National Mall, Capitol, White House – Washington DC

Nachdem es am Freitag doch recht spät war, bis wir ins Bett gekommen sind, dauert es am Samstag um so länger bis wir loskommen. Es beginnt mit einem kleinen Spaziergang zur Metro – rund 1,6 km, eine knappe Meile. Der Bus hält zwar vor unserer Haustüre, aber Samstags fährt der nur alle Stunde. Für den Rückweg schauen vorher extra nochmal nach wann der letzte fährt: 20:51 – da verkommen die Probleme nachts in Mannheim und Umgebung wirklich zu Peanuts. Immerhin ist das Wetter absolut top – es ist angenehm warm – wir haben deutlich zweistellige Plusgrade (natürlich in Celsius) – nachmittags hat es dann fast 20°C bei strahlendem Sonnenschein.

IMG_9861Auf der Post geben wir noch eine Runde Postkarten ab, bevor wir in die Metro steigen. Innerhalb einer Viertelstunde steht man auf der National Mall – in direkter Nähe zu den Zentren der Supermacht. Erstes Ziel auf unserem Weg entlang der Mall ist das Capitol. Denn obwohl ich ein halbes Jahr lang hier gewohnt habe, hat es zeitlich irgendwie nicht reingepasst das Parlament der USA zu besichtigen (ich hätte weniger Tauchen gehen sollen :O). Die Besichtigung ist wie fast alle Museen in Washington DC kostenfrei. Dafür gibt es mal wieder eine Sicherheitskontrolle und eine Neuerung – nicht einmal mehr Getränke aller Art (einschließlich Wasser) sind im Capitol erlaubt…. Der Film über die Entstehung und die anschließende Führung sind sehr gut gemacht, das Gebäude ist einfach nur beeindruckend – kein Vergleich zum Reichstag in Berlin.

IMG_9929Da wir schon im Sicherheitsbereich sind, gehen wir auch noch in der Library of Congress vorbei – der Parlamentsbücherei. Auch dieses Gebäude ist sehr beeindruckend gestaltet mit einer großen Halle und einem großen Lesesaal. Zudem gibt es verschiedene Ausstellungen, aber wir haben leider nicht mehr ganz so viel Zeit um uns alles anzuschauen – zudem lockt draußen das herrliche Wetter. Im Museumsshop werfe ich kurz einen Blick in einen Reiseführer – das Bureau of Engraving and Printing hat am Wochenende zu (da werden scheints keine frischen Dollarscheine benötigt) – daher fällt das leider komplett aus dem Programm raus – Montag fahren wir ja schon wieder.

IMG_9940Mittagessen machen wir in der Union Station – dem Hauptbahnhof in Washington DC. Natürlich kein Vergleich mit Grand Central in New York, aber immer noch recht beeindruckend. Marion ist schon etwas geschafft – vor allem ist sie es nicht mehr so ganz gewohnt lange Zeit auf den Füßen zu stehen (wäre ich ja auch nicht wenn ich nur meinen Bürojob hätte und nicht regelmäßig Lauftraining machen würde). Daher machen wir etwas langsamer – in die Dämmerung hinein laufen wir die Mall wieder hinunter in Richtung Washington Monument. Das kann nach einem Erdbeben derzeit nicht besichtigt werden, da es erst renoviert werden muss. Ich mache noch einige Langzeitbelichtungen im Sonnenuntergang.

IMG_9947Letztes Besichtigungsziel für heute ist das weiße Haus – im Dunkeln macht das ja eigentlich schon was her, aber die Security hat etwas gegen Stative – man darf sie nur in einiger Entfernung vom weißen Haus verwenden – was natürlich absolut nicht praktikabel ist, denn dann hat man wieder den Zaun und die Absperrungen im Bild – ich lasse es also gleich ganz bleiben. Was das an zusätzlicher Sicherheit bringen soll ist mir aber auch nicht klar.

Auf dem Weg zur U-Bahn schauen wir uns noch die Rückseite an, die ist etwas heller und mit einer ruhigen Hand gelingen mir doch noch einige Aufnahmen. Das die Probleme der Stadt ganz andere sind erfahren wir wenig später als wir mit der Metro nach Hause fahren wollen. Die Wartezeit zu Beginn ist ja noch halbwegs zu verschmerzen, aber eine Umsteigezeit von fast zwanzig Minuten von einer Linie zur nächsten am Samstag Abend um halb acht, das ist mir absolut unverständlich. Sowas würde ich ja irgendwo mitten in der Pampa noch verstehen, aber wir befinden uns ja gerade in der Hauptstadt der letzten verbliebenen Supermacht – das muss man sich echt einmal auf der Zunge zergehen lassen… Laut Wikipedia ist das Metrosystem in Washington das zweitgrößte (nach Passagieraufkommen) in den USA, nach New York City. Das kann ich mir fast nicht vorstellen – denn von der Machart und räumlichen Ausdehnung her ist es nicht viel umfangreicher als Mannheim oder Nürnberg.

Insgesamt hinterlässt das System bei mir einen sehr faden Eindruck – zwar habe ich auch in New York keinen exakten Fahrplan gesehen und wir haben spät Abends nach zehn Uhr auch mal 15 Minuten Wartezeit gehabt, aber die Vertaktung und alles lief einfach gut aufeinander abgestimmt. Da braucht es nicht viel Planung – wenn ein Takt mal nicht ganz passt – kein Problem wenig später (zum Teil weniger als 5 Minuten) kommt die nächste Bahn. In DC gibt es Buslinien-Pläne die nur mit sehr viel Fantasie und einer Karte nebendran (sei es eine Printausgabe, Google Maps oder OpenStreetmap) lesen kann – mehrere Linien in einem Plan ist eigentlich kein Problem, wenn man sie nur nicht alle in schwarz einzeichnen würde und die sich teilweise kreuzen oder Strecken teilen … Von Markierungen der einzelnen Haltestellen braucht man erst gar nicht zu träumen – in der Regel werden die einfach nach Kreuzungen benannt. Einen tabellarischen Fahrplan wie man ihn bei uns als Kursbuch kennt, gibt es auch nicht – stattdessen werden die wichtigsten Stationen entlang der Strecke mit Abfahrtszeiten angegeben – wenn man nicht weiß zwischen welchen der aufgelisteten Stationen die gerade gesuchte liegt ist Rätselraten angesagt. Man muss tatsächlich selbst ungefähr abschätzen wie lange der Bus von der letzten bekannten bis zur gesuchten Haltestelle braucht. Irgendwie komme ich mir vor wie in die Steinzeit des ÖPNV zurück versetzt.

Wie ich von unserer Gastgeberin erfahre, ist das auch ein Problem der unterschiedlichen Bundesstaaten und Landkreise. Jeder kocht da an der ÖPNV-Suppe mit, aber die meisten Buslinien enden an den Grenzen zum nächsten County oder spätestens Bundesstaat. Das ist so ungefähr vergleichbar mit dem Zustand im Rhein-Neckar-Dreieck vor 25 Jahren. Man kann nur hoffen, dass hier auch irgendwann die Einsicht einkehrt, das ein gemeinsamer Verkehrsverbund mit einem gemeinsamen Liniennetz für die Kunden wesentlich attraktiver ist und auch mehr Leute dazu bringt das Auto stehen zu lassen.

Der Sonntag beginnt etwas ungeplant – in den USA ist bereits die Sommerzeit angebrochen – wir sind also eine Stunde zu spät dran – nicht das man vergessen hätte uns Bescheid zu sagen, aber unser Wecker stellt sich leider nicht automatisch um. Aber unsere Vermieterin hat es auch nicht gemerkt – erst als wir los wollen fällt es ihr auf. Soviel zum Sinn oder Unsinn der Umstellung.

Mit dem Auto geht es an die Metro – wenn man den Busfahrplan für Sonntag gesehen hat, der nur acht Einträge über den Tag hat, ist alles gesagt. Die Metro fährt immerhin deutlich öfter.

IMG_9954Für heute steht als erstes die Ostseite der National Mall an – wir gehen zu Beginn aber nochmal am Weißen Haus vorbei, damit wir es auch bei Tag einmal gesehen haben. Von dort schlängeln wir uns entlang der Mall und dem Reflecting Pool in Richtung Lincoln Memorial. Diese Sehenswürdigkeit ist vor allem durch Martin Luther King und seiner Rede „I have a dream“ bekannt geworden, aber auch durch „Forrest Gump“ mit seiner Ansprache zur Friedensbewegung. Auf dem Weg liegt das World War II Memorial (das unter W. Bush errichtet wurde), und das Vietnam Memorial. Das Wetter ist perfekt für einen Spaziergang an der Mall – einzig der Wind könnte etwas weniger sein, er ist doch recht frisch – immerhin haben wir ihn nach dem Lincoln Memorial im Rücken.

IMG_9973Unsere Tour führt uns nun einmal um das Tidal Basin herum – dort stehen jede Menge Kirschbäume, leider sind wir deutlich zu früh – erst in drei bis vier Wochen sollen die anfangen zu blühen. Ich kenne das Spektakel ja von 2010 und kann es jedem nur wirklich empfehlen es selbst einmal erlebt zu haben. Im Gegensatz zu 2010 sind diesmal keine Bauarbeiten am Tidal Basin, das Memorial für Martin Luther King Jr. ist fertig gestellt und sieht richtig gut aus, und auch der damals schadhafte Pier am Jefferson Memorial erstrahlt in neuem Glanz.

Auf dem Weg an die Metro kommen wir noch am Bureau of Engraving and Printing vorbei, leider wie schon geschrieben am Wochenende geschlossen. Die U-Bahn bringt uns dann nach Süden, genauer nach Alexandria. Ich kenne das Städtchen flüchtig, denn dort treffen sich die Potomac-Divers einmal im Monat – für mich war es zudem immer die Möglichkeit bei Trader Joes einzukaufen. Der Shop hat ein sehr breit gefächertes Sortiment an qualitativ höherwertigen Lebensmitteln – keine Luxus-Sachen, aber man wird in den USA ja bescheiden und freut sich schon über ordentlichen Käse, guten Schinken und ungesüßte Haferflocken bzw. normales Müsli.

IMG_9992Um besser voran zu kommen, nehmen wir uns diesmal Mietfahrräder – die kosten 7 US$ und Trips bis zu 30 Minuten sind ansonsten kostenfrei. Auf diese Art und Weise lässt sich die Meile bis ins Zentrum von Alexandria deutlich entspannter zurücklegen als zu Fuß.

IMG_9995Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken – im vergangenen Jahr haben wir im Radio etwas über Christmas Attic gehört – ein Shop der sich voll und ganz auf Weihnachten spezialisiert hat und das auch 365 Tage im Jahr zelebriert. Im Radio-Artikel ging es eigentlich um die Tradition der Christmas Pickle (der Weihnachtsgurke) und wie sie in den Baum gekommen ist. Angeblich eine deutsche Tradition, auch wenn wir sie so nicht kannten. Zur Lösung des Mysteriums wurde unter anderem in Christmas Attic ein Interview geführt. Zwar etwas komisch bereits jetzt an Weihnachtsschmuck zu denken, aber es sind tatsächlich nur noch 10 Monate bis dorthin und man kann ja nie früh genug damit anfangen einzukaufen. Da wir bereits eine Gurke haben, steht weiteres Gemüse auf dem „Speiseplan“ – wir entscheiden uns für etwas gesundes und hängen kommende Weihnachten einen Brokkoli in den Baum. „Oh veggie-tree, oh veggie tree …“

IMG_9998Auf Empfehlung unserer Gastgeberin besichtigen wir die ehemalige Torpedo Fabrik (Torpedo Factory) – diese wurde umgebaut und beherbergt nun eine ganze Menge von Künstler-Ateliers und Shops. Teilweise mit Werkstatt zum Zuschauen. Da sind einige sehr schöne Sachen dabei, leider haben schöne Dinge auch eine weniger schöne Seite und die ist der Preis.

IMG_0009Auf dem Rückweg machen wir noch Halt bei „La Madeleine“ einem französischen Restaurant in Alexandria – das kenne ich hauptsächlich, weil man dort auch anständige Backwaren wie Croissants oder nicht laberiges Weißbrot bekommt. Dort essen wir einen kleinen Happen zur Stärkung bevor es wieder in Richtung Metro geht.

IMG_0014Eine letzte Besichtigung in Washington machen wir noch: Wir steigen am Pentagon aus und besichtigen das Pentagon Memorial, welches den Opfern des Terror-Anschlags auf das Pentagon am 11. September 2001 gewidmet ist. Rund um das Pentagon herrscht striktes Fotoverbot – immerhin auf dem Gelände des Memorials nicht. Die Gedenkstätte ist recht ansprechend gestaltet, wenn auch noch sehr neu – die gepflanzten Bäume müssen einfach noch ein wenig wachsen bis sie Schatten spenden können.

Am Abend gehen wir noch mit unserer Vermieterin in einem der Restaurants in Hyattsville zum Essen – Busboy and Poets. Sehr lecker – auch wenn wir mal wieder lernen müssen: Amerikaner einzuladen ist nicht einfach – wir wollten uns eigentlich bedanken für den Service und daher die Rechnung bezahlen – aber sie weigert sich fast so stoisch wie Jeanne und Bill. Dafür unterhalten wir uns recht gut, über die Arbeit in Europa und den USA, und verschiedene andere Dinge. Noch alles wieder in den Koffer packen und ins gemütliche Bett für die letzte Nacht in Hyattsville – morgen geht es wieder zurück nach New York bzw. dann weiter in den Norden mit dem Mietwagen. Damit wir nicht verschlafen, habe ich diesmal zusätzliche Wecker gestellt.

Ab in den Süden – nach Washington DC

Zeit New York fürs erste Lebewohl zu sagen, am Donnerstag sind wir recht zeitig aufgestanden um ja den Bus nach Washington DC nicht zu verpassen. Wie wir ja wussten hat Boltbus den Stopp einige Avenues nach Westen verlegt, was die Sache etwas unbequemer macht als beim letzten Mal. Aber die U-Bahn-Station direkt neben dem Busstopp ist ja bereits in Bau und soll im Juni 2014 in Betrieb gehen.

Da wir so früh los sind und alles reibungslos klappt bis an die Penn Station haben wir noch reichlich Zeit – wir kaufen Postkarten und schreiben sie in einem der Cafés im Bahnhof. Abschließend noch ein kurzer Pitstopp und dann geht es los in Richtung Bushaltestelle. Wie gewohnt ist der Bus recht pünktlich, das Boarding absolut unproblematisch und so sind wir wie geplant auf dem Weg gen Washington – nächster Stopp ist in Baltimore.

Die Reisezeit nutze ich um den Blog zu aktualisieren, ein wenig Recherche für Washington zu machen und einfach nur auszuruhen. Die Hektik New Yorks liegt hinter uns.

IMG_9819Mit ein klein wenig Verspätung erreichen wir Greenbelt – unsere Gastgeberin wartet schon auf uns, mit dem Auto geht es dann nach Hyattsville – jede Menge vertraute Plätze – einiges hat sich verändert, aber vieles ist auch gleich geblieben. Das HauCIMG4726s ist riesig – wir benötigen nur ein Zimmer, möglich wären zum gleichen Preis auch bis zu 12 Personen. Die Küche ist sagenhaft groß und sehr gut ausgestattet (deutlich besser als das was ich zu meiner Zeit hier hatte – wenn ich das Angebot damals schon gekannt hätte wäre ich wohl dauerhaft hier abgestiegen).

DSC07009Nachdem alles geklärt ist machen wir uns auf den Weg – nächstes Ziel ist ein typisches deutsches: Ich will bei Aldi Süd in Hyattsville vorbei, immerhin war ich ein halbes Jahr dort Stammkunde jede Woche. Vorher teile ich noch Jeanne und Bill mit, dass wir abends ins Hardtimes Cafe wollen und lade sie ein, falls sie Zeit haben. Meine Orientierung hat allerdings etwas gelitten, daher machen wir leider einen kleinen Umweg der nicht nötig gewesen wäre. Bei Aldi kaufen wir einige Kleinigkeiten ein – bei weitem nicht so viel wie damals – aber es sind ja auch nicht so viele Leute. Ich stelle fest, dass ich noch immer fast blind durch den Laden gehen könnte und alles notwendige für sieben Personen finden würde.

Mit der U-Bahn geht es nach Greenbelt – von dort aus wollen wir ans Hardtimes Cafe laufen – eine Strecke die uns auch an meiner ehemaligen Heimat vorbei führt. Auch hier habe ich die Strecke deutlich kürzer in Erinnerung als sie tatsächlich ist. Marion findet das weniger lustig, außerdem sind wir nicht wie geplant um 19h im Cafe sondern erst rund 20 Mintuen später. Jeanne und Bill warten schon, aber die Begrüßung ist sehr sehr herzlich – immerhin habe ich Jeanne seit mehr als zwei Jahren und Bill seit mehr als einem Jahr nicht mehr gesehen.

Das Chilli im Hardtimes Cafe ist wie immer hervorragend – noch bevor ich die Rechnung überhaupt in die Finger bekomme hat Bill sie abgegriffen und zahlt. Ich nehme mir fest vor mich am kommenden Tag, wenn wir nach Arundel Mills Mall wollen mich zu revanchieren. Zudem setzen sie uns auch noch direkt an unserer Wohnung ab.

CIMG4709Das Bett ist superbequem, das merken wir auch am kommenden morgen – statt wie geplant um 10h loszukommen wird es kurz vor elf. Unsere Gastgeberin bringt uns mit dem Auto ans Fraunhofer Center, wo ich gearbeitet habe – ich gehe kurz rein und Mary ist total happy, dass ich mal wieder im Lande bin. Ein wenig Smalltalk ein kurzer Rundgang durchs Center (es hat sich einiges getan, unter anderem haben die Studenten jetzt geteilte Büros anstelle der Cubicals … was hätte ich damals dafür gegeben!).

IMG_9832Nach dem Center wandeln wir auf meinen Spuren entlang des Paintbranchs in Richtung Lake Artemisa – einerseits war das meine tägliche Fahrt zur Arbeit, aber auch meine Trainingsstrecke für ein halbes Jahr – drei Monate lang hatte ich sogar das Vergnügen mit Sebastian zu laufen. Die Natur entlang des Paintbranch ist noch sehr ursprünglich – wir sehen ein Reh und viele verschieden Vögel und natürlich Squirrels – alles wartet irgendwie scheints nur darauf, dass es endlich wieder wärmer wird – in den kommenden Tagen soll es soweit sein.

IMG_9851Der Lake Artemisa ist immer noch ein wunderbares Naherholungsgebiet – man vergisst wie nah man an der Bebauung ist, abgesehen von der U-Bahn-Trasse direkt daneben. Natürlich darf dann auch ein Besuch im „Käfig“ bzw. „Cage“ nicht fehlen – so habe ich mit Sebastian die eingezäunte Brücke über die U-Bahn getauft – diese ist komplett mit Maschendrahtzaun eingehüllt um Selbstmörder von der U-Bahn fern zu halten. Es ist etwas eigenwillig da durch zu laufen – man kommt sich vor wie eben in einem Vogelkäfig.

Es geht weiter durch Bervyn Heights, dort hatte Sebastian sein Zimmer. Mit ein wenig Glück erwischen wir den Bus in Richtung Hyattsville – der setzt uns fast vor der Tür ab. Wir machen noch einen kurzen Snack bevor Jeanne und Bill uns abholen.

CIMG4716Wir ändern kurzfristig den Plan – wir fahren nicht wie geplant nach Arundell Mills sondern in einen Outlet in der Nähe Annapolis, der ist günstiger als Arundell Mills und es ist nicht so weit bis zum geplanten Krabbenessen am Abend. Zudem komme ich auf diesem Weg immerhin auch endlich einmal über die Chesepeak-Bay-Bridge, auch dafür hat es mir innerhalb des halben Jahres nie gereicht. Bei der Shopping-Tour lange ich mal wieder ordentlich zu – ein Paar neue Schuhe (etwas feiner, damit ich nicht nur Sportschuhe und Sandalen habe), Marion kauft sich eine neue Handtasche und ein Paar reduzierte Sandalen. Dazu machen wir einen Stopp in einem Schokoshop – der ist so lecker, da nimmt man schon alleine dadurch zu, dass man zur Tür hinein geht und einem Atemzug des Schokoaromas genießt …

Jeanne und Bill nutzen auch die Rabatte – ein neuer Koffer und einiges Zubehör dazu, was zwischenzeitlich die Frage aufwirft ob das alles in das kleine Auto passt (diesmal sind wir nicht mit dem Pickup oder dem Jeep unterwegs … aber es passt alles). Zum Abschluss überwinde ich mich und decke mich im Levis-Shop mit Hosen ein – wenn ich wieder daheim bin muss ich unbedingt mal meinen Schrank aussortieren und einiges abgetragenes aussortieren – Marion sagt mir dazu schon mal Unterstützung zu.

CIMG4719Da gerade nicht die Saison für BlueCrab aus der Chesepeak-Bay ist, gibt es nur Crabcake im Fisherman’s Inn – aber auch das ist absolut lecker. Beim Bezahlen kommt es fast zum Eklat – Bill und Jeanne wollen mich partout nicht bezahlen lassen. Also gebe ich mich geschlagen, auch wenn mir das etwas peinlich ist, aber sich weiter zu wehren hätte uns wohl nur allen auf die Stimmung gedrückt. Wir planen dafür, dass wir auf alle Fälle ein Treffen machen wenn die beiden im Herbst nach Europa kommen – zwar nicht direkt nach Deutschland sondern in die Schweiz zu Raimund, aber das ist ja nicht so weit. Da werden wir dann auch definitiv bezahlen, soviel ist sicher …

Später schauen wir uns noch kurz einige Bilder aus Schottland an, bevor sich Jeanne und Bill auf den Heimweg machen. Beide sind sichtlich beeindruckt von unserer Ferienwohnung.

New York zum Dritten

IMG_9694Noch zwei Tage sind wir in New York und bei Leibe haben wir noch nicht alles gesehen was diese Stadt bieten kann. Man wird es wohl auch nie hinbekommen,dafür ist der „big Apple“ einfach zu groß.

Für den dritten Tag stand ein typisches Touristen-Ziel auf der Liste: Statue of Liberty. Tickets dafür haben wir bereits im Januar geordert und uns somit auch den Zutritt zur Krone gesichert. Wie üblich sind wir mit der U-Bahn unterwegs – aber es dauert doch seine Zeit bis man am Battery-Park an der Südspitze Manhattans angekommen ist. Noch dazu wenn man statt der eigentlich vorhandenen Express-Linie die „local“-line nimmt, die auch noch einige Stationen vorher ihren Endbahnhof hat. Ziel ist die Station Bowling Green. Wenn man dort rauskommt wird man gleich angenervt von mindestens 5 Ticket-Verkäufern, die einem Tickets für die Statue verkaufen wollen. Dabei ist der offizielle Verkauf in einem Gebäude des National Park Service untergebracht (Castle Clinton). Dort holen wir binnen Minuten unsere vorbestellten Tickets ab.

Da man Angst vor Anschlägen aller Art hat, geht es vor dem Bootstransfer einmal durch die Sicherheitskontrolle – wie am Flughafen, was gerade jetzt im Winter mit der dicken Bekleidung ja echt Spaß macht. Danach noch etwas warten bevor es an Bord geht. Die Überfahrt ist recht fix, ca. 20 Minuten braucht das Boot bis man auf Liberty Island ankommt.

Da wir etwas knapp sind für die reservierte Zeit, lassen wir die Schlange am Audio-Guide links liegen und gehen direkt zum Einlass-Zelt für Miss Liberty. Dort geht es recht entspannt zu, aber man muss für die Krone wirklich fast alles ablegen, es sei recht eng. Zudem braucht man auch noch einen gültigen Ausweis um in die Krone hinein zu kommen – schon irgendwie Wahnsinn. In den Locker passen nur die Taschen, Kamera und ein zweites Objektiv packe ich in die Jacke. Das Stativ gebe ich am Tresen ab (im Gegensatz zu den Spinden ist das kostenfrei). Dann geht es weiter – nochmal durch eine Sicherheitskontrolle – also nochmal alles ausziehen, scannen und wieder anrödeln. Was das bringen soll ist mir echt schleierhaft.

IMG_9659Aber nun sind wir ja am Ziel – im Inneren von Miss Liberty, wir steigen die Stufen nach oben (354 sind es bis in die Krone). Wenn man das Podest erreicht hat man ungefähr ein Drittel davon erreicht (192). Mir macht das weniger aus, aber Marion schwitzt doch ganz ordentlich. Gut das man auf dem Pedestal dann etwas Luft schnappen kann, bevor es zum letzten Anstieg geht. Der ist richtig eng – ich komme mir zwischenzeitlich vor wie auf einer Atemschutz-Übungsstrecke. Damit die die Besucher nicht gegenseitig behindern, ist die Wendeltreppe in Doppelhelix-Form angelegt – etwas das man auch in einigen Burgen in Frankreich findet. Das gefällt mir richtig gut. Marion schnauft etwas aber am Ende sind wir dann doch oben in der Krone. Die ist enger als ich gedacht hätte.

Nun kommt ein großer Moment für mich (ich frage mich warum das immer eine Männeraufgabe sein muss …) – ich gestehe Marion meine Liebe zu ihr, und offenbare ihr, dass ich den Rest meines Lebens mit ihr an meiner Seite verbringen möchte. Kniefall natürlich inklusive. Somit verlassen wir nach einigen Fotos die Krone als Verlobte. Aus beider Sicht ein passender Ort – in 20 Jahren wollen wir hier wieder vorbeikommen – mal sehen ob dieser Blog dann noch lebt und wie voll er dann schon ist.

Nun holen wir den Besuch im Liberty Museum nach, dort ist der gesamte Werdegang von Miss Liberty ausführlich beschrieben, inklusive der bisher durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen. Man soll es kaum glauben, aber es musste extra eine Untersuchung geben, dass Kupfer mit einer Patina einen effektiven Korrosionsschutz darstellt – ursprünglich sollte die Statue von außen gestrichen werden – ich frage mich in welcher Farbe … womöglich in weiß, rot und blau …

IMG_9697Nach dem Museum ist erst mal Pause angesagt – die Sonne ist noch etwas rausgekommen und wir machen einen Snack zu Füßen der Statue. Danach noch einen kurzen Stopp im Shop zum wieder aufwärmen, bevor wir versuchen das nächste Boot noch zu bekommen – was leider gerade so nicht mehr passt. Also müssen wir rund 30 Minuten auf das nächste und letzte Boot warten, das noch nach Ellis Island zum Immigration Museum übersetzt.

Das Museum auf Ellis Island ist eigentlich recht gut gemacht, aber die Einführungs-Ausstellung ist einfach nur sehr langatmig geraten und wiederholt sich ärgerlicherweise an einigen Stellen – so reicht es uns gerade noch so in die große Halle zu gehen, in der die Einwanderer im wahrsten Sinne der Wortes auf Herz und Nieren geprüft wurden. Im Prinzip gilt: „Die gleiche Prozedur wie auch heute noch…“ (wenn auch einiges anders gehandhabt wird). Kurz darauf scheucht die Security reichlich frühzeitig alle aus dem Museum und wir müssen noch etwa 15 Minuten warten bis das Boot nach Manhattan dann endlich auch anlegt. Ärgerlich, aber eben nicht zu ändern.

Mit der Subway geht es an die Grand Central Station, von dort aus wollen wir noch das Rockefeller Center bei Nacht besichtigen. Die Strecke von Grand Central bis an „the Rock“ kennen wir ja bereits – raus aus der Station und dann die 5th Avenue in Richtung Central Park. Auf dem Weg dorthin schauen wir uns schon mal vorsorglich nach Möglichkeiten zum Abendessen um – mehrere Restaurants kommen in die engere Wahl.

Am Rockefeller Center ist die Schlange erfreulich kurz und innerhalb von 10 Minuten sind wir mal wieder an einer Sicherheitskontrolle … auch dort wieder der Hinweis: Stativ mitnehmen ja, aber nicht benutzen – das frustet echt, denn die Belichtungszeiten sind bei Nacht so lange, dass ich sie eigentlich nicht mehr halten kann ohne dass die Bilder verwackeln.

IMG_9715Die Aufnahme eines Bildes zum später Abholen skippen wir recht elegant. Danach geht es auch schon ab nach oben.- innerhalb von 34 Sekunden sind wir im 68. Stockwerk – die letzten beiden geht es mit Rolltreppen bzw. zu Fuß weiter. Mit einigen Tricks und größter Empfindlichkeit des Kamerachips gelingen mir doch noch einige passable Aufnahmen – auf richtige Langzeitbelichtungen muss ich definitiv verzichten, aber dank Bildstabilisator im Objektiv geht es doch recht gut.

Wieder auf dem Boden angekommen, machen wir uns auf den Heimweg und wählen eines der etwas edleren Restaurants an der 5th Avenue – The Tommy Bahama – aus. Das Essen ist reichhaltig und qualitativ hochwertig. Der Stil des Restaurants sehr ansprechend. Der Preis ist zwar gehoben aber für das gebotene allemal gerechtfertigt – 96 US$ für zwei Personen für einen besonderen Abend, das ist absolut angemessen.

IMG_9749Auf dem Weg nach Hause machen wir vor und in der Grand Central Station noch einige Bilder, diesmal kann ich das Stativ ja nach Herzenslust benutzen – recht spät Abends fallen wir dann total müde ins Bett.

Mittwoch, der letzte volle Tag in New York – wir lassen uns wieder mal etwas Zeit, immerhin haben wir Urlaub – und wirklich viel steht nicht mehr auf dem Programm, auch wenn wir noch Ideen hätten um weitere Tage in New York zu verbringen.

IMG_9755Erstes Ziel ist das Community Center in der East 6th Street – dort will Marion ein bestimmtes Olivenöl aus Californien kaufen, dass man in Deutschland leider nicht bekommt. Auf dem Weg dorthin entdecken wir ein kleines aber feines Café und holen das ausgefallene Frühstück nach. Wie wir kurz darauf feststellen sind wir die 6th Street etwa einen Block in die verkehrte Richtung gelaufen, daher erst einmal kehrt Marsch. Nur wenig später stehen wir dann vor dem Community Center, nur leider hat der Shop dort zu, Öffnungszeiten stehen auch keine dran. Marion ist etwas gefrustet als wir weiter gehen.

Im Zickzack geht es durch die lower East Site von Manhattan – es ist immer wieder faszinierend, man läuft nur einen Block und meint schon wieder in einer völlig anderen Gegend zu sein – das habe ich bisher so nur in New York erlebt. Bis an die nächste U-Bahn-Station dauert es dann doch noch ein wenig, von dort aus geht es dann aber sehr fix in Richtung 14th Street.

IMG_9768Dort in der Nähe liegt unser nächstes Ziel: The High Line – eine ehemalige Hochbahnstrecke die zu einem Park umfunktioniert wurde – die Idee gefällt mir richtig gut, momentan blickt man oftmals rechts und links der Trasse noch in die eine oder andere Baustelle, aber es wird. Die Strecke selbst ist mittlerweile bis zur 30th Street fertig gestellt, sie soll aber noch weiter gehen – dort ist derzeit noch eine riesige Baustelle.

Da wir bereits in der Nähe der Penn Station sind, machen wir uns vorsichtshalber einmal auf die Suche nach der Bushaltestelle von BoltBus um morgen nach Greenbelt zu kommen. Die liegt nicht mehr so zentral wie ich sie noch kannte, sondern fast 4 Blocks entfernt von Penn Station – das wird ein gutes Stück zu Laufen mit Gepäck. Immerhin entsteht in direkter Nähe derzeit eine neue U-Bahn-Station.

Einige Kleinigkeiten, die zwischenzeitlich zu kurz gekommen sind holen wir jetzt nach: Am Time Square gehen wir zu Hershey’s Chocolate und decken uns mit Schokolade in verschiedenster Form ein. Zudem gehen wir nochmal ans Rockefeller Plaza und um dort in „Nintendo World“ ein wenig zu stöbern – abgesehen von einem Abriss der Entwicklung der Geräte (mit vielen tollen Erinnerungen) gibt es jede Menge Merchandising-Artikel und Spiele zum Ausprobieren. Für Marion erstehe ich eine Turtle aus Super Mario. Marion strahlt danach wie ein Honigkuchenpferd.

Für weitere Touren ist es nun schon zu knapp – wir streichen St. John the Divine, Columbia University und auch das Yankee-Stadium und machen uns auf den Heimweg – denn zum Eishockey-Spiel um 19:00 wollen wir am Madision Square Garden sein, allerdings mit so wenig Gepäck wie möglich, denn mit Taschen und sonstigem Gerödel kommt man da nicht rein.

Auf dem Weg dorthin noch eine Runde einkaufen im Supermarkt, damit wir alles für den kommenden Tag haben. In der Unterkunft kurz abstellen, bevor es wieder mit der Metro nach Manhattan reingeht.

Das Stadion ist echt riesig und kein Vergleich zu dem was ich aus der SAP-Arena kenne – immerhin ist auch hier SAP ein wichtiger Sponsor dessen Logo man vielfach sieht – man fühlt sich fasst ein wenig verfolgt durch die Heimat …

CIMG4698Das Spiel ist recht ordentlich: Toronto Maple Leafs gegen die New York Rangers. Es ist alles etwas anders als in Deutschland – unter anderem wird vor dem Spiel auch noch die Nationalhymne beider Länder gesungen – man ist halt doch etwas patriotisch. Allerdings kann die Atmosphäre im Stadion nicht mit dem mithalten was deutsche Fans in der DEL zu Wege bringen. Es will so recht keine Stimmung aufkommen. Es fehlt an Eigeninitiative und Kreativität der Fans – außer einem durch die Moderation wieder und wieder angestoßenen „Let’s go Rangers, let’s go“ klappt nicht viel. Das Spiel steht lange Zeit klar für die Maple Leafs (für die wir uns aufgrund guter Beziehungen zu den Adlern) als Fans entschieden haben. In einem der wenigen Powerplays schießen die Rangers dann doch noch zwei Tore und es steht 2:2 – in der Overtime klappt es dann endlich und die Leafs gewinnen 3:2. Insgesamt hinterlässt die Veranstaltung gemischte Gefühle bei mir: Einerseits sportlich recht gut, andererseits ist das drum herum mal wieder typisch amerikanisch – viel viel Show mit jeder Menge Gimmicks, die zwar an und für sich nett gemeint sind, aber doch sehr einstudiert wirken. Auch die ständige Werbung für alles mögliche fällt noch schlimmer aus als ich das aus Mannheim schon kenne. Stadion Moderation und Stimmung wie in der DEL will einfach nicht aufkommen, was ich sehr schade finde.

Nach dem Spiel wollen wir noch etwas Essen – aber das erweist sich als schwieriger als gedacht – in der Penn Station sind die meisten Läden und Restaurants schon zu, und das in einem der wichtigsten Bahnhöfe in New York – von wegen „the City that never sleeps“ – hier werden teilweise um halb zehn Abends dann doch auch die Bürgersteige hochgeklappt. Wir gehen also gemütlich zum Zentrum des Lebens bei Nacht, wieder an den Time Square. Dort essen wir bei „The Counter“ – einem Restaurant mit dem Motto „build your own Burger“ (bastel dir deinen eigenen Burger). Man wählt anhand einer Karte aus, was man alles auf seinem Burger haben möchte, natürlich auch wieder alles Bio-Produkte aus artgerechter Haltung. Der Burger ist dafür dann auch richtig groß und macht gut satt.

Bis wir jetzt daheim waren, ist es fast 1:00h in der Frühe – wir packen noch soweit es geht und ich notiere den Tag hier im Blog, allerdings erst mal nur den Text – als ich ins Bett gehe ist es Viertel nach zwei – Marion schlummert bereits seit einer knappen Stunde neben mir – ich muss wohl einen Teil des Schlafes morgen im Bus nachholen.

 

New York zum zweiten

Der erste Tag war reichlich anstrengend – das haben wir dann natürlich auch bald gemerkt und erst mal richtig lange ausgeschlafen. Erst gegen halb elf sind wir losgekommen. Aber es ist ja Urlaub und nicht Arbeit – also ganz klar: „no stress“.

IMG_9481Angefangen haben wir mit den Besichtigungen dann an der Public Library, die kenne ich noch recht gut aus 2003 als Ort des kostenlosen Internet-Zugangs – damals schon wichtig um auf dem Laufenden zu bleiben – sei es e-mail von daheim oder auch nur Nachrichten. Sonntags ist die Bücherei im Gegensatz zu vielen anderen Shops zu.

IMG_9489Nächster Halt: Grand Central Station. Das Gebäude ist jedesmal wieder überwältigend wenn man in der großen Halle steht, die ja auch in „Madagaskar“ wohlbekannt ist (die Uhr steht aber noch in der Mitte und es läuft auch kein Löwe herum). Im Food Court im Untergeschoss probieren wir den angeblichen Gehimtipp „Shake Shack“ aus – ein Burgerladen mit ökologischem Gedanken. Es ist sicherlich was anderes als McDo und Co, aber Fastfood bleibt einfach Fastfood, und amerikanisches Fastfood trieft eigentlich immer wegen des Fetts – nicht anders hier – und so richtig satt fühle ich mich danach auch nicht, obwohl es reichlich Kalorien waren.

Zeit für Shopping bzw. Schaufenster-Schauen, denn einkaufen auf der 5th Avenue können wir uns nicht so ganz leisten. Auf der 5ten Straße sind die ganzen großen Marken vertreten – eine neben der anderen – mir bringt das herzlich wenig, ich kann mit diesem modischen Schnick-Schnack einfach nichts anfangen.

Eine willkommene Abwechslung ist da doch St. Patricks, die Kirche der katholischen Gemeinde in New York. Leider ist von der Pracht aktuell nicht viel zu sehen, denn sie ist vollständig eingerüstet wegen dringender Renovierungsarbeiten. Ein wenig von der Pracht bleibt aber auch dann erhalten. Vor allem kann man sich mal wieder etwas aufwärmen.

IMG_9505Am Ende der Shopping-Meile steht ein ganz bekannter Juwelier: „Tiffany“ – wir gehen einmal durch, aber der Stil der angebotenen Ware gefällt uns beiden nicht so richtig. Von daher ersparen wir uns nach dem Preis zu fragen. Gelegentlich hört man geflüsterte Preise die sich alle jenseits eines Monatsgehalts bei mir bewegen, also besser gar nicht erst daran denken hier Ringe oder etwas ähnliches zu kaufen.

IMG_9526Am Plaza-Hotel betreten wir den Cental-Park. Im Frühjahr oder Sommer kenne ich ihn bereits, jetzt mit Schnee ist was anderes. Wir gehen am Betheasda-Platz und der Bow-Bridge vorbei – hier kann mir Marion fast mehr erzählen als ich weiß, denn die Orte sind beide in vielen Filmen zu sehen. Wir gehen einmal um den See im Central Park herum, der ist komplett zugefroren bis auf den Enten-Landeplatz. Aber natürlich stehen überall Warnhinweise wegen des dünnen Eises.

Eiskalt ist ein gutes Stichwort: Es wird mit dem nahenden Sonnenuntergang wieder reichlich frisch – auch erste Schneeflocken fallen. Wie ich feststellen muss sind die Toiletten wegen Frostgefahr geschlossen. Daher muss ich mich bis an den Columbus Circle gedulden. Im benachbarten Time-Warner-Center besuchen wir daher den Tempel der Erleichterung. Da wir noch einkaufen wollen gehen wir ins Untergeschoss – dort ist ein Supermarkt untergebracht, der sich auf Bio-Produkte spezialisiert hat – in etwa so wie Alnatura nur deutlich größer. Trotz der Größe ist es brechend voll – man kann sich kaum rühren so gestopft ist es in dem Laden. Als endlich alles im Korb ist, heißt es Schlange stehen von der Kasse: Für das Anstehen brauchen wir am Ende länger als für den Einkauf an sich. So etwas habe ich noch nicht erlebt, selbst bei Aldi und Lidl wenn es Sonderangebote gibt, geht es schneller. Dabei hat ein typischer Supermarkt in Deutschland auch nur 4-5 Kassen, hier sind es gleich 40 Stück. Aber natürlich mag das auch an der Abfertigung liegen: hier wird  noch alles einzeln verpackt und dem Kunden gereicht – einen Self-Pack-Bereich wie man ihn in Deutschland nach der Kasse kennt gibt es nicht. Also packen wir recht hektisch alles ein – immerhin gibt es diesmal keine Tüte, sondern wir benutzen einen Stoffbeutel den ich immer im Rucksack habe – sehr zur Verwunderung der umstehenden Kundschaft.

Heim geht es wieder mit der Metro – eigentlich wollten wir noch was kochen, aber wir sind zu müde – ich beginne den Bericht zu schreiben, aber ich penne dabei ein….

Dafür sind wir um so früher wieder wach – diesmal gibts direkt Frühstück – ohne dass wir erst durch die halbe Stadt kurven – Müsli, Bagels mit Creamcheese und einen Tee dazu. Das gibt Energie für den Start in den Tag.

Wir kommen etwas früher los als gestern. Nach dem obligatorischen Wasserstop im Supermarkt geht es weiter zur Subway – dort eine unangenehme Überraschung für mich: Mein Ticket streikt – was mich erst ärgert, aber das unfreundliche Personal der Station setzt dem ganzen dann noch das Krönchen auf – angeblich hätte ich die Karte mutwillig geknickt … egal ich habe jetzt wieder eine die funktioniert – warum man hier auf ein derart antiquiertes System mit Magenetstreifen zum Durchziehen setzt ist mir zwar immer noch ein Rätsel – andere Städte haben schon lange auf QR-Codes, Barcodes oder NFC (kontaktlose Systeme) umgestellt – aber was solls.

Über Nacht hat es etwas Schneefall gegeben, aber nichts wildes, um die 2cm maximal. Entsprechend ungehemmt läuft der Verkehr in New York. Aber in den Gassen Manhattans ist es immer zugig, bei dem Wind keine rechte Freude. Das merken wir bereits wenige Meter nachdem wir am Union-Square gestartet sind.

IMG_9548Erstes Sightseeing-Objekt ist das Flatiron Building (Bügeleisengebäude) – das heißt so weil es einen dreieckigen Grundriss hat. Immer wieder ein Hingucker.

Auf dem Weg zum Empire State-Building machen wir noch einen Stop im Museum of Sex um uns aufzuwärmen, da bekommt man wirklich warme bis heiße Gedanken wenn man durchläuft. Insgesamt hätte ich mir etwas mehr versprochen, aber ein Museum der anderen Art ist es auf alle Fälle. Wir überlegen welche Souveniers wir wohl wem aus dem Shop mitbringen sollten – für amerikanische Verhältnisse ist das alles sehr sehr locker und auch durch die Fensterscheiben gut einsehbar.

Bevor es nach oben auf das Empire State geht, gibt es noch Mittagessen in Au Bon Goût an der Fith Avenue – preislich etwas gehoben, allerdings auch reichlich Auswahl an kleineren Gerichten, entweder frisch zubereitet oder vom Buffet – am Buffet gibt es endlich mal wieder Gemüse, etwas das vor lauter Fastfood und anderen Leckereien die letzen Tage etwas unter den Tisch gefallen ist, wir schlagen also dort mit einer Portion zu.

IMG_9603Nun sind wir gewappnet für das Empire-State-Building. Natürlich geht es wieder durch die Sicherheitsschleuse und ich muss mein Stativ unten lassen (was mich etwas grämt) – auch wieder die übliche Frage ob ich von irgendeiner Pressefirma käme … ich frage mich was die machen, wenn man ja sagt … aber ausprobieren will ich das nicht. Die Ausstellung über den Wolkenkratzer ist recht gut gemacht – etwas Selbstbeweihräucherung inklusive – vor allem was die Energie-Effizienz betrifft, die durch „einfache“ Maßnahmen erheblich gesteigert werden konnte – 2010 kam man auf die Idee endlich doppelt verglaste Isolierfenster einzubauen (rund 6500 Stück), diese wurden direkt vor Ort aus den alten Fenstern hergestellt. Zudem hat man festgestellt, dass es sinnvoll ist die Wände direkt hinter den Heizkörpern entsprechend zu isolieren, was – oh Wunder der Physik – wieder enorme Menge Energie eingespart hat. Zu guter Letzt hat man noch die Beleuchtung und die Haustechnik erneuert – inklusive der effizienten Nutzung des einfallenden Sonnenlichts für die Büros … die deutschen Arbeitsplatz-Gesetze lassen grüßen. Interessanter finde ich im 80. Stock die Ausstellung zum Werdegang des Gebäudes. Als jemand der sich des Öfteren mit UVV-Regelungen zur Absturz-Sicherung konfrontiert sah, kann über die Arbeitsweise von damals nur müde lächeln. Absturzsicherung in der Höhe? Was ist das? Munter flockig werden Träger eingepasst während man auf dem Stahlgerüst drum herum rumklettert. Heute wäre ein derart flottes Tempo beim Bau wohl schon wegen der Sicherheitsbeschränkungen nicht mehr möglich.

Der Ausblick vom 86. Stock ist einfach immer wieder atemberaubend – diesmal im wahrsten Sinne des Wortes – der Wind macht die ohnehin kalte Außentemperaturen gefühlt noch kälter als es ohnehin schon ist (um die -4°C laut meinem Handy) also machen wir die Fotos in mehreren Etappen und wärmen uns zwischenzeitlich immer wieder im eingehausten Bereich auf. Das Wetter ist nicht ganz so prickelnd wie man es sich wünschen könnte, aber die Sichtweiten sind immer noch recht anständig – es reicht für gesamt New York und Umgebung.

Nach der Besichtigung hole ich mein Stativ ab und es geht weiter durch die Stadt – ein wenig die 34. Straße runter bis an die Penn-Station, die mit dem Madison-Square-Garden kombiniert ist – in das Stadion kommen wir ja noch am Mittwoch – wir haben Tickets für ein Eishockey-Spiel ergattert. Daher schauen wir uns auch Schließfächern um – leider finden wir keine – daher werden wir wohl vor dem Spiel nach Hause fahren und alles was wir nicht unbedingt benötigen (Stativ, Kamera-Equipment und Co) ablegen und dann wieder kommen. Die Metro ist ja bezahlt.

Mit selbiger fahren wir noch nach SoHo und Greenich-Village. Dort spazieren wir noch etwas um die Blocks und wärmen uns bei einem Kaffee und Muffins nochmal auf. Im Laufe des weiteren Spaziergangs mache ich noch einige Nachtaufnahmen vom Empire-State Building.

IMG_9620 Zum Abschluss geht es in Richtung Washington Square Park. Dort steht ein Triumphbogen der zu Ehren des 100 Jährigen Präsidentschafts-Jubiläums von George Washington errichtet wurde – bei Nacht ist der toll beleuchtet und gibt nochmal ein richtig gutes Foto-Motiv ab.

Nun ist uns endgültig zu kalt und wir treten den Weg an die Metro an – Einstieg dort wo wir in der Frühe gestartet waren, am Union-Square. Jetzt sind wir daheim und haben Hunger – wir werden gleich mal die Pasta zubereiten die wir eigentlich gestern Abend schon machen wollten.

 

USA-Urlaub 2014 – NYC zum Ersten

Nach etwas mehr als drei Jahren zieht es mich mal wieder richtig in die Ferne, genauer gesagt: Einmal über den großen Teich in die USA. Mein letzter Aufenthalt war der Beginn dieses Blogs – in zahlreichen Posts habe ich über meine Erfahrungen während der Diplomarbeit berichtet und auch über die abschließende Reisezeit. Seitdem hat sich viel verändert – ich bin nicht mehr länger Student, außerdem reise ich dieses Mal nicht alleine sondern bin mit meiner Freundin Marion unterwegs – der erste lange gemeinsame Urlaub in der Ferne.

Los geht es etwas holprig – angesichts eines Wasserschadens bei mir in der Wohnung kommt die Trocknungsfirma vorbei und stellt die Geräte zur Trocknung auf, danach ist an Schlafen in meiner Wohnung erst mal nicht mehr zu denken – überall liegen Schläuche und die Geräte machen Lärm. Marion steckt im Stau fest – alles verzögert sich scheinbar ewig – und das so kurz vor der Abreise. Ziel sind erst mal meine Eltern, dort verbringen wir die letzte Nacht vor dem Abflug – die Maschinen zum Trocknen laufen dann während des Urlaubs durch – da können die Krach machen wie sie wollen, das ist mir egal. Am Ende klappt dann doch alles.

Am nächsten Tag geht es los – Abfahrt um kurz nach zehn in Mannheim – wir nehmen die Bahn nach Frankfurt, so angenehm bin ich noch nie nach Frankfurt an den Flughafen gekommen – aussteigen und man ist schon da. Transfer mit dem Bus ins Terminal 2 und dann einchecken, alles kein Ding, auch wenn mir die lästigen Sicherheitsfragen schon bald wieder auf den Sender gehen… Wenig später habe ich dann noch das Vergnügen als Stichprobenkontrolle herhalten zu müssen – einmal vollständige Kontrolle inklusive Nacktscanner (sehe ich wirklich so verdächtig aus? – gefunden wird jedenfalls natürlich nichts).

Der Flug mit Delta-Airlines ist einer der angenehmsten den ich bisher hatte – das Entertainment-Programm ist echt klasse – Filme gibt es nicht mehr zentral sondern „on demand“ – und die Auswahl ist recht umfangreich – alle während des Fluges zu schauen ist schlichtweg unmöglich. Ich beginne mit „Gravity“ während Marion „Monster University“ nachholt. Nebenher gibts was zu Essen und zu trinken. Weiter machen wir synchron mit Ironman III – auch ganz nett, vor allem geht die Zeit dann wirklich wie im Fluge rum (nicht wie beim letzten Mal, als ich mir aus Verzweiflung gleich 2,5 Mal findet Nemo angeschaut habe …). Als nächstes schaue ich mir einen Klassiker mal wieder an: Startrek IV – die Reise in die Vergangenheit – einfach nur köstlich, das muss man lassen. Parallel schaue ich bei Marion in Happen bei Despicable Me II rein, was mich dazu verleitet als letztes nochmal den ersten Teil anzuschauen. Das geht gerade so auf, dass der Film kurz vor der Landung am Flughafen JFK vorbei ist.

Einreise in die USA ist immer eine etwas langwierige Sache – auch wenn man vorab schon die Papiere im Flugzeug vorschriftsgemäß ausgefüllt hat. Zu verzollen haben wir eh nichts. Da wir weit hinten im Flieger saßen, haben wir auch die ganze Schlange vor uns bis wir an die Einreise kommen. Aber das geht dann auch vorüber – mal wieder biometrisches Foto und Fingerabdrücke, aber was will man machen.

Die gefühlt längere Reise steht uns noch bevor – mit der Bahn nach Brooklyn zu unserer ersten Unterkunft. Mit Erläuterungen und zielführender Beschilderung des ÖPNV haben es die Leute in den USA noch nicht so ganz auf der Spur – wir brauchen etwas bis wir uns soweit orientiert haben, dass wir wissen wo vorne und wo hinten ist, damit wir die passende Bahnlinie aus dem Flughafen zur Metro nehmen. Die Metro an und für sich habe ich eigentlich als probates Mittel der Fortbewegung in New York in Erinnerung – der erste Eindruck diesmal ist allerdings desolat – mehr als 20 Minuten warten wir auf dem zugigen Bahnsteig bis überhaupt eine Bahn kommt. Das hätte ich im Big Apple so nicht erwartet. Der Wagen den wir besteigen kann getrost als negative Visitenkarte gerechnet werden – dreckig und abgenutzt – aber immerhin warm und fährt – wenn auch der Fahrkomfort nicht mehr einer aktuellen Generation Fahrzeuge in anderen Metropolen oder Metropolregionen zu vergleichen ist. Ich merke mal wieder, dass die Probleme die ich häufiger mal in der Heimat habe doch eher in der Kategorie Luxus bzw. Lässlichkeiten abzuheften sind. Immerhin klappt die weitere Vertaktung ganz ordentlich und wir erreichen dann doch recht bald unsere Unterkunft. Die Begrüßung ist herzlich, das Zimmer sauber und wir etwas müde von der Anreise – also wollen wir mal kurz einige Minuten verschnaufen – woraufhin wir bald vollkommen wegpennen, leider etwas zu früh – Mitten in der Nacht sind wir dann recht munter. Jetlag halt.

Um so früher kommen wir am nächsten Morgen los – wir haben uns nicht all zu viel vorgenommen – wichtigstes Ziel an diesem Tag ist die Brooklyn-Bridge, da das Wetter richtig gut ist. Vergleichsweise kalt mit Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, aber sonnig und klarer Himmel. Wieder ist die Metro unser Verkehrsmittel der Wahl (mit dem Auto nach Manhatten rein das macht man nicht, wenn man nicht wirklich muss – die Parkgebühren die wir den Tag über sehen sind um ein vielfaches höher als die 31 US$ für den Wochenpass mit der Metro). Das aktuelle U- und S-Bahn-System beruht zu großen Teilen noch immer auf den Wurzeln der Metro. Derer gab es leider drei verschiedene und daher gibt es trotz räumlicher Nähe häufig keine direkten Umsteigebahnhöfe, auch wenn das nach und nach noch versucht wird zu verbessern. Daher haben auch wir einen kleinen Walk for uns – mitten durch Brooklyn – der Eindruck ist nicht sonderlich dolle aber ich habe auch schon schlimmeres gesehen. Beinahe laufen wir sogar an der Metrostation vorbei – die ist nämlich eine der moderneren und liegt um Untergrund anstelle aufgeständert wie andere Teile.

IMG_9336Schließlich erreichen wir doch unser Ziel in der Nähe des East-River – noch müssen wir einige Schritte gehen, aber das Ambiente hat sich innerhalb weniger U-Bahn-Station total gewandelt – solide Backsteinhäußer und gepflegte Straßen prägen das Bild. Zudem machen wir einen Stop im Supermarkt und decken uns mit Wasser für den Tag ein – ich bin überrascht, es gibt es sogar mit Sprudel. Unser Ziel ist der neue Brooklyn-Bridge-Park – als ich zum letzten Mal hier war, glich das Areal noch einer riesigen Baustelle – mittlerweile sind erste Teile fertig. Der Blick auf die Skyline und Brooklyn-Bridge ist gigantisch und entschädigt für jeden gelaufenen Meter bis zur Aussicht.

Noch immer haben wir nichts gefrühstückt – mit etwas Glück steuere ich fast direkt auf das „Cranberries“ zu – ein kleines, alteingesessenes Café in der Nähe des Aufgangs zur Brooklyn-Bridge zu. Bisher war ich bei jedem New York-Aufenthalt mindestens einmal dort. Zum Frühstück gibt es Bagels mit Ei und Wurst, dazu Kaffee und Tee. Als süßen Abschluss und Proviant kaufen wir auch noch eine Runde Muffins ein. Gegessen wird bei strahlendem Sonnenschein im nahen Park.

IMG_9360So gestärkt geht es die Brooklyn-Bridge nach oben. Aktuell ist sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Gang – das tut der Brücke an sich aber keinen Abbruch. Kurz vor Manhatten bringe ich miIMG_9374t Marion noch einen Liebesbeweis in Form eines Schlosses an der Brücke an. Auf das wir so fest stehen und so belastbar sind wie die Brücke (was sie bisher überstanden hat ist schon beachtlich). Einen ersten Ausfall der Technik habe ich schon morgens gehabt – einer meiner Akkus für die Spiegelreflex hat das zeitliche gesegnet und lässt sich nicht mehr laden. Der andere ist ob der Kälte nun so in die Knie gegangen, dass es nicht mehr geht. Also erst mal weiter ohne Fotos – vorbei an der New York City Hall (Rathaus) und am Platz der ewigen Lichter gleich daneben.

IMG_9394Nächstes Ziel ist das 9/11-Memorial, es war bei meinem letzten Besuch noch nicht fertig. Auf dem Weg dorthin kommen wir an einem Laden für Elektronik-Artikel vorbei – der Akku ist zwar nicht günstig aber immerhin schon mal vorgeladen – es kann also wieder Bilder geben. Das Memorial ist gut besucht, aber es geht sehr zügig durch die Schlange – natürlich mache ich auch wieder jede Menge Bilder des Baufortschritts am One World Trade Centers. Diesmal ist der Turm fast fertig – einige Ecken im oberen Bereich fehlen noch. Zudem nimmt die U-Bahn-Station langsam Form an – das Stahlskelet ist schon klar zu erkennen, auch wenn es noch nicht lackiert ist und daher eher grau und tröge daher kommt.

Vor dem Memorial ist nochmal Sicherheitskontrolle angesagt – was ein Akt, auch da ich dick eingepackt bin und wie fast immer Stativ und Kamera-Ausrüstung mit mir herum trage. Das Gelände ist richtig schön geworden, im Vergleich zu dem was ich da noch 2003 erleben durfte. Das große Loch im Boden ist verschwunden, nur die beiden „Fußstapfen“ der Twin-Towers mit den Namen der Opfer und einem gigantischen Wasserfall sind geblieben. Ebenso der „Survivor-Tree“ ein Baum der aus den Trümmern geborgen wurde und nun wieder brächtig gedeiht. Auf dem Gelände machen wir auch nochmal kurz Pause – wir sind doch schon ein gutes Stück unterwegs gewesen.

IMG_9431Nächstes Ziel ist der Financial-District rund um die Wallstreet, natürlich darf dabei ein Gang in die Trinity-Church nicht fehlen – irgendwie wirkt sie noch immer etwas deplaziert zwischen all den Wolkenkratzern drum herum. Die Sicherheitsvorkehrungen an der New York Stock Exchange sind erfreulicherweise deutlich unscheinbarer geworden, man kann die Straße mittlerweile wieder entlang laufen. Am großen Bullen nebenan gehen wir zwar vorbei, aber der ist mittlerweile derart überlaufen, dass es keinen Spass macht – daher gehen wir kurz drum herum und dann weiter in den Battery-Park, die Südspitze Manhattans. Dort machen wir neben der verbeulten Kugel aus dem Ground Zero nochmal Rast. Langsam wird es frischer und es zieht sich etwas zu, außerdem merken wir langsam wie lange wir schon unterwegs sind.

Mit der Subway fahren wir daher an die Canal-Street – das Shopping-Paradies in China-Town – dort findet man alles was günstiger Ramsch ist: Reihenweise angebliche Markenuhren, Souveniers und Kitsch und natürlich T-Shirts ohne Ende. Die Preise sind weiter verfallen: Hatte ich 2010 noch für 4 T-Shirts 10$ bezahlt bekommt man nun eines mehr. Über die Produktionsbedingungen denkt man da besser nicht nach.

IMG_9443Da der Snack nicht ausreichend war, gehen wir in China-Town auf die Suche nach etwas zu Essen, aber so richtig erfolgreich sind wir dabei nicht, ich bin schon beinahe in einem Restaurant, als ich nochmal auf die Karte schaue überlege ich es mir dann doch anders – Innereien, da habe ich heute nur bedingt Lust drauf. Also geht es weiter – Richtung „Little-Italy“ – so recht will das aber auch nix werden. Dafür kommen wir durch SoHo durch, mit all den Szene-Shops mit ihren (ab-)gehobenen Preisen. Am Ende landen wir bei Ben’s Pizza aus dem Reiseführer. Ganz ok, vielleicht auch „best Pizza in town“ aber wirklich überzeugen kann mich das nicht.

Frisch mit Energie versorgt gehen wir zurück an die U-Bahn-Station in der Canal-Street. Auf dem Weg mache ich noch Bilder vom One World Trade Center bei Nacht. Letztes großes Ziel ist der TimeSquare bei Nacht. Wir stürzen uns ins Getümmel – einfach nur Menschenmassen wohin der Blick auch geht. Alles natürlich grell eIMG_9461rleuchtet – ein Stativ braucht man da selbst spät am Abend nicht. Marion geht einmal durch den Yankees Fan-Shop durch, danach gibt es eher etwas für mich: Booba-Shrimp Company – die erste Firma die aus einem Film heraus gegründet wurde (Forrest Gump) – natürlich jede Menge Merchandise in jeglicher Form – ganz nett, recht teuer also lassen wir es und ziehen weiter. Vorbei an TkTs – dem Ticket-Outlet für Restetickets mit bis zu 50% Rabatt. Durch die Schoko-Hölle, äh ich meine natürlich den M&Ms Shop am TimeSquare durch, das Ding ist einfach nur noch verrückt, grell, bunt und wieder jede Menge Merchandise-Krempel den eigentlich kein Mensch braucht.

IMG_9476Mir tut der Rücken weh vom Tragen der Foto-Ausrüstung und Marion ist auch reichlich platt – es war zwar von der Distanz mit Sicherheit noch kein Marathon, aber das wäre ja auch wirklich von 0 auf 42 … (die Doku hat ja auch ihr Ende in New York beim Marathon gefunden). Wir machen uns auf zur U-Bahn nach Hause, aber da die Station das Rockefeller-Center ist, gehen wir natürlich auch noch an der Eisbahn dort vorbei.

Nun geht es aber endlich auf den Heimweg – rein in die Subway der uns nach Brooklyn bringt – Marion nickt ein wenig weg während wir 45 Minuten mit der Bahn durch New York zuckeln. Im Untergrund geht das noch recht zügig, aber auf der Hochbahn geht es gefühlt nur im Schneckentempo voran.

Insgesamt ein richtig schöner Tag in New York – wir fallen ins Bett weil wir einfach total fertig sind. Mal sehen was wir als nächstes anschauen – definitiv etwas weniger Laufen, damit die Füße nicht so qualmen.

Rheintalquerung 2014 – 43km durch die Rheinebene

Zum zweiten Mal für mich hieß es am vergangenen Wochenende: Von der Bergstraße an die Weinstraße. Eine kleine Gruppe von rund 20 Läufern nimmt diese Strecke traditionell im Februar in Angriff. Das ganze hat keinerlei Wettkmapf-Charakter sondern ist vielmehr als eine Sonderform einer langen Laufeinheit zu sehen. Die Organisation findet dabei rein privat statt. Ähnlich wie beim Amberger Ultra Lauf (AULA) gibt es an vorab definierten Stellen entlang der Strecke Versorgung mit Getränken und Verpflegung. Auf dem Weg sind vier solche Stopps verteilt, im Abstand von rund 10 km – je nachdem was die Bebauung und die Geographie gerade zuläst – man ist als Läufer da ja doch etwas flexibel. Abschluss in Bad Dürkheim bildet der Besuch in der Therme bzw. Sauna, um wieder aufzutauen.

Für mich beginnt die Vorbereitung bereits am Vorabend: Nachdem mein Spezial-Schoko-Kuchen bereits letztes Jahr sehr gut ankam, gab es diesmal bereits vorab viele Anfragen ob ich den auch wieder mitbringe. Klar mache ich das. Viel bedarf es eigentlich nicht für den Kuchen, aber Einkaufen muss ich dennoch was fehlt. Ein Blick in den Schrank sagt mir: Verzierung (Smarties) ist noch da … zumindest sugeriert die Rolle das. Wie sich nach dem Backen herausstellt ist die Packung zwar da, aber nicht mehr viel darin … also gibt es weniger Smarties auf dem Kuchen, dafür brauche ich die noch vorhandenen restlichen Weihnachts-Zucker-Streusel in verschiedenen Formen und Farben auf … so sieht der Kuchen hinterher immer noch richtig gut aus.

Los geht es am nächsten Tag um kurz nach sieben: Mit dem Läufertaxi der Familie Müller geht es mit Stopp in Heddesheim weiter zum Startpunkt in Leutershausen. Dort warten bereits die ersten Läufer auf den Start. Losgehen soll es um 8:00h. Bis kurz vor dem Start unterhalten wir uns, während der Kleinbus mit Gepäck und Verpflegung bestückt wird.

Pünktlich starten wir dann den Lauf mit der Unterquerung der Bergstraße in Leutershausen – erstes Ziel ist die Versorgungsstation in Ilvesheim am Neckar-Kanal. Es geht über die Autobahn und die Eisenbahn, durch die Randbezirke von Heddesheim – das Wetter ist wunderbar, die Sonne scheint, ein wenig Wind und Temperaturen um die 10°c. So lässt es sich aushalten. In Heddesheim hat Frank noch einen Foto-Posten stationiert, da die Strecke praktisch fast bei ihm vor der Haustüre vorbei läuft.

Schneller als mancher glauben kann haben wir den ersten Versorgungspunkt in Ilvesheim erreicht – ich genehmige mir ein Stück Kuchen und einen guten Schluck Tee bevor es weiter geht.

Den folgenden Streckenabschnitt kenne ich nur zu gut – wenn auch in entgegengesetzter Richtung – entlang des Neckarkanals sind wir regelmäßig von der DJK aus unterwegs – wenn auch eher im Sommer, aber das Wetter würde aktuell ja dazu passen. Mit langer Hose und langem Trikot plus Jäckchen bin ich schon fast zu warm angezogen.

In Feudenheim geht es über die Schleuse und auf der anderen Neckarseite weiter – in der Ferne das MVV-Hochhaus – kurz dahinter liegt schon der nächste Versorgungspunkt am Brückenkopf der Kurt-Schuhmacher-Brücke, die letzte Versorgung bevor es nach Rheinland-Pfalz geht.

Auf der Brücke bekommen wir einen leichten Vorgeschmack für die noch bevorstehenden rund 28km – es windet ganz ordentlich und ich bin froh, als wir wieder in der Bebauung in Ludwigshafen sind. Im Stadtteil Hemshof heißt es aber auch aufpassen – reihenweise liegen Tretminen in Form von Hunderückständen auf der Straße – so schlimm wie auf keinem anderen Streckenabschnitt.

Es folgt eine Strecke für den Kopf: Immer parallel zur Bahntrasse geht es nach Oggersheim – schnurgerade aus über mehrere Kilometer. Die Stimmung ist gut, und so ist diese Strecke schneller überwunden als ich gedacht hätte. Insgesamt läuft es besser als beim letzten Mal, zumindest für mich. Das Feld der Läufer hat sich zwischenzeitlich sehr gestreckt – im Zentrum Oggersheims machen wir einen Halt und warten auf den Rest. Letztes Jahr ging es uns ähnlich und die ersten Schneeflocken fielen vom Himmel. Dieses Jahr ist es dafür zu warm, aber es zieht sich langsam doch etwas zu. Einer unserer langsameren Mitläufer steigt notgedrungen aus und lässt sich vom Versorgungsbus abholen – er hat die Strecke ein wenig falsch eingeschätzt und ist heute einfach nicht so gut drauf, als das er sie jetzt durchbeißen könnte. So geht es weiter, und wir lassen kurze Zeit später die Gemarkung Ludwigshafens hinter uns.

Das nächste Ziel heißt Ruchheim – dort steht nach 12km dann auch wieder der Versorgungsbus. Der Kuchen findet mittlerweile gut Anklang – ich habe ettliche Fragen nach dem Rezept. Auch für mich gibts noch ein Stück des Energiespenders und ordentlich warmen Tee bevor es weiter geht. Mittlerweile haben wir eine fast geschlossene Wolkendecke und der Wind pfeift unangenehm, vor allem wenn man wie vor Ruchheim durchs offene Feld ohne größeren Windschutz läuft.

Wir überqueren die Autobahn und erreichen wenige Minuten später das östliche Ende von Maxdorf – das Dorf ist ein typisches Straßendorf was die Ausdehnung betrifft. Es zieht sich mehrere Kilometer bis man am Westende angekommen ist. Immerhin laufen wir nicht entlang der Hauptstraße sondern in der Bebauung. Es ist mittlerweile um die Mittagszeit herum und so wabern uns immer wieder interessante Küchengerüche entgegen, die einen doch irgendwie vom Laufen ablenken. Obwohl es Vorschläge gibt einfach die nächste Küche mit der Mannschaft zu stürmen besinnen wir uns eines Besseren – der Versorgungsbus ist ja auch nicht mehr so weit. Im direkt angrenzenden Birkenheide verfehle ich mit der Vorausgruppe eine Abzweigung – was sich aber als nicht dramatisch heraus stellt, die beiden möglichen Pfade vereinigen sich nach etwas mehr als einem Kilometer von selbst wieder, direkt in Sichtweite der letzten Verpflegung vor Bad Dürkheim.

Ein letztes Mal greife ich bei Kuchen und Tee zu, dann geht es auf die Schluss-Etappe, noch einmal durchs freie Feld. Nach einem leichten Rechtsschwenk ist dann auch schon Bad Dürkheim in der Ferne zu sehen. Noch sind es etwa 6 Kilometer bis ins Zentrum an das Gradierwerk der Saline, aber mit einem Ziel vor Augen läuft es sich gleich nochmal leichter – da kann auch das etwas trostlose Gewerbegebiet nicht mehr bremsen. Es geht in einigen Kurven durch die Randlagen der Stadt – sowie der Blick auf das Gradierwerk frei wird, gibt es auch die wichtigste Meldung der GPS-Läufer: Die 42,2km sind geschafft – Marathondistanz. Ich fühle mich noch richtig gut, ich bin fast versucht zu sagen: „Lasst uns gleich noch einen laufen…“ aber ich lasse es. Den letzten Kilometer bis an die Weinstraße geht es entlang des Gradierwerks.

Nach etwas mehr als 5h sind wir am Ziel unserer Trainingseinheit – im Salinarium heißt es Aufwärmen und entspannen – meine Freundin stößt von Speyer nach ihrem Training zu uns, was mich natürlich total glücklich macht. Gemeinsam verbringen wir zwei entspannte Stunden in Sauna und Solebecken bevor es in der Gaststätte „zum Faß“ (untergebracht im größten Fass der Welt) zum Abendessen geht.

Für einige Läufer ist das Training damit noch nicht vorbei – sie übernachten in Bad Dürkheim und laufen am Sonntag wieder zurück nach Leutershausen. Eigentlich bin ich ja für solcherlei Exkursionen auch zu haben, aber für mich steht am Sonntag ein anderes Training auf dem Programm: Möbel- und Kistentragen – der Umzug meiner Freundin zu mir rückt näher. Da muss man eben Prioritäten setzen. Auf alle Fälle kommt die Rheintalquerung (egal in welcher Form) für das kommende Jahr wieder mit in die Planung. Dann hoffentlich auch wieder mit genügend Smarties für den Kuchen :O

 

Drei Monate Jobticket – ein Zwischenstand

Seit Juli kenne ich meine Freundin Marion, noch wohnt Sie in Speyer. Schon bald nachdem ich häufiger zu ihr gefahren sind, habe ich gemerkt: Das geht ins Geld, alleine für den Sprit. Eigentlich hatte ich ja Bahnfahren für mich abgehakt – bis dahin war es zu umständlich und zu teuer. Aber angesichts der veränderten Situation habe ich mich nochmal mit den Angeboten auseinander gesetzt. Und siehe da: Mit dem Jobticket viermal nach Speyer und zurück gefahren und schon bin ich im Plus.

Das Jobticket kostet aktuell etwas mehr als 35 EUR, weil auch mein Arbeitgeber einen Anteil bezahlt. Von daher war es dann keine Frage der Kosten mehr, Viel interessanter war der Komfort-Faktor: Wie flott komme ich von A nach B? Mit dem Auto habe ich mal nachgeschaut: Ca. 40-50 Minuten brauche ich von Haustüre zu Haustüre bzw. von Haustür bis ins Geschäft. Mit der Bahn und Bus dauert der Spaß ca. 60 Minuten, tendentiell etwas mehr.

Positiv überrascht hat mich die Qualität der Verbindung – mit 1-2x Umsteigen komme ich direkt bis vors Werkstor bzw. zu mir nach Hause. Für die Strecke von daheim bis zur Arbeit taugt die Verbindung auch weiterhin nicht, da bin ich mit dem Rad oder sogar zu Fuß schneller.

Kritisch ist die Vertaktung der einzelnen Strecken. Der S-Bahn-Haltepuntk an der SAP-Arena ist zwar ganz gut angebunden, aber nicht wirklich ein Highlight. Besonders ärgerlich ist der Bus-Takt des 50er Buses – nur alle 20 Minuten – besser als nichts, aber besonders ärgerlich einfach wenn man ihn gerade verpasst, weil die S-Bahn mal wieder einige Minuten Verspätung eingefahren hat.

Mit der Umstellung des Fahrplans im Dezember ist die Verbindung noch etwas ungünstiger geworden – nur noch alle Stunde mit etwas verlängerter Wartezeit klappt die Vertaktung an der SAP-Arena. Die S3 hält dort nämlich nicht mehr, oder zumindest nicht zu den Zeiten an denen ich dort durchkomme. Alternative lautet am Hauptbahnhof umsteigen, aber die Zeit ist verdammt knapp wenn man von Gleis 9 bis auf den Vorplatz kommen will – tägliches Spurttraining inklusive. Die nächste Bahn dort kommt dann aber auch schon 10 Minuten später. Die Busverbindung kann man dann allerdings auch in den Wind schreiben.

Was sind die praktischen Erfahrungswerte: Insgesamt ist das Reisen deutlich entspannter als sich jeden Morgen mit dem Auto nach Mannheim zu quälen. Nachteilig ist sicherlich die etwas längere Fahrzeit und die verminderte Flexibilität – pünktlich muss man schon sein, sonst hat man das Nachsehen. Dafür hat man aber auch während der Fahrt in der Regel die Chance sich um diverse Kleinigkeiten zu kümmern. Dank Laptop und Smartphone kann ich in der Bahn einigen Schriftkram wie e-mails oder Protokolle zu Vereinssitzungen recht gut machen.

Ein praktisches Hilfsmittel für jeden ÖPNV-Nutzer ist ein Roller bzw. Kickboard. Gefunden habe ich das meiner Schwester, es lag bislang ungenutzt auf dem Speicher bei meinen Eltern. Die ersten Versuche resultierten in etwas Muskelkater (ganz andere Muskulatur als beim Laufen), einigen kleinen blauen Flecken von unerwarteten Stopps an Randsteinen, Kuhlen und Co. Aber mit der Zeit lernt man mit dem Ding richtig umzugehen. Egal wie blöd das aussieht, das Gerät ist einfach praktisch. Besonders gut eignet es sich nach meiner Erfahrung für Distanzen bis ca. 1km. Das ist ausreichend um an den Bahnhof in Speyer zu gelangen (Bus wäre deutlich länger), oder auch die letzte Meile von der Haltestelle bis in die Firma zu überbrücken, wenn man nicht auf den Bus warten will. In der Regel bin ich so deutlich schneller.

Fazit: Anfänglich war ich ja wirklich skeptisch, aber mittlerweile muss ich sagen: Das Jobticket lohnt sich auf alle Fälle. Ich werde es auch behalten, wenn ich nicht mehr so häufig nach Speyer muss, weil wir unsere Haushalte zusammengelegt haben. Aber alleine der Komfort Abends in die Stadt und wieder nach Hause zu kommen, ohne ständig nach einem Parkplatz suchen zu müssen, das ist einfach nicht zu toppen. Auch für Ausflüge am Wochenende ist das Ticket super praktisch – dank Mitnahme-Regelung ist es sehr einfach möglich in den Odenwald oder auch in Pfalz zu fahren. Je nach Region kann man dann auch einen „Pälzer Weinschorle“ oder „Äppel-Woi“ trinken ohne das man groß daran denken muss auch wieder heim zu fahren.

Ich kann es jedem bisher nur empfehlen. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt, wenn ich umziehe. Die ÖPNV-Anbindung wird bei der Auswahl der Wohnung auf alle Fälle eine Rolle spielen.

RLT Ultra-Marthon – von wegen Rodgau „Monotones“

Das neue Jahr ist gestartet – das Training läuft und läuft (im wahrsten Sinne des Wortes) – nur die Wettkämpfe lassen noch auf sich warten. Eigentlich ist es ja auch noch etwas arg kühl für einen Wettkampf und nicht die klassische Zeit – wer sich zu Jahresbeginn einen guten Vorsatz genommen hat, der ist jetzt noch nicht so weit einen größeren Wettkampf durchzuziehen. Aber wer schon im Training ist und „nur“ über Weihnachten etwas „aktive Regeneration mit verstärkter Kalorienaufnahme“ gemacht hat, der lauert ja schon förmlich auf die ersten Chancen.

Bisher habe ich meine Saison frühestens im Februar in Groß-Gerau über 10km gestartet. Letztes Jahr hat mich eine ordentliche Grippe davon abgehalten in Rodgau gleich zu Jahresbeginn einen Testlauf für Biel zu absolvieren – ob das damals schon ein Vorhinweis auf den Einsatz an der Elbe war? – Egal, schon vor Weihnachten haben wir das in der Laufgruppe in den Kalender eingetragen. Mit einem Ziel trainiert es sich ja bekanntlich leichter. Rodgau ist für mich der erste Ultra des Jahres in der näheren Umgebung – etwas mehr als 100km mit dem Auto – das ist definitiv machbar.

Aus der Anmeldung wusste ich schon: Es sind etwas mehr als 1000 Leute angemeldet für diesen Ultra-Lauf entsprechend voll ist es auf den Parkplätzen aber wir finden doch noch einen Platz, gut dass wir als Fahrgemeinschaft angerückt sind. Auf den Support durch meine Freundin Marion muss ich dieses Mal verzichten, sie hat selbst eine Vereinsveranstaltung im Laufe des Tages – aber bei den Temperaturen an der Strecke stehen, ist auch nicht jedermanns Sache (auch wenn die Organisatoren die Supportler gegen eine Spende an der Versorgung teilhaben lassen – sehr löblich).

Vor dem Lauf noch eine kurze Abstimmung – die Gruppe um Peter Müller (auch bekannt als P.U.L.T. = Peters Ultra LaufTreff) ist bunt gemischt und so teilen wir uns auf – einige wollen nur ankommen oder kündigen gleich zu Beginn an, nur 40km oder ggf. einen Marathon mitzumachen – die große andere Gruppe peilt anfänglich mal die 5:45 min/km an. Eine Besonderheit des Laufs im Rodgau: Es ist ein Rundenlauf – jede Runde 5km, 10 Runden sind zu absolvieren. Jeder der nach mehr als 15km aussteigt wird aber in der entsprechenden Streckenlänge separat gewertet – auch nicht verkehrt, falls es nur ein Testlauf ist, kann man wenn es hart auf hart kommt elegant aussteigen. Vor dem Start gibt es eine kleine Aufwärm-Übung: Vom Parkplatz bis an den Start geht es erst einmal 1km durch den Wald – schon der Kilometer kommt mir etwas langezogen vor, ich hoffe innerlich, dass die anderen offiziell vermessen sind.

Pünktlich um 10:00h ist Start und die Masse setzt sich in Bewegung. Noch ist das Feld dicht gedrängt und beim Überqueren der Matte staut es ein wenig, aber nach und nach kommt alles ins Laufen. Ich orientiere mich – Jürgen, Frank und Harald sind alle dicht bei mir und wir geben ein wenig Gas. Frank ist noch etwas kalt und daher schlagen wir ein geringfügig schnelleres Tempo an, damit ihm nicht kalt wird. Auf den ersten Kilometern sind wir mir 5:30min/km unterwegs. Aber es läuft sich ja so locker, also lassen wir es laufen. Nach 800m kommt die Versorgungstation und es geht ins freie Feld – es ist mit Temperaturen um den Gefrierpunkt recht frisch und ein leichter Wind kühlt zusätzlich. Kurz nachdem es wieder in den Wald geht, passieren wir bereits Kilometer 2 – na das ging ja fix. Bei Kilometer 2,5 steht ein weiteres Zelt mit Musik für die Läufer, an der Kreuzung geht es auf eine kurze Pendelstrecke damit pro Runde auch wirklich 5km zusammen kommen. Kurz nach der Pendelstrecke steht auch schon das Kilometerschild 3km – superfix und lockerleicht bisher. Natürlich immer noch deutlich zu schnell – mittlerweile sind wir bei nur noch etwas mehr 5min/km und ich mahne ganz vorsichtig, doch etwas langsamer zu machen. Aber warum nicht laufen wenn es gut läuft? Es geht im Zick-Zack durch eine paar Wiesen bevor die Strecke wieder im Wald verschwindet. Im Gegensatz zu letztem Jahr, als überall Eis und Schnee lagen haben wir dieses Jahr jede Menge Matsch, der natürlich durch die Läufermassen auch noch schön breit getreten wird. Bei Kilometer 4 geht es eine kleine Steigung hoch – nicht wirklich viel, laut Höhenmesser sind es pro Runde nur um die 10hm. Aber ich ahne schon, dass dieser Buckel am Ende sich um so höher anfühlen wird. Noch ein paar Schlenker und schon geht es auf die Start-Ziel-Gerade. Die gut sichtbare rote LED-Uhr spitzt schon aus der Ferne durch das Geäst.

In Runde zwei greife ich gleich mal bei der Ernährung zu – Banane und Keks, das halbwegs gemütlich gekaut und schon ist man wieder bei Kilometer zwei – aus der Entfernung schallt und da schon „Cotton Eye Joe“ entgegen. Wieder nix von wegen „Rodgau Monotones“ mit „Die Hesse komme“ – aber es sind ja noch einige Runden bis zum Ziel. Ich laufe ein gutes Stück mit anderen Läufern – Frank hat sich vorne abgesetzt, Jürgen sehe ich jedesmal auf der Pendelstrecke, Harald ist auch irgendwo unterwegs.

Runde drei hänge ich mich an ein paar nette Läufer, einer aus Heilbronn – Tempo weiterhin deutlich unter 5:30 min/km.Aber noch ist es recht gut zu laufen, auch wenn die Strecke langsam doch etwas monoton wird. Runde vier gibt es wieder Kekse und Banane wie jede Runde, da ich selbst etwas zu trinken am Gürtel habe, entfällt der Stopp am Getränkestand. Die kleine Gruppe zerfällt, ich ziehe an der Verpflegung schneller wieder von dannen. Bei Kilometer 4 haben sie mich dann wieder eingeholt. Irgendwo entlang der Strecke sammle ich auch Frank wieder ein. Jürgen hält weiter Abstand, auch wenn der scheinbar kürzer wird.

Runde vier läuft weiterhin richtig gut für mich, ich werde immer noch schneller obwohl ich eigentlich langsamer machen wollte. Naja kann man nichts machen. Langsam wird die Strecke aber tatsächlich langweilig bzw. monoton. Immerhin rolle ich langsam das Feld von hinten auf, es sind also immer Läufer vorhanden an die man sich langsam „ransaugen“ kann. Das motiviert natürlich ungemein. Auch die fünfte Runde vergeht one irgendwelche nennenswerten Beschwerden oder Veränderungen – ich futtere weiterhin jede Runde Banane und Kekse, dazu Apfelsaftschorle. Aber die Motivation lässt langsam nach. Ich versuche mich damit aufzuheitern, dass die Hälfte ja schon geschafft ist und 25km die noch vor mir liegen ja nur ein wenig mehr als eine Trainingseinheit sind.

Auf Runde sechs ist es deutlich zu merken: Jürgen holt langsam aber sicher auf – ich weiß nur nicht ob er schneller oder ich langsamer werde. Aber es sind ja nur noch 20km als ich durchs Ziel laufe – nicht mal mehr ein Halbmarathon, ja fast noch nicht mal eine richtige Trainingseinheit – aufgeben: Jetzt nicht mehr. An der Versorgung ist es etwas voll in dieser Runde – ich erwische gerade keine Kekse sondern nur Banane. Aber das sollte ja eigentlich auch reichen – weit ist es ja nicht mehr. Was mir auffällt: Der Wind hat ein wenig aufgefrischt, auf den Passagen durch die Felder wird es merklich frisch in meiner dünnen Bekleidung. Ich laufe mittlerweile meinen ganz eigenen Pace, irgendwie findet sich keiner in meiner Geschwindigkeitsklasse. Aber immer noch jede Menge Leute. Auch die erste Frau hat zwischenzeitlich überholt, aber es ist ja auch ein Testlauf für mich. Die Platzierung ist mir im Prinzip egal, das Wichtigste ist immer noch das Ankommen.

Immerhin: Runde sechs ist gemeistert, weiter geht es mit Runde 7. Immerhin schon 35km gelaufen – die Marathon-Marke kann man schon fast sehen (genauer gesagt kommt man jede Runde an der entsprechenden Markierung vorbei, aber sie zählt natürlich nur in Runde 9). Ich motiviere mich – bis ins Ziel komme ich auf alle Fälle nochmal, und wegen drei läppischer 5km-Runden werde ich jetzt nicht mehr aufgeben, auch wenn es mittlerweile härter wird, aber noch fühle ich mich ganz passabel.

Runde acht beginnt ganz gut, aber ich merke, dass ich langsam Federn lassen muss – ich habe etwas mehr Durst und bediene mich an meiner Flasche – nur um dann festzustellen, dass die fast leer ist. Das ist natürlich gerade etwas blöd, aber weit ist die nächste Versorgung ja eigentlich nicht. Trotzdem: ich werde langsamer und Jürgen zieht an mir vorbei. An der Verpflegung tanke ich ein wenig, aber ich bin so fertig, dass es gar nicht recht flutschen will. Immerhin bin ich ja nun in der Marathonrunde – noch ein klein wenig mehr als 9km liegen vor – mir. Also Kopf hoch und durchbeißen. So zumindest die Theorie. Die geht aber nur bis zur nach der Marathon-Marke auf – bei Kilometer 43 streikt mein Körper endgültig und ich muss frustriert gehen. Immerhin finde ich einen anderen Läufer dem es ähnlich geht – er hat sogar noch eine Runde mehr vor mir. Gegenseitig motivieren wir uns und schieben uns so langsam aber sicher in Richtung Verpflegung – eine Runde ist es noch, die will ich dann auch noch machen, der Ehre halber wenigstens ankommen. Was ich bisher vergessen hatte beim Esssen: Elektrolyte, insbesondere Salz. Das merke ich nun um so mehr, bei jedem Versuch auch nur ganz vorsichtig wieder anzujoggen zucken die Waden und machen mir klar: Mach weiter und es krampft richtig.

An der Versorgung mache ich dann Nägel mit Köpfen: Jede Menge Wasser, warmer Instant-Tee, Iso-Getränk, Cola – dazu Bananen und Salz-Cracker. Danach der vorsichtige Versuch wieder anzulaufen, es sind ja nur noch 4,2km – also ein Zehntel Marathon. Nach anfänglichen Protesten aus der Wadengegend läuft es dann docch wieder – wenn auch nicht mehr mit ganz so hohem Tempo. Ich beginne mich auf den Zieleinlauf vorzubereiten. Nochmal die Pendelstrecke, danach sind es nur noch 2km. Letzte abgelesene Zwischenzeit war irgendetwas um 4:10h – im Kopf überschlage ich was angesichts des Gehens bis an die Versorgung noch drin sein könnte – die 4:30h sind definitiv nicht zu erreichen – die 4:40h wären es wohl mit einem Sprint, was aber nicht mehr geht – aber 4:45 sollten machbar sein. Ganz vorsichtig steigere ich wieder das Tempo. Rein in den Wald und die einzige kleine Steigung hoch – noch 1km, ich mahne mich dazu nicht zu sprinten sondern die Kräfte einzuteilen. Endlich kommt die Zieluhr in Sicht – und passend zu meiner wieder hergestellten Form läuft gerade „All right now“ von Free … beim Spurt über die Ziellinie muss ich dann doch mitgrölen – laut und schräg, denn nun ist ja wirklich alles in Ordnung, ich bin im Ziel, ich hab es geschafft.

Die Verpflegung im Ziel ist richtig gut, auch wenn ich wenig Hunger habe – Malzbier, Weizenbier alkoholfrei, Limonade, Tee – was das Läuferherz begehrt. Ich hole meine Tasche und ziehe mir ob der Kälte gleich mal ein frisches langes Trikot und eine trockene Jacke über, die Wettkampfklamotten sind absolut durchnässt. Kurz nach mir trifft Frank ein – auch er hat es geschafft und war im Endeffekt nur wesentlich langsamer. Ich ärgere mich ein wenig über den „Anfänger-Fehler“ mit zu wenig Essen und Trinken, irgendwie muss ich mir wohl doch mal einen Ernährungsplan für solche Aktionen zusammenstellen. Harald lässt noch auf sich warten, aber mir wird es zusehens kalt, trotz der Folienjacke die es im Ziel gibt (sehr praktisch!). Also machen wir uns langsam auf den Weg zur Halle und zum Auto. Ich habe für Haralds Fahrzeug natürlich keinen Schlüssel und da drin liegt mein Handy sowie das Duschzeug. Immerhin mein Notfall-Set aus Handtuch und Duschgelproben habe ich bei mir. Da Harald uns auch am Auto noch nicht eingeholt hat, hinterlasse ich meine Startnummer mit einer Nachricht und begebe mich zum Duschen. Die gibts leider auch nur in Ultra-Form: entweder ultrakalt oder ultraheiß in homäopathischen Dosen. Es reicht fürs notwendigste. Zudem treffe ich Jürgen wieder. Am Auto ist dann auch Harald eingetroffen – ich ziehe endlich wieder richtig warme Klamotten an bevor es heimgeht. Was eine Wohltat.

Insgesamt muss ich sagen: Ein interessanter, gut organisierter und gut besuchter Lauf. Leider mit der Zeit wegen der Runden dann doch auch „Monoton“ wie die passende Band. Aber ich halte mir den definitiv einmal im Hinterkopf, immerhin ist es eine der ersten Veranstaltungen im Jahr, bei der man sehen kann was von der Ultraform aus dem Vorjahr noch übrig ist.

Modularer Querbaukasten in PHP: Traits

Objektorientierte Entwicklung ist mittlerweile der Standard wenn es um Geschäftslogiken geht. Für verschiedene weitere Anwendungszwecke gibt es auch immer noch gute Funktionale Programmiersprachen. Jede Herangehensweise hat ihre Vor- und Nachteile.

Wie immer sind Programmierer komische Wesen und würden an einigen Stellen gerne das Beste aus beiden Welten haben, auch wenn diese sich eigentlich gegenseitig ausschließen.

Aktuell hatte ich mal wieder einen solchen Fall: Es gibt eine „fertige“ PHP-Bibliothek zum Erzeugen von PDF-Dokumenten (diese eigenen sich in der Regel besser zum Ausdrucken als HTML-Seiten) – etabliert hat sich hier FPDF bzw. dessen Fork TCPDF. TCPDF ist die aktuellere und modernere Fassung, sie unterstützt unter anderem die Verwendung von UTF-8-Zeichensätzen. Daher musste ich mich auch „mal wieder“ mit schon lange gepflegten und eigentlich abgeschlossenen PDF-Routinen beschäftigen: FPDF kann mit UTF8 nicht richtig umgehen, somit sehen die erzeugten PDFs aus wie Kraut und Rüben sobald Umlaute oder Sonderzeichen im Spiel sind.

Beim Umstellen gibt es ein paar Feinheiten, aber nichts was einen wirklich davon abhält die Umstellung halbwegs zügig durchzuführen. Die meisten Probleme erkennt man einmal und kann sie dann in den Folgedateien direkt korrigieren.

In diesem Zusammenhang habe ich mich mal wieder etwas geärgert: Viele unserer Dokumente enthalten Tabellen. Soweit so langweilig. Aus Mangel an Alternativen haben wir häufig den Code einfach von der einen eigenen Klasse in die nächste mit kopiert. Das Ergebnis ist altbekannt. Wenn man einen Fehler beseitigen will, muss man alle Kopien mit durcharbeiten. Effizient ist das nicht gerade.

Eine mögliche Option ist es eine eigene Klasse dazwischen zu setzen, die solche Funktionen realisiert. Aber was ist mit den Dokumenten wo man dann gar keine Tabelle braucht – da hat man Pech gehabt? Fazit das geht, aber richtig schön finde ich das auch nicht. Mehrfach-Vererbung kennt PHP nicht – aus gutem Grund (Diamond-Problem). Für meinen Fall hätte ich mir etwas gewünscht wie eine Art Plugin oder von mir aus auch eine Art „include“ das entsprechende Funktionen einbindet wenn sie benötigt werden. Vergleichbar mit dem was ein Präprozessort für C erreichen kann: Macro-mäßig das einfügen was gerade gebraucht wird – bei compilierten Sprachen eine sehr feine Sache, bei Skripten leider kein gangbarer Weg.

Was braucht man eigentlich genau? bzw. was wünsche ich mir? – Das waren meine Fragen. Damit man eine Tabelle einfach einbauen kann braucht man Zugriff auf einige Klassenvariablen – man könnte sich ggf. behelfen, eine Referenz an eine Tabellenklasse zu übergeben und dort den notwendigen Code zu schreiben. Aber eine Tabelle ist ja auch nur wieder eine Sammlung von einfacheren PDF-Elementen – würde also auch wieder aus der TCPPDF-Klasse erben müssen, davon den Code in die andere Klasse zu übergeben mal ganz abgesehen. Eine Art „Nachbau“ des Präprozessors wäre es wenn man hergehen könnte und an der benötigten Stelle in der Klasse einfach per include die Funktionen einbaut die man braucht. Das geht natürlich so nicht, auch weil es im Tabellencode ja durchaus sinnvoll ist, diesen strukturiert zu halten und keinen Spaghetti-Code zu erzeugen, den keiner mehr durchschaut. Auch die Nutzung von Klassenvariablen innerhalb der Tabelle wäre doch praktisch. Kurzum: ein simples Include kann das nicht leisten und sollte es auch nie.

Nun ist es ja aber bei weitem kein super exotisches Problem, mit dem wir hier konfrontiert sind: Modulbauweise mit Blackboxes die nur definierte Schnittstellen haben ist ja auch in anderen Bereichen üblich: Keiner entwickelt heute mehr für jedes Auto Standard-Komponenten vollständig neu – vielmehr werden Grundelemente mit einen neuen Aufsatz versehen oder neu miteinander kombiniert. PHP löst das Dilemma mit sogenannten Traits – ich vergleiche das gerne mit Matrix-Vererbung – um ein Gesamtpaket zu erhalten markiert man einfach die Zusatzfunktionen die das Ergebnis haben soll. Klingt kompliziert – ist es aber nicht.

Einen Trait programmiert man fast wie eine ganz normale Klasse – abgesehen, davon dass sie keinen eigenen Konstruktor enthält, gibt es alles was man sonst auch kennt: Funktionen, Zugriffsbeschränkungen (public,private,protected) und Klassenvariablen. Kurzum man kann alles was man immer wieder braucht damit sauber realisieren – in meinem Fall, habe ich alles was ich für eine Tabelle benötige im Trait verpackt. Man hat sogar Zugriff auf die Methoden und Variablen der Klasse in der man den Trait am Ende einsetzen will – hier ist die Unterstützung der Entwicklungsumgebung natürlich nicht so gut wie in einer vererbten Klasse, denn der Trait kann ja in jeder beliebigen Klasse verwendet werden – von daher etwas mehr Denkarbeit. Ich habe vieles direkt aus der bisherigen Realisierung übernehmen können, das macht es etwas leichter.

Was man noch beachten muss: Gleichnamige Funktionen in der übernehmenden Klasse „überdecken“ bzw. überschreiben die Funktionen des Traits (vergleichbar mit dem was man aus der Vererbung kennt: Es wird immer die „nächstliegende“ Funktion genommen, es sei denn man gibt den Namespace bzw. die Elternklasse mit an (parrent::) . Für mich hat es sich bewährt im Trait die Funktionen als solche entsprechend zu bennen – sie bekommen alle den Prefix „pdf_table_trait_“ – die Wahrscheinlichkeit, dass man somit ungeplant etwas überschreibt ist vergleichsweise gering. Die Programmiersprache nimmt einem eben nicht alles ab und etwas Coding-Disziplin hat noch keinem Entwickler geschadet.

Insgesamt habe ich nun mit dem Trait das was ich gesucht habe: Einen Code-Block, den ich separat warten kann – wenn ich einen Fehler in der Tabellenerzeugung beseitige, dann muss ich das nur noch an einer Stelle tun, nicht mehr in jedem Dokument. Zudem habe ich es so realisiert, dass ich den Code sogar innerhalb einer Klasse mehrfach aufrufen kann um verschiedene Tabellen zu zeichnen (das hatte ich vorher mit etwas Verrenkungen unsauber gelöst). Man sollte natürlich jetzt nicht alles und jedes zwingend in einen Trait auslagern, nur weil es geht – mit Maß und Ziel das richitige Werkzeug an der richtigen Stelle ansetzen. Traits gehören dabei eindeutig in die Kiste mit der Aufschrift „Spezialwerkzeuge“ – man braucht sie nicht all zu häufig, aber wenn man weiß dass es sie gibt und wie man sie richtig einsetzt, geht vieles sehr elegant zu lösen.

Jahresrückblick 2013

Ja es ist schon wieder ein Jahr rum – die Zeit der Weihnacht-Besinnungslosigkeit ist auch überstanden, also kommt nun die Bilanzierung der letzten 365 Tage. Wie in jedem Jahr glieder ich das nach Monaten.

Januar

Im Januar war noch nicht all zu viel los, ich habe die ersten Vorbereitungen für den Lauf in Biel begonen – fast hätte ich ja den Start ins Training mit 42km gemacht, aber es war dann doch etwas zu frisch. Eine erste Investition in meinen Haushalt habe ich getätigt und mir einen Staubsauger-Roboter zugelegt. Der hat sich mittlerweile super bewährt, die Staubmenge ist deutlich zurück gegangen.

Februar

Noch immer hatte der Winter das Land fest im Griff, aber das Training ging wie geplant weiter – mit oder ohne Schnee, die Berge des Odenwaldes waren niemals sicher vor den Biel-Läufern am Wochenende. Zudem bin ich ein ein Projekt eingestiegen, dass mich länger als geplant begleiten würde (es hat vor kurzem seinen Abschluss gefunden) der Neubau der DJK Feudenheim sollte mit Netzwerk und Telefon ausgerüstet werden. In der Wohnung habe ich endlich ein noch fehlendes Stück Einrichtung gebaut: Nach zwei Jahren endlich den Wunschspiegel mit Beleuchtung im Bad.

März

Im März war ich ziemlich zugedeckelt mit Arbeit, die bald zum Frust ausartete und in dem Moment auch keinerlei Spaß mehr machte, immerhin war das Wetter etwas besser und mit ausreichend Sport als Ausgleich war auch das zu ertragen. Sport der immer wichtiger wurde, denn Peter hatte den Count-Down auf Biel in jeder Mail eingebunden. Eine gewisse Vorfreude war zu spüren.

April

Ein wichtiges Event im April war sicherlich mein Geburtstag, ich habe ein neues Lebensjahrzehnt begonnen – ein komisches Gefühl. An die neue Klassierung bei Laufveranstaltungen muss man sich auch mal gewöhnen. Die Feier mit vielen Läufern war richtig gut, auhc wenn das Wetter kurzfristig einen Strich durch das geplante Grillen im Freien gemacht hat. Davon abgesehen war der Stresslevel auf Arbeit immer noch recht hoch, und der Frustpegel auch.

Mai

Zeit für einen ersten Testlauf in Vorbereitung auf Biel, allerdings nur ein Halbmarathon, dafür ein richtig schöner: Der Weltkulturerbelauf in Bamberg, zusammen mit Helgas Lauffreunden – immer ein Erlebnis. Einen Marathon der anderen Sorte habe ich mit dem Turnfest in Mannheim mitgemacht – eine Woche lang Ausnahmezustand mit rund 600 Gästen in der Feudenheim-Schule. Aber es hat alles geklappt und auch wenn die Veranstaltung bei den Gästen teilweise etwas „zersplittert“ ankam – die Übernachtung und die Betreuung in der Schule wurde von allen gelobt,

Juni

Der Juni kannte in den Medien und auch für mich nur ein großes Thema: Jahrhunderflut an der Elbe. Damit fiel leider auch sehr sehr kurzfristig mein Lauf über 100km in Biel ind Wasser (im wahrsten Sinne des Wortes). Dafür gab es reichlich Einsatzerfahrung mit unserer Großpumpe und derm ersten richtig großen Hochwasser für mich. Die Menschen in Dresden und  Umgebung waren sehr dankbar, und die Versorgung mit Speisen und Getränken war scon fast luxusriös. Man hatte zeitweise fast vergessen können, dass man in einen Katastrophengebiet befindet.

Juli

Damit das Lauftraining nicht ganz für umme war, musste ich einen Ersatz finden. Den habe ich mit dem Wallensteinlauf in Altdorf als Halbmarathon und dem Römerman als Triathlon in Ladenburg gefunden, wenn auch beim Triathlon nur die Fitness-Variante. Zum Abschluss des Triathlons gab es dann abends noch ein Wiedersehen mit all den Abiturienten, denn es ist zehn Jahre her, dass ich mit der Schule abgeschlossen habe – wie die Zeit vergeht.
Und noch etwas hat sich im Juli ereignet – ich bin nicht mehr Single – mittlerweile sind 5,5 Monate seit dem ersten Treffen vergangen. Daher geht es jetzt auch Schlag auf Schlag weiter.

August

Schon lange geplant (seit Januar) war der Besuch bei den Tauchfreunden aus Glasgow bzw. die Teilnahme an deren verlängertem Wochenende. Mit Raimund bin ich wieder nach Schottland gefahren und habe dort viele schöne Stunden im Wasser in St. Abbs und an den Farne-Islands verbracht. Die Seelöwen sind echt ein Highlight – tierisch verspielt. Das kommt für 2014 auch aufs Programm.
Wichtigstes sportliches Ereignis im August war der Firmen-Ultra-Triathlon – jeder Teilnehmer eines Teams legt dabei einen zehntel Ironman zurück. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung für alle Beteiligten zur Geduldsprobe – es hat den ganzen Tag gegossen wie aus Kübeln. Dennoch hat mich meine Freundin begleitet und fleißig Bilder gemacht. Das hat mich überrascht, aber im Rückblick ist das echt super wenn jemand an der Strecke steht den man kennt und der einen nach Kräften unterstützt.

September

Weiter gehts mit Urlaub – diesmal in Schweden, da war ich noch nicht. Zusammen mit meiner Freundin habe ich ein verlängertes Wochenende in Stockholm verbracht. Eine wahnsinnig tolle Stadt bei herrlichem Wetter. Highlights waren unter anderem die Teilnahme an der ersten Evakuierung des ABBA-Museums wegen eines Feueralarms. Abends gab es dann richtig kräftig Musik auf dem Festival „where’s the party?“ – inklusive dem lustigen Spiel „Wie viele Schweden passen in einen Bus?“ – denn die Verkehrsanbindung war absolut überfordert. Es dauerte irgendwie fast 15 Minuten bis der Bus die Türen überhaupt zubekommen hat … wir sind dann doch gelaufen, das war schneller. Hinterher haben wir erfahren, dass es eine Transport-Garantie in Stockholm gibt, wenn man mehr als 20 Minuten Verspätung hat, kann man sich einfach ein Taxi nehmen und bekommt es erstattet, wenn man den Beleg einreicht. Gut zu wissen.
Zudem haben wir ein richtig gutes Restaurant ausgegraben: Svartegrens – sehr sehr lecker und absolut zu empfehlen.

Oktober

Der 3. Oktober ist Tag der deutschen Einheit – für mich ein Tag in Nürnberg beim Stadtlauf. Zudem ist es der Auftakt für die Lebkuchen-Saison. Selbstverständlich habe ich viele bekannte Gesichter wieder getroffen, Helga und Heinrich waren an der Strecke mit dabei, Marion hat mich begleitet und wieder viele Fotos gemacht (endlich habe ich mal welche vom Stadtlauf). Ebenso durfte ein kurzes Treffen mit Erwin Bittel vom Team Bittel natürlich nicht fehlen. Die Laufzeit war ganz ordentlich, und auf das Essen in der L’Osteria kann man sich immer freuen, gerade als ausgehungerter Läufer.
Mit Marion feiere ich 3 Monate Partnerschaft, echt klasse sich wie sich das entwickelt hat, wir verstehen uns echt klasse.
Und auch bei der DJK heißt es wieder mit anpacken: der Herbstlauf ist eine der größten Veranstaltungen auf dem Gelände, dieses Jahr zum zweiten Mal durch die Triathlon-Abteilung durchgeführt. Mit den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr lief es diesmal richtig flüssig.

November

Schon wieder ein Wochenende in Nürnberg, und schon wieder zum Sport – diesmal nicht nur ein Halbmarathon im Freien sondern ein ganzer Marathon bei der LGA – Indoor versteht sich.
Schon Ende November bin ich mit den Geschenken für den Dezember eingedeckt – dann kann die Vorweihnachtszeit ja kommen – bei mir ja auch immer gepflastert mit einigen Geburtstagen – kurz nach Weihnachten ist dann auch Marion noch an der Reihe. Mich selbst beschenke ich dann auch noch und erfülle mir einen lang gehegten Wunsch – seit Mitte November habe ich nun eine Auto-Erweiterung in Form eines Tadem-Achs-Anhängers, auch wenn die Zulassung etwas mühsamer war als geplant.

Dezember

Wie schon angedeutet, ist der Dezember mit jeder Menge Geburtstagen und Weihnachtsfeiern gepflastert. Aber auch um sich Gedanken zu machen um das kommende Jahr 2014 – sowohl was die Wettkämpfe betrifft aber auch den Urlaub. Der ist fürs kommende Jahr schon geplant, auch die meisten Läufe sind schon angemeldet – es geht mal wieder quer durch die Republik soviel sei schon mal verraten.
Zum ersten Mal habe ich Weihnachten einen Tannenbaum bei mir in die Wohnung gestellt und nicht alleine oder bei meinen Eltern gefeiert. Etwas mehr als 5 Monate sind vergangen und es fühlt sich einfach nur gut an. Ich möchte nicht mehr Single sein.

Ausblick für 2014

So wie es im Moment aussieht steht für 2014 ein Umzug in eine gemeinsame Wohnung an. Mal sehen was das Jahr sonst noch bringt. Infos gibts wie immer hier im Blog.