Donnersbergtrail – 48km und 2000hm

Beim Überlegen in der Ultragruppe, was man so laufen könnte, kam dieses Frühjahr die Idee zum Donnersbergtrail. Der Donnersberg ist der höchste Berg in Rheinland-Pfalz. Dementsprechend anspruchsvoll lesen sich bereits die Eckdaten: 48km und das garniert mit 2000 Höhenmetern. Der erste Blick aufs Profil: wellig! Dennoch habe ich mich kurzerhand noch im März zu günstigen Konditionen angemeldet: 40 EUR für eine Strecke von 48km, da kann man nicht maulen. Zumal es auch einer der Läufe ist bei dem sehr viel ehrenamtliches Engagement die Veranstaltung trägt. So etwas unterstütze ich lieber als einen weiteren kommerziellen Stadt-Marathon (auch die sind nicht schlecht und haben ihre Daseinsbererechtigung).

Die Anfahrt nach Imsbach ist vergleichsweise kurz, ich nehme diesmal noch Michael mit, auch da die Parkplätze angeblich knapp sein sollen, es ist nur eine knappe Stunde Fahrt. Die Organisation ist vorbildlich, es gibt dieses Jahr sogar eine Wiese mit mehr als ausreichend Parkplätzen. In der Gemeindehalle gibt es dann die Startnummern, ich merke dann dass ich den Nummern-Halter daheim vergessen habe, aber nicht schlimm: machen wir es eben klassisch mit Sicherheitsnadeln. Kurz vor dem Start gibt es noch ein verpflichtendes Race-Briefing (sogar mehrsprachig, da ist man schon ein Stück weiter als seinerzeit auf Öland).

Continue reading

Rheintalquerung 2025 – Marathon von der Berg- an die Weinstraße

Es ist (immer) noch früh im Laufjahr, auch wenn ich schon zwei Ultras in Rodgau und Weiher für mich verbuchen kann. Daher war für den 1. März ein wenig Erholung angesagt: Ein lockerer Lauf mit Gleichgesinnten, ohne Wettkampf-Ambitionen, einfach nur um gemeinsam eine Strecke zu laufen und etwas zu erleben. Genau das bietet seit vielen Jahren schon die Rheintalquerung: Ein kleine, eingeschworene Gemeinschaft die immer Ende Februar / Anfang März die Strecke von Leutershausen bis Bad Dürkheim in Angriff nimmt. Organisiert wird dieser Lauf mittlerweile in Kooperation der DJK Feudenheim e.V. und des LT Hemsbach.

Klein war die Gruppe diesmal definitiv, am Start finden sich ganze vier Läufer ein, es hatten einige mehr zugesagt, aber die aktuelle Erkältungssaison macht auch vor Läufern und Laufveranstaltungen nicht halt.Um kurz nach 8h geht es dann auch los, die Richtung ist klar „go west“ im Wesentlichen (von einigen Haken, Ecken und Kanten einmal abgesehen). Das Wetter ist optimal, es ist zwar kalt aber sonnig. Recht schnell verfliegen denn auch die ersten Kilometer, am Stadtrand von Heddesheim stößt Michael zu uns, er ist direkt aus Viernheim an die Strecke gestartet. Continue reading

Hawei50 – 50km um den Weiher

Bereits im Herbst letzten Jahres habe ich mich für den HaWai50 in Ubstadt-Weiher angemeldet. Die Veranstaltung kenne ich bereits, sie ist nicht mit einer aufwändigen Reise verbunden und noch dazu war sie dieses Jahr sogar der Ausrichter der deutschen Meisterschaft über 50km Straße. Es ist erst die 4. Durchführung und dass es diesmal etwas besonders ist, merkt man gleich zu Beginn: Es ist deutlich mehr los und die Fahrzeuge auf dem Parkplatz sind gefühlt aus ganz Deutschland angereist. Das bedingt auch, dass die Strecke für die Eigenversorgung um ein vielfaches länger ausfällt als bei meiner letzten Teilnahme: war sie bisher direkt nach dem Start/Ziel-Durchlauf bis zum Ausgang des Campingplatz, so erstreckt sie sich diesmal auf der gesamten Zielgeraden, über fast zweihundert Meter. Zusammen mit dem Familienfanclub wuchten wir unseren Campingtisch in Position, ziemlich genau auf der Höhe des Startfelds für 6 min/km. Continue reading

Rodgau Ultra-Marathon 2025

Nachdem ich den Rodgaulauf eigentlich schon letztes Jahr auf dem Plan hatte (schon da nachholen wegen Corona), da ich ja einen Startplatz in Kambodscha gewonnen hatte, stand er für dieses Jahr wieder auf der Liste. Dieses Jahr wären beide Termine sogar kompatibel gewesen, ich hätte den Rückflug nur passend terminieren müssen und hätte direkt vom Flughafen zum Start weiter ziehen können. Aber das Kambodscha dieses Jahr nicht auf dem Plan stand, dann wenigstens nach Rodgau. Mein Training diesen Winter war bei weitem nicht so ausgeprägt und umfangreich wie für die 100km in Angkor Wat, von daher bin ich den Lauf eher als „betreuten“ langen Trainingslauf angegangen, ein Fitness-Test nach dem Winter wo ich denn aktuell gerade stehe.

Seit meiner letzten Teilnahme hat ein sich ein klein wenig etwas geändert, es gibt nun einen großen Parkplatz auf den man geleitet wird. Ich hatte zwar erwogen mit der Bahn zu fahren, aber das hätte doppelt so lange gedauert. Im Nachhinein war auch meine Sorge dass es am Bahnhof zugig und kalt sein könnte unbegründet, die Temperaturen mit um die 10°C sind für Rodgau schon fast zu warm. Ich kann mich an verschiedene Teilnahmen mit Schnee und Eis erinnern, die „Corona-Sommer-Ausgabe“ fällt da in jeglicher Hinsicht aus dem Rahmen. Aber es ist alles super eingespielt und so stehe ich pünktlich zum Start um 10:00h im Startblock. Der Start verzögert sich einige Minuten, da der Oberbürgermeister traditionell den Startschuss gibt und dieser mit einigen Minuten Verspätung eintrifft. Continue reading

Arbeitsaufenthalt in Berlin

Für meinen aktuellen Job bin ich immer einmal wieder in Berlin, auch wenn der meiste Anteil remote stattfindet. Nachdem ich das letzte Mal mit der Familie und dem Auto vor Ort (bzw. außerhalb in Königswusterhausen) war, ging es diesmal für eine Woche alleine und mit der Bahn auf Reisen.

Da ich ja doch experimentierfreudig bin was meine Reisemethodiken betrifft habe ich mich auf das „Abenteuer Flixtrain“ eingelassen, zusätzlich habe ich auch ein Deutschland-Ticket gebucht um in Berlin mobil zu sein. Da es immer einen Monat gilt, habe ich auch noch etwas davon was meine nachhaltige Mobilität im Rhein-Neckar-Dreieck und etwas darüber hinaus betrifft. Vom Preis her ist es ähnlich zu dem was ich in Berlin für eine Wochenkarte rechnen müsste.

Die Abfahrt des Fernzugs ist für mich ab Heidelberg, meine Familie fährt mich dorthin, es wäre aber auch ganz gut mit dem Bus oder dem neuen S-Bahn-Haltepunkt in Schwetzingen gegangen. Der Zug ist pünklich und vom Komfort her ok. Man merkt dem Material an, dass es einige Jahre auf dem Buckel hat, im Wesentlichen handelt es sich um generalüberholte IC/EC-Wagen. Die Bestuhlung ist etwas enger und erinnert ein wenig an den Komfort im Flieger. Da bin ich einiges gewohnt und mit ca. 5h Fahrtzeit ist es erträglich. Die Fahrtzeit ist dabei nur etwas länger als mit dem ICE, der Preis ist aber deutlich geringer, zumindest wenn man die Uhrzeit bedenkt. Sonntags nachmittags losfahren um spät Abends in Berlin zu sein und das für ca. 20 EUR inklusive garantiertem Sitzplatz. Continue reading

Jahresrückblick 2024

Weihnachten ist „überstanden“ und es geht mit großen Schritten auf Silvester zu, allerhöchste Zeit sich einmal das vergangene Jahr anzusehen. Insgesamt war es etwas turbulenter als ich mir das gewünscht habe.

Januar

Das Jahr starte mit einem echten Highlight für mich: Nach rund vier Monaten intensiven Wintertraining und nach neun Jahren habe ich mich wieder einmal an einen hundert Kilometerlauf auf dem Programm, noch dazu auf völlig neuen Untergrund bzw. ungewohnter Umgebung. Zum ersten Mal im Leben ging es für mich nach Asien, genauer gesagt nach Angkor Wat. Leider aufgrund der nicht vorhandenen Ferien der Kinder nur alleine – daher war es auch wirklich nur eine Hit-and-Run-Aktion: Hinfliegen, minimales Sightseeing, Laufen, etwas Erholen und dann auch schon wieder zurück.

Februar

Wo ich schon mal warmgelaufen war, ging es kurz nach der Rückkehr aus Asien weiter auf altbekannter Strecke, die jährliche Rheintalquerung stand auf dem Programm und war wieder ein voller Erfolg. Im Vergleich zu Aisen war es deutlich kühler, aber es gab ja auch wieder die Möglichkeit sich am Ende des Laufs in der Sauna. Zudem habe ich endlich die langwierige Reparatur meines Anhängers erfolgreich abschließen können.

März

Der März brachte eine etwas ungeplante Veränderung, nachdem der Haussegen bei Bahag schon länger etwas schief hing, kam es nunmehr zur Eskalation, auch weil die Quartalszahlen alles andere als erfreulich waren. Ich habe daher die gut bezahlte Option gezogen dem Unternehmen den Rücken zu kehren. Das setzte erst einmal auch eine gewisse Menge kreativer Energie frei, mit der ich mich um einige private Projekte kümmern konnte, wenn auch die Suche nach einem neuen Job definitiv nicht ganz so angelaufen wie gedacht. Auch hatte ich somit genügend Zeit mich ausgiebig um den Mittelaltermarkt im Herzogenriedpark zu kümmern, ein mittelalterlicher Vorgeschmack für etwas später im Jahr.

April

Es ging, wie alle zwei Jahre wieder einmal an die Weinstraße zum Laufen – natürlich über die 42,195 Kilometer. Im Vergleich zu vor zwei Jahren bekamen wir den Klimawandel voll zu spüren. Vor zwei Jahren lag überall noch Schnee und anstelle Riesling wurde irgendwann Glühwein bzw. Tee ausgeschenkt. Diesmal war es das exakte Gegenteil, bereits vor dem Wendepunkt war es so warm, dass man nicht mehr wusste was man noch ausziehen sollte.

Auch im April habe ich meine Geburtstagsfeier nachgeholt – dort wäre das warme Wetter echt willkommen gewesen, stattdessen kam nochmal eine Kältewelle – der verbliebene Glühwein aus dem Winter sowie sonstige warme Getränke waren im wahrsten Sinne des Wortes heiß begehrt. Insgesamt aber eine schöne Feier.

Mai

Auch um nochmal Kraft zu tanken haben wir die Pfingstferien genutzt, das Ziel war diesmal nicht ganz so weit weg: Auf dem Weg zum Médoc-Marathon hatten wir bereits einen kurzen Stopp in Beaune gemacht und die Region versprach noch einige Überraschungen bereit zu halten. Neben dem obligatorischen Weineinkauf haben wir unter anderem „das Ende der Welt“ (oder auch Ende des Matschs) besucht sowie ein Seifenkistenrennen.

Juni

Zum Urlaubsabschluss haben wir noch eine mittelalterlichen Ausflug gemacht: Es ging an die Burgbaustelle in Guedelon, dort wird mit historischen Mitteln eine mittelalterliche Burg von Grund auf neu gebaut – sehr imposant anzusehen. Natürlich ging es auch läuferisch weiter – und das im Doppelpack: zuerst in Franken beim Metropolmarathon, dort auch natürlich mit einem Wiedersehen von Helgas Lauffreunden. Gleich die Woche drauf ging es ins Elsass beim Marathon des vignobles d’Alsace durch die Weinberge, wie immer auch wieder mit Verkostung entlang der Strecke. Zudem gab es auch an der Jobfront ein wenig aufwärts, zumindest einmal eine erste Überbrückungslösung.

Juli

Im Juli war es an der Zeit eines meiner Geburtstagsgeschenke einzulösen, ich habe mir einen lang gehegten Traum erfüllt und ein Konzert von Europe besucht. Als Beifang beim Festival „Lieder am See“ trat die Band zusammen mit weiteren Highlights wie Suzi Quatro und Level 42. Insgesamt ist das Festival super organisiert, da können auch die Regenschauer die Stimmung nicht trüben. Da Kinder bis 12 Jahre kostenfrei sind, ist es ein Festival für die ganze Familie, inklusive Front-of-stage Erlebnis für Glen bei Europe.

August

Dankenswerter Weise durfte ich auch während der Probezeit bereits Urlaub nehmen, immerhin konnten wir so die Sommerferien nutzen. In diesem Jahr hatten wir uns wieder einmal zu einer mehrtägigen Radtour entschlossen. Eigentlich war geplant, dass wir von Regensburg aus die Donau aufwärts fahren. Aufgrund der noch nicht ganz beseitigten Schäden des Frühjahrshochwassers haben wir umdisponiert und sind am Bodensee gestartet. Von dort aus ging es über Ravensburg und Wangen an die Iller und dann an die Donau nach Ulm. Insbesondere die erste Woche war reichlich anstrengend, denn das Allgäu ist wunderschön anzuschauen aber auch verdammt hügelig. Noch dazu war uns da Wetter nicht immer gerade hold – etliche Kilometer sind wir bei Regen gefahren. Die zweite Woche entlang der Donau hatten wir weniger anspruchsvoll eingeschätzt, am Ende war es ein steter Wechsel: Einen Tag wunderbar flach zu fahren, am nächsten dann wieder sehr bergig und anstrengend zu fahren. Gekommen sind wir bis Hausen im Tal, ein Stück Donau-Radweg bis nach Donau-Eschingen fehlt uns also noch. Das wird aber ggf. auch einmal ein Fall für ein verlängertes Wochenende.

September

Der Wein hat mich dieses Jahr nicht wirklich losgelassen – sei es in Frankreich oder in Deutschland. So bin ich auch eher kurzfristig beim Privat-Ultra als Geburtstag mitgelaufen. Unter dem Motto „vom Wein zum Rhein“ ging es von Neustadt an der Weinstraße über die Kalmit und Speyer bis nach Schifferstadt. Ein sehr interessanter Lauf, noch dazu habe ich mich dort recht bald an die Spitze setzen können. So bin ich unerwartet als erster Ultra-Marathoni im Ziel eingelaufen, ein echt ungewohntes Gefühl.

Oktober

Es geht auf den Herbst zu, genauer auf die Herbstläufe. Obligatorisch war natürlich der Besuch in Nürnberg am 3. Oktober zum Stadtlauf, nur ein Halbmarathon aber auch immer wieder schön. Noch dazu konnten wir den Brückentag nutzen und somit einiges in Nürnberg neu entdecken. Nicht sportlich, aber auf seine eigene Art herausfordernd war dann die Durchführung des Herbstlaufs, hier lag die Durchführung diesmal in meinen Händen. Für mein Erstlingswerk in dieser Größenordnung sind wir sehr gut durchgekommen. Das auf dem Heimweg dann mein Auto Rauchzeichen gibt war weniger schön aber man kann ja nicht alles wollen.

November

Die Jobfront hat sich nochmals etwas verändert, seit Anfang November bin ich nunmehr bei einer Firma in Berlin, als Nebeneffekt hat die Familie die Hauptstadt besichtigt während ich arbeiten war. Auch neigt sich das Jahr langsam dem Ende und somit ist auch die nächste Jahresendaufgabe im Sportverein fällig: Unsere Vereinszeitschrift liegt seit nunmehr einem Jahr auch zum Großteil bei mir, auch hier sind einige Stunden Arbeit hinein geflossen.

Dezember

Mit einigen Weihnachtsfeiern in den verschiedenen Abteilungen und der Fackelwanderung klingt das Jahr am Sportverein aus, auch wenn im Hintergrund noch einiges an Arbeit zu erledigen war. Trotz vieler Veranstaltungen habe ich es dennoch geschafft, mich mit den Studienkollegen auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen.

 

Wie bereits eingangs geschrieben war das Jahr reichlich turbulent für mich. Ich hoffe das kommende Jahr hält etwas weniger Überraschungen bereit. Einige Punkte im Laufprogramm stehen für mich schon fest, unter anderem soll es auch wieder nach Franken gehen, diesmal von Nürnberg nach Fürth. Ich bin gespannt was sich sonst noch ergeben wird.

 

 

Erfahrungsbericht MacBook / MacOS

Ich hatte nunmehr für ca. ein halbes Jahr die Option mich arbeitsseitig einmal mit dem Thema MacBook und MacOS beschäftigen zu dürfen. Dieser Erfahrungsbericht ist somit sicherlich nicht zu 100% aussagekräftig und kann Spuren von Ironie und Frustration enthalten.

Zum Hintergrund: ich arbeite als Software-Entwickler und DevOp und bin seit Jahren bereits die meiste Zeit nativ unter Linux unterwegs und ursprünglich einmal mit DOS und Windows in verschiedenen Stufen „groß geworden“, für mich war es der erste Vollkontakt mit der Apple-Welt, auch beim Smartphone hat es mich bisher nicht wirklich gereizt einmal ein IPhone auszuprobieren. Continue reading

Kurzurlaub Nürnberg 2024

Auch in diesem Jahr liegt der Tag der deutschen Einheit günstig, auf einem Donnerstag. Da die Schule auch kooperativ ist und einen beweglichen Ferientag für den Brückentag verwendet hat, besteht die Chance für die Familie, an den Stadtlauf in Nürnberg auch noch etwas Urlaub anzuhängen. Das macht die Sache rund um den Lauf auch deutlich entspannter, als eine Hit-and-Run-Aktion, die ich dieses Jahr ja schon fast ins Extreme getrieben habe, als ich für den UTA nach Kambodscha geflogen bin.

Rund um den 3. Oktober haben sich bei uns mittlerweile aber auch einige „feste Aufgaben“ für den Urlaub angefunden. Schon seit geraumer Zeit nutzen wir die Chance, dass mit dem Oktober auch in Nürnberg die Vorweihnachtszeit beginnt und somit der Verkauf von Lebkuchen startet. Aus meinem Praxis-Semester heraus bin ich immer noch ein treuer Kunde bei Pfann bzw. mittlerweile Witte. Der Werksverkauf liegt etwas außerhalb am Steinacher Kreuz, früher lag er in der Kriegsopfersiedlung in der Nähe von Schniegling – im Praxis-Semster sehr praktisch, für mal eben dort vorbei zu gehen während eines Stadtbesuchs schon damals eher etwas mehr Aufwand. Immerhin ist es dieses Jahr kühl genug, dass wir ohne Sorge die Lebkuchen im Auto verstauen können. Letztes Jahr war es so warm, dass wir Sorge hatten, dass die Schoko-Glasur wieder flüssig wird. Da wir natürlich umweltfreundlich unterwegs sind, machen wir die Tour mit dem ÖPNV, so bekommen wir auch einmal wieder „neue“ Eindrücke. Voll bepackt geht es dann an den Rückweg, diesmal über Fürth, dort ist auch noch die Michaelis Kirchweih, die wir auch noch besuchen wollen. Aber mit einer Kiste Lebkuchen ist das eher schwierig durch die Massen zu kommen.

Continue reading

Stadtlauf Nürnberg 2024

Schon wieder Oktober … allerhöchste Zeit meiner Lauftradition nachzugeben, denn nunmehr seit 2007 bin ich (abgesehen von zwei nicht durchgeführten Ausgaben während der Corona-Pandemie) immer zum Tag der deutschen Einheit in Nürnberg beim Stadtlauf über die Halbmarathondistanz am Start. Mittlerweile haben wir ja auch mit der Familie eine gewisse Routine bei diesem Lauf, abgesehen von immer einmal wechselnden Unterkünften. Diesmal hat es uns in den Nordosten verschlagen, diesmal eine Ferienwohnung da wir auch das verlängerte Wochenende in der Region verbringen wollen.

Seit dem letzten Jahr hat sich einiges am Lauf geändert, vor allem der Start hat eine neue Heimat auf dem Hauptmarkt gefunden, nachdem er viele Jahre am Opernhaus war. Zudem sind die Startzeiten aus dem Nachmittag in den Vormittag gewandert, was eine Anreise direkt am Lauftag auf alle Fälle sportlich machen würde. Eine Aktion wie der letzte Stadtlauf vor dem Papawerden würde mittlerweile sehr frühe Uhrzeiten nach sich ziehen. Noch dazu ist Yann mit dem Bambinilauf gleich morgens um 9:30 an der Reihe und die Startunterlagen müssen wir auch noch besorgen. Daher sind wir schon um kurz nach 7h wach und bereiten alles vor. Die Wetteraussichten sind nicht schlecht aber auch nicht wirklich berauschend, es ist verdammt frisch als wir am Hauptmarkt ankommen. Dort hat sich schon alles recht gut eingespielt und es dauert nicht lange bis wir alle mit Startunterlagen versorgt sind. Continue reading

Vom Wein zum Rhein – ein Geburtagslauf zum 60.

Ultraläufer sind ein komisches Völkchen, da wundert es nicht, dass sich Brigitta zu ihrem 60. Geburtstag als Feier einen besonderen Lauf ausgedacht hat. Sogar inklusive Ausschreibung und allem was dazu gehört. Ich hatte definitiv überlegt, neben meinem „Traditionslauf in Nürnberg“ im Herbst noch einen vollwertigen Lauf zu machen. Dafür wäre auch Karlsruhe in Frage gekommen, aber die Ausschreibung unter dem Motto „vom Wein zum Rhein“ war einfach zu verlockend. Zumal es nicht nur einen Stadt-Marathon geben sollte, sondern einen Landschaftslauf mit Trail-Anteil und einigen Höhenmetern. Insgesamt die deutlich kleinere Veranstaltung und derartige Initiativen unterstütze ich natürlich gerne. Immerhin organisiere ich ja auch seit einigen Jahren im Frühjahr ein ähnliches Format mit der Rheintalquerung.

Los geht es für mich am Wettkampftag in aller Herrgottsfrühe, es fühlt sich fast so an wie am Rennsteig oder auch beim Angkor-Trail, nur dass ich diesmal von daheim aus starten kann. Ein erstes Warm-Up sind die 1,5km bis an den Bahnhof in Schwetzingen, denn die Anreise erfolgt diesmal direkt per Bahn. Der Start ist in der Nähe des Bahnhofs Neustadt, mit einmal Umsteigen in Mannheim, also wunderbar zu erreichen. Die Vertaktung in den frühen Morgenstunden klappt hervorragend, auch wenn ich rund 30 Minuten Aufenthalt in Mannheim habe. In Ludwigshafen steigt auch Norbert zu und so bin ich schon mal nicht mehr alleine, bis in Schifferstadt dann auch die anderen Teilnehmer inklusive Geburtstagskind zusteigen. Continue reading