf den Namen gibt. Immerhin ist der hübsch angelegt und dank der vielen Rasensprenger ist es auch an einigen Stellen noch angenehm frisch. Zudem spenden einige Hecken und Bäume doch ausreichend Schatten, dass der Lauf nicht gleich zu Hitzeschlacht ausartet. Continue reading

Frankreichurlaub 2023 – Tag 23 bis 25 – Rückfahrt über Royan, Poitiers und Lac d’Orient

Die Feierlichkeiten in Pauillac beim Médoc-Marathon sind vorbei, es ist langsam aber sicher an der Zeit, an die Heimreise zu denken, denn auch der schönste Urlaub geht irgendwann dem Ende zu. So starten wir am Montag am Campingplatz, Fahrtrichtung Norden entlang der Gironde auf der Médoc-Halbinsel. Dabei nehmen wir noch ein paar Punkte der Laufstrecke mit, immerhin habe ich die schon gesehen, aber der Rest der Familie ja noch nicht. So machen wir auch noch einen Abstecher nach Saint-Estèphe.

Es geht dann noch eine ganze Weile durch die Weinberge, aber je weiter wir voran kommen, um so mehr setzt sich der Wald und auch ein wenig die Pinien wieder durch. Ich freue mich schon ein wenig, als wir endlich auf der Magistralen der Halbinsel ankommen, dort fährt es sich dann doch etwas zügiger, als auf den vielen kleinen Gassen und Ortsdurchfahrten. Auch fühlen sich einige der Ortschaften zwischenzeitlich schon fast an wie Geisterdörfer. Einige Häuser stehen auch zum Verkauf, wahrscheinlich gar nicht mal so teuer und häufig mit großem Grundstück. Aber wenn man dann nach 15km immer noch keinen Supermarkt findet, dann überlegt man sich, wie man hier wohl Einkäufe erledigt. Mal eben schnell noch was zum Abendessen besorgen ist nicht, vermutlich muss man jeden Einkauf auch sehr groß aufziehen – alles nicht so wirklich meine Welt – da bin ich doch recht verwöhnt vom Leben im Speckgürtel mit ÖPNV und Nahversorgung.

In Soulac-sur-Mer machen wir nochmal einen letzten Stopp am Meer. Bevor wir durch den sehr touristischen Ort spazieren – man merkt deutlich, dass in Frankreich die Ferien vorbei sind – besichtigen wir noch die Kirche am Ende der Welt (Notre-Dame-de-la-fin-des-Terres). Die Kirche hat eine sehr interessante Geschichte hinter sich. Mehr als hundert Jahre war sie in einer Düne verschüttet und erst 1846 wurde damit begonnen, die Kirche wieder freizulegen. Das ist allerdings nur teilweise geschehen, man muss auch heute noch einige Stufen nach unten steigen, um im Kirchenraum zu stehen. Auch dann ist man noch immer nicht auf dem historischen Boden des Gebäudes, sondern einige Meter darüber. Das kann man an verschiedenen alten Eingängen erkennen die heute nicht mehr zu benutzen sind, man steht ungefähr auf Höhe der Torbögen. Continue reading

Frankreichurlaub 2023 – Tag 22 – Balade gastronomique – Nachklapp zum Médoc-Marathon

Der Marathonlauf in Médoc ist gelaufen, aber das Programm und die Festivitäten drum herum sind noch lange nicht am Ende. Am Sonntag nach dem Lauf gibt es zusätzlich die Balade gastronomique mit einem Repas gastronomique (Mittagessen). Leider ist das nicht inklusive und man muss es ggf. als Extra auch für die „Nicht-Läufer“ hinzubuchen. Für Marion haben wir das gemacht, aber 50 EUR pro Nase waren uns für die Kinder dann doch etwas viel. Aber man ist hier in Frankreich recht pragmatisch: Mitkommen können die Kinder auf alle Fälle, nur einen Sitzplatz an der Tafel gibt es eben nicht und auch nichts vom Mehrgänge-Menü. Das ist aber nicht weiter tragisch, wir sollen einfach ein paar Hocker / Sitzgelegenheiten für die Kinder mitbringen (Campingstühle) und uns ans Ende der Tafel setzen, das klappt dann schon.

Reichlich geplagt vom Muskelkater in den Oberschenkeln stehe ich also am Sonntag wiederum für den Urlaub sehr früh auf. Bis zur Abfahrt nach Moulis-en-Médoc ist noch etwas Zeit, es reicht für ein kurzes Frühstück und auch um einem deutschen Läufer aus der Patsche zu helfen: Einmal Starthilfe fürs Auto, damit er den Heimweg antreten kann. Zwischenzeitlich sieht es sogar noch so aus, als ob wir Taxi für einige weitere Läufer sind (wozu haben wir sonst den Van mit den Reservesitzen …), ist dann aber doch nicht notwendig.

Continue reading

Médoc-Marathon – der längste Marathon der Welt

Natürlich ist der Marathon auch in Pauillac genau 42,195 Kilometer lang, aber der Werbeslogan „le marathon le plus long du monde“, mit dem die Organisatoren werben, hat durchaus seine Berechtigung, wie ich erfahren durfte. Auf der Wunschliste an Marathons stand der Lauf bei mir schon seit längerem und mit unserem diesjährigen Frankreichurlaub nur knapp hundert Kilometer südlich, sowie passenden Schulferien für genügend Zeit zur An- und Abreise war klar: Dieses Jahr bin ich dabei, man muss sich (wie bei vielen sehr beliebten Marathons) aber sehr beeilen, in der Regel ist der Marathon innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Zudem gibt es aber ein ganzes „Buffet“ an Optionen die man zum Lauf dazu buchen kann. Es ist alles auf den Wein und den Genuss hin ausgerichtet, dementsprechend gibt es keine „schnöde“ Pasta-Party sondern einen festlichen Abend, genauso wie am Tag nach dem Marathon noch ein weiteres Rahmenprogramm mit einem „Lockerungsspaziergang“ (Balade) und einem Mittagessen.

Die Veranstalter haben mit der 37. Durchführung sehr viel Erfahrung und das merkt man an vielen Stellen. Einzig eine kinderfreundliche Option bei den Zusatzevents habe ich vermisst (und alleine lassen kann und will ich unsere beiden Jungs noch nicht, sonst ist hinterher am Campingplatz womöglich alles verwüstet). Daher habe ich nur das kleine Paket mit der Wanderung und dem Mittagessen für zwei Personen gebucht. Angesichts des Preises und den Essenslaunen meiner Kinder (diese müssten ebenfalls den vollen Preis von rund 50 EUR pro Nase zahlen) habe ich diese nicht angemeldet. Bei der Abholung der Startunterlagen konnten wir das dann aber alles klären: Die Kinder gehen einfach mit wandern, Essen gibt es natürlich nicht und ggf. auch keinen Sitzplatz, aber mitnehmen zum Essen darf man sie auf alle Fälle).

Continue reading

Frankreichurlaub Tag 20 – Pauillac im Marathon-Fieber

Der Morgen beginnt ohne große Hektik. Da es am Campingplatz keinen Bäcker gibt, radle ich kurzerhand mit Yann zum Bäcker nach Pauillac rein. Das ist nicht wirklich weit und dort ist schon alles am wuseln und Aufbauen für den Marathon am kommenden Tag..

Insgesamt gibt mir das schon einmal einen groben Überblick. Nach dem Frühstück wandern wir dann die rund 1,5 km bis zur Startnummern-Ausgabe. Nachdem gefühlt der ganze Campingplatz bereits mit irgendwelchen Finisher-Shirts rumläuft, ziehe ich mir auch mein mitgenommenes vom Marathon du vignoble d’Alsace über.
Die Ausgabe ist sehr gut organisiert und es ist vergleichsweise wenig los in der Ausgabe-Halle. Vor der Halle ist noch eine Ausstellung mit verschiedenen Angeboten, unter anderem präsentieren sich dort jede Menge andere Läufe. Da sind durchaus ernst zu nehmende Strecken und Höhenmeter (und auch jede Menge Trailangebote) dabei. Insgesamt haben die Läufe aber gemeinsam, dass sie sich selbst nicht wirklich zu hundert Prozent ernst nehmen bzw. sich als Leistungswettkämpfe verstehen. Vielmehr steht der Spaß und der Genuss ganz häufig weiter oben auf der Liste, und wer hätte es gedacht: In Frankreich ist das fast immer gleichzusetzen mit ordentlich Wein oder ähnlichen Getränken entlang der Strecke.

Continue reading

Frankreichurlaub 2023 – Tag 19 – Abfahrt Messanges, Dune du Pilat bis Pauillac

Nach 12 Tagen ist es im wahrsten Sinne des Wortes Zeit die Zelte bzw. das Zelt abzubrechen. Es dauert wider erwarten doch recht lange, bis endlich alles im Auto verräumt ist. Es ist zwar trocken, aber diverse Ausrüstungsteile sind aufgrund der Witterung in den letzten Tagen doch noch feucht und müssen ein wenig trocknen, bevor man sie endgültig verstauen kann. Es ist somit bereits kurz nach elf Uhr, bis wir den Campingplatz verlassen.

In Moliets machen wir nochmals einen längeren Halt am Supermarkt, diesmal geht Marion alleine einkaufen, damit es flott von der Hand geht. Ich  bin derweil eher Dompteur, allerdings nicht mit einem Löwen sondern in einem Peugeot-Löwen mit zwei Kindern auf der Rücksitzbank, denen bereits nach knapp 10km Fahrt langweilig ist und anfangen sich gegenseitig zu triezen. Immerhin ist der Einkauf dann auch vollumfänglich und es gibt auch noch einige lokale Spezialitäten, die wir mitnehmen.

Unser nächstes Zwischenziel für den Tag ist die Dune du Pilat, wir sind auf der gleichen Route unterwegs, wie vor neun Jahren, auch damals haben wir die Düne als Zwischenstopp genutzt. Wir kommen wieder durch viele kleine Orte entlang der Küste, viele natürlich klassisch ohne Umgehungsstraße und somit Sightseeing und Geschwindigkeitslimits inklusive, genauso natürlich wieder Kreisverkehre en masse.

Continue reading

Frankreichurlaub 2023 – Tag 18 – Aquarium Biarritz

Das Wetter für den Tag ist deutlich regnerisch angekündigt und bereits am Morgen regnet es in Messanges leicht. Wir haben uns für diesen Tag nochmals Biarritz vorgenommen, genauer gesagt das Aquarium. Daher sind wir ausnahmsweise vergleichsweise früh auf den Beinen, auch wenn es wie üblich doch etwas dauert, bis wir loskommen. Zwei Kinder können einem vorkommen wie ein Sack Flöhe, wenn es ums hüten geht.

Die Anfahrt nach Biarritz kennen wir bereits und auch der Parkplatz außerhalb sowie der Shuttlebus sind uns bekannt. Wir fahren diesmal sogar eine Abfahrt früher ab und sparen und so noch etwas Maut. Der Bus bringt uns bis ins Stadtzentrum, ab dort geht es zu Fuß weiter. Es ist schon ein wenig verwunderlich, dass es da keine Bushaltestelle in der Nähe des Aquariums gibt, es sind fast noch 1km zurück zu legen, bis wir vor der Türe stehen.

Auch die Schlange für die vorab bezahlten Tickets ist recht lang und geht nur sehr langsam voran. Während wir warten geht auch noch ein ordentlicher Regen nieder. Die erste Ebene ist noch total überlaufen, man schiebt sich fast schon an den diversen Aquarien mit den örtlichen Meerestieren vorbei. Es entspannt sich aber zusehends auf den weiteren Ebenen, es geht im gesamten Verlauf stetig aufwärts. Das Aquarium ist aber kein reines Aquarium, wie wir es zum Beispiel in Kapstadt kennen gelernt haben. Es gibt auch eine umfangreiche Ausstellung über die Fischerei in Biarritz. Die Erläuterungen sind umfangreich, von der Historie bis hin zur Technik. Zudem gibt es auch einen interessanten Abschnitt über die Entwicklung der Surftechnik. Continue reading