Urlaub in Schottland – 8. Tag – König und Geschütztürme der Bayern, Kirkwall

Schon ist es Donnerstag – der vorletzte Tauchtag in Scapa Flow. Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Der Tag ist an und für sich wie jeder andere bisher: Aufstehen, Frühstücken und dann gehts raus.

Ziel für den Vormittag ist die König – eines der großen Schlachtschiffe. Wir umrunden das Wrack, sehen die Geschütze und auch wieder jede Menge maritimes Leben. Unter anderem habe ich einen Cougar gesehen, der sich unter einer Metallplatte eingerichtet hat.
Weniger erfreulich ist das Verhalten unseres Tauchpartners John Tabor: Er hat sich etwas vertan und typisch amerikanisch versucht sich mit einer Leine an einer eh schon bekannten Struktur zu orientieren – Freiwasser-Aufstieg? Vergessen wir besser: er schießt schon fast an uns vorbei auf dem Weg nach oben. Während wir noch einen Sicherheitsstop machen, holt ihn das Boot schon ab – klasse wenn auf einmal das Boot samt Schraube über einen hinweg zieht und man gerade eine Boje setzen will … und ich dachte immer die Amerikaner sind so sicherheitsverrückt….

Beim zweiten Tauchgang wird es nicht besser: Wir besichtigen die Geschütztürme der Bayern – der Rest des Schiffs wurde gehoben, die Türme blieben dabei zurück, da sie nur aufgesetzt waren und nicht gegen Herauslösen gesichert waren. Die haben sich richtig kräftig in den Sand gebohrt – von den Geschützen ist nichts mehr zu sehen, das tiefste was wir sehen sind die riesigen Kugellager auf denen die Türme einst geruht haben – die Kugeln für dieses Lager haben etwa zwanzig Zentimeter im Durchmesser – ich möchte gar nicht wissen was eine wiegt.
Der Aufstieg klappt auch diesmal nicht reibungslos – Teams sollten zusammen bleiben, aber irgendwie ist das wohl nicht amerikanisch genug – da taucht man anscheinend „moderner“ – wenigstens geht es diesmal ohne Beinahe-Kollision mit dem Boot ab. Ansonsten muss ich sagen, dass die Türme einfach faszinierend waren – da würde ich liebend gerne nochmal einen Tauchgang machen.

Abends wollten wir eigentlich Bills Geburtstag feiern – wir waren eigentlich davon ausgegangen, dass er zumindest eine kleine Runde Bier oder ähnliches ausgiebt – aber in seinem Alter feiert man angeblich nicht mehr. Also gut, dann halt nicht.

Da der nächste Tag wohl etwas hektisch werden könnte mit dem ganzen einpacken und Verladen sorge ich mit Raimund schon mal etwas vor: Alles was nicht mehr benötigt wird kommt ins Auto – unter anderem die ganze Überwasser-Bekleidung und die Ersatzteile.

Kurzentschlossen fahren wir mit Diedier noch nach Kirkwall, der Hauptstadt der Orkney-Inseln – ein etwas größeres Dorf trifft es wohl am Besten. Immerhin: Das Städtchen war mal Bischofssitz und hat eine beachtliche Kirche die sehr schön restauriert ist. Außerdem löse ich noch ein lästiges Problem meinerseits – im Ausverkauf eines Bekleidungshauses schlage ich bei einer neuer Hose zu – die lasse ich dann auch gleich an – die alte ist wirklich nur noch Lumpen. Für 20 Pfund kann ich eigentlich nichts falsch machen, das Ding passt auch echt gut – es muss jetzt mindestens für den zweiten Teil des Urlaubs noch halten – die andere werde ich in der nächstbesten Kleidersammlung entsorgen.

Abendessen gibt es im Hafen in einem netten Pub, der etwas auf Wikinger angehaucht ist. Nun widme ich mich auch endlich mal dem britischen Nationalgericht: Fish and Chips – natürlich absolut original: Die Fritten werden mit Essig übergossen. Eine interessante Variante – nicht für jeden Tag, aber als Abwechslung zu Ketschup und Majo sehr zu empfehlen. Dazu ein gutes lokales Bier und eine kleine Vorspeise – sogar richtig günstig – für knapp 20 Pfund bin ich dabei – das geht auch deutlich teurer – aber es ist ja Urlaub.

Urlaub in Schottland – 7. Tag – Markgraf und nochmal Karlsruhe

Wow – schon die Hälfte des Tauchurlaubs ist rum … irgendwie schade – mittlerweile sitzen alle Handgriffe und auch an das Trockentauchen hat man sich richtig gewöhnt. Ganz langsam werden die ersten Sachen salzig und bleiben auch feucht.

Höchste Zeit endlich die tieferen Wracks anzugehen, wir beginnen an der Markgraf – einem der drei größten Schiffe der Flotte. Das liegt auf 45m und es wird somit der tiefste Tauchgang der Woche – die 45m erreicht man, wenn man eine Runde um eines der Geschütze dreht. Aber das lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Dafür haben wir dann auch genügend zu tun, beim Auftauchen. Zu Beginn habe ich 9 Minuten Deko auf dem Computer stehen. Aber wir haben genügend Luft und gehen es ganz gemütlich an, mit ein wenig Foto-Spaß beim Aufstieg vergehen die Minuten dann auch recht fix.

Als Ausgleich gehen wir nachmittags nochmal an die Karlsruhe, diesmal ist Didier auch mit dabei. Wie wir bereits wissen liegt sie recht flach, also haben wir deutlich mehr Zeit. Diesmal hat es ganz ordentlich Strömung und wir müssen ganz ordentlich paddeln bis wir am Bug ankommen – der Rückweg ist dafür um so einfacher – einfach etwas treiben lassen während wir langsam aufsteigen – diesmal ohne jegliche notwendige Dekopause – aber Raimund meint es wird ihm langsam doch etwas frisch.

Da wir noch etwas Zeit haben bevor die Sonne untergeht macht sich ein Gruppe aus Diedier, Bill, Randi, Raimund und mir auf den Weg zum Sightseeing an Land. Auf der Insel gibt es eine Reihe von Steinkreisen, vergleichbar mit denen in Stonehenge – nicht ganz so massiv, aber immer noch sehr eindrucksvoll. Zudem schauen wir uns die Steilküste in Yesna-Bay an – zum Leidwesen unserer amerikanischen Freunde laufen wir noch ein gutes Stück entlang der Küste, der Wind ist aber verdammt heftig. Als Abwechslung beim Fahren steht diesmal kein Schaf sondern eine Kuh an der Straße …

Den Abend verbringen wir wieder im Stromness Hotel – diesmal greife ich zu Steak und Pie – auch sehr fein. Dazu ein gutes lokales Bier, auch etwas leckers – muss man lassen. Gekrönt wird das ganze mit einem leckeren Schokoladenkuchen – besser nicht an die Kalorien denken, aber die Tauchgänge sind ja auch verdammt kalt – da braucht man etwas zum Heizen.

Da Didier wieder vollgelaufen ist (besser gesagt sein „Trockenanzug“) mache ich noch eine Runde Wäschetrocknen mit – meine Socken sind nassgeschwitzt und nassgetropft, und auch mein Handtuch hat sich eine Trocknung verdient. Da wir schon dabei sind, kommen auch die Unterhandschuhe in den Trockner. Sehr praktische Erfindung so ein Wäschetrockner.

Urlaub in Schottland 6. Tag – (Dicker) Brummer und Karlsruhe

Der Dienstag ist geprägt von zusätzlichen Kontrollen – jedes Ausrüstungsteil wird nochmal ein wenig kritischer angeschaut, auch wenn die ersten Gerüchte ergeben, dass es aller Wahrscheinlichkeit nach kein Tauchunfall war, sondern ein Herzinfarkt unter Wasser. Wir müssen dabei alle an Brian denken, dieses Mitglied der Tauchgruppe hatte Glück – auch er erlitt während des Tauchurlaubs in Kanada einen Herzinfarkt, aber er fuhr sogar ncoh nach Hause (über 10h Fahrt), bevor ihn seine Frau ins Krankenhaus geschickt hat – 4facher Bypass am nächsten Tag …

Um so mehr freuen wir uns natürlich, dass Adelle vom Tauchshop, die Johns Buddy war wieder mit dabei ist. Sie will auf alle Fälle wieder Tauchen und den Schock überwinden.

Die Brummer ist wirklich ein dickes Ding von Wrack. Die Geschütze sind klar erkennbar, und es wimmelt vor Leben. In jeder Ecke finden sich kleine Krebse – die Taschenkrebse finden die Wracks wirklich sehr interessant. Wir kommen bis an den Bug und erreichen 30m.

Nachmittags gibt es dann noch eine nette Überraschung – unser Kapitän kommt rein und meint auf meinem Tauchcomputer würden 230 Minuten vergessener Dekostufen stehen … ich wundere mich woher das kommt. Bis er mir eine Erleuchtung gibt: Jemand hat meinen Tauchcomputer gefunden und nach oben gebracht – nach über 24h Tauchgang ist die lange Zeit kein Wunder. Natürlich machen wir Fotos – wann hat man schon mal einen vollständig gesättigten Tauchcomputer vor sich … 999 Minuten Tauchzeit – aber da der Taucher ihn natürlich ohne Deko-Stop nach oben gebracht hat, ist er absolut verriegelt – mal sehen wann er sich wieder einkriegt. Ich tauche erstmal ohne Konsole weiter und halte den Computer am Arm.

Nachmittags geht es an die Karlsruhe – sie liegt vergleichsweise seicht – nur 26m maximal, daher auch mit Nitrox nach unten – 36% – nach 45 Minuten noch immer keine Deko – schon klasse. Die Sicht ist wunderbar klar – wir sehen jede Menge Fische – die sind sogar richtig neugierig und kommen auf einen zu. Jede Menge Möglichkeiten um Fotos zu machen.

Den Abend verbringen wir zusammen mit den Freunden vom Vortag im Stromness Hotel. Das Essen ist hervorragend – ich esse ein leckeres Lamm-Gericht – Hammel haben die hier ja wie Sand am Meer.

Urlaub in Schottland – 5. Tag – Der Tag der Tragödie

Der Montag startet wie üblich – in aller Gemütlichkeit machen wir uns auf den Weg aus dem Hafen. Das erste Wrack für den Tag ist die Kronprinz Wilhelm. Nach rund 30 Minuten tauchen wir auf – unser Schiff ist direkt in der Nähe und wir schwimmen kurzerhand auf die andere Seite. Raimund und Didier voraus, ich hinterher. Dort sehen wir etwas, dass uns gar nicht gefällt: Der Tauchschüler des Tauchshops wird gerade an Bord gehoben – bewusstlos. Keine Ahnung was passiert ist.
Nun geht alles recht fix – ein Partnerboot kommt längsseits mit zwei Ärzten die sich um ihn kümmern – HLW. Innerlich stellt sich bei mir sofort alles von Urlaub auf Alarm-Modus um: Alle weiteren Schritte laufen mit goßer Präzision ab – vom Umziehen in der seitlichen Kabine bis hin zum Abwarten – leider ohne den erhofften Erfolg – nach 20 Minuten und mehren Defi-Versuchen noch immer keine Ergebnisse. Zwischenzeitlich sind wir auf den Weg nach Houlton – einem kleinen Hafen, aber dem nächsten.

Wir müssen lernen wie lahm der britische Rettungsdienst ist – es dauert über eine Stunde nachdem wir aufgetaucht sind, bis dieser am Pier eintrifft. Leider können auch die Sanis nichts mehr für den Taucher tun. Wir sind zum Warten verdammt bis die Polizei die Sache geklärt hat.

Danach sitzen wir ziemlich niedergeschlagen in der Kabine und unterhalten uns mit der restlichen Rumpfmannschaft die an Bord ist – Schokolade, Kaffee und ein wenig Whisky. Immerhin legen wir irgendwann dann doch wieder in Richtung Strommness ab – die restliche Mannschaft wurde von einem anderen Boot aufgesammelt.

Bis das Boot im Hafen dann eintrifft, mache ich mich dann mal an meinen alternativen Sport: Entlang der Küste – eine halbe Stunde in eine Richtung, dann rumdrehen. Das tut mir richtig gut – frische Luft, lustigerweise vorbei am Friedhof … der Pfad hat mehr und mehr Elemente eines Trails – das Lauf-ABC gibt es gratis über die Wiese. Die nassen Füße die man sich in der sehr feuchten Wiese holt sind auch kein Problem – mit dem Wind entlang der Küste sind die Schuhe fast wieder trocken als ich in Stromness einlaufe. Die restliche Mannschaft ist inzwischen auch eingetroffen, Raimund und Didier informieren die anderen.

Abends dann noch ein gemütliches Essen mit den anderen und einer Menge schottischen Whiskys.

Urlaub in Schottland – 4. Tag – Checktauchgang und erstes Wracks

Morgens geht es dann langsam los in Richtung Tauchen – Gerödel soweit vorbereiten, alles nochmal kontrollieren, Flaschen anschließen und was sonst noch alles zu tun ist.

Erstes Ziel ist die Dresden – eines der vielen deutschen Wracks das in Scapa-Flow versenkt wurde. Sehr eindrucksvoll, die Sicht ist erstaunlich gut. Man sieht aber auch, dass die Wracks schon sehr lange im Wasser liegen: Sie sind stark bewachsen, und es tummeln sich jede Menge Fische in den verschiedenen Teilen des Schiffs. Überall findet man die Totenmannshände, Seeigel und Seesterne.

Ich habe das Wrack gleich noch etwas verschönert – beim Einspringen muss sich meine Konsole mit Computer und Kompass gelöst haben – ärgerlich aber nicht zu ändern – immerhin habe ich ja noch einen zweiten Computer dabei, damit ist der Verlust nicht gleich ein Urlaubskiller. Dennoch bin ich für die kommenden Tauchgänge natürlich auf Raimund angewiesen wegen der Wiederholungstauchgänge und der Stickstoff-Sättigung.

Zweites Ziel für den Tag: Die Köln II, auch hier ist die Sicht sehr gut und der Bewuchs reichlich, vorbei an den diversen Geschützen auf dem Deck, und durch eine Manigfaltigkeit an Fischen und Bewuchs. Ich gewöhne mich um so mehr an meinen Trockentauchanzug – je länger ich mich umschaue um so besser weiß ich meine Entscheidung zu würdigen – das Wasser hat durchgehend 12°C – aber ich fühle mich überhaupt nicht kalt.

Abends fallen wir dann in einem der drei Restaurants von Stromness ein: Das Ferry Inn ist direkt am Hafen. Ich esse einen Pie mit Füllung – sehr fein muss ich sagen. Der Abend dümpelt dann vor sich hin. Bevor ich in die Koje falle, mache ich noch einen Zwischenstopp in der Dusche – herrlich zum Aufwärmen.

Urlaub in Schottland 2. und 3. Tag – von Newcastle bis nach Scapa Flow

Der Morgen beginnt mit Kopfschmerzen – nicht etwa weil ich den Whisky und den Weine am Vorabend nicht vertragen haben – stattdessen habe ich mein Handy auf dem Nachttisch deponiert und die Höhe der Decke etwas optimistisch eingeschätzt. Dementsprechend wache ich vom Weckerklingeln auf, schrecke kurz hoch und rumple satt Holz auf Holz an die Decke – so sagt man also „Guten Morgen“ auf der Fähre …

Das Frühstück entschädigt dafür aber gleich wieder – immerhin sind wir vor der großen Welle im Restaurant und haben in aller Gemütlichkeit Zeit zum frühstücken. Derart gestärkt verbringen wir die letzte halbe Stunde auf der Aussichtsplattform unterhalb der Brücke – reichlich windig aber ansonsten sehr interessant anzuschauen wie der Pott im Hafen festmacht. Es dauert dann noch eine gefühlt Ewigkeit bevor wir von Bord fahren. Die Einreise ist völlig unproblematisch – auch fürs Auto brauchen wir keine Folie zum Abkleben des asymmetrischen Scheinwerfers – keine Ahnung ob die uns schlichtweg übersehen haben, aber sei es drum.

Danach beginnt das Abenteuer auf der Straße – Linksverkehr, zum Eingewöhnen umrunde ich den ersten Kreisverkehr (die heißen hier Round-about) gleich einmal vollständig. Man gewöhnt sich recht schnell an die falsche Seite – einzig beim Abbiegen muss man aufpassen, sonst steht man ratz fatz auf der falschen Spur – aber die Briten sind sehr freundlich mit dem Gästen – niemand regt sich auf oder gibt wilde Zeichen.

Der Trip auf die Farne-Islands mit dem Boot fällt leider aus, stattdessen besichtigen wir eines der Castle an der Strecke (davon hat es entlang der Castle-Route jede Menge …) die Preise für den Eintritt sind recht gesalzen gemessen an deutschen Verhältnissen – andererseits muss man sagen: Der gesamte Komplex inklusive Museum und der ehemaligen Herrschaftsräume ist top gepflegt – inklusive des herrlichen Rasens (wir witzeln über das Asterix-Zitat „nach 200 Jahren intensiver Pflege dürfte mein Rasen recht annehmbar sein“ ….) – der nächste Foto-Stopp ist die Englisch-Schottische Grenze – dort posieren wir kurz für ein Foto bevor es wieder weiter geht.

Kurz darauf erreichen wir Sankt Abbs – der Ort wurde uns ebenfalls für Tauchgänge von Land aus empfohlen. Anfänglich bin ich etwas skeptisch – aber ich werde fürs Anrödeln und den Marsch um den Hafen in kompletter Trockentauchmontur belohnt: Sehr gute Sicht, riesige Kelpwälder, und jede Menge Krustentiere. Highlight für mich ist ein gefundener Bleigurt … ich muss ja etwas schmunzeln als ich ihn aufsammle – immerhin habe ich beim letzten Tauchurlaub mit Raimund einen in Hatteras versenkt … Ein wenig wiegt das auch die Luft-Problematik auf: Trotz Kennzeichnung als „voll“ mittels Klebeband sind in meiner Flasche nur 110 bar – das reicht aber für einen Tauchgang von 30 Minuten plus einige Minuten an Raimunds Oktopus zum endgültigen Austauchen.

Weiter geht es gen Norden – es ist immerhin schon kurz vor 16h Ortszeit und wir haben eigentlich vor bis kurz hinter Inverness zu kommen. Noch haben wir aber nichts eingekauft und auch kein Bargeld mit dem wir zahlen könnten. Edinburgh soll daher ein Zwischenstopp werden. Dort finden wir einen Geldautomaten und einen großen Supermarkt. Dafür ist der Fahrerei sehr anstrengend – wir quälen uns durch den Ortskern von Edinburgh – direkt durch. Keine Freude wenn man ständig auf der falschen Seite fährt.

Kurz hinter Perth machen wir noch einen Stopp in Bankfoot, zum Abendessen. Die Kneipe ist rustikal und gut besucht – das Essen sehr lecker (ich probiere mich natürlich gleich am Nationalgericht „Haggis“) – allerdings ist der Service furchtbar langsam – den Plan noch bis nördlich von Inverness zu kommen ist nicht mehr realisierbar.

Raimund übernimmt nun das Fahren – prompt erwischt er auf der Landstraße einen Hasen – immerhin lässt er das ausgebüchste Schaf am Leben – über den Hasen mache ich mir bei dem Passat keine Gedanken – ein ausgewachsener Hammel dürfte da etwas mehr Probleme bereiten.

Mit etwas Mühen finden wir dann doch auch noch eine Übernachtungsmöglichkeit (immerhin ist es mittlerweile halb elf). Das Hotel in Newtonmore ist ganz ok – und wir bekommen noch 5 Pfund Rabatt dafür, dass wir das Frühstück nicht wahrnehmen können, das würde sonst sehr sehr knapp um noch nach Scrabster auf die Fähre nach Stromness zu kommen.

Dementsprechend früh geht es am nächsten Tag dann los – ohne Frühstück – rauf auf die A9 (nein nicht die Autobahn in Deutschland, auf der wären wir gut voran gekommen) und binnen einer Stunde kommt dann auch die Brücke über den Sund in Inverness in Sicht. Nach Inverness wird die Straße noch ländlicher – immer entlang der Küste – richtig schön kurvig und auch einige nette Steigungen mit dabei – 13% runter und nach der Haarnadelkurve auch wieder raus.
Die Meilen gleiten an uns vorbei – und nach endlosen Weiten mit Weiden und Heide und natürlich jeder Menge Schafe erscheint am Horizont das vorletzte Ziel unserer Reise – Scrabter mit dem Hafen um nach Stromness auszulaufen.

Bevor wir aber in den Hafen einfahren können, müssen wir uns etwas gedulden – denn neben den Schafen gibt es noch etwas anderes reichlich in Nord-Schottland: Wind. Den erntet man am Besten mit Windrädern und genau ein Teil eines Turms wurde gerade im Hafen entladen und mit dem LKW geht’s weiter auf der Straße – mit allen Finessen wie höhenverstellbaren Auflieger um über den Bordstein zu kommen. Ein ganz lustiges Spektakel. Eigentlich würden wir es uns gerne bei einem Kaffee anschauen, aber das Hotel an der Ecke hat gerade niemanden in der Küche – also dann halt nicht.
Dafür essen wir dann eine Kombination aus Frühstück und vorgezogenem Mittagessen in der Fischer-Mission – sehr einfach gehalten aber dafür günstig und reichlich. Danach geht es auf die Fähre nach Stromness – Zeit nochmal etwas zu entspannen während der Dampfer die eineinhalb Stunden vor sich hinstampft. Es hat diesmal etwas mehr Wellen aber auch kein Problem für mich.

In Stromness geht die Suche nach dem richtigen Boot los – insgesamt sind es 4 Tauchboote, zudem ist Hafenfest – jede Menge los und wir mittendrin. Am Ende finden wir unser Boot und unsere Kapitän – kurze Einweisung ins Boot und dann ist er auch schon wieder im Getümmel verschwunden. Etwas perplex waren wir dann doch. Aber egal, da wir abwarten wollten bis die Flut wieder kommt, damit wir nicht so viel Höhenunterschied überwinden müssen beim Einladen.
Aber erstens kommt es anders, zweitens anders und drittens als man denkt: Gerade als wir uns auf den Weg zu den Bootsbesichtungen machen wollen, trifft ein Bus ein, und Didier steht am Pier … die Invasion der Franzosen hat begonnen 😉
Also dann doch das Verladen des ganzen Equipments – von DDA bis Raimunds – immerhin 3m Unterschied zwischen Pier und Boot. Nachdem alles an Bord ist, und das Auto mal wieder auf normalen Niveau liegt sind nur noch wenige Dinge zu erledigen: Alles für den ersten Tauchgang vorbereiten und schon sind wir soweit. Danach schauen wir uns da Boot der Küstenwache an: Sehr eindrucksvoll muss ich schon sagen – von Radar bis GPS ist alles an Bord. Natürlich auch entsprechend mächtige Motoren – ich möchte mir aber nicht vorstellen während der Fahrt im Maschinenraum zu sein – das muss verdammt laut sein.

Zum Abschluss noch eine kurze Runde durch den Ort – die örtlichen Tauchshops einer Inspektion unterziehen. Ganz netter Ort – etwas historisch angehaucht mit all den gemauerten Häusern aus dem lokalen Gestein.

Gegen Mitternacht treffen dann auch die restlichen Leute der Gruppe aus den USA ein. Kurze Begrüßung und noch eine Runde Bier zur Feier des Eintreffens, dann geht es aber endlich ins Bett.

Urlaub in Schottland – 1. Tag Abreise nach Schottland – Vorbereitungen und auf der Fähre

Nun ist es endlich so weit – Urlaub. Nach nur einem halben Tag auf Arbeit – der dennoch mal wieder etwas länger geworden ist als geplant – ist alles auf Erholung und Tauchen eingestellt. Die wichtigsten Vorbereitungen hatte ich ja bereits am Wochenende vor der Abreise geklärt, das Packen des Tauchmaterials war die Aufgabe während die elterliche Waschmaschine sich um die Wäsche sorgte.

Am Mittwoch nochmal ins Tauchtraining – ein wenig Schwimmen und praktischerweise auch noch die letzte überreichliche Ernte aus dem Garten an die Tauchfreunde weitergeben – sonst hätte ich die ja auch noch essen müssen – waren ja nur knapp 2 Kilo Tomaten, ein halbes Kilo Äpfel und 700 Zucchini.

Nach dem Training: Raimund am Bahnhof abholen und nochmal ein Crosscheck, dass wir auch alles wichtige Tauchmaterial eingepackt haben und verladen haben. Ein paar Kleinigkeiten haben wir noch eingepackt, dann noch ein gemütliches Abendessen im Kurfürst in der City, bevor es nach Hause ins Rott geht.

Dort haben wir dann noch eine ganze Weile geredet und die restlichen Tomaten mit Mozarella garniert vernichtet, bevor es in die Falle ging.

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Aufbruchs: Letzte Reste aus dem Kühlschrank vernichten – dummerweise ist mir dann auch noch der Senfpot aus Steinzeug runter gefallen – naja zumindest grob habe ich dann wieder sauber gemacht. Dann noch den Rest Material, das schon fertig gepackt in der Wohnung stand einladen – Blumen nochmal wässern und dann rauf auf die Autobahn. Ziel: Amsterdam bzw. der Hafen direkt an der Küste.

Die Fahrt an sich verging recht zügig. Kurz vor der Grenze nochmal ein kurzer Stopp – meinen Eltern noch Bescheid geben, dass alles in Ordnung ist, bevor es über die Grenze ins teure Handy-Ausland geht.

Der Check-In an der Fähre ist völlig problemlos – innerhalb einer halben Stunde geht es dann auch rauf aufs Schiff – Auto abstellen, alles notwendige mit in die Kabine nehmen und gut ist. Die Fähre an sich bietet jede Menge Annehmlichkeiten, unter anderem auch Kino, Casino und sonstige Dinge die man eigentlich für eine Nacht nicht braucht. Bis der Kahn ablegt vergnüge ich mich mit Raimund in der Mermaid-Bar auf dem „Sonnendeck“ im Achterbereich auf Deck 12. Das Bier ist zwar nicht günstig, aber wir stoßen dennoch auf die erste erfolgreiche Etappe unserer Reise nach Schottland.

Da wir doch etwas hungrig sind, gehen wir noch in einem der Restaurants an Bord essen – natürlich ist das nicht günstig aber es ist ja auch Erholung und Urlaub – da muss es nicht immer schwäbisch zugehen… Immerhin haben wir vorher schon eine Flasche mitgebrachten Wein angefangen. Zudem verkürzen wir die Wartezeit im Restaurant mit einem Rundgang im Schiffs-Shop – für den Rückweg werden wir uns mit jeder Menge Whisky eindecken, der ist auf der Fähre verdammt günstig.
Das Essen ist denn auch sehr lecker, als krönenden Abschluss stimmen wir uns mit einem Whisky-Tasting von fünf verschiedenen Whisky-Sorten auf Schottland ein – Wahnsinn was es für Unterschiede gibt. Für mich muss ich festhalten: Zu rauchig sollte er nicht sein (der Geruch erinnert mich im ersten Augenblick an einen abgebrannten Stall oder Scheune …) – aber ein leicht salziger Geschmack aus der Speyside sagt mir recht gut zu.

Ein wenig geschlaucht von der Fahrerei bin ich auch und so fallen wir irgendwann um kurz vor elf am Abend in die Kojen. Die Fähre liegt sehr stabil, da merkt man fast gar nicht, dass man auf einem Schiff ist.

Never touch a running system

Das hat unsere IT-Abteilung für die Versorgung mit Rechnern doch wieder mal exakt hinbekommen. Mein Kollege bekommt pünktlich zum Beginn meines Urlaubs einen neuen Rechner … Dabei habe ich doch gerade auch einen Praktikanten, den ich auch noch einweisen muss. Meine eigentliche Arbeit habe ich daher schon mal ganz hinten angestellt – vor dem Urlaub wird es wohl nichts mehr mit der Fertigstellung.

Insgesamt bin ich aber doch recht angetan von unserem Praktikanten – nach nicht mal zwei Wochen hat er jetzt ein einfaches Modul übernommen – ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt während ich in Urlaub bin. Noch bin ich da recht zuversichtlich. Das da die eine oder andere Frage auftaucht, gerade am Anfang ist eine ganz natürliche Sache – jeder hat mal klein angefangen und da gibt es deutlich unselbstständigere Mitarbeiter.

Die größere Herausforderung war da der Rechner des Kollegen – da muss nämlich alles was Entwicklungstools heißt dann wieder neu installiert werden. Die werden nämlich nicht migriert – stattdessen gibt es neue Versionen von Notes und ein neues Office (in beiden findet man mal wieder nicht das was man eigentlich sucht …)

Besonders läßtig sind dann wieder die Spielchen mit WAMP und der Entwicklungsumgebung – Eclipse an sich ist ja noch harmlos – aber die ganzen Plugins sind dann schon wieder eine Herausforderung. Zumal man ja die Chance auch nutzt und dann doch mal endlich ein Upgrade auf die aktuelle Version machen will. Abgehangene Tools sind doch eher nicht so der Hit. Auch ich habe da wieder etwas dazu gelernt und meine internen Versionszähler mal aktulisiert. Mittlerweile ist Eclipse ja bei 4.2 aka Juno angekommen – ich arbeite noch mit Helios also der 3.6er Version – da wäre auch bei mir mal ein Upgrade angebracht … Immerhin habe ich jetzt auch endlich mal die Zeit gefunden mich mit den verschiedenen Konzepten etwas näher auseinander zu setzen – gut wenn man sein Werkzeug besser kennen lernt.

Subclipse hat sich auch weiter entwickelt – genauso wie Subversion selbst – das hatte ich noch so nebenher mitbekommen.

Insgesamt war ich dann doch überrascht wie gut das alles zu installieren war.

Das dicke Ende war dann mein spezieller Freund: Die Extensions für WAMP bzw. PHP – da gibt es dann wieder x Varianten und inkompatible Kompiler von Microsoft gleich en top mit dazu. Noch dazu, ganz wichtig für die Installation von Libraries unter Windows: Ein Neustart – und das für dynamische Libraries – was soll daran bitte dynamisch sein? Das hat mich mal wieder einiges an Nerven und Zeit gekostet – zumal es mal wieder so absolut unintuitiv ist ….

Morgen geht es noch ein wenig an weitere Plugins, dann haben wir es hoffentlich passend zum Urlaub geschafft …

 

Samstag – Langstreckentag

Die richtig langen Strecken für dieses Jahr liegen ja schon hinter mir – Ulm war wieder das Highlight mit 100km. Aber dennoch will ich ja in Form bleiben – daher regelmäßiges Training.

Nur leider kann ich mich selbst immer so schwerlich motivieren am Wochenende doch noch etwas zu tun – der innere Schweinehund hat irgendwie einen Wochenend-Faktor – wenn Wochenende oder Feiertag ist, dann ist er gleich mal doppelt bis dreimal so groß wie sonst. Klar -irgendwie will man ja auch Abwechslung und Entspannung  – die Arbeit geht nicht spurlos an einem vorrüber.

Um so praktischer, dass es eine kleine Gruppe (nein kein gallisches Dorf) gibt, das auch Samstags regelmäßig unterwegs ist und den Exotenwald oberhalb von Weinheim unter die Füße nimmt. Mein erster Lauf mit dieser Gruppe liegt schon einige Wochen zurück und ich habe damals wieder gemerkt wie es um meinen Trainingszustand steht: Bescheiden um es mal vorsichtig zu formulieren.

Da hilft nur eines: Weiter trainieren. Nun war ich die letzten Wochen Samstags immer irgendwo auf Achse oder hatte andere Dinge (wie Tauchausbildung) auf dem Plan. Diesen Samstag hat es endlich wieder geklappt. Ich habe mich diesmal auch gegen das ökologisch korrekte Fortbewegungsmittel entschieden und bin mit dem Auto zum Treffpunkt – da ich noch einige andere Dinge hinterher erledigen musste war es dann doch praktischer – die Lademöglichkeiten auf dem Rad sind doch etwas begrenzt (auch wenn man mehr auf einem Rad transportieren kann als man denkt).

Die Trainingseinheit war richtig angenehm – kein Vergleich zum letzten Mal – allerdings waren wir auch rund 5km weniger unterwegs – aber das wird sicherlich auch noch kommen. Diesmal ging es von Weinheim aus über den Geiersberg (ja Höhenmeter ohne Ende) in Richtung Oberflockenbach – dort eine Schleife um den Ort und wieder zurück – macht insgesamt rund 25km, quer durch den vorderen Odenwald – richtig interessant – stellenweise ein herrliches Panorama, was will man mehr?

Vorbei geht es natürlich auch an diversen bekannten Ecken – nur, dass ich die bisher nie „erlaufen“ habe – eher bin ich dort mal mit dem Auto oder Bus vorbei gekommen. Unter anderem die bekannte Suppenschüssel – eine Granitschale, die eigentlich mal nach Mannheim sollte – aber das Biest war einfach zu schwer – seitdem ruht sie als Brunnen in der Nähe von Oberflockenbach. Viel Zeit habe ich aber nicht den Anblick zu genießen – die nächste Bergetappe steht an – ich fühle mich an die Napoleon-Rampe in Oberelchingen erinnert. Innerlich merke ich mir die Steigung mal als Trainingseinheit vor – an der Napoleon-Rampe noch joggen zu können wäre ja ein Traum.

Nebenbei erfahre ich, dass es auch Planungen von anderen Team-Mitgliedern gibt in Biel über die 100km teilzunehmen – es ist noch nicht ganz klar ob das wieder mit Ulm zusammenfällt und wenn wie viel Wochen da zwischendrin liegen. Auf der anderen Seite: 2x100km innerhalb kurzer Zeit – ob das eine gute Idee ist?

Ein anderer Ultra ist auch Thema der Unterhaltung – ein Mitstreiter läuft derzeit beim Trans-Europa-Lauf mit – in 64 Etappen von Skagen in Dänemark nach Gibraltar in Spanien. Die Kollegen waren bei der Etappe ab Heilbronn dabei und haben mit einem riesigen Transparent die Läufer angefeuert – muss eine tolle Aktion gewesen sein. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass ich bei dem Lauf wohl auch irgendwann einmal auf der Teilnehmerliste stehen werde –  zwar nicht sofort aber so in ein paar Jahren – man wird sehen. Jeden Tag etwas mehr als ein Marathon und das 2 Monate lang – das gibt Muskelkater pur, ist aber sicherlich eine tolle Erfahrung was die Leistungsfähigkeit des Körpers anbelangt. Bis dahin muss ich aber noch etwas mehr trainieren. Womit ich meine Augen wieder auf die Strecke richte.

Die Schleife um Oberflockenbach schließt sich langsam – es geht ein wenig durch den Ort, an der „Tränke“ (Brunnen vor dem Edeka) vorbei und wieder hoch zum Sportplatz. Dabei kommen wir an einer Baustelle vorbei – nebendran ein fertiges Haus, das sieht aus wie gemalt aus den Staaten – ich hoffe für den Inhaber, dass er nicht gebaut hat wie dort – stabil ist bekanntlich etwas anderes. Auch würde ich mir aus meiner Erfahrung so etwas nie hinstellen, es passt auch einfach nicht in die Landschaft des Odenwaldes – aber was will man machen…

Auch auf dem Rückweg geht es wieder vorbei an der Wegkreuzung „zum kalten Herrgott“, aber noch ist September und daher ist es dort eher angenehm kühl denn kalt. Den Rückweg kenne ich vom letzten Mal, aber diesmal fühle ich mich deutlich besser – nicht so ausgemergelt wie beim letzten Lauf – um so mehr kann ich die Strecke nun genießen. In einigen schönen Kurven geht es stetig auf Weinheim zu – die meiste Zeit etwas bergab – man will kaum glauben, dass man dieses Höhenmeter alle auf dem Hinweg gut gemacht hat. Vor Weinheim kommt man nochmal an einer herrlichen Aussicht auf die Rheinebene vorbei – es ist sonnig aber dennoch ist die Luft über Mannheim recht dick – man sieht einfach wo sich die Menschen ballen – von einem Smog sind wir noch weit entfernt, aber klare Sicht kenne ich nunmal anders.

Nun sind es noch knappe 4km bis ans Auto – ich steigere langsam das Tempo – diesmal nehme ich auch den letzten Zacken noch mit, nicht wie beim letzten Mal als ich notgedrungen die Abkürzung genommen habe. Mein GPS-Sensor im Handy hat mich leider im Stich gelassen, besser gesagt die App dazu. Laut Info sollen es um die 25km gewesen sein.

Abends checke ich das nochmal nach mit Gmap-Pedometer und ähnlichen Tools – ich muss das nächste mal echt sehen, dass ich den Track aufzeichne – es fehlen einfach noch diverse Waldwege bei Google und auch bei Openstreetmap sind noch einige Abschnitte unbekannt – aber das ist ja das praktische: Man kann OpenStreetMap ja mit eigenen Strecken ergänzen, wenn sowas praktisches dann noch beim Lauftraining nebenher mit abfällt, ist das doch ne tolle Sache.

Natürlich schaue ich mir auch mal die Bilder und den Bericht über den Trans-Europa-Lauf an. Und was muss ich da sehen: Erwin Bittel vom Team Bittel auch bekannt als Lionheart ist doch bei der Etappe ab Heilbronn auch wieder mit von der Partie – sogar Fotos mit den Laufkollegen gibt es – so klein ist die Welt der Langstreckenläufer.

Nun freue ich mich aber erst mal auf den Urlaub – mal sehen welche Laufstrecken ich dort erkunden werde – die Laufsachen sind auf alle Fälle mal eingepackt und einsatzbereit.

 

Programmier-Ärger mit VBA

Da hab ich doch heute mal wieder ein tolles Projekt „geerbt“ – für eine Tauschaktion sind in größerer Menge Serienummern-Etiketten zu erstellen. An und für sich ja eine recht einfache Aufgabe.

Trickreich wird sie dadurch, dass ein bestimmtes Muster eingehalten werden muss und auch die Nummern noch in verschiedenen Farben gedruckt werden sollen. Hintergrund der Geschichte ist: Damit es weniger Probleme mit dem Einlesen/Abschreiben von Seriennummern gibt, erhält der Mitarbeiter einen vorgedruckten Bogen mit Seriennummern, jede Nummer ist in leicht anderer farblicher Schattierung doppelt vorhanden: Eine für auf das Gerät, eine für ins Protokoll. Pro getauschten Teil sind es also insgesamt 4 Nummern – damit man sich nicht so leicht vertut sind die alten und neue Geräte-Kleber auch noch jeweils in stark unterschiedlichen Farben gehalten.

Auch die Größe der Etiketten steht bereits fest: Avery Zweckform 3666 – 65 kleine Klebeschildchen auf einem Bogen A4, je 21,2mm hoch und 38mm breit. Weitere Anforderung an das Hilfsmittel: Farben bitte einstellbar falls noch etwas anderes benötigt wird – und die Startnummer sollte man auch noch festlegen können, damit es keine doppelten Seriennummern gibt.

Immerhin man hat schon mal etwas vorbereitet: Eine Excel-Datei mit   einem Bogen und einer Startnummer zum eingeben – quick&dirty aber es tut. Problematisch: Man kann immer nur 32 Nummern damit erzeugen, dann ausdrucken und die nächste. Bei mehr als 1000 Seriennummern die benötigt werden sicherlich nicht das optimale Tool.

Die ersten Hürden sind schnell genommen: Die notwendige Schriftart auf dem Rechner installiert damit man Barcodes erzeugen kann ist doch schon mal die halbe Miete, dann gibt es nämlich keine problemtischen Schriftzeichen mehr sondenrn tatsächlich passende Barcodes.

Die eigentliche Freude beginnt danach – da es ja schon etwas gibt versucht man natürlich die bestehende Datei weiter zu nutzen – leider ein Schuss in den Ofen – denn die Felder sind alle „hardcoded“ als Referenz in den einzelnen Excel-Feldern hinterlegt.

Gehen wir das ganze also doch programmatisch an – erst mal trenne ich die Eingabe von der Ausgabe ab, damit nicht irgendwelche unnötigen Zeilen und Spalten herumschwirren die hinterher den Ausdruck schwierig machen.

Danach beginnt die eigentliche Kür – VBA-Programmierung, lange ist es her, dass ich damit gearbeitet habe – und um so kruder wird der Einstieg. Immerhin es gibt recht viele nette Beispiele im Netz, anhand derer kann ich mich langsam vortasten.

In einem ersten Schritt erzeuge ich mir das „Raster“ für die Etiketten  automatisiert – leichter gesagt als getan – was man in Excel sonst mit der Maus einfach mal „hinlupft“ funktioniert natürlich nicht mehr, wenn man es sauber programmiert haben will – unter anderem muss man daran denken, dass ein Etikett rechts und links einen Rand bekommt und nicht nur einfach einen Abstand zwischen zwei Barcodes hingemurkst wird. Schon bei der Aktion fallen mir die kruden Werte auf mit denen Excel hantiert – eine vernünftige „Maß-Einheit“ ist leider nicht zu erkennen. Aber egal – die ungefähren Werte wurden ja schon empirisch ermittelt.

Insgesamt finde ich die Programmierung sehr holprig – vor allem der eingebaute Editor in Excel nervt mit seiner permanenten Kontrolle und Fehlermeldungen – ein Stück Code von woanders her kopieren – nicht möglich wenn in der aktuellen Zeile noch ein Fehler ist. Ich bin ja für Fehlerhinweise dankbar, aber so aufdringlich muss es doch nun wirklich nicht sein – selbst PHP-Skripte und Eclipse beschweren sich nicht derart – spätestens wenns ans Laufenlassen geht, aber dann ist der Fehler ja auch gerechtfertigt wenn einer drin ist.

In die selbe Richtung gehen die Fehlermeldungen zur Laufzeit: „Objektinterner Fehler“ ist eine sehr aussagekräftige Fehlermeldung – mit ein wenig Recherche im Code kommt man dann darauf, dass ein negativer Index das Problem sein könnte…

Die eigentliche algorithmische Aufgabe liegt dann darin, die Verteilung der Nummern auf die Seite zu berechnen – in gewisser Weise hat das etwas von Speicherzugriffsberechnungen aus der  technischen Informatik. Lästig sind dabei zwei Dinge: Excel bzw. VBA indiziert nicht wie gewöhnliche Programmiersprachen das tun ab 0, sondern weil es ja so viel besser ist beginnen alle Indizes mit 1 … und genauso intelligent verhält es sich bei Ganzzahlen: Wenn man dividiert wird automatisch korrekt gerundet – das gibt natürlich bei der Reihen und Spaltenberechnung ziemliches Chaos wenn man über die Hälfte eines Blattes hinaus ist.

Zusätzliche Nettigkeit der Sache an sich: 32 Nummern, also insgesamt 64 Etiketten passen ja nicht ohne weiteres auf 65 Felder – eines muss frei bleiben. Das wäre noch halb so wild – aber die Aufteilung 13×5 passt natürlich wie faust auf Auge zu einer geraden Anzahl Nummern. Also wird in der untersten Reihe nicht untereinander sondern nebeneinander gedruckt.

Auch total ungewohnt für mich: Das zusammenführen von Strings oder Zahlen – in PHP ist es der Punkt zum Konkatenieren, in vielen anderen Sprachen ist es das „+“ (vor allem wenn es stark typisierende Sprachen mit überladenen Operatoren sind) in VBA ist man den Sonderweg des „&“ gegangen – wer auch immer sich das hat einfallen lassen.

Das Einfärben der entsprechenden Bereich anhand eines vorgegeben beschäftigt mich auch noch mal etwas – die Angaben finden sich natürlich wieder da wo man sie nicht vermutet – wer sucht denn bitte die Hintergrundfarbe einer Zelle in Cell.Interior.Color und die Farbe in Cell.Font.Color? Ganz zu schweigen von etwas wie Fett oder kursiv – das wird nicht per Style festgelegt sondern per true oder false … ganz merkwürdige Sache, wenn man gewohnt ist mit HTML und CSS zu arbeiten.

Am Ende habe ich dann immerhin eine Lösung die funktioniert – die Performance empfinde ich persönlich als „lausig“, man muss Ewigkeiten warten bis die Seite endlich fertig aufgebaut ist, und das selbst wenn man nur „200“ Seriennummern benötigt. Zusätzliche Schwierigkeiten bereiten mir dann noch die Maßeinheiten – damit es auf dem Drucker aus passt ohne dass die Schilder aus dem Passer laufen … Interessant wo die krummen Werte für die Umrechnung herkommen – die sind weder metrisch noch Zoll – wahrscheinlich eine interne Microsoft-Spezial-Längeneineheit, das würde dann auch erklären warum sie in der Breite anders umgerechnet wird als in der Höhe …

Ich denke ich werde mir den Spaß nochmal erlauben, es doch in PHP zu schreiben und daraus direkt ein PDF zu erzeugen – die Hauptarbeit mit der Zeilen und Spaltenberechnung ist ja schon gemacht….

Aber ich weiß mal wieder warum ich doch „echte“ Programmiersprachen einer Markosprache einer Office-Suite vorziehe – eine Entwicklungsumgebung kann Office einfach nicht ersetzen.