Vorweihnachtszeit und Weihnachten mit Nachwuchs

Mit der Familiengründung ändert sich vieles – manches aber auch nicht, z.B. die Termine für Weihnachten und Nikolaus. Eine Herausforderung der ganz eigenen Art für die Eltern, die es zu meistern gilt.

Es beginnt bereits eine ganze Weile vor dem Fest – Vereine, Betriebe und sonstige Gruppen in denen man sich engagiert feiern „voreilig“ den Jahresabschluss, vulgo Weihnachtsfeiern. Sonst immer ein Anlass kräftig bis spät Abends zu feiern und den Glühwein zu genießen (zusammen mit den anderen Leckereien die es dazu meist gibt). Als junge Eltern ist das natürlich nicht mehr drin – Mama stillt, und der Papa fährt die Familie abends mit dem Auto heim. Experimente mit dem ÖPNV will man mit einem Kinderwagen spät Abends dann doch nicht mehr machen. Zudem haben viele Weihnachtsfeiern die ungünstige Angewohnheit, scheinbar direkt beim Weihnachtsmann vor der Haustüre stattfinden zu müssen – irgendwo im Nirgendwo, fern ab der ÖPNV-Strecken. Immerhin waren wir dieses Jahr auf allen Weihnachtsfeiern die wir besucht haben, dann doch die heimlichen Stars des Abends, jeder beglückwünscht und will unseren Wonneproppen mal sehen. Ansonsten gilt: Man muss nicht jede Weihnachtsfeier mitnehmen die sich bietet – zur Not reicht es auch wenn ein Vertreter dort anwesend ist – so haben wir es teilweise auch gemacht. Den Terminplan nur nicht zu eng schnüren, denn das ist schon im Alltag eine Illusion.

Ebenfalls beliebt sind Weihnachtsmärkte in verschiedener Ausführung. Unsere Erfahrung: Am Besten früh nachmittags oder wenn möglich gar am Vormittag besuchen, dann ist nicht so viel los. Und die Möglichkeit hat man ja, dank Elternzeit. Außerdem muss man sich dann nicht so viele komische Kommentare anhören wie etwa „Kinderwagen auf dem Weihnachtsmarkt – das würde ich nie machen….“ – ganz im Gegenteil, zu diesen Zeiten sind sehr viele andere Eltern ebenfalls dort unterwegs. Ganz nebenbei schmeckt der alkoholfreie Glühwein auch nicht schlecht. Abends ist es für ein Kleinkind mit Kinderwagen einfach zu viel und auch für die Eltern ist es in den vollen Gassen einfach nur schwierig mit einem Kinderwagen zu navigieren – auch wenn eine Fahrradklingel am Griff sehr hilfreich ist.

Dieses Jahr haben wir noch auf einen eigenen Adventskalender und Nikolaus verzichtet, nächstes Jahr wird das wohl kommen. Daher haben wir auch erst einmal einen Bogen um die verschiedenen Spielwarengeschäfte gemacht – auch wenn es mich selbst natürlich wieder gekribbelt hat (und endlich hat man wieder einen glaubhaften Grund durch diese Abteilung zu schlendern, auch wenn es mit Kinderwagen und Kleinkind komisch ausschaut, wenn man in der Abteilung für 10-16 Jährige vor den Lego-Modellen steht …). Wie richtig und wichtig Zurückhaltung in diesem Fall ist, haben wir dann zum Fest gemerkt, fast wie zur Geburt ist Glen von allen Seiten mit Spielsachen und Bekleidung bedacht worden – die Gefahr, dass man dann einiges doppelt oder gar dreifach hat ist existent, aber irgendwie haben es alle Gabenbringer geschafft etwas verschiedenes zu finden – zudem alles sehr wohl ausgesucht und auf sein Alter abgestimmt.

Die Weihnachtsfeiertage über lies sich ein wenig Aufregung und Stress dann doch nicht vermeiden – auch wenn wir ganz bewusst auf die große Verwandschaftstour verzichtet haben. Die Großeltern wollten den Kleinen natürlich aber dennoch sehen – damit das nicht alles auf einmal ist, haben wir sie auf die Feiertage nach dem 24. verteilt. Den Heilig Abend haben wir ganz unserer eigenen Familie gewidmet – mit gemütlichen Abendessen und Geschenkeauspacken um den Weihnachtsbaum. Einen festen Plan dafür hatten wir bis auf die Auswahl des Essens nicht gemacht – denn wir richten uns immer noch in vielen Sachen nach den Bedürfnissen von Glen – auch wenn die häufig mit unseren etwas kollidieren, etwa weil das Essen gerade auf dem Tisch steht und er natürlich genau dann auch gestillt werden möchte. Ich habe die Warmhaltefunktion im Backofen mittlerweile echt schätzen und lieben gelernt.

Als Essen wollten wir nicht auf etwas einfaches wie Bockwurst und Kartoffelsalat zurück greifen, sondern haben ein gefülltes Hähnchen gemacht. Mit der Auswahl einer entsprechenden Füllung kann man die Vorbereitungen und die Zubereitung recht gut staffeln und auch immer wieder unterbrechen. Das Gemüse hält sich geschnitten in der Regel auch einige Stunden noch frisch, ansonsten gibt es ja Kühlmöglichkeiten. Das Zusammenstellen und Füllen geht dann recht fix, danach kommt der Vogel in den Ofen – da reicht dann gelegentlich einmal Nachschauen, ob etwas anbrennt – ansonsten hat man Zeit für die Familie.

Der erste Weihnachtsfeiertag bei den Großeltern in Mannheim war recht einfach zu bewältigen, denn in 20 Minuten ist man vor Ort. Da wir bereits öfter dort waren kennt Glen das auch schon und hat sich sichtlich gefreut, ebenso wie natürlich seine Tante, die ganz fleißig beim Babytragen war (ich bin mal gespannt wann es bei ihr soweit ist). Auch hier galt: Nicht zu spät werden lassen und sich nach den Bedürfnissen des Kleinsten richten – das Essen also in Etappen verteilen und nach jedem Gang eine Pause – ist auch besser für die Verdauung.

Für die weiteren Besuche müssen wir leider etwas weiter fahren – anderthalb Stunden mit dem Auto sind für Erwachsene kein Problem, auf der Hinfahrt war es auch für Glen kein Problem. Wichtig ist: Genügend Zeit und ein ausreichend großes Auto einplanen – damit es Abends keine hektische Heimfahrt wird haben wir mit Glen die erste Nacht außer Haus geplant. Das hat auch sehr gut geklappt. Ich habe nebenbei einen Vorgeschmack darauf bekommen wie es wohl mit Familienurlaub werden wird – gut, dass ich mir bei meinen Eltern einen Kombi ausgeliehen habe. Insgesamt die richtige Entscheidung – auch wenn die Heimfahrt dann nur in Stücken geklappt hat – Stillen während der Fahrt geht nunmal einfach nicht. Aber wir hatten noch Glück, denn wir haben einen der Unfallschwerpunkte (der auch eine Vollsperrung nach sich zog) rechtzeitig zu passieren, bevor das Wetter dann ganz übel wurde.

Abschließend kann man sagen: Nur nicht zu viel Planen, möglichst viel vorbereiten wo dies möglich ist und sich ggf. einfach auch die Zeit nehmen die man braucht – so kommt man als Familie entspannt durch die Weihnachtszeit.

 

Weihnachtsbastelei – Treiber für ein ASUS Pro70U Laptop

Alle Jahre wieder ist nach Weihnachten Chaos – auch bei diversen Freunden und Verwandten. Eigentlich mache ich das ja ungern während der Feiertage, aber wenn man als Experte schon mal vor Ort ist, dann packt man irgendwann dann doch an – auch wenn man nicht unbedingt Lust hat. Sollte ja auch nur eine Kleinigkeit sein, der Rechner an sich läuft ja schon, nur die Webcam mag nicht…

Gesagt getan, man schaut sich das Ding einmal an: Ein Asus Laptop Modell Pro70U – na das sollte doch eine machbare Größe sein. Sollte … Zu dem Gerät findet man bei Asus schon einmal keine Information, was irgendwie verdächtig ist. Wie ich dann heraus gefunden habe, ist das ein Gerät was ursprünglich einmal in den Niederlanden verkauft wurde – aber auch auf der niederländischen Seite von Asus findet sich nichts wirklich aussagekräftiges. Also nichts mit mal eben schnell.

Das Gerät ist schon durch mehrere Hände gegangen – es hat also auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Das merkt man auch am Prozessor und an den Treibern – ein Athlon X2 als Prozessor ist noch dazu nicht gerade ein gängiges Modell geworden. Wenn man die Performance anschaut die das Gerät hinlegt, wundert einen das auch nicht mehr.

Mit etwas Glück habe ich dann herausgefunden, dass es sich wohl um ein umgelabeltes Gerät handelt was mal als Asus A7U verkauft wurde. Ich vermute, dass es sich ein Gerät handelt, das bei einem Discounter verkauft wurde, dort zwar als Asus beworben werden sollte, aber man nicht offen eingestehen wollte, was für ein Gerät man da eigentlich verkauft. Die Webcam ist dann auch nicht gleich installierbar – denn es gibt wieder einmal mehrere Sub-Modelle des Geräts, die unterschiedliche Peripherie installiert haben. Mit dem letzten Treiber funktioniert das Gerät dann auch endlich. Was für ein Krampf – aber: Andere sitzen nach Weihnachten über ihren Bausätzen und Modellen – der typische Nerd bastelt eben an unwilligen Rechner – und man braucht doch auch immer mal wieder eine Herausforderung.

Nur noch eine Kleinigkeit zusätzlich, um die man mich bittet: Da man leider nicht 10-Finger schreiben kann – der Aufdruck auf der Tastatur passt leider nicht zum gewählten Layout im Windows-Betriebssystem. Also nochmal raten was das genau ist – in meinem Fall sind wir am Ende mit einer amerikanischen Tastaturbelegung erfolgreich.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass ich das Gerät nicht so schnell wieder in den Fingern habe, denn das eben schnell mal einen Treiber installieren hat dann doch einige Stunden gedauert. Das liegt auch daran, dass das Gerät leider nicht wirklich eine ansprechende Performance abliefert – zumindest nicht unter Windows 7. Zwischenzeitlich war ich derart frustriert, dass ich beinahe zum USB-Stick mit einem Linux gegriffen hätte.

Zwischenbericht aus der Elternzeit

Kaum zu glauben, aber vor lauter „Eltern sein“ kommt man fast nicht mehr dazu die entsprechende Blog-Kategorie zu füllen. Es gibt einfach so viel zu tun und zu entdecken – aber jetzt muss es auch mal wieder sein – denn ein wenig Dokumentation sollte man ja immer machen.

Womit wir auch schon beim ersten Thema wären – meinen Job vermisse mittlerweile das ein oder andere Mal – nicht dass ich unbedingt Sehnsucht hätte. Vielmehr ist es mir bei einigen Handgriffen für private Projekte oder beim Tippen aufgefallen, dass ich nicht mehr ganz so fit bin und einfach andere Dinge im Kurzzeitgedächtnis verankert sind, als die exakte Befehls-Syntax für den ein oder anderen Fall. Noch ist das nicht gravierend, aber ich stelle mir das für manche Leute dann doch schwierig vor mit dem Wiedereinstieg.

Was macht man mit all der verfügbaren Zeit während man nicht arbeitet? Nun ganz sicher liegt man nicht auf der faulen Haut. Es gibt fast immer was zu tun – damit meine ich jetzt nicht in erster Linie den Slogan einer beliebten Baumarktkette. Es fängt mit viel kleineren Dingen an – denn die Versorgung aus der Kantine in der Mittagspause fällt ja aus. Essen gehen ist auf Dauer zu teuer und mit Säugling machen solche Ausflüge auch keinen Spaß (wie unpraktisch so manches Lokal liegt und eingerichtet ist, merkt man erst wenn man einmal mit dem Kinderwagen dort war …) – daher ist regelmäßig Einkaufen und Kochen Pflicht.

Nun gebe ich es ja offen zu, ich stehe gerne in der Küche und nicht nur zum Zuschauen. Aber in den letzten Wochen bin ich doch deutlich zum „Herdmännchen“ mutiert – auch das ist nicht schlecht – man bekommt eine gewisse Routine in der Küche, vieles geht einfach flüssiger von der Hand. Da wir aktuell zu zweit Elternzeit haben, ist es auch möglich etwas aufwändigere Gerichte zu kochen. Früher hätte dafür Abends einfach die Zeit und die Motivation gefehlt.

Selbstverständlich verbringen wir auch ganz viel Zeit mit unserem Nachwuchs, sei es Ausflüge durch die Naherhohlungsgebiete direkt vor der Tür, daheim in Laufstall oder auf dem Schoß. Es ist einfach erstaunlich wie schnell er sich derzeit noch entwickelt und verändert.

Den ersten Kurs in PEKIP (Prager Eltern Kind Programm) habe ich mit Glen auch erfolgreich gemeistert. Nachdem nur ein Elternteil mit dabei sein darf, haben wir kurzfristig ausgeknobelt wer ihn machen soll – noch habe ich die Möglichkeit dazu – wahrscheinlich habe ich die auch noch, wenn ich wieder arbeiten gehe – es lebe die Gleitzeit-Regelung, das werden wir noch sehen. Ich finde es für mich wichtig bereits auch jetzt meinem Nachwuchs etwas bieten kann, damit „Papa“ nicht nur derjenige ist, der die Familie ernährt und Reparaturen ausführt. Der Kurs an sich war lustig, vor allem war ich der einzige männliche Teilnehmer unter lauter Mamas – irgendwie eine komisches Gefühl – selbst bei der Geburtsvorbereitung war es für mich dann doch hilfreich, dass auch die anderen „Erzeuger“ mit anwesend waren. Man spricht doch über andere Aspekte unter Papas als unter Mamas. Dennoch: Der Austausch allgemein mit anderen Eltern in der gleichen Situation ist sehr aufschlussreich.

Was mir aber aktuell auch immer gut tut, ist das ich weiterhin meinem Sport nachgehen kann – es ist nicht so, dass ich mich damit „aus der Verantwortung stehlen“ will. Vielmehr geben mir meine sportlichen Aktionen die Zeit und die notwendige Ruhe um etwas lockerer zu werden. Danach geht es dann wesentlich unverkrampfter und entspannter daheim wieder weiter. Auch wenn viele Gespräche der Sportpartner sich um mich als Papa und meine Familie drehen, es gibt auch immer noch sportliche Punkte über die man spricht.

Ich werde mal versuchen etwas häufiger zu berichten, vor allem aus dem PEKIP-Kurs wird sich sicherlich das Eine oder Andere ergeben. Ich lerne aktuell jeden Tag noch etwas Neues, genau wie Glen.

Reparatur Trockner AEG Lavatherm 59830 und möglicherweise andere

Kurz nach der Geburt von Glen hat unser Trockner den Dienst verweigert. Das Geräte braucht man zwar nicht unbedingt, aber praktisch ist es allemal – zumal wenn man regelmäßig die Wäsche des Sohnemanns hat, und er diese fast schneller verdreckt und einsaut als man Waschen, Trocknen und Zusammenlegen kann.

Ein Post im Elektronik-Forum brachte mich recht schnell auf die richtige Spur. Der Trockner ist mitten im Betrieb ausgegangen und tat dann gar nichts mehr – keine Fehlermeldung im Display – kein Piepen – völlig tot.

Also habe ich mir den Trockner mal zur Brust genommen – Garantie war ohnehin abgelaufen. Ich beschreibe im Folgenden soweit als möglich die Schritte zur Reparatur.

Dazu ein wichtiger Hinweis: Die Reparatur von Elektrogeräten sollte nur von Personen mit entsprechendem Fachwissen durchgeführt werden. Die Anleitung hier ist ohne jegliche Funktionsgarantie – sie beschreibt nur was bei mir geholfen hat. Wie man im Englischen so schön sagt: „Your milage may vary“. So wie sich einige Berichte im Netz lesen, scheint die gleiche Schaltung, aber mit etwas anderem Layout auch in anderen Geräten (evtl. auch andere Hersteller) weiterhin in Gebrauch zu sein – über eine kurze Rückmeldung hierzu freue ich mich natürlich auch.

Benötigtes Werkzeug und Material

  • Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • Maul- oder Ringschlüssel 7mm (alternativ Nuss und Ratsche)
  • Torx-Schraubendreher
  • Multimeter
  • Digicam (Bilder beim Ausbau erleichtern nachher das Zusammenbauen)
  • Lötstation mit feiner Spitze für SMD-Bauteile
  • Lötzinn
  • Lötzubehör
  • ein Widerstand THT 47Ω 3 Watt (vorzugsweise stoßresistent)
  • ein IC LNK304GN (bekommt man bei verschiedenen Versendern, ich habe ggf. auch noch ein paar rumliegen)

Die Schritte im Einzelnen

Je nach Modell kann das Vorgehen etwas anders ausfallen, auch hier bin ich natürlich für Hinweise dankbar. Wichtig: Vor allen Arbeiten den Netzstecker ziehen!

Als erstes nimmt man den Deckel des Trockners ab. Hierzu finden sich auf der Rückseite zwei Sechskantschrauben mit 7mm Kopfweite. Den Deckel nach hinten schieben und abnehmen.

Nun kann man mit der Demontage der Bedienplatte beginnen. Dazu entnimmt man den Wasserbehälter und löst die Torx-Schrauben neben dem Fach und am Rahmen der Konsole – bei mir waren das 7 Schrauben: zwei von vorne neben dem Einschub, vier von oben (zwei rechts, zwei links) und eine in der Mitte. Nun kann man die Metallverstrebung ausklipsen und beiseite legen. GGf. sind die Kabel vom Netzanschluss mit einem Kabelbinder befestigt, wenn man den entfernt arbeitet es sich leichter. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch noch einige Bilder während der Demontage machen.

Nach dem Lösen aller notwendigen Schrauben kann man das Bedienelement nach vorne ziehen. Es hängt jetzt nur noch an den Kabeln. Auf der Rückseite einmal rund herum finden sich dann mehrere Kreuzschlitz-Schrauben mit etwas breiten Köpfen. Diese halten die Frontverblendung mit dem Drehschalter und den Knöpfen. Nachdem die Schrauben lose sind, wird die Verkleidung noch von mehreren Kunststoffnasen gehalten – diese muss man mit etwas Gefühl und einem breiten Schraubendreher beiseite hebeln. Eventuell fällt einem dabei auch der Lichtleiter für die Bedienelemente entgegen. Ein wenig Tesa-Band für die Dauer der Reparatur schafft Abhilfe.

CIMG4796Nun sollte das Gerät so ungefähr aussehen wie im nebenstehenden Bild. Spätestens jetzt empfiehlt es sich, großzügig Bilder der Steckerpositionen zum machen – zwar sind bei mir alle mit Kodiernasen versehen, aber man kann nie wissen und Kontrolle ist besser als ein abgerauchtes Gerät.

Die Zuleitung (zwei rosa-farbene Kabel direkt vom Entstörglied auf der Rückseite) führen zum Anschluss an die Platine und sitzen nochmals unter einer kleineren Abdeckung, die mit einer Schraube gesichert ist. Für die Reparatur muss man alle Stecker abziehen.

CIMG4801Jetzt ist die Sache insgesamt schon etwas besser handhabbar, und man kann der Einfachheit halber mit dem Werkzeug und dem Bedienelement an einen Tisch oder Arbeitsplatte wechseln. Die gesamte Elektronik sitzt auf einer Platine die ungefähr so groß ist wie das Bedienfeld. Um an diese heran zu kommen löst man die noch verbliebenen Kreuzschlitzschrauben und löst die hintere Abdeckung aus ihren Plastik-Nasen. Auf dem Bild nebenan sind die Kabel zwecks Fehlersuche noch angeschlossen, diese ist aber nicht zwingend nötig – ich habe nur kein weiteres Bild gemacht.

Die Platine ist nochmal mit eintmp_6473-IMG-20141026-WA0006-1886227993er oder zwei Schrauben befestigt, zudem gibt es Nasen rund herum, die sie an Ort und Stelle halten. Der eigentlich defekte IC (LNK304GN) sitzt auf der Rückseite. Der Schutzwiderstand, den es eigentlich auch immer mit zerlegt findet sich auf der Vorderseite (R76, im Bilde oben zwischen Elko und dem losen Stecker ganz am Rand).

Das Löten des ICs erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl und eine möglichst feine Lötspitze. Wer die Möglichkeit eine passenden Heißluft-Station hat (ich habe sie leider nicht) sollte es damit probieren. Das Lot ist recht hart und braucht hohe Temperaturen. Beim Ablösen des Chips vorsichtig vorgehen, die Lötpads sind sehr filigran und man reißt sie selbst bei scheinbar flüssigem Lot sehr leicht aus. Ich musste mir daher bei einem Pad mit einer Drahtbrücke zum nächsten Bauelement behelfen.

Vor dem Einbau sollte man nochmals prüfen ob alle Pins richtig angelötet sind. Einige Anschlüsse sind am Gehäuse des Chips doppelt vorhanden. Hierüber gibt das Datenblatt Auskunft. Diese sind dann logischerweise auch beim Durchmessen miteinader verbunden – das ist kein Kurzschluss oder eine Fehlfunktion. Der Drain geht auf der Rückseite auf den Kondensator C5 (ggf. vorher nachmessen!). Die restlichen Verbindungen sind auf der Vorderseite und man sieht diese auch recht gut.

Der Widerstand ist durchgesteckt und vergleichsweise leicht zu ersetzen. Ich würde ihn immer mit ersetzen, da man sich sonst möglicherweise gleich den nächsten Chip zerschießt.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie beim Auseinaderbauen. Hier sind ggf. die Fotos die man gemacht hat hilfreich. Ich habe es bis zum Deckel wieder zusammengefügt und dann einen ersten Test gemacht. Wenn das Display wieder leuchtet ist wahrscheinlich schon alles in Butter. Ansonsten heißt es ggf. nochmal die Lötstellen kontrollieren. Deckel wieder montieren und dann einen Testlauf starten, vorsichtshalber nicht gerade mit Feinwäsche sondern mit etwas robustem wie Handtüchern.

Bei mir war damit das Thema Reparatur erledigt. Kostenpunkt für den Widerstand und den IC ca. 5 EUR inkl. Versand. Ich habe mir vorsichtshalber gleich noch einige Bauelemente mehr bestellt, da es auch passieren kann, dass man sich einen beim IC Einlöten zerstört. Im Vergleich zu den Kosten eines Kundendiensts (der dann wahrscheinlich die gesamte Platine getauscht hätte) ist es also auf alle Fälle schon mal günstiger.

Von der Lösung einen neuen Trockner zu kaufen einmal ganz abgesehen für ein Gerät der gleichen Effizienzklasse (aktuell um die 700 EUR, die ich lieber für meinen Nachwuchs investiere). Das hätte auch auch sehr betrüblich gefunden, denn ein gesamtes Gerät zu verschrotten, nur weil die Steuerung, bzw. genauer genommen sogar nur die Spannungsversorgung der Steuerung defekt ist, entbehrt eigentlich jeder Logik. Das ist wie wenn ich beim Auto selbiges entsorgen würde, nur weil das Schloss am Tankdeckel nicht mehr funktioniert.

Ob es sich bei dem Ausfall um einen Fall von geplanter Obsoleszenz handelt, will ich nicht abschließend beurteilen. Allerdings kommt einem der Gedanke durchaus in den Sinn. Denn was leistet der Chip und der Widerstand für das Gerät? Er versorgt lediglich die Steuerplatine (auf der die gesamte Logik in einem weiteren IC sitzt) mit passender Spannung – sozusagen ein minimalistisches Netzteil. Das man natürlich gerne auf vollständige Netzteile verzichtet kann ich verstehen, denn diese brauchen Platz und sind für kleine Ströme und Spannungen nicht besonders effizient. Von daher ist die Auswahl des Bauteils und der Schaltung aus technischer Sicht durchaus gerechtfertigt.

Ich habe keinen Einblick wie hoch die Belastung für den Chip ist und ich kann auch nur wenig über die Verhältnisse sagen, in denen er seine Arbeit verrichten muss. Durchaus möglich, dass es im Trockner warm oder gar heiß wird. Aber das ist ein normaler Betriebszustand in dem Gerät. Den muss man als Entwickler dann auch mit berücksichtigen – so zumindest die Theorie. Angesichts des Gerätewerts würde ich auch erwarten, dass ein solches Gerät mir mehrere Jahre gute Dienste leistet, ohne größere Defekte.

Generell lassen sich Verschleißteile nie ganz vermeiden, wenn die Geräte bezahlbar bleiben sollen. Aber man kann Verschleißteile auch so einbauen, dass man sie mit wenigen Handgriffen wechseln kann. Bei den ICs wäre dies zum Beispiel durch den Einsatz von Sockeln möglich. Rein rechnerisch mag es für den Hersteller günstiger sein, die Platine komplett zu entsorgen, allerdings muss man sich auch überlegen was dies für die Umwelt bedeutet. Da kann man mit einem Gerät der Effizienzklasse A+ gar nicht so viel Energie sparen, wie es hinterher bedarf um die Ersatzplatine zu fertigen oder die Geräte vorzeitig zu verschrotten.

Das Sterben dieser „kleinsten möglichen Lösung“ ist wie es aussieht kein Einzelfall – hier gibt es einen sehr ausführlichen Foren-Thread zum Thema. Aber gut, dass es die Möglichkeit das Gerät zu reparieren, auch wenn es natürlich besser wäre wenn man solche Reparaturen nicht machen müsste.

 

3 Wochen Papa …

Kaum zu glauben – gefühlt ist die Geburt von Glen erst gestern gewesen – zumindest die Erinnerungen daran sind noch superfrisch. Aber in Realität sind es schon drei Wochen, die wir nicht mehr zu zweit sondern zu dritt sind.

Mittlerweile sind einige Dinge recht gut eingespielt, Windelwechseln klappt mittlerweile auch schon fast im Halbschlaf und bei der Interpretation des „Wääääh!“ bzw. „Rabäääähhh!“ machen wir auch Fortschritte. Die Nächte sind entgegen der Horror-Visionen, welche uns immer wieder erzählt wurden recht ruhig.Und selbst wenn man nachts einmal aufstehen muss – so schlimm finde ich das gar nicht. Das liegt aber auch daran, dass ich zur kritischen Zeit Elternzeit genommen habe – so ist es eben egal: Wenn man morgens um sechs noch etwas gerädert ist, dreht man sich eben nochmal um und schläft bis um zehn.

Einschlafen Abends kann etwas aufreibend sein – aber auch hier haben wir mittlerweile eine passende Technik entwickelt – Glen im Schlafsack auf den Arm nehmen und rund 20 Minuten um den Tisch im abgedunkelten Wohnzimmer laufen. Ich werde mir noch einen „Rundenzähler“ basteln, damit ich diese Geh-Einheit(en) dann auch zu meiner wöchentlichen Laufleistung hinzurechnen kann.

Den Großteil der Behördengänge haben wir mittlerweile auch erledigt. Selbst das Elterngeld hat sich nach einer kurzen Beratung als vergleichsweise harmlos herausgestellt, allerdings hatten wir im ersten Anlauf auch einige typische Fehler gemacht, mit denen uns der Anspruch verweigert worden wäre. Ich werde da noch einen separaten Blog-Eintrag dazu machen, auch damit ich für weitere Episoden in Sachen Nachwuchs eine Merkhilfe habe…. Noch problematisch sind die Anforderungen des französischen Konsulats – die geforderten Papiere gibt es scheinbar in Mannheim nicht oder nur mit sehr viel Nachdruck und gegen Gebühren. Aber auch hier sind wir wohl einfach nur Anfänger – beim nächsten Durchlauf wissen wir dann schon wie der Hase läuft.

Diesen Freitag gab es ein Novum für Glen: Zum ersten Mal Baden in der Baby-Badewanne auf dem Tisch. So wie es aktuell aussieht sind die Taucher- und Triathlon-Gene voll auf ihn übergegangen, er fühlt sich im Wasser pudelwohl. Auch die befürchtete Flutung des Wohnzimmers ist ausgeblieben – ich wüsste ja aber diesmal gleich wo ich anrufen muss und welche Schreinerei nicht in Frage kommt.

Insgesamt bin ich echt sehr froh meine Elternzeit direkt nach Geburt genommen zu haben – es gibt so viel zu tun im Haushalt. Ich denke, es wäre auch zu schaffen wenn ich tagsüber arbeiten würde, allerdings wäre der Stress um ein Vielfaches höher und einiges würde an Marion hängen bleiben. Dabei ist Stillen und Nachwuchs bespaßen doch eigentlich schon ein Vollzeitjob. Manchmal steht man auch einfach nur da und hat drei Fragezeichen über dem Kopf schweben: „Was hat er nun schon wieder ?!“ – teilweise ist man auch einfach selbst total fertig – dadurch dass man dann aber einfach mal „Schichtwechsel“ von Mama zu Papa oder umgekehrt machen kann, hat jeder Elternteil auch die Chance immer wieder etwas durchzuschnaufen. Wie wäre es wohl ohne Elternzeit.

Nebenher fallen mir auch immer wieder Dinge im Haushalt auf, die ich „endlich mal“ erledigen wollte – angefangen vom Aufhängen einiger Bilder, bis hin zum längst überfälligen Fensterputz – der Boden in Küche und Bad kommt dann am Montag dran, sofern es sich mit Glens Wachphasen vereinbaren lässt. Auch einige Kleinigkeiten aus meiner Schriftführer-Tätigkeit für die DJK herrühren, die sonst eher relativ hektisch und fast schon übers Knie gebrochen wurden kann ich in Etappen erledigen. Etwa die Vorbereitungen für den Versand der jährlichen Vereinszeitschrift und die Vorbereitung der Geburtstagskarten für das kommende Jahr. Und auch ansonsten gehen mir die Ideen und kreativen Arbeiten wohl so schnell nicht aus. Als nächstes werde ich mich der Reparatur unseres Trockners widmen – die Ersatzteile sind endlich eingetroffen, ich muss nur noch einen Termin finden wann ich mit einem Kumpel die beiden Elektronikbauteile auf der Platine tauschen kann. Auch zu dieser Reparatur werde ich eine ausführliche Beschreibung bloggen – denn so wie es im Netz beschrieben ist, ist der Fehler doch irgendwie ein „geplanter Serienschaden“ bzw. fällt unter das Thema „geplante Obsoleszenz“ – warum ich aber einen neuen Trockner für mehrere hundert Euro kaufen soll, wenn Bauteile für noch nicht einmal 5 EUR defekt sind erschließt sich mir einfach nicht.

Elterngeld – der Formular-Horror

Wie bereits im letzten Post beschrieben, ist das Elterngeld eine recht störrische Sache, auch wenn es sich anfänglich recht gut anhört. Elterngeld ist eine Ersatzleistung, damit man sich die Zeit nehmen kann sich um den Nachwuchs zu kümmern, ohne während der Elternzeit aus den Ersparnissen zu leben. Für mich gibt es rund 65% des Gehalts der letzten 24 Monate vor Geburt. Das reicht immerhin um die gängigen Ausgaben wie Miete und Versicherungen zu decken.

Soweit so gut, die Beantragung wird dann allerdings zum großen Stressfaktor. Zuständig sind verschiedene Institutionen, in Baden-Württemberg die L-Bank. Das liest sich ja erst mal auch noch OK, man kann das Formular sogar angeblich online ausfüllen.

Wer dann denkt, es handelt sich um ein handelsübliches, gut zu bedienendes HTML-Formular, das einen durch die notwendigen Schritte führt, wird herb enttäuscht. Stattdessen ist es ein PDF mit Formular-Feldern. Auch das ist eine gängige Technik, allerdings wird diese dann von der L-Bank mit einem Serverprozess vergewaltigt der das Formular jedesmal neu erzeugt. Gespeichert wird dann aber nicht ein Link, sondern man muss eine HTML-Seite zwischenspeichern, mit der man das Formular wieder aufrufen kann. Das ganze funktioniert dann auch nur im Browser selbst mit Adobe-Plugin (das ständig wegen Sicherheitslücken in den Schlagzeilen ist …). Technisch super kompliziert und umständlicher geht es fast nicht mehr – von den Reaktionszeiten ganz zu schweigen. Derjenige der das Formular entwickelt hat gehört rein für die technische Umsetzung schon mehrfach aufgeknöpft.

Wie kann man es besser machen? Recht einfach: Es gibt PDFs die man einfach abspeichern kann, nachdem man die Formulare ausgefüllt hat – ganz ohne zusätzliche Online-Verbindung und jederzeit modifizierbar. Eine Online-Übermittlung und Prüfung wäre dann immer noch gegeben. Wenn es vollständig online sein sollte, könnte man sich auch einen Assistenten auf HTML-Basis vorstellen – ggf. mit einer Registrierung, wie es auch bei anderen Online-Portalen gemacht ist. Nachdem wir uns einige Zeit mit dem Formular und den ggf .zugehörigen weiteren Zusatzformularen herumgeschlagen haben, kann ich nur eines sagen: Am besten die Formulare im Leerzustand ausdrucken und händisch ausfüllen, man spart sich damit einen Haufen Umstand und Ärger.

Soweit zur Technik – kommen wir zum Inhalt. Das PDF ist einfach nur ein Useability-Grauen, die Hinweise zu den einzelnen Seiten umfassen fast doppelt so viele Seiten wie die eigentlichen Angaben. Ein bürokratisches Monster sondersgleichen – so viel Akt ist gefühlt nicht einmal die jährliche Einkommenssteuerklärung. Besonders heikel wird es dann wenn man wie ich auch noch eine selbstständige Arbeit bzw. ein kleines Gewerbe nebenher laufen hat. Ich bin am Ende aus dem Formular nicht mehr schlau geworden und habe mir jetzt einen Termin für externe Hilfe gegeben lassen. Traurig, dass man für Familienunterstützung bald ein Jura- und BWL-Studium abgeschlossen haben muss. Ich frage mich allen Ernstes was Menschen machen, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, oder die keine so umfassende Bildung wie ich genossen haben.

Was würde ich mir wünschen? Das die Beantragung ähnlich unkompliziert abläuft wie es bei anderen Dingen mittlerweile auch geht (man denke an den Wechsel von Strom, Gas, Telefon- und Versicherungsanbietern): Dort wird man Schritt für Schritt abgefragt und erhält ggf. am Ende eine Checkliste welche Nachweise aus welchem Zeitraum man benötigt. So vermeidet man die Problematik „Einen Antrag auf Erteilung eines Antrag-Formulars“.

Für mich ist dies ein klassisches Beispiel für deutsche Familienförderung: Gut angedacht, aber die Umsetzung ist sowohl technisch als auch inhaltlich einfach nur grauenhaft. Da wird man als Eltern doch nicht dazu ermutigt sich um sein Kind zu kümmern, wenn es so viel Aufwand macht diese Ersatzleistung zu bekommen. Da ist es weniger stressig und wahrscheinlich sogar lohnender während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten oder sich anderweitig mit dem Arbeitgeber zu einigen. Ich werde es mir für weiter Male definitiv überlegen, das so zu lösen.

 

 

Eine Woche Eltern

Irgendwie ist die Woche im Flug an mir vorbeigeschossen. Viel Zeit zum Luftholen oder reflektieren ist mir da gar nicht geblieben. Höchste Zeit, das Wichtigste zusammen zu fassen.

Es geht uns allen gut, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen. Seit Mitte der Woche sind wir daheim und werden noch regelmäßig durch eine Nachsorge-Hebamme betreut. So lernen wir fast jeden Tag noch etwas Neues.

Die wichtigsten Aufgaben aktuell sind Stillen und Wickeln und die ganzen Glückwünsche und Besucher-Anfragen zu verwalten. Ich hoffe ich habe es in all dem Trubel geschafft niemanden zu vergessen, der uns beglückwünscht hat. Der Besuch kann aber auch in Stress ausarten, dazu gleich noch mehr – merke: Es ist nichts wie bisher, man muss für vieles mehr Zeit einplanen und sich an einigen Stellen dann doch einschränken. Besonders beliebt beim Nachwuchs: Eltern während des Wickelns „anscheißen“ bzw. „anpissen“.

Kurz vor unserem Check-Out in der Klinik kam noch die Fotografin vorbei – anfänglich stand ich dem Angebot ja doch etwas sehr skeptisch gegenüber, aber ich muss sagen: Ich wurde durch die Professionalität überzeugt mit der das alles ablief – günstig war das Foto-Paket dann zwar nicht, aber wenn man die Arbeit damit sieht, dann ist der Preis zumindest fair. Ich muss auch sagen, dass ich trotz Foto-Kurs und passender Ausrüstung einfach nicht die Muse für Bildgestaltung gehabt hätte. Die Gefühle spielen halt doch überall mit rein.

Auch habe ich gemerkt, dass selbst bei der Geburt der Amtsschimmel überall kräftig wiehert: Kindergeld, Eintrag der Kinderfreibeträge in der Lohnsteuerkarte, doppelte Staatsbürgerschaft, Mutterschaftshilfe – für alles und jedes ein Haufen Papier. Den Abschuss dazu bildet das Formular fürs Elterngeld – das haben wir immer noch nicht durchgearbeitet und die Handhabung mit dem Online-PDF-Formular ist einfach nur noch grauenhaft – so etwas umständliches habe ich schon lange nicht mehr erlebt, wenn ich durch bin, werde ich dazu mal einen eigenen Artikel verfassen. Insgesamt wünscht man sich eine zentrale Anlaufstelle – denn so füllt man alles und jedes wiederholt mit den gleichen Daten. Alleine die Tatsache, dass ich insgesamt 5 Briefe nur an verschiedene Ämter, Versicherungen und Einrichtungen schicken muss spricht irgendwie Bände.

Das Chaos hat uns daheim auch wieder etwas eingeholt: Der Wäschetrockner hat sich vorerst einmal verabschiedet, was in mehrerlei Hinsicht nicht praktisch ist: In der Elternzeit habe ich kein Gehalt, von dem ich mal eben eine derartige Auslage stemmen könnte. Garantie ist vor einiger Zeit schon abgelaufen. Gut das ich im Internet recherchieren konnte was da eigentlich defekt ist: Es ist ein der kleine aber wichtige AC/DC-Wandler der die Steuerplatine speist – Kostenpunkt einige wenige EUR. Kundendienst tauscht natürlich nur die gesamte Platine und kostet richtig Geld. Ich werde mich bewaffnet mit passender Ausrüstung und Ersatzteilen mal an eine Reparatur wagen – immerhin sind es ja nur sechs Beinchen in SMD-Bauweise. Auch hierzu gibt es bei Gelegenheit dann eine Bastel-Anleitung.

Besuch hatte ich schon angesprochen: Ich kann jeder jungen Familie nur den Tipp geben: Einschränken und möglichst gleichmäßig verteilen, dabei Ruhephasen nicht vergessen. Wie ich erfahren musste sind gerade die frisch gewordenen Großeltern manchmal eine richtige Plage. Zu allem und jedem gibt es einen gut gemeinten Ratschlag. Klar ist man dankbar aber irgendwann kommt man sich veralbert und selbst „übermuttert“ vor. Hier sollte man wenn möglich von Anfang an klare Linien schaffen. Noch sind wir hier auf der Suche nach der richtigen Balance. Ausbooten will man die eigenen Eltern ja auch nicht.

Der Sonntag war dann einfach zu viel des Guten: Meine Eltern wohnen nicht weit und ich habe meinen Vater für die Fehlersuche am Trockner benötigt, alleine wuchtet sich das Gerät zu schlecht durch die Wohnung. Auch muss ich sagen, dass obwohl auch meine Mutter dabei war, die Situation sehr entspannt und war. Das änderte sich nachmittags als Marions Mutter samt Freundin aufgeschlagen sind – ich bin mir regelrecht überfahren vorgekommen. Eigentlich hatte ich mich auf ein gemütliches Zusammensein bei etwas Kaffee und ggf. Kuchen eingestellt. Am Ende war es nur noch Stress, weil ich permanent Rechner und andere technische Probleme lösen musste, die aber auch rein gar nichts mit dem Nachwuchs zu tun hatten. Marion sah sich derweil mit übermäßigen Geschenken und Einmischung in die Erziehung konfrontiert. Am Ende hatten wir den Salat:  Glen war total überfordert und hatte Einschlafprobleme, eine völlig neue Erfahrung für uns, denn die Woche über lief es recht gut.

Wir haben beide merken müssen, dass wir ziemlich fertig waren und wieder ein Haufen Arbeit die wir eigentlich auch noch machen müssten liegen geblieben ist. Dabei waren wir alle so fertig, dass wir uns nur noch gegenseitig auf den Zeiger gegangen sind. So stellt man sich echt einen Familien-Sonntag im worst case vor.

Damit die Situation nicht im Nachhinein noch eskaliert habe ich die Flucht nach vorne angetreten um mich zu entspannen: Frischluft und Bewegung, davon hatte ich im Vergleich zu sonst am Wochenende viel zu wenig. Also habe ich meine Laufsachen geschnappt und bin zum „Abkühlen“ eine Stunde Joggen gewesen. Einerseits hatte ich ein schlechtes Gewissen gegenüber Marion, andererseits muss ich sagen, dass mir die kurze Verschnaufpause echt geholfen hat, meine Gedanken zu sortieren.

Ich bin gespannt was die nächsten Wochen und Monate so bringen werden – ich hoffe das sich einige Probleme dann doch lösen werden.

Papa werden – Eltern sein

Ab sofort gibt es eine neue Rubrik im Blog: „Eltern sein“ hier werde ich einige Highlights und Erfahrungen zusammentragen, die sich im Laufe des Eltern-Daseins ergeben.

Den Anfang macht dieser Eintrag – Papa werden, Anlass ist die Geburt meines Sohnes Glen. Papa werden, an und für sich ja nicht schwer – zumindest die „Grundsteinlegung“ geht recht einfach. Fast schon zu einfach wie ich mit Marion im Januar feststellen durfte. Der gemeinsame Kinderwunsch war vorhanden, nur dass wir so zeitig Erfolg haben würden, damit hatten wir nicht gerechnet.

Was folgte waren neun sehr intensive Monate Schwangerschaft, verbunden mit allerlei neuen Erfahrungen für mich und auch für Marion. Klassisches Beispiel: Was will ich als Mann beim Frauenarzt? Nun ja mittlerweile bin ich schlauer und die ersten Ultraschallbilder waren schon überwältigend.

Was nicht so ganz zusammen passte war das „übliche“ Chaos, das sich Leben nennt. Somit konnten wir bereits vor der Geburt unserem Sohn ein reichhaltiges Event-Programm bieten: Von Zusammenlegen der Wohnungen, über mehrere Rohrbrüche (die letzten Schäden des defekten Heizkörpers Ende Januar wurden nur wenige Tage vor der Geburt endlich beseitigt) und noch einmal ganz viel Zeit für uns zu 2,5. Diese haben wir mit verschiedenen Urlauben gefüllt, die in Zukunft ersteinmal warten müssen. Etwa die Reise in die Neuengland-Staaten im März, oder auch die Rundreise durch Frankreich im August.

In den letzten Wochen wurde es dann für Marion immer beschwerlicher – Anfangs habe ich die allmähliche Veränderung nicht so recht wahr genommen, aber irgendwann ließ sich der Baby-Bauch nicht mehr verbergen. Unsere Eltern und die nähere Familie haben wir mit verschiedenen „schonenden“ Methoden informiert: Sei es mit einem eingeschummelten Ultraschallbild in der Urlaubspräsentation oder als Geburtstagsgeschenk für meinen Vater, der Anfang des Jahres in Vorruhestand gegangen ist – was liegt da näher als „zeitnah“ für eine Ersatzbeschäftigung zu sorgen?

Die letzte „heiße“ Phase war ein ständiges Auf- und Ab – immer wieder Kontrollen und eine ganze Reihe von Fehlalarmen. Trotzdem hat es mir noch gereicht meine Tradition beim Stadtlauf zu wahren (dort nehme ich seit 2007 jedes Jahr teil) – wenn auch unter verschärften „Rahmenbedingungen“.

Nachdem ich auch noch eine Menge Urlaub abzubauen hatte und diesen mit der Elternzeit kombinieren musste, habe ich mich dann kurzfristig entschlossen nicht mehr bis zum letzten Drücker zu Arbeiten, sondern einige Tage nach dem Verstreichen der geplanten Geburtstermins Urlaub bzw. Gleitzeit einzureichen. Eine sehr gute Sache, die ich jedem werdenden Vater nur empfehlen kann. Es schützt zwar nicht vor Frühgeburten aber gerade nach dem geplanten Termin wird die Überwachung derart engmaschig, dass es einfach sehr viel entspannter wird, wenn man nicht täglich kurzfristig planen muss. Ebenfalls bewährt hat es sich für mich, die Arbeitsplanung nur bis zum vorgesehenen Geburtstermin zu machen, und danach nur noch überschaubare „Kleinigkeiten“ oder Dinge die man ohnehin schon länger mal überprüfen wollte zu machen. Man hat damit einen gewissen Puffer und es brennt im Zweifel nichts oder nur sehr wenig an.

Mit dem Check-In in der Klinik und der kontrollierten Einleitung der Wehen war dann auch wirklich ein Ende absehbar. Aber die Wartezeit mit viel Spazieren und Bewegen hat doch nochmal ganz schön Nerven gekostet. Vor allem für mich war es problematisch – ich kam mir immer mal wieder vor wie das 5. Rad am Wagen, denn richtig aktiv unterstützen konnte ich Marion nicht.

Im Laufe des zweiten Tages in der Klinik wurden die Wehen dann mehr und gegen Abend kam der Blasensprung. Danach ging alles wie im Zeitraffer: Nochmals mehrfache Kontrolle, bei der dann auch kurz vor Mitternacht fest stand: Die Herztöne des Sohnemanns verschlechtern sich mit jeder Wehe. Am Ende also dann doch eine Kaiserschnitt-Geburt, etwas das wir als medizinisch letzte Möglichkeit in Betracht gezogen haben, aber eine natürliche Geburt war der Favorit. Nun gut, es kommt wie es kommt. Ebenso, dass die örtliche Betäubung nicht ausgereicht hat und ich daher nicht bei der Entbindung dabei bleiben konnte. Für mich ein ziemlich anstrengender und aufwühlender Zeitraum. Warten vor dem Kreißsaal war überhaupt nicht drin. Viel zu viel Adrenalin und tausend Gedanken die einem durch den Kopf gehen … Irgendwie runter kommen – nur wie? Am Ende mache ich das was mich auch sonst immer wieder runter bringt: Der Gang bietet zwar nicht viel Platz aber einige Meter reichen für die Übungen aus dem Lauf-ABC dann doch. 0:31h ist es dann soweit: Man reicht mir meinen Sohn – ein unbeschreiblicher Moment für mich.

In den Kreißsälen drum herum ist auch viel Betrieb, die Hebammen haben alle Hände voll zu tun – also warte ich mit Glen in einem der Untersuchungsräume – immer schön unter der Wärmelampe damit es ihm nicht kalt wird – mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass mein Nacken langsam aber sicher knusprig wird. Da alle beschäftigt sind, dauert es letzten Endes fast anderthalb Stunden bis sich jemand um uns kümmern kann. Immerhin läuft im Hintergrund ein Radio, und ich wiege den Kleinen zu verschiedenster Musik – das scheint ihm auf alle Fälle zu gefallen. Was ich nicht bedacht hatte war, dass man die mehreren Liter Wasser auch wieder loswerden muss – daher bin ich sichtlich erleichtert als mir eine Hebamme den Wonneproppen zum Wiegen und Vermessen abnimmt …

Gegen kurz nach zwei gibt es dann endlich die Familienvereinigung im Aufwachraum – Marion geht es gut, Glen geht es gut, und auch bei mir ist alles in Ordnung. Ziemlich übernächtigt aber überglücklich geht es dann zurück ins Familienzimmer – jetzt ja auch endlich begründeter Weise.

Soviel einmal fürs erste, weitere Updates soweit mir die Zeit reicht.

Stadtlauf Nürnberg 2014

Ja ist den schon wieder Oktober … ja ist es und somit für mich wieder höchste Zeit nach Nürnberg aufzubrechen. Immerhin der einzige Lauf an dem ich seit 2007 jedes Jahr teilgenommen habe – sogar bei der Planung für meine Rückkehr aus den USA und dem Abschluss meines Studiums hatte ich den Lauf berücksichtigt. So gar nicht auf dem Schirm hatte ich den Lauf allerdings bezüglich des Geburtstermin meines Sohnes. Von daher lief die Planung diesmal sehr spontan ab. Kurz vor knapp habe ich mich noch angemeldet – weniger als 12h vor dem Start. Denn: Es hätte ja passieren können, dass mein Nachwuchs den Tag der deutschen Einheit zum Tag der Familien-Vereinigung (oder Vervollständigung?) nutzen möchte.

So bin ich dann auch recht knapp und nach reiflicher Überlegung in Mannheim aufgebrochen um die knapp 300km Fahrstrecke zurück zu legen. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass man es normalerweise in 3h gut schafft. Nur diesmal war echt der Wurm drin – ständig Staus und stockender Verkehr bereits wenige Kilometer nach Mannheim und es wurde nicht besser. Gut, dass ich noch rechtzeitig von der Vollsperrung der A6 gehört habe – dank Ortskenntnis zweige ich gerade noch am Stauende in Schwabach ab und fahre über die Landstraße. Die Strecke kenne ich als Alternative seit meinem Praxis-Semester. Dennoch wird die Zeit knapp – Gegen die Uhr schon vor dem Wettkampf – das ist nervig. Noch 30 Minuten bis zum Start als ich in Röthenbach ins Parkhaus fahre – mit der U-Bahn geht es dann zügig und fast schon entspannt bis ans Opernhaus. Unterlagen abholen (und wie jedes Jahr ein orangenes Trikot) – noch flott in die Tiefgarage, die Tasche unterstellen und auf zum Start. Ich bin gespannt ob der Lauf genauso zügig weiter geht wie er gerade schon anfängt.

Auf dem Weg zum Start treffe ich noch kurz Erwin und sage auch beim Team Bittel kurz „Hallo“ bevor ich mich auf die Suche nach den Mitstreitern aus meiner Praktikumszeit, Helgas Lauffreunde, mache. Leider ist die Suche „in der Nähe des 2:00h-Pacers“ nicht erfolgreich. Ein letzter Blick aufs Handy – in Mannheim ist alles ruhig, noch kein Baby-Alarm. Beherzt setze ich mich mit der Masse nach dem Startschuss in Bewegung – immer mit dem Hintergedanken – das Handy kann dich jederzeit aus dem Rennen holen… Ich musste versprechen, dass ich bei Anruf so schnell als möglich nach Mannheim komme. Es bleibt die Hoffnung, dass es auf der zweiten Runde nach dem Wendepunkt an der Pegnitz passiert, dann ist die schnellste Option einfach der Strecke zu folgen (von einigen Minuten die man am Opernhaus in die U-Bahn noch abknapsen könnte, aber wegen 500 fehlenden Metern ein „DNF“ (did not finish) wäre einfach nur peinlich.

Ehe ich es mich versehe sind wir schon an der Pegnitz und ich überhole den Pacemaker mit 1:45. Ich frage mich innerlich ein wenig ob ich das Tempo durchstehen kann, aber irgendwie pusht mich der Gedanke mit dem Handy einfach nach vorne. Schon kommt die erste Versorgung am Altersheim in Sicht – kurz danach geht es über die erste Steigung. Alles fliegt heute schon fast an mir vorbei. Ich schau auch nur kurz auf die Uhr – der Puls liegt da wo ich ihn vermutet habe: Viel zu hoch, aber irgendwie will ich heute nicht nach Puls laufen müssen. Vorbei an den Hochhäusern an der Wöhrder Wiese, um die Baustelle dort herum – und schon wieder eine Versorgung – ich greife kurz bei ISO zu ohne Tempo abzubauen.

Es geht in die Innenstadt auf die erste und einzige große Steigung des Laufs zu: Der Nonnensteig hinter der Lorenzkirche. Kurz davor steht wie immer das 8km-Schild. Mehr als ein Drittel ist schon geschafft – und das Handy hat sich noch nicht gemeldet. Der Nonnensteig ist zwar steil, aber nach meiner Trailerfahrung beim Churfrankenlauf ist er fast nur ein „lauwarmer Aufguss“. Ich kann auch oberhalb durch die City recht flott wieder Tempo aufnehmen. Schon geht es auf das Opernhaus zu, nicht mehr lange und Runde zwei beginnt. Heinrich (ebenfalls Helgaslauffreunde, er hat vorher am 10,5km Lauf teilgenommen) steht kurz vor der Senke an der U-Bahn-Station und macht Fotos.

Beim Durchlauf werfe ich einen Blick auf die Brutto-Zeit: Rund 50 Minuten sind seit dem Start verstrichen. Ich liege für meine Ambition: „Ein kurzer Trainingslauf“ doch recht gut in der Zeit. Wieder geht es am Bahnhof vorbei an die Pegnitz – 11km habe ich bereits hinter mir. Ich denke ein wenig an letztes Jahr, da stand an der Pegnitz meine Partnerin und machte Fotos. Kurz nach Kilometer 13 fasse ich nochmal ISO und Wasser nach, bisher kein Anruf und selbst wenn er jetzt käme würde ich wohl ob der Masse Läufer hinter mir schlecht rumdrehen können … Kurz darauf erschreckt mich etwas: Es klingt wie mein Handy, aber es ist nur ein Passant, der mit einer Plastiktröte fast genau den Ton und die Frequenz meines Wehen-Alarms getroffen hat. Und ich hatte schon ans Handy gegriffen – um zu merken, dass es nicht vibriert… Es geht wieder über die Brücke und ich mache mich auf die Extra-Schleife gefasst, aber wegen der Baustellen und einer kleinen Änderung am Nonnensteig ist dieses Schleifchen dieses Jahr nicht notwendig. Stattdessen kann ich mich richtig über das 15km Schild freuen – von nun an ist sicher: Zu Ende bringen werde ich den Lauf.

Das gibt innerlich nochmal einen gigantischen Motivationsschub den ich so nicht für möglich gehalten hätte. Von nun an fliegen die Kilometerschilder förmlich an mir vorbei – ehe ich es mich versehe stehe ich wieder vor dem Nonnensteig, kurz vor Kilometer 19 – das Schild dazu findet sich fast direkt nach dem Anstieg und noch vor der Lorenzkirche. Ich nehme nochmal alles zusammen was ich habe – nur nicht langsamer werden. Innerlich verfluche ich es, heute keinen Traubenzucker griffbereit zu haben, da muss ich jetzt einfach so durch – aber 2km sind ja für mich keine Distanz mehr.

Kurz nach der 20km-Marke steht nochmal Heinrich – ich gebe ihm kurz Antwort wo wir uns nach dem Lauf treffen wollen und mache mich auf die letzte Senke zu bezwingen. Aus der Senke geht es vom U-Bahn-Niveau auf Straßenniveau garniert mit einer 180°-Kurve mit der man auf die Zielgerade einbiegt. Dort sehe ich den Zielbogen und schon bald auch das 21km Schild: Ich gebe nochmal richtig Gas – die Energie fliegt mir irgendwie gerade so zu. Geschafft – und das ohne klingelndes Handy – 1:40 lese ich auf der Brutto-Uhr ab, gar nicht so verkehrt für einen kurzen Trainingslauf.

Ich hole etwas Luft und treffe im Zielbereich kurz Heinreich, er geht dann wieder an seine Foto-Stelle um die restlichen Läufer von Helgas Lauffreunde zu fotografieren. Ich trinke ausgiebig ISO und gönne mir etwas zu Essen. Zudem melde ich mich kurz per Textnachricht bei Marion – an Telefonieren ist in dem Trubel hinter dem Ziel nicht zu denken. Es ist vergleichsweise leer im Zielbereich, man kommt noch sehr gut an alle Stände heran – ich decke mich mit Apfelsaftschorle und reichlich alkoholfreien Weizenbier ein. Lange verweilen kann ich nicht – ich soll ja wieder nach Mannheim sobald ich fertig bin, auch wenn die letzte Meldung weiterhin heißt: alles ruhig.

Ich hole meine Sachen und versuche Heinrich zu finden – am Foto-Standort ist er nicht mehr, dafür kommt Robert gerade die Strecke entlang. Wir treffen uns kurz darauf hinter der Ziellinie wieder. In den wenigen Minuten dazwischen rufe ich kurz in Mannheim an: Weiterhin alles in bester Ordnung, kein Grund zu übermäßiger Eile. Wir finden dann auch recht bald Helga und Heinrich im Versorgungsbereich. Wir unterhalten uns noch kurz, bevor wir alle Richtung Straßenbahn bzw. U-Bahn machen. Das Abendessen in der Pizzeria fällt dieses Jahr leider aus (auch wenn das immer sehr lecker und kohlenhydratreich ist). Die U-Bahn bringt mich zügig wieder ins Parkhaus. Noch kurz die verschwitzten Sachen gegen etwas trockenes tauschen, damit ich mich auf der Fahrt nicht erkälte, dann schwinge ich mich auch schon wieder auf die Autobahn (das Auto kennt den Weg aus Praxis-Semester ja immer noch von selbst…).

Auch auf der Strecke bis Mannheim bleibt das Handy ruhig – auch als ich diesen Bericht schreibe ist es noch immer nicht so weit, es kann also beim Traditionslauf in Nürnberg am 3. Oktober für mich bleiben, auch wenn ich jetzt erst mal keine größeren Planungen für die Saison mehr habe und mich dann voll und ganz auf den Papa-Athlon (oder wie nennt man die Vaterschaft als Läufer sonst?) konzentrieren kann.

Churfranken Trail Run von Miltenberg nach Sulzbach

Nachdem unserer „großer Navigator“ Peter von der Laufgruppe PULT (Peters Ultra Lauf Treff) verletzungsbedingt eine Weile nicht trainieren konnte, standen die Chancen schlecht den geplanten Churfrankentrail mit seinen 74km und 1800 Höhenmetern anzugehen. Bis wenige Wochen vor dem Start hat sich Peter wieder an seine Form herangekämpft, aber den Lauf wollte er dann vorsichtiger Weise nicht antreten. So bin ich kurzerhand zu einem weiteren Ultralauf gekommen. Wobei gleich vorweg zu schicken ist: ich bin gut trainiert, aber ich habe auch drei Tage nach dem Lauf noch Muskelkater….

Bereits die Anreise ist ungewöhnlich, Miltenberg liegt nur rund 120km von Mannheim entfernt. Der Einfachheit halber und der Umwelt zu Liebe bildet PULT eine Fahrgemeinschaft – mit dabei sind Gudrun, Jürgen, Peter und meiner einer. Abfahrt ist um kurz nach 4 in Mannheim. Um kurz nach drei quäle ich mich aus dem warmen Bett und mache mich soweit fertig, das Wetter verheist nichts Gutes: Es gießt wie aus Eimern. Ich verwerfe den Gedanken die 1,5km bis zum Treffpunkt mit dem Rad zurück zu legen. Auch ist mein restlicher Körper noch nicht so ganz wach – ich überlege recht lange ob ich etwas frühstücken will, aber ich entscheide mich dagegen – überhaupt kein Appetit, kein Hunger. Naja, ich habe am Vortag ja geschaufelt wie ein Scheunendrescher – reichlich Nudeln, das muss einfach reichen.

Da ich nicht fahren muss, nutze ich die Zeit noch für ein wenig Entspannung, aber so richtig fest kann ich im Auto nicht schlafen – die restlichen Läufer im Auto fachsimpeln über den Trail und legen sich Strategien zurecht. Den Startpunkt in Miltenberg am Berliner Platz übersehen wir in der Dunkelheit beinahe – wir sind unter den ersten und noch sind die Helfer damit beschäftigt, den Startbereich einzurichten. Ich mache einen ersten Gang aufs stille Örtchen – danach habe ich sogar etwas Hunger und gönne mir in der Kantine erstmal einen Kaffee. Inzwischen ist auch die Startnummernausgabe eingerichtet und wir holen die Unterlagen ab – die Ummeldung geht ganz unproblematisch – auch wenn man mir nicht versprechen kann, dass die Aktualisierung rechtzeitig bis zum Zieleinlauf im System ist. Aber halb so wild – auch auf der Startnummer steht ja Peter als Vorname.

IMGP0189Noch Umziehen am Auto während es langsam dämmert – um uns herum tauchen immer mehr Läufer auf, der Platz füllt sich langsam. Kurz vor dem Start werden alle Läufer in die Startbox gebeten – nochmal überprüft ob alle Startnummern auch anwesend sind und schon steht dem Start um 7:15h in der Frühe nichts im Wege. Die 5er-Staffeln haben noch etwas mehr Zeit, sie starten mit 15 Minuten Verzögerung, aber erfahrungsgemäß sind die ja auch deutlich schneller.

IMGP0192Es geht über die Mainbrücke in Miltenberg und gleich darauf ist volles Programm angesagt was die Höhenmeter betrifft: es geht hinauf zur Monbrunner Höher. Erst noch durch die Innenstadt von Miltenberg, dort auf den Burgweg mit einem kleinen Panorama über den Main und schon bald lerne ich, was der Unterschied zwischen einem Trailrun und einem gewöhnlichen Lauf ist. Es geht runter von den breiten Waldwegen und einen schmalen Wanderweg ziemlich zügig nach oben – laut Ausschreibung um die 100hm. Ich lasse mich nicht hetzen und gehe den steilen Anstieg hoch, auf dem nächsten breiten Waldweg gehe ich wieder ins Joggen über. Meine Muskulatur in den Waden ist noch nicht ganz warm – es zwickt ganz vernehmlich im Achilles-Ansatz und auf der Knie-Rückseite – ich drossle daher das Tempo und hoffe das es besser wird. Es geht in mehreren Serpentinen nach oben. Kurz vor Kilometer fünf muss ich nochmal in die Hecke – der Kaffee will schon wieder in die Natur – danach laufe ich gefühlt deutlich weniger verkrampft. An der ersten Versorgung hole ich das Frühstück ein wenig nach – ein paar Riegelstücke, Banane und dann geht es erst mal wieder abwärts an den Main. Auch hier ist ein nettes Trailstück mit eingebaut auf dem man höllisch aufpassen muss, dass man nicht auf seinen vier Buchstaben landet. Danach geht es über Schotter und Asphaltwege auf die erste Wechselstation in Großheubach zu. Wir überqueren die Müd, die bei Miltenberg in den Main mündet – die historische Brücke ist recht nett anzuschauen. Weniger nett finde ich, dass mein Inneres gerade rebelliert – in mir geht und brodelt es – ausgerechnet jetzt wo überall Bebauung ist. Ich quäle mich bis zur Wechselstation – ich fühle mich nicht sonderlich und bin kurz davor auszusteigen – auch wenn mir das vom Kopf her nicht passen will. An der Versorgung mache ich daher einen Abstecher auf die Toilette. Der Zeitverlust fürs Anstehen ist mir da erst einmal egal. Gudrun und Jürgen habe ich seit dem Start nicht mehr gesehen – ich vermute sie knapp hinter mir.

IMGP0207Nach den 5 Minuten Entspannung im „Tempel der Erleichterung“ geht es mir deutlich besser – die Energie ist wieder da und auch der Mut weiter zu machen. Ich schnappe mir noch etwas Wegzehrung und laufe weiter – wieder über den Main. Auf der anderen Seite erwartet mich bereits Peter mit dem Foto kurzer Check und weiter gehts. Immerhin weiß ich jetzt das Jürgen und Gudrun noch immer hinter mir sein müssen. Ein gutes Gefühl von der Zeit her. Die Strecke zieht sich nun durch die Weinberge – ich laufe auf eine Staffelläuferin in der 2er-Wertung und ihren Partner auf dem Rad auf – gemeinsam lösen wir nebenher noch ein mathematisches Rätsel: Wie schnell müsste ihr Verfolger laufen, wenn er als Staffelläufer in einer 5er Staffel mit 15 Minuten Abstand startet und sie an der ersten Versorgung bei ca. 11km eingeholt haben will (was nicht geklappt hat – bei einer notwendigen Geschwindigkeit von etwas unter 5 Minuten bei dem Streckenprofil wäre es selbst als Staffel verwunderlich). Am Waldrand ist für den Radler Schluss, es gibt nochmal eine Versorgungstation und dann folgt schon bald die nächste Trail-Passage: Es geht hinauf zum Eselsweg – ein schmaler Pfad schlängelt sich fast direkt auf dem Bergrücken nach oben – an einer Stelle sind sogar Kletterkünste gefragt. Die Muskulatur ist mittlerweile gut warm, auch wenn einige Partien bereits Erholungsbedarf anmelden. Am Ende es Trails geht es auf den Eselsweg – man fragt sich unwillkürlich ob man zu dieser Sorte Tiere gehört – denn irgendwie ist das schon ein wenig schräg sich diesen Trail anzutun. Andererseits sind Esel ja auch bekannt dafür dass sie ziemlich starrköpfig bis stur sein können – genau die Eigenschaft die man hier auch braucht um durchzuhalten.

Ich erreiche die nächste Verpflegungsstation auf der Solhöhe – hier kommt man später nochmals vorbei – man läuft nun eine Schleife von rund 20km und gefühlt nochmal so vielen Höhenmetern – einmal runter an den Main und wieder hoch. Der Abstieg ist ähnlich heftig wie der Anstieg auf den Eselsweg – mittendrin gibt es auch noch ein Blitzlichtgewitter – gut getarnt lauert die „Foto-Falle“ für schnelle Läufer. Es geht stetig bergab und ich überwinde einige ziemlich schwierige Passagen: ein Quergraben, rutschige steile Abstiege und jede Menge Gehölz und Geröll auf dem Weg verlangen volle Konzentration. Ich bin froh als es bald wieder auf einen breiten Forstweg geht. Ich hänge mich an zwei Läufer an, die ungefähr mein Tempo laufen. Sie haben gegenüber mir einen Vorteil: Sie laufen die Strecke nicht zum ersten Mal. Ich mache mir ihre Erfahrung zu Nutze – auch sie gehen die folgenden steileren Ansteige konsequent – um Kraft zu sparen. Die braucht man angeblich noch für die Königs-Etappe nach Collenberg. Nach dem Anstieg wird wieder gejoggt – es geht wieder einen herrlichen Trail bzw. Reiterweg entlang. Aus dem Wald raus und schon sieht man in etwas Entfernung die Burgruine Freudenberg – einer der schönen Anblicke auf der Strecke die schlagartig alle Quälerei bisher vergessen lässt. Auf der nördlichen Mainseite in Kirschfurt ist auch wieder eine Versorgung eingerichtet. Wie ich feststellen muss, gibt es dieses Jahr wohl gar kein Iso-Getränk – was mich dann doch ziemlich fuchst, gehört das doch selbst bei kleineren und kürzen Läufen eigentlich zum Standard-Angebot. Einige hundert Meter weiter wartet Peter mit dem Foto – er fragt nach was ich brauche – ich beauftrage ihn, wenn möglich irgendwie ein isotonisches Getränk zu organisieren, denn nur mit Salz und Cola bekomme ich wahrscheinlich meinen Elektrolyt-Haushalt nicht in den Griff.

Es folgt eine Erhohlungsphase – es geht gemütlich am Main entlang – einige Läufer meckern darüber ich finde die Abwechslung ok. Nach einigen Kilometern ist dann auch die zweite Etappe überstanden. An der Wechselstation ist richtig viel los – die Staffelläufer liegen aktuell ungefähr gleich auf mit mir – einige haben mich bereits überholt – ich lasse sie aber bewusst ziehen – denn im Gegensatz zu ihnen habe ich noch nicht einmal die Hälfte der Strecke hinter mir. An der Wechselstelle sind es ziemlich genau 28km – immerhin mehr als ein Drittel motiviere ich mich. Weniger motivierend finde ich die Aussage, dass an der Versorgung schon das Cola zur Neige geht – die Organisation der Versorgung ist wohl ziemlich chaotisch. Ich schaufle nochmal Gurke und Tomate mit reichlich Salz und soviel Cola wie ich kriegen kann in mich hinein. Auf geht es zur Königsetappe.

IMG_20140921_102424Wie in der Streckenbeschreibung angekündigt, gibt es nicht lange zu verschnaufen nach der Versorgung – im Ort kann man anfänglich noch Joggen, dann geht es steil bergan in den Wald – ich steige sehr früh um auf Gehen, wie sich zeigt die richtige Wahl – denn die nächsten fast fünf Kilometer gilt: „The only way is up“ – immer höher schraubt sich der Weg. Regelmäßig überholen mich Läufer – aber wie ich jedes Mal an der Startnummer ersehen kann sind es Staffelläufer, die hier noch frisch und ausgeruht ans Werk gehen und wissen, dass nach knapp 19km ihre Etappe zu Ende ist. War es bisher größtenteils trocken oder allenfalls mal einige wenige Regentropfen vom Himmel, so wird es nun deutlich herbstlicher: Es sind Wolken aufgezogen und sie hängen so tief über dem Main, dass man von unten die Bergkuppe nicht mehr sehen kann. Im Nebel selbst sieht man auch nicht mehr all zu weit – teilweise ein komisches Gefühl, wenn man vor und hinter sich keinen Läufer mehr sieht. Auf ungefähr der Hälfte des Anstiegs steht ein Motivationsschild: 30km liegen hinter mir. Der Weg steigt zwar immer noch an, aber es gibt zwischendrin auch mal wieder flachere Stellen zum Joggen. Was anfänglich nur feuchter Nebel war, artet nun aber zu einem handfesten Regenguß aus – ich verfluche es, meine Jacke nicht mitgenommen zu haben. Aber jetzt gibts nur eines: Weitermachen und nicht stehen bleiben.

IMG_20140921_111637Am Ende der Steigung steht wieder eine Versorgung bereit, liebevoll mit einem Schild „Restaurant zum Wadenpicker“ angekündigt. Die Helfer sind reichlich durchgefeuchtet und sichtlich nicht auf Regen eingestellt – das Buffet schwimmt schon fast vom Tisch. Wir witzeln, dass die Müsliriegel dann wenigstens nicht so trocken sind und das Salz nicht mehr so viel Wasser zum Runterspülen braucht. Danach schwenkt die Route wieder auf den Eselsweg in Richtung Solhöhe ein – es geht ganz leicht bergab – mir ist fast schon kalt, weil das nasse T-Shirt trotz Funktionsstoff nicht so recht wärmt. Ein Läufer vor mir verpasst beinahe die Abzweigung auf den nächsten Trail-Abschnitt – immerhin schirmen die Bäume jetzt den Regen etwas ab, aber der Boden ist schon total durchgeweicht, an einer Stelle hole ich mir dann auch noch das obligatorische Fußbad bei solchen Aktionen ab. Der Weg führt mit einigem Auf und Ab wieder an die Solhöhe – an der Versorgung lange ich wieder zu – der Fotograf steht auch diesmal wieder bereit. Der Regen ist mittlerweile einfach nur noch lästig – die Helfer sind dennoch guter Laune.

IMG_20140921_111648Nun ist es aber endgültig gut mit dem Eselsweg – es geht runter von selbigem und bergab auf Röllbach zu. Der Regen hat etwas nachgelassen und es wird gefühlt sogar halbwegs warm – das T-Shirt trocknet langsam wieder und ich fühle mich nicht mehr ganz so ausgekühlt. Vor Röllbach geht es nach links und gleich wieder durch einen kleinen Durchschlupf nach rechts ins Industriegebiet – und ich hatte schon vermutet, man müsse jetzt den ganzen Hügel noch nach oben… Nach der Querung der Hauptstraße steht Peter bereit. Er hat tatsächlich ein Iso-Getränk auftreiben können – die Hälfte trinke ich sofort, der Rest wandert in meine Gürtelflasche – das Gemisch aus Wasser, Cola und Iso zu ungleichen Teilen ist geschmacklich nicht der Hit, enthält aber alles was man als Läufer so braucht. Am nächsten Anstieg überholt mich eine Läuferin einer Duo-Staffel – oben überhole ich wieder, kurz nach dem 40km Schild. Mehr als die Hälfte ist geschafft.  Die Staffeläuferin sehe ich bis ans Ende des Laufs immer mal wieder – einmal bin ich einige Meter voraus, ein andermal einige Meter hinter ihr. Wenn wir mal wieder auf gleicher Höhe sind, motivieren wir uns gegenseitig und helfen uns bei der Orientierung und ggf. schwierigen Abschnitten.

Anspruchsvoll ist die Strecke besonders wieder nach der Versorgung: Es geht einen Hohlweg entlang der mehr einem Bachbett als allem anderen gleicht. Gefühlt mache ich drei Schritte um zwei voran zu kommen. Der Matsch hängt an den Schuhen und verhindert dass man auch nur ein wenig Grip bekommt. Ich bin sichtlich erleichtert als es wieder auf einen Forstweg geht. Von da ab ist erstmal etwas Entspannung angesagt – nur wenige Höhenmeter und fester Untergrund. So mache ich recht flott Boden gut, das Wetter hat aufgeklart und so kann ich das Panorama durch die Weinberge bis zur Clingenburg absolut genießen. Bis dorthin geht es fast nur noch leicht bergab. Ein wenig kann man den Abschnitt mit dem Philosophenweg in Heidelberg vergleichen. An der Versorgung mache ich etwas länger Rast – der Laufkollege von vor Collenberg trifft ein als ich mich gerade wieder auf den Weg mache. Auf Nachfrage gibt es sogar warme Bouillon – auch das ist für mich ein Novum – zumindest ein Schild, dass es das gibt wäre nicht verkehrt.

IMG_20140921_124400Mehr als die Hälfte der Strecke liegt nun hinter mir – kurz vor der Clingenburg habe ich das Schild für die 45km-Marke gesehen. Dem kräftigen Abstieg (der total überlaufen und mit Autos zugeparkt ist) nach der Burg folgt der notwendige Anstieg auf den Fuß. Ich schalte wieder einen Gang runter und gehe die Steigung, diese geht dann auch noch in eine Treppe über – bald habe ich aber den Weg oberhalb des Maintals wieder erreicht und kann wieder weiter joggen. Die Strecke zweigt nach einem guten Kilometer nach rechts ab – über den nächsten Berg – auf dessen Kuppe steht aber ein weiteres Motivationsschild: 50km sind geschafft. Da kann auch die folgende Strecke durchs Feld und eine Senke die Stimmung nicht trüben.

Im nächsten Weiler steht wieder die Feuerwehr und sichert die Querung der Läufer über die Straße ab. Hut ab vor dem Standvermögen der Helfer – denn die Läufer kommen nicht wie am Fließband sondern immer wieder vereinzelt. Mit der nun scheinenden Sonne ist es am Waldrand richtig angenehm, selbst wenn ein ganz leichter Wind geht. Meine Beine sind bis auf die Oberschenkel noch recht fit, bergab macht mir aber schon fast keinen Spaß mehr, auch wenn man denkt dass es ja eigentlich leichter gehen sollte. In der Entfernung kann ich einen Läufer sehen, dem Trikot nach ist es wahrscheinlich der Läufer von LC Michelstadt, der mir am Anfang davon gesprintet ist. Mit einer Spitzkehre geht es wieder in den Wald hinein und direkt auf die nächste Versorgung zu – aufgebaut direkt vor dem nächsten Trail. Ich greife nochmal ordentlich zu bei Salz, Cola, Wasser und einigen Stücken Obst.

Am Ende des Trails stoße ich tatsächlich auf den Läufer aus Michelstadt – ihm geht es gar nicht gut, Helfer vom bayrischen roten Kreuz kümmern sich um ihn – er hat Krämpfe, will aber auch noch nicht aufgeben. Ich nehme mir vor, auch weiterhin genügend Salz als Elektrolyt zu mir zu nehmen – auf die letzten Kilometer Krämpfe, das ist das letzte was man gebrauchen kann. Der Weg wird nun recht monoton – immer den Forstwegen nach, fast schon schnurgerade aus. Ein wenig fühle ich mich an meine erste Trainingseinheit in Nürnberg und die „Schlachtergerade“ erinnert – ich fühle mich genauso schlapp wie damals – mit dem Unterschied, dass ich mittlerweile schon fast das vierfache an Kilometern in den Beinen habe. Von der Kuppe bis zur nächsten Versorgung kurz vor dem Waldrand geht es nur bergab, aber ich kann es nicht laufen lassen wie ich möchte – zu sehr schmerzen die Oberschenkel – es fehlt jede Elastizität zum Einfedern – also kleine Schritte machen, damit es nicht so sehr weh tut.

Wie geplant nehme ich wieder reichlich Salz, Wasser und Cola zu mir – als ich losmache holt mich der Läufer aus Michelstadt wieder ein – er nimmt diesmal auch reichlich Salz – ob es so spät noch etwas bringt, weiß ich nicht. Die Strecke führt aus dem Wald durch die Felder, vorbei an Streuobstwiesen – ich bin ja fast schon versucht einen der Äpfel einmal zu probieren. Am Waldrand holt mich eine Staffelläuferin aus Rodgau ein – an einer Abzweigung sind wir kurze Zeit ratlos, bis wir die Markierung dann doch noch erspähen. Als Staffelläuferin, erzählt sie mir, hat man um so mehr Respekt vor den Ultras, denn so wie sie sich gerade fühlt, möchte sie erst gar nicht wissen wie es sich anfühlt nochmal 30km mehr in den Beinen zu haben. Das baut irgendwie total auf, im Gegenzug motiviere ich sie auch etwas, denn jeder der hier auch nur einen Teil der Strecke in Angriff nimmt zeigt dass er sich einer großen Herausforderung stellt – auf dem Sofa liegen und Passiv-Sport kann jeder. Einen Marathon können einige, Ultra-Marathons sind für viele unvorstellbar und das Ganze noch dazu mit einem anspruchsvollen Profil, da muss man schon aus besonderem Holz geschnitzt sein.

Landschaftlich ist die Strecke jetzt sehr abwechslungsreich – nach dem Wald folgt wieder ein Stück über freies Feld. Mitten im gefühlten Nirgendwo steht dann auch wieder eine Kilometerangabe: 60km liegen hinter mir – innerlich rechne ich ja der Einfachheit und der Motivation halber mit 75km Gesamtstrecke – es bleiben also noch etwas um die 15km zu bewältigen. Ich motiviere mich damit, dass dies ja „nur noch“ eine kurze Trainingseinheit ist, die nun folgt. Diese führt nun wieder etwas bergan, diese Stück gehe ich wieder bis es am Waldrand wieder flacher wird – ich ertappe mich dabei, wie ich dem Veranstalter immer das schlimmste unterstelle – im Zweifel den steileren Weg nehmen.

Es naht Kleinnwallstadt und somit die letzte Wechselstation, nochmal die Chance Energie, Flüssigkeit und Elektrolyte zu tanken – ich lasse mir dafür auch entsprechend Zeit, bevor es weiter geht. Einige hundert Meter nach der Versorgung wartet Peter an einer Abzweigung – aber nicht nur Peter steht dort, als ich näher komme sehe ich, dass Gudrun etwas zerknirscht neben ihm steht. Sie erzählt, dass sie bei Röllbach eine Abzweigung verpasst hat und als sie es gemerkt hat, war sie schon zu weit gelaufen um noch vor dem Besenwagen wieder auf der Strecke zu sein. Sehr ärgerlich, mich würde das total aufregen, Gudrun nimmt es scheints recht gelassen. Ich verabschiede mich auf das letzte Stück der Strecke – in rund 90 Minuten will ich im Ziel sein.

Vor dem Ziel sind aber nochmal Höhenmeter zu bewältigen – teilweise mit Stufen geht es direkt senkrecht zu den Höhenlinien auf den Plattenberg hoch – natürlich auch wieder mit reichlich Hohlwegen und schwierigem Untergrund. Auf der Kuppe ist dann erst mal Entspannung angesagt – zudem hängt dort das 65km Schild – also nur noch 10km, das ist doch nun wirklich nicht mehr viel – in mir steigen Bilder aus Ulm, Biel und vom Rennsteig hoch. Ein Staffelläufer sprintet mir davon, aber das ist für mich absolut nebensächlich – ich muss mich darauf konzentrieren jetzt nicht zu früh schon einen Endspurt einzuläuten – denn ich ahne, dass da möglicherweise noch ein paar kleine Schmackrl in der Pipeline sind. So gehe ich zügig den Kreuzweg zur Kapelle. Ich bin dafür, dass die Schaubilder für den Lauf abgewandelt werden – so in etwa: Der Läufer fällt mehr über die Ziellinie als das er läuft, aber einige Schaubilder später sieht man ihn schon wieder trainieren und sich für den nächsten, noch härteren Ultra anmelden …

Nach der Kapelle folgt ein Abschnitt, der den Fango-Classics im Odenwald Konkurrenz macht – die Brühe steht quer über den Weg und ich frage mich, was härter ist: Der Strong-Man-Run oder der Churfrankenlauf – sicherlich hat der Strongman noch einige Hindernisse mehr zu bieten, aber dafür ist er ja auch nicht so lange. Meine Schuhe sind total verdreckt und beim durchqueren der Pfützen fülle ich dann auch beide Schuhe mit Wasser und Erde. Erstaunlicherweise macht mir das nichts mehr aus – es ist einfach so und das wird schon wieder irgendwie trocknen. Ich nehme an, die Füße sind einfach so warm, dass die Flüssigkeit gleich wieder verdampft …

Am Waldrand steht wieder eine Versorgung – es geht wieder durch die Felder und nach Dornau durch einen Hohlweg stetig bergab, dieser wird recht bald wieder breiter, man läuft durch einen duftenden Holzlagerplatz – und nur wenig später taucht auch schon das 70km Schild auf. Ich freue mich schon, dass es jetzt ja wirklich nicht mehr weit ist. Aber die Freude wird jäh unterbrochen – es geht nicht wie erwartet jetzt gemütlich und endspurt-tauglich zum Ziel, sondern es gibt nochmal einen recht steilen Trail. Im Höhenprofil ist das bei weitem nicht mehr so schlimm wie die ersten drei Anstiege, aber die Streckenlänge fordert auch ihren Tribut. Zudem ist der Untergrund absolut glitschig – mit jedem Schritt muss man aufpassen nicht auf er Nase zu liegen. An Joggen ist hier ohnehin nicht mehr zu denken.

Ich motiviere mich, dass es nun ja nicht mehr so viele Kilometer sind und versuche auf den folgenden Waldwegen wieder etwas zu Joggen – so lange diese nicht zu sehr ansteigen geht das auch recht gut, aber selbst moderate Steigungen muss ich jetzt gehen. Dafür hole ich noch einen Staffelläufer ein – der ist total überrascht, dass ich als Ultra ihn hier noch überholen kann – er motiviert mich außerdem, dass es jetzt wohl nur noch etwas mehr als 1 bis 1,5km seien – zumindest lauf seinem GPS. Ein letztes Mal zweigt die Strecke in einen Trail ab – es kommen mir schon jede Menge Staffelläufer entgegen, die mit ihren Partnern durchs Ziel laufen wollen. Weit kann es also nicht mehr sein. Am Wegesrand hängt ein Schild „noch 500m“ – dem will ich gerne glauben und gebe noch ein wenig Gas.

Raus aus dem Wald und von wegen 500m – gefühlt sind es die längsten 500m die ich je gelaufen bin. Es geht auf der Straße bergab und rein aufs Schulgelände – vor mir noch eine Staffelgruppe die es erfolgreich verhindert, dass ich ein schönes Zielfoto bekomme – aber das ist mir sowas von Jacke wie Hose – Hauptsache ankommen. Ziemlich zeitgleich mit meiner Zieldurchquerung setzt auch ein ordentlicher Platzregen ein – es gießt mal wieder wie aus Eimern. Ich flüchte mich unter den Schirm der Brauerei und lasse mir mehrere alkoholfreie Weizen durch die Kehle rinnen – endlich ISO-Getränk.

Die Zielzeit ist mit 8:23h dann doch ganz ansehnlich. Leider hat es doch nicht so ganz geklappt mit der Ummeldung und so ist für das System doch Peter Müller als dritter in der Altersklasse M55 anstelle von Kai Schlachter in der M30 durchs Ziel gelaufen. Ich habe den Veranstalter jetzt nochmals kontaktiert und um Korrektur gebeten – ich denke das bekommen die schon noch hin. Für die Siegerehrung hat es leider nicht mehr gereicht – obwohl ich mich da hätte wirklich freuen können: Altersklassen-Sieger, wenn auch ohne Konkurrenz, denn in der M30 ist außer mir kein Läufer gestartet.

Im Ziel machen schon Gerüchte die Runde, dass der Lauf im kommenden Jahr abgewandelt werden soll. Die Strecke soll etwas gekürzt werden um mehr Läufer zur Teilnahme zu motivieren. Ich finde das eigentlich etwas schade und auch etwas gewagt: Wenn es schon bei so wenigen Läufern mit der Versorgung so knapp und eigentlich unzureichend (Stichwort ISO) war, wie will man es dann bei mehr Läufern besser machen?

Fazit: Ein landschaftlich sehr abwechslungsreicher aber auch sehr anspruchsvoller Lauf. Sicherlich nichts für Neueinsteiger im Langstreckenlauf (hier empfehle ich erst einmal Strecken mit weniger Trail-Anteilen, die dürfen dann gerne auch länger sein, z.B. Biel, Ulm oder auch der AULA als Benefiz-Lauf in Amberg) – aber wer mal wieder nach der nächsten Steigerung sucht und sich bei Distanzen jenseits der 100km noch nicht recht wohl fühlt ist hier richtig aufgehoben. Die Beschilderung ist ausreichend, an einigen wenigen kritischen Stellen (wie bei Röllbach) wäre es gut, wenn die Hinweise noch prägnanter wären. Entgegen der Erfahrungen aus den letzten Jahren und den Berichten, muss ich sagen: Die Versorgung hat noch deutlich Potential nach oben. ISO-Getränk zum Anrühren ist vergleichsweise günstig, da wurde am falschen Ende gespart. Es bleibt abzuwarten in welcher Form der Lauf im kommenden Jahr stattfindet, ich fände es nicht verkehrt weitere Einstiegspunkte zu schaffen um mehr Läufer zu begeistern, mit dem Einstieg an den 4 möglichen Wechselstationen kann auch für weniger ambitionierte Trailläufer ein tolles Event geschaffen werden.

Für mich muss ich sagen: Das Training für den Lauf habe ich etwas „nebenher“ gemacht und mich nicht wirklich „intensiv“ und konzentriert auf den Lauf vorbereitet. Das hat sich teilweise etwas gerächt, aber mit meiner vorhandenen Kondition habe ich das dann doch ganz gut bewältigt bekommen. Es ist lange her, dass ich auch drei Tage nach dem Lauf noch Muskelkater habe und meine Trainingsrunde nach drei Kilometern abbrechen muss.