Nachdem unserer „großer Navigator“ Peter von der Laufgruppe PULT (Peters Ultra Lauf Treff) verletzungsbedingt eine Weile nicht trainieren konnte, standen die Chancen schlecht den geplanten Churfrankentrail mit seinen 74km und 1800 Höhenmetern anzugehen. Bis wenige Wochen vor dem Start hat sich Peter wieder an seine Form herangekämpft, aber den Lauf wollte er dann vorsichtiger Weise nicht antreten. So bin ich kurzerhand zu einem weiteren Ultralauf gekommen. Wobei gleich vorweg zu schicken ist: ich bin gut trainiert, aber ich habe auch drei Tage nach dem Lauf noch Muskelkater….
Bereits die Anreise ist ungewöhnlich, Miltenberg liegt nur rund 120km von Mannheim entfernt. Der Einfachheit halber und der Umwelt zu Liebe bildet PULT eine Fahrgemeinschaft – mit dabei sind Gudrun, Jürgen, Peter und meiner einer. Abfahrt ist um kurz nach 4 in Mannheim. Um kurz nach drei quäle ich mich aus dem warmen Bett und mache mich soweit fertig, das Wetter verheist nichts Gutes: Es gießt wie aus Eimern. Ich verwerfe den Gedanken die 1,5km bis zum Treffpunkt mit dem Rad zurück zu legen. Auch ist mein restlicher Körper noch nicht so ganz wach – ich überlege recht lange ob ich etwas frühstücken will, aber ich entscheide mich dagegen – überhaupt kein Appetit, kein Hunger. Naja, ich habe am Vortag ja geschaufelt wie ein Scheunendrescher – reichlich Nudeln, das muss einfach reichen.
Da ich nicht fahren muss, nutze ich die Zeit noch für ein wenig Entspannung, aber so richtig fest kann ich im Auto nicht schlafen – die restlichen Läufer im Auto fachsimpeln über den Trail und legen sich Strategien zurecht. Den Startpunkt in Miltenberg am Berliner Platz übersehen wir in der Dunkelheit beinahe – wir sind unter den ersten und noch sind die Helfer damit beschäftigt, den Startbereich einzurichten. Ich mache einen ersten Gang aufs stille Örtchen – danach habe ich sogar etwas Hunger und gönne mir in der Kantine erstmal einen Kaffee. Inzwischen ist auch die Startnummernausgabe eingerichtet und wir holen die Unterlagen ab – die Ummeldung geht ganz unproblematisch – auch wenn man mir nicht versprechen kann, dass die Aktualisierung rechtzeitig bis zum Zieleinlauf im System ist. Aber halb so wild – auch auf der Startnummer steht ja Peter als Vorname.
Noch Umziehen am Auto während es langsam dämmert – um uns herum tauchen immer mehr Läufer auf, der Platz füllt sich langsam. Kurz vor dem Start werden alle Läufer in die Startbox gebeten – nochmal überprüft ob alle Startnummern auch anwesend sind und schon steht dem Start um 7:15h in der Frühe nichts im Wege. Die 5er-Staffeln haben noch etwas mehr Zeit, sie starten mit 15 Minuten Verzögerung, aber erfahrungsgemäß sind die ja auch deutlich schneller.
Es geht über die Mainbrücke in Miltenberg und gleich darauf ist volles Programm angesagt was die Höhenmeter betrifft: es geht hinauf zur Monbrunner Höher. Erst noch durch die Innenstadt von Miltenberg, dort auf den Burgweg mit einem kleinen Panorama über den Main und schon bald lerne ich, was der Unterschied zwischen einem Trailrun und einem gewöhnlichen Lauf ist. Es geht runter von den breiten Waldwegen und einen schmalen Wanderweg ziemlich zügig nach oben – laut Ausschreibung um die 100hm. Ich lasse mich nicht hetzen und gehe den steilen Anstieg hoch, auf dem nächsten breiten Waldweg gehe ich wieder ins Joggen über. Meine Muskulatur in den Waden ist noch nicht ganz warm – es zwickt ganz vernehmlich im Achilles-Ansatz und auf der Knie-Rückseite – ich drossle daher das Tempo und hoffe das es besser wird. Es geht in mehreren Serpentinen nach oben. Kurz vor Kilometer fünf muss ich nochmal in die Hecke – der Kaffee will schon wieder in die Natur – danach laufe ich gefühlt deutlich weniger verkrampft. An der ersten Versorgung hole ich das Frühstück ein wenig nach – ein paar Riegelstücke, Banane und dann geht es erst mal wieder abwärts an den Main. Auch hier ist ein nettes Trailstück mit eingebaut auf dem man höllisch aufpassen muss, dass man nicht auf seinen vier Buchstaben landet. Danach geht es über Schotter und Asphaltwege auf die erste Wechselstation in Großheubach zu. Wir überqueren die Müd, die bei Miltenberg in den Main mündet – die historische Brücke ist recht nett anzuschauen. Weniger nett finde ich, dass mein Inneres gerade rebelliert – in mir geht und brodelt es – ausgerechnet jetzt wo überall Bebauung ist. Ich quäle mich bis zur Wechselstation – ich fühle mich nicht sonderlich und bin kurz davor auszusteigen – auch wenn mir das vom Kopf her nicht passen will. An der Versorgung mache ich daher einen Abstecher auf die Toilette. Der Zeitverlust fürs Anstehen ist mir da erst einmal egal. Gudrun und Jürgen habe ich seit dem Start nicht mehr gesehen – ich vermute sie knapp hinter mir.
Nach den 5 Minuten Entspannung im „Tempel der Erleichterung“ geht es mir deutlich besser – die Energie ist wieder da und auch der Mut weiter zu machen. Ich schnappe mir noch etwas Wegzehrung und laufe weiter – wieder über den Main. Auf der anderen Seite erwartet mich bereits Peter mit dem Foto kurzer Check und weiter gehts. Immerhin weiß ich jetzt das Jürgen und Gudrun noch immer hinter mir sein müssen. Ein gutes Gefühl von der Zeit her. Die Strecke zieht sich nun durch die Weinberge – ich laufe auf eine Staffelläuferin in der 2er-Wertung und ihren Partner auf dem Rad auf – gemeinsam lösen wir nebenher noch ein mathematisches Rätsel: Wie schnell müsste ihr Verfolger laufen, wenn er als Staffelläufer in einer 5er Staffel mit 15 Minuten Abstand startet und sie an der ersten Versorgung bei ca. 11km eingeholt haben will (was nicht geklappt hat – bei einer notwendigen Geschwindigkeit von etwas unter 5 Minuten bei dem Streckenprofil wäre es selbst als Staffel verwunderlich). Am Waldrand ist für den Radler Schluss, es gibt nochmal eine Versorgungstation und dann folgt schon bald die nächste Trail-Passage: Es geht hinauf zum Eselsweg – ein schmaler Pfad schlängelt sich fast direkt auf dem Bergrücken nach oben – an einer Stelle sind sogar Kletterkünste gefragt. Die Muskulatur ist mittlerweile gut warm, auch wenn einige Partien bereits Erholungsbedarf anmelden. Am Ende es Trails geht es auf den Eselsweg – man fragt sich unwillkürlich ob man zu dieser Sorte Tiere gehört – denn irgendwie ist das schon ein wenig schräg sich diesen Trail anzutun. Andererseits sind Esel ja auch bekannt dafür dass sie ziemlich starrköpfig bis stur sein können – genau die Eigenschaft die man hier auch braucht um durchzuhalten.
Ich erreiche die nächste Verpflegungsstation auf der Solhöhe – hier kommt man später nochmals vorbei – man läuft nun eine Schleife von rund 20km und gefühlt nochmal so vielen Höhenmetern – einmal runter an den Main und wieder hoch. Der Abstieg ist ähnlich heftig wie der Anstieg auf den Eselsweg – mittendrin gibt es auch noch ein Blitzlichtgewitter – gut getarnt lauert die „Foto-Falle“ für schnelle Läufer. Es geht stetig bergab und ich überwinde einige ziemlich schwierige Passagen: ein Quergraben, rutschige steile Abstiege und jede Menge Gehölz und Geröll auf dem Weg verlangen volle Konzentration. Ich bin froh als es bald wieder auf einen breiten Forstweg geht. Ich hänge mich an zwei Läufer an, die ungefähr mein Tempo laufen. Sie haben gegenüber mir einen Vorteil: Sie laufen die Strecke nicht zum ersten Mal. Ich mache mir ihre Erfahrung zu Nutze – auch sie gehen die folgenden steileren Ansteige konsequent – um Kraft zu sparen. Die braucht man angeblich noch für die Königs-Etappe nach Collenberg. Nach dem Anstieg wird wieder gejoggt – es geht wieder einen herrlichen Trail bzw. Reiterweg entlang. Aus dem Wald raus und schon sieht man in etwas Entfernung die Burgruine Freudenberg – einer der schönen Anblicke auf der Strecke die schlagartig alle Quälerei bisher vergessen lässt. Auf der nördlichen Mainseite in Kirschfurt ist auch wieder eine Versorgung eingerichtet. Wie ich feststellen muss, gibt es dieses Jahr wohl gar kein Iso-Getränk – was mich dann doch ziemlich fuchst, gehört das doch selbst bei kleineren und kürzen Läufen eigentlich zum Standard-Angebot. Einige hundert Meter weiter wartet Peter mit dem Foto – er fragt nach was ich brauche – ich beauftrage ihn, wenn möglich irgendwie ein isotonisches Getränk zu organisieren, denn nur mit Salz und Cola bekomme ich wahrscheinlich meinen Elektrolyt-Haushalt nicht in den Griff.
Es folgt eine Erhohlungsphase – es geht gemütlich am Main entlang – einige Läufer meckern darüber ich finde die Abwechslung ok. Nach einigen Kilometern ist dann auch die zweite Etappe überstanden. An der Wechselstation ist richtig viel los – die Staffelläufer liegen aktuell ungefähr gleich auf mit mir – einige haben mich bereits überholt – ich lasse sie aber bewusst ziehen – denn im Gegensatz zu ihnen habe ich noch nicht einmal die Hälfte der Strecke hinter mir. An der Wechselstelle sind es ziemlich genau 28km – immerhin mehr als ein Drittel motiviere ich mich. Weniger motivierend finde ich die Aussage, dass an der Versorgung schon das Cola zur Neige geht – die Organisation der Versorgung ist wohl ziemlich chaotisch. Ich schaufle nochmal Gurke und Tomate mit reichlich Salz und soviel Cola wie ich kriegen kann in mich hinein. Auf geht es zur Königsetappe.
Wie in der Streckenbeschreibung angekündigt, gibt es nicht lange zu verschnaufen nach der Versorgung – im Ort kann man anfänglich noch Joggen, dann geht es steil bergan in den Wald – ich steige sehr früh um auf Gehen, wie sich zeigt die richtige Wahl – denn die nächsten fast fünf Kilometer gilt: „The only way is up“ – immer höher schraubt sich der Weg. Regelmäßig überholen mich Läufer – aber wie ich jedes Mal an der Startnummer ersehen kann sind es Staffelläufer, die hier noch frisch und ausgeruht ans Werk gehen und wissen, dass nach knapp 19km ihre Etappe zu Ende ist. War es bisher größtenteils trocken oder allenfalls mal einige wenige Regentropfen vom Himmel, so wird es nun deutlich herbstlicher: Es sind Wolken aufgezogen und sie hängen so tief über dem Main, dass man von unten die Bergkuppe nicht mehr sehen kann. Im Nebel selbst sieht man auch nicht mehr all zu weit – teilweise ein komisches Gefühl, wenn man vor und hinter sich keinen Läufer mehr sieht. Auf ungefähr der Hälfte des Anstiegs steht ein Motivationsschild: 30km liegen hinter mir. Der Weg steigt zwar immer noch an, aber es gibt zwischendrin auch mal wieder flachere Stellen zum Joggen. Was anfänglich nur feuchter Nebel war, artet nun aber zu einem handfesten Regenguß aus – ich verfluche es, meine Jacke nicht mitgenommen zu haben. Aber jetzt gibts nur eines: Weitermachen und nicht stehen bleiben.
Am Ende der Steigung steht wieder eine Versorgung bereit, liebevoll mit einem Schild „Restaurant zum Wadenpicker“ angekündigt. Die Helfer sind reichlich durchgefeuchtet und sichtlich nicht auf Regen eingestellt – das Buffet schwimmt schon fast vom Tisch. Wir witzeln, dass die Müsliriegel dann wenigstens nicht so trocken sind und das Salz nicht mehr so viel Wasser zum Runterspülen braucht. Danach schwenkt die Route wieder auf den Eselsweg in Richtung Solhöhe ein – es geht ganz leicht bergab – mir ist fast schon kalt, weil das nasse T-Shirt trotz Funktionsstoff nicht so recht wärmt. Ein Läufer vor mir verpasst beinahe die Abzweigung auf den nächsten Trail-Abschnitt – immerhin schirmen die Bäume jetzt den Regen etwas ab, aber der Boden ist schon total durchgeweicht, an einer Stelle hole ich mir dann auch noch das obligatorische Fußbad bei solchen Aktionen ab. Der Weg führt mit einigem Auf und Ab wieder an die Solhöhe – an der Versorgung lange ich wieder zu – der Fotograf steht auch diesmal wieder bereit. Der Regen ist mittlerweile einfach nur noch lästig – die Helfer sind dennoch guter Laune.
Nun ist es aber endgültig gut mit dem Eselsweg – es geht runter von selbigem und bergab auf Röllbach zu. Der Regen hat etwas nachgelassen und es wird gefühlt sogar halbwegs warm – das T-Shirt trocknet langsam wieder und ich fühle mich nicht mehr ganz so ausgekühlt. Vor Röllbach geht es nach links und gleich wieder durch einen kleinen Durchschlupf nach rechts ins Industriegebiet – und ich hatte schon vermutet, man müsse jetzt den ganzen Hügel noch nach oben… Nach der Querung der Hauptstraße steht Peter bereit. Er hat tatsächlich ein Iso-Getränk auftreiben können – die Hälfte trinke ich sofort, der Rest wandert in meine Gürtelflasche – das Gemisch aus Wasser, Cola und Iso zu ungleichen Teilen ist geschmacklich nicht der Hit, enthält aber alles was man als Läufer so braucht. Am nächsten Anstieg überholt mich eine Läuferin einer Duo-Staffel – oben überhole ich wieder, kurz nach dem 40km Schild. Mehr als die Hälfte ist geschafft. Die Staffeläuferin sehe ich bis ans Ende des Laufs immer mal wieder – einmal bin ich einige Meter voraus, ein andermal einige Meter hinter ihr. Wenn wir mal wieder auf gleicher Höhe sind, motivieren wir uns gegenseitig und helfen uns bei der Orientierung und ggf. schwierigen Abschnitten.
Anspruchsvoll ist die Strecke besonders wieder nach der Versorgung: Es geht einen Hohlweg entlang der mehr einem Bachbett als allem anderen gleicht. Gefühlt mache ich drei Schritte um zwei voran zu kommen. Der Matsch hängt an den Schuhen und verhindert dass man auch nur ein wenig Grip bekommt. Ich bin sichtlich erleichtert als es wieder auf einen Forstweg geht. Von da ab ist erstmal etwas Entspannung angesagt – nur wenige Höhenmeter und fester Untergrund. So mache ich recht flott Boden gut, das Wetter hat aufgeklart und so kann ich das Panorama durch die Weinberge bis zur Clingenburg absolut genießen. Bis dorthin geht es fast nur noch leicht bergab. Ein wenig kann man den Abschnitt mit dem Philosophenweg in Heidelberg vergleichen. An der Versorgung mache ich etwas länger Rast – der Laufkollege von vor Collenberg trifft ein als ich mich gerade wieder auf den Weg mache. Auf Nachfrage gibt es sogar warme Bouillon – auch das ist für mich ein Novum – zumindest ein Schild, dass es das gibt wäre nicht verkehrt.
Mehr als die Hälfte der Strecke liegt nun hinter mir – kurz vor der Clingenburg habe ich das Schild für die 45km-Marke gesehen. Dem kräftigen Abstieg (der total überlaufen und mit Autos zugeparkt ist) nach der Burg folgt der notwendige Anstieg auf den Fuß. Ich schalte wieder einen Gang runter und gehe die Steigung, diese geht dann auch noch in eine Treppe über – bald habe ich aber den Weg oberhalb des Maintals wieder erreicht und kann wieder weiter joggen. Die Strecke zweigt nach einem guten Kilometer nach rechts ab – über den nächsten Berg – auf dessen Kuppe steht aber ein weiteres Motivationsschild: 50km sind geschafft. Da kann auch die folgende Strecke durchs Feld und eine Senke die Stimmung nicht trüben.
Im nächsten Weiler steht wieder die Feuerwehr und sichert die Querung der Läufer über die Straße ab. Hut ab vor dem Standvermögen der Helfer – denn die Läufer kommen nicht wie am Fließband sondern immer wieder vereinzelt. Mit der nun scheinenden Sonne ist es am Waldrand richtig angenehm, selbst wenn ein ganz leichter Wind geht. Meine Beine sind bis auf die Oberschenkel noch recht fit, bergab macht mir aber schon fast keinen Spaß mehr, auch wenn man denkt dass es ja eigentlich leichter gehen sollte. In der Entfernung kann ich einen Läufer sehen, dem Trikot nach ist es wahrscheinlich der Läufer von LC Michelstadt, der mir am Anfang davon gesprintet ist. Mit einer Spitzkehre geht es wieder in den Wald hinein und direkt auf die nächste Versorgung zu – aufgebaut direkt vor dem nächsten Trail. Ich greife nochmal ordentlich zu bei Salz, Cola, Wasser und einigen Stücken Obst.
Am Ende des Trails stoße ich tatsächlich auf den Läufer aus Michelstadt – ihm geht es gar nicht gut, Helfer vom bayrischen roten Kreuz kümmern sich um ihn – er hat Krämpfe, will aber auch noch nicht aufgeben. Ich nehme mir vor, auch weiterhin genügend Salz als Elektrolyt zu mir zu nehmen – auf die letzten Kilometer Krämpfe, das ist das letzte was man gebrauchen kann. Der Weg wird nun recht monoton – immer den Forstwegen nach, fast schon schnurgerade aus. Ein wenig fühle ich mich an meine erste Trainingseinheit in Nürnberg und die „Schlachtergerade“ erinnert – ich fühle mich genauso schlapp wie damals – mit dem Unterschied, dass ich mittlerweile schon fast das vierfache an Kilometern in den Beinen habe. Von der Kuppe bis zur nächsten Versorgung kurz vor dem Waldrand geht es nur bergab, aber ich kann es nicht laufen lassen wie ich möchte – zu sehr schmerzen die Oberschenkel – es fehlt jede Elastizität zum Einfedern – also kleine Schritte machen, damit es nicht so sehr weh tut.
Wie geplant nehme ich wieder reichlich Salz, Wasser und Cola zu mir – als ich losmache holt mich der Läufer aus Michelstadt wieder ein – er nimmt diesmal auch reichlich Salz – ob es so spät noch etwas bringt, weiß ich nicht. Die Strecke führt aus dem Wald durch die Felder, vorbei an Streuobstwiesen – ich bin ja fast schon versucht einen der Äpfel einmal zu probieren. Am Waldrand holt mich eine Staffelläuferin aus Rodgau ein – an einer Abzweigung sind wir kurze Zeit ratlos, bis wir die Markierung dann doch noch erspähen. Als Staffelläuferin, erzählt sie mir, hat man um so mehr Respekt vor den Ultras, denn so wie sie sich gerade fühlt, möchte sie erst gar nicht wissen wie es sich anfühlt nochmal 30km mehr in den Beinen zu haben. Das baut irgendwie total auf, im Gegenzug motiviere ich sie auch etwas, denn jeder der hier auch nur einen Teil der Strecke in Angriff nimmt zeigt dass er sich einer großen Herausforderung stellt – auf dem Sofa liegen und Passiv-Sport kann jeder. Einen Marathon können einige, Ultra-Marathons sind für viele unvorstellbar und das Ganze noch dazu mit einem anspruchsvollen Profil, da muss man schon aus besonderem Holz geschnitzt sein.
Landschaftlich ist die Strecke jetzt sehr abwechslungsreich – nach dem Wald folgt wieder ein Stück über freies Feld. Mitten im gefühlten Nirgendwo steht dann auch wieder eine Kilometerangabe: 60km liegen hinter mir – innerlich rechne ich ja der Einfachheit und der Motivation halber mit 75km Gesamtstrecke – es bleiben also noch etwas um die 15km zu bewältigen. Ich motiviere mich damit, dass dies ja „nur noch“ eine kurze Trainingseinheit ist, die nun folgt. Diese führt nun wieder etwas bergan, diese Stück gehe ich wieder bis es am Waldrand wieder flacher wird – ich ertappe mich dabei, wie ich dem Veranstalter immer das schlimmste unterstelle – im Zweifel den steileren Weg nehmen.
Es naht Kleinnwallstadt und somit die letzte Wechselstation, nochmal die Chance Energie, Flüssigkeit und Elektrolyte zu tanken – ich lasse mir dafür auch entsprechend Zeit, bevor es weiter geht. Einige hundert Meter nach der Versorgung wartet Peter an einer Abzweigung – aber nicht nur Peter steht dort, als ich näher komme sehe ich, dass Gudrun etwas zerknirscht neben ihm steht. Sie erzählt, dass sie bei Röllbach eine Abzweigung verpasst hat und als sie es gemerkt hat, war sie schon zu weit gelaufen um noch vor dem Besenwagen wieder auf der Strecke zu sein. Sehr ärgerlich, mich würde das total aufregen, Gudrun nimmt es scheints recht gelassen. Ich verabschiede mich auf das letzte Stück der Strecke – in rund 90 Minuten will ich im Ziel sein.
Vor dem Ziel sind aber nochmal Höhenmeter zu bewältigen – teilweise mit Stufen geht es direkt senkrecht zu den Höhenlinien auf den Plattenberg hoch – natürlich auch wieder mit reichlich Hohlwegen und schwierigem Untergrund. Auf der Kuppe ist dann erst mal Entspannung angesagt – zudem hängt dort das 65km Schild – also nur noch 10km, das ist doch nun wirklich nicht mehr viel – in mir steigen Bilder aus Ulm, Biel und vom Rennsteig hoch. Ein Staffelläufer sprintet mir davon, aber das ist für mich absolut nebensächlich – ich muss mich darauf konzentrieren jetzt nicht zu früh schon einen Endspurt einzuläuten – denn ich ahne, dass da möglicherweise noch ein paar kleine Schmackrl in der Pipeline sind. So gehe ich zügig den Kreuzweg zur Kapelle. Ich bin dafür, dass die Schaubilder für den Lauf abgewandelt werden – so in etwa: Der Läufer fällt mehr über die Ziellinie als das er läuft, aber einige Schaubilder später sieht man ihn schon wieder trainieren und sich für den nächsten, noch härteren Ultra anmelden …
Nach der Kapelle folgt ein Abschnitt, der den Fango-Classics im Odenwald Konkurrenz macht – die Brühe steht quer über den Weg und ich frage mich, was härter ist: Der Strong-Man-Run oder der Churfrankenlauf – sicherlich hat der Strongman noch einige Hindernisse mehr zu bieten, aber dafür ist er ja auch nicht so lange. Meine Schuhe sind total verdreckt und beim durchqueren der Pfützen fülle ich dann auch beide Schuhe mit Wasser und Erde. Erstaunlicherweise macht mir das nichts mehr aus – es ist einfach so und das wird schon wieder irgendwie trocknen. Ich nehme an, die Füße sind einfach so warm, dass die Flüssigkeit gleich wieder verdampft …
Am Waldrand steht wieder eine Versorgung – es geht wieder durch die Felder und nach Dornau durch einen Hohlweg stetig bergab, dieser wird recht bald wieder breiter, man läuft durch einen duftenden Holzlagerplatz – und nur wenig später taucht auch schon das 70km Schild auf. Ich freue mich schon, dass es jetzt ja wirklich nicht mehr weit ist. Aber die Freude wird jäh unterbrochen – es geht nicht wie erwartet jetzt gemütlich und endspurt-tauglich zum Ziel, sondern es gibt nochmal einen recht steilen Trail. Im Höhenprofil ist das bei weitem nicht mehr so schlimm wie die ersten drei Anstiege, aber die Streckenlänge fordert auch ihren Tribut. Zudem ist der Untergrund absolut glitschig – mit jedem Schritt muss man aufpassen nicht auf er Nase zu liegen. An Joggen ist hier ohnehin nicht mehr zu denken.
Ich motiviere mich, dass es nun ja nicht mehr so viele Kilometer sind und versuche auf den folgenden Waldwegen wieder etwas zu Joggen – so lange diese nicht zu sehr ansteigen geht das auch recht gut, aber selbst moderate Steigungen muss ich jetzt gehen. Dafür hole ich noch einen Staffelläufer ein – der ist total überrascht, dass ich als Ultra ihn hier noch überholen kann – er motiviert mich außerdem, dass es jetzt wohl nur noch etwas mehr als 1 bis 1,5km seien – zumindest lauf seinem GPS. Ein letztes Mal zweigt die Strecke in einen Trail ab – es kommen mir schon jede Menge Staffelläufer entgegen, die mit ihren Partnern durchs Ziel laufen wollen. Weit kann es also nicht mehr sein. Am Wegesrand hängt ein Schild „noch 500m“ – dem will ich gerne glauben und gebe noch ein wenig Gas.
Raus aus dem Wald und von wegen 500m – gefühlt sind es die längsten 500m die ich je gelaufen bin. Es geht auf der Straße bergab und rein aufs Schulgelände – vor mir noch eine Staffelgruppe die es erfolgreich verhindert, dass ich ein schönes Zielfoto bekomme – aber das ist mir sowas von Jacke wie Hose – Hauptsache ankommen. Ziemlich zeitgleich mit meiner Zieldurchquerung setzt auch ein ordentlicher Platzregen ein – es gießt mal wieder wie aus Eimern. Ich flüchte mich unter den Schirm der Brauerei und lasse mir mehrere alkoholfreie Weizen durch die Kehle rinnen – endlich ISO-Getränk.
Die Zielzeit ist mit 8:23h dann doch ganz ansehnlich. Leider hat es doch nicht so ganz geklappt mit der Ummeldung und so ist für das System doch Peter Müller als dritter in der Altersklasse M55 anstelle von Kai Schlachter in der M30 durchs Ziel gelaufen. Ich habe den Veranstalter jetzt nochmals kontaktiert und um Korrektur gebeten – ich denke das bekommen die schon noch hin. Für die Siegerehrung hat es leider nicht mehr gereicht – obwohl ich mich da hätte wirklich freuen können: Altersklassen-Sieger, wenn auch ohne Konkurrenz, denn in der M30 ist außer mir kein Läufer gestartet.
Im Ziel machen schon Gerüchte die Runde, dass der Lauf im kommenden Jahr abgewandelt werden soll. Die Strecke soll etwas gekürzt werden um mehr Läufer zur Teilnahme zu motivieren. Ich finde das eigentlich etwas schade und auch etwas gewagt: Wenn es schon bei so wenigen Läufern mit der Versorgung so knapp und eigentlich unzureichend (Stichwort ISO) war, wie will man es dann bei mehr Läufern besser machen?
Fazit: Ein landschaftlich sehr abwechslungsreicher aber auch sehr anspruchsvoller Lauf. Sicherlich nichts für Neueinsteiger im Langstreckenlauf (hier empfehle ich erst einmal Strecken mit weniger Trail-Anteilen, die dürfen dann gerne auch länger sein, z.B. Biel, Ulm oder auch der AULA als Benefiz-Lauf in Amberg) – aber wer mal wieder nach der nächsten Steigerung sucht und sich bei Distanzen jenseits der 100km noch nicht recht wohl fühlt ist hier richtig aufgehoben. Die Beschilderung ist ausreichend, an einigen wenigen kritischen Stellen (wie bei Röllbach) wäre es gut, wenn die Hinweise noch prägnanter wären. Entgegen der Erfahrungen aus den letzten Jahren und den Berichten, muss ich sagen: Die Versorgung hat noch deutlich Potential nach oben. ISO-Getränk zum Anrühren ist vergleichsweise günstig, da wurde am falschen Ende gespart. Es bleibt abzuwarten in welcher Form der Lauf im kommenden Jahr stattfindet, ich fände es nicht verkehrt weitere Einstiegspunkte zu schaffen um mehr Läufer zu begeistern, mit dem Einstieg an den 4 möglichen Wechselstationen kann auch für weniger ambitionierte Trailläufer ein tolles Event geschaffen werden.
Für mich muss ich sagen: Das Training für den Lauf habe ich etwas „nebenher“ gemacht und mich nicht wirklich „intensiv“ und konzentriert auf den Lauf vorbereitet. Das hat sich teilweise etwas gerächt, aber mit meiner vorhandenen Kondition habe ich das dann doch ganz gut bewältigt bekommen. Es ist lange her, dass ich auch drei Tage nach dem Lauf noch Muskelkater habe und meine Trainingsrunde nach drei Kilometern abbrechen muss.
Pünktlich geht es los mit dem Schwimmen, ich muss feststellen, dass ich dieses Jahr nicht so gut in Form bin – ich kann nicht wie geplant die Hälfte der Strecke im Kraulstil zurücklegen, sondern muss bereits nach 150m zum Brustschwimmen übergehen. An meiner Position innerhalb der Gruppe ändert das nichts – ich bin und bleibe auf Platz zwei. Die Schwimmbrille lege ich bei einer Wende meiner Partnerin vor die Füße, denn sie läuft leider ständig mit Wasser voll, was mich einfach nur nervt und somit nichts bringt.







Einen kleinen Umweg machen wir: Entlang der Route gibt es einen Ort namens „Marions“ – da muss Marion natürlich vorbei und ein Bild machen. Als Besichtigung haben wir Mont de Marsan vorgesehen, die Stadt, die am Midou und an der Douze liegt, noch in der Stadt vereinigen sich die beiden Flüsse zur Midouze. Der Ort an sich hat nicht all zu viel zu bieten, wie auch dem Reiseführer zu entnehmen war. Etwas besser als beschrieben fällt es dann doch aus. So schlimm sind die klassizistischen Gebäude nun auch wieder nicht anzuschauen – und der Park nördlich der Douze ist eigentlich auch recht gelungen. Wir machen dort etwas Pause bevor es weiter nach Saint Sever geht.




Vor dem Urlaub gibt es leider noch etwas zu erledigen – Marion muss noch ein paar Kleinigkeiten packen und ich habe noch eine Verpflichtung bei der 
Die Zeit zum Mittagessen nehmen wir uns dann aber – in einem Restaurant probieren wir die lokale Spezialität: Quenelles de brochet (Knödel mit Hecht-Geschmack) – sehr fein, dazu ein leckeres Eis als Nachspeise. Wir rollen eher zum Auto als das wir gehen. Als Ausgleich machen wir im nächsten Ort noch die als „leicht“ beschriebene Wanderung zu den dortigen Wasserfällen – offizielle Angabe: Familientauglich, ca. 1,5h Wanderzeit, 200 Höhenmeter. Klingt halb so wild, aber die Strecke hat es in sich. Marion schnauft ganz schön, aber sie muss ja auch für zwei den Berg hoch – aber wir haben ja Zeit und die Aussicht und die Wasserfälle entschädigen dann doch wieder – außerdem ist das Mittagessen dann garantiert wieder abgebaut. Nach den Wasserfällen geht es fast nur noch bergab wieder ins Tal ans Auto – uns kommen noch weitere Familien entgegen, die auch etwas durch die Strecke überrascht sind.
In Lyon haben wir einen längeren Stopp eingeplant – es entfällt also ersteinmal das Zelt abzubauen, was dann doch recht angenehm ist. Wir nutzen die Möglichkeit einmal richtig auszuschlafen – bis wir mit dem Frühstück fertig sind, ist es kurz nach zwölf. Aber dafür hat man ja Urlaub. Mit dem Bus geht es direkt ab dem Campingplatz ins Zentrum bzw. an die Metro – sehr praktisch, denn einen Parkplatz in Lyon zu suchen stelle ich mir recht anstrengend vor. Wir besichtigen Notre Dame de Fourvière, diese liegt auf einem kleinen Berg oberhalb der Saône und ist mit einer Seilbahn zu erreichen. Das Verkehrssystem ist super ausgereift, sogar die Seilbahn ist inklusive. Das kennnen wir von anderen Reisen wesentlich schlechter … Die Basilika ist neueren Datums aber dennoch sehr eindrucksvoll. Im Anschluss besichtigen wir noch die beiden Amphitheater bzw. das was davon noch steht.
Nun geht es erstmal wieder den Berg runter – durch den Rosengarten unterhalb der Basilika, in Richtung Altstadt. Die Siedlung dort gab es schon zur Römerzeit und war eine der wichtigsten Städte für die Verwaltung der gallischen Regionen – mit Ausnahm eines kleinen Dorfes … Das Stadtviertel ist heute sehr touristisch geprägt aber immer noch nett anzuschauen. Anstelle eines Mittagessens machen wir eine Pause in einem Eiscafé (
Vor dem Rathaus machen wir nochmal kurz Pause, werfen einen abschließenden Blick auf die Rhône bevor wir mit U-Bahn und Bus zurück an den Campingplatz fahren. Die Strecke kennen wir ja schon, aber im Bus spüren wir diesmal jedes Schlagloch irgendwie umso mehr – die Straßen sind auch nicht besser als in Deutschland.
Als Zwischenziel haben wir Limoges ausgewählt. Die Stadt ist für ihr Porzellan bekannt. Auf dem Weg dorthin regnet es eine ganze Weile, aber je näher wir dem Ort kommen, umso besser wird das Wetter. In Limoges selbst ist es dann wieder richtig schwül und heiß. Gut, dass wir im Auto eine Klimaanlage haben. Ausgangspunkt unserer Erkundung wird ein Einkaufszentrum, dort lassen wir das Auto im Parkhaus, dazu gibt es gratis Toiletten.
Wir beginnen die Suche nach dem „Office de Tourisme“ – und laufen prompt daran vorbei nachdem wir schon beim Vorbeifahren das Gebäude nicht wahrgenommen haben. Eigentlich ist es nicht zu übersehen. So sehen wir bereits vorher das herrliche Rathaus der Stadt mit dem prunkvollen Brunnen davor. Im dritten Anlauf finden wir dann das Informationszentrum. Ausgerüstet mit einem Plan besichtigen wir die Kathedrale (die wievielte war das diesen Urlaub eigentlich schon?) und die Gärten, bevor wir an den Fluss Vienne hinunter steigen. Dort geht es über die alte Pilgerbrücke. Früher endete hier die Flößerei der Baumstämme für die Porzellanherstellung. Wir gehen entlang des Ufers zur zweiten mittelaterlichen Brücke um dort den Fluss wieder zu kreuzen. Auf dem Weg sehen wir wieder einmal jede Menge Hinweise auf den Jakobsweg, der hier durch viele Städte in Richtung Santiago de Compostella führt.
Vom Fluss geht es steil bergan in die Altstadt, nochmal vorbei am Rathaus. Wir streifen kurz durch das ehemalige „Schlachterviertel“ – dort fühle ich mich natürlich gleich irgendwie heimisch. Von der Alstadt führt uns unser Weg noch zum Bahnhof der Stadt, welcher für seine Architektur bekannt ist. Wir lassen uns dabei Zeit, denn Marion trägt doch recht schwer an unserem Nachwuchs. Die Stopps bieten aber auch immer wieder die Möglichkeit Details der Stadt besser wahrzunehmen.
Wir folgen stattdessen unserem Instinkt und der Empfehlung des Reiseführers: Einfach quer durch die Altstadt, verlaufen kann man sich angesichts der Größe kaum. Die Hauptkathedrale finden wir so auch recht schnell – diese hat im Laufe der Zeit einiges mitgemacht – teilweise nicht fertig gebaut, teilweise geplündert und abgerissen oder auch einfach im Stil der Zeit und nach Geldbeutel repariert. Dennoch ist der Bau natürlich eindrucksvoll zu betrachten.
Es fehlt noch etwas die Außenbezirke mit der ehemaligen Hauptkirche St. Etienne – auch diese war einmal größer, heute fehlen zwei der insgesamt vier Kuppeln aus denen das Gebäude in byzantinischem Stil einmal bestand. In der Kirche ist es angenehm kühl im Gegensatz zur Schwüle außerhalb, die macht Marion noch mehr zu schaffen als mir. Dennoch verlassen wir das Gebäude und gehen zu den Wurzeln der Stadt aus der Römerzeit über: In einem Park gibt es die spärlichen Überreste des Amphitheaters der römischen Blütezeit zu sehen. Ebenso zerfallen zeigt sich das Chateau de la Barrière – das Gebäude besteht fast nur noch aus den Wänden und bietet ein eher trauriges Bild. Der Rückweg führt uns über das Gallo-Römische Museum am Tour de Vésone vorbei – auch dieser ist nicht mehr vollständig erhalten – als Baumaterial für einen Verteidigunswall benötigt wurde, bediente man sich einfach am Turm aus römischer Zeit.
Die Anreise in die Schweiz ist kein Thema, auch wenn wir reichlich im Reiseverkehr feststecken und die ersten 50km schon mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen. Kurz vor Biel bereiten wir uns auf den Endanflug vor – gar nicht so leicht wie sich heraus stellt, denn das Kartenmaterial im Netz und in der Ausschreibung ist für einen Neuling nur bedingt tauglich. Die ganzen Umleitungen und Sperrungen sind auch nicht eingezeichnet. So wird es nervenaufreibend bis wir in der Nähe des Kongress-Zentrum uns aufteilen – Marion wartet am Auto, ich suche nach dem Anmeldeschalter. Dort bekomme ich dann auch die Info wo man eigentlich Zelten und Parken könnte (Expo-Gelände). Marion hat derweil das Parkhaus am Bahnhof mit brauchbaren Preisen entdeckt. Das liegt so gut, dass wir erst gar nicht mehr nach einer anderen Alternative suchen. Ich ziehe mich auch direkt am Auto um. Danach letzte Planungen für die Fotos an der Strecke und die Treffpunkte (wo und wann ungefähr).
So richtig entspannen und vorher noch einige Stunden schlafen, wie ich das in Ulm gemacht habe, klappt leider nicht. Kurz vor 22h sind wir dann am Start. Es ist deutlich voller als in Ulm, die Stimmung ist gut, aber nicht so locker und gelöst wie ich es aus Ulm kenne. Punkt 22h kracht dann auch der Startschuss. Es geht auf die erste Runde durch Biel hindurch, einmal Stadtbesichtigung im Schnelldurchlauf – da die Marathonstrecke auch hier entlang führt steht jeden Kilometer ein Schild. Ich versuche nicht zu schnell unterwegs zu sein, aber das will mir nur teilweise gelingen – der Puls ist etwas zu hoch und die Geschwindigkeit gefühlter Maßen auch – GPS habe ich ja immer noch nicht. Die Stimmung ist an einigen Stellen richtig gut, aber es gibt auch gleich zu Beginn Streckenabschnitte an denen fast nichts los ist.
Nach dem Bahnübergang in Lohn geht es weiter auf den nächsten Treffpunkt mit Marion in Lüterkofen zu. Kurz vor dem Treffpunkt kündigt sich eine lästige Pflicht an – nachdem ich ständig Kalorien und Flüssigkeit in mich hinein geschoben habe, muss ich nun langsam aber sicher auch an die Entsorgungsproblematik denken, mein Verdauungstrakt macht da im wahrsten Sinne des Wortes mächtig Druck. Gut das auf einer Baustelle am Rand ein Dixi bereit steht – unverschlossen und sauber, das muss dann erst mal herhalten. Natürlich meldet sich Marion etwas besorgt genau nachdem ich gerade die Türe verschlossen habe. Ich lasse die Antwort sein, und laufe weiter, denn es kann sich nur noch um einige Minuten handeln bis wir uns sehen. Tatsächlich, nach der nächste Kurve auf einem großen Parkplatz steht Sie und freut sich, dass ich auftauche. Nochmal Gummibärchen, dann geht es weiter. Noch eine leichte langezogene Steigung, dann geht es etwas bergab an die nächste Versorgung.
Der nächste Ort ist Arch, irgendwie hat man im fortgeschrittenen Ultra-Marathon-Stadium komische Assoziationen, in Ulm ist es der Ort Lehr, hier Arch. In Ulm fühlt man sich leer, in Biel ist man einfach im Allerwertesten. Da hilft auch der Gedanke, dass die größeren Steigungen nun endlich hinter mir liegen nicht viel. Schon interessanter ist die Uhr an einer Tankstelle im Ort – sie zeigt kurz vor sieben Uhr in der Frühe. Das weckt Ambitionen ob es doch noch möglich ist unter 11 Stunden ins Ziel zu kommen, allerdings weiß ich auch, dass die letzten 20km noch einmal richtig Kraft kosten werden. Aber dafür steht ja Marion bereit – sie versorgt mich nochmals mit Gummibärchen, bevor es an die nächste Versorgung geht, dort greife ich auch nochmal zu, Wasser, Iso, Cola, Tee und Brühe, dazu nochmal Bananen und Müsli-Riegel. So gestärkt geht es dann an die Aare, entlang dieses Flußes oder dessen Kanal verlaufen die letzten Kilometer der Strecke bis Biel.
Biel ist schon mal erreicht, es geht schon durch die Vororte – noch immer entlang der Aare, ein weiteres Schild kündigt an: noch 3km bis ins Ziel. Ich mahne mich, dennoch jetzt nur nicht zu beschleunigen, denn irgendwie schwant mir, dass da noch etwas lauern könnte. Mein Bauchgefühl behält recht, kurz nachdem man von der Aare abgezweigt ist, geht es nochmal über eine Brücke – diesmal gehe ich die Steigung nicht und sammle dabei nochmal allerhand Läufer ein. Das gibt einen richtigen Schub, jedesmal wenn man noch an jemandem vorbeiziehen kann, egal wie entkräftet man eigentlich schon ist. Nach der Brücke geht es durch die Bebauung – einige Leute stehen an der Strecke und feuern an. Es geht nochmal einen knackige Steigung hoch, ich ärgere mich erst ein wenig, denn das muss ja nun nicht sein, noch auf den letzten Kilometern irgendwelche Höhenmeter-Ambitionen, aber es gibt mir ja auch nochmals die Chance einige Läufer zu überholen. Es geht entlang der Bahnstrecke, nur noch 1km liegt jetzt vor mir, runter vom Bahndamm, unter der Bahn durch, die letzten Höhenmeter des Laufs, dann wird es flach. Die letzten drei Kehrungen durch Biel hindurch ziehen sic
h scheinbar endlos, obwohl ich laut Pulsuhr deutlich flotter laufe. Immerhin habe ich mittlerweile wieder Orientierung und sehe den markanten Turm des Kongress-Zentrums: Da muss ich hin! Nach der vorletzten Kurve stehe ich dann auch schon vor dem Turm, eine Kurve trennt mich noch vom Ziel – vorher noch durch das Bierzelt mit der Kantine wo es schon herrlich nach Essen duftet – aber egal, jetzt nochmal die Beine in die Hand genommen und durchgespurtet – nur nicht von der Zeitmessmatte täuschen lassen die da im Zelt liegt, noch war da keine Ziellinie oder eine Medaillen-Ausgabe. Das alles kommt zusammen mit dem Ziel-Tor-Bogen nach der letzten engen Kurve ins Blickfeld – nochmal Tempo steigern und dann ist es auch geschafft – 100km. Ich kann es selbst kaum glauben. Marion steht am Zieleinlauf und hat reichlich Fotos gemacht. Ich genehmige mir erst einmal zwei kühle isotonische alkoholfreie Weizenbier – lecker und erfrischend nach der ganzen Lauferei.