Das Wetter ist uns aktuell nicht ganz wohlgesonnen, im wahrsten Sinne des Wortes: Wir haben immer wieder Schauer und so dauert es denn auch etwas bis wir loskommen. Unser Tagesziel ist Blaye. Wie auch schon la Rochelle, Fort Boyard und auch Chateau d’Oleron war diese Stadt ein wichtiger militärischer Stützpunkt, wenn es mal wieder Ärger mit den Engländern gab. Auch hier war wieder einmal Vaubaun mit am Werk, ein Spezialist wenn es um Befestigungen ging. Continue reading
Tag Archives: Regen
Frankreich Urlaub 2025 – Tag 12 – Rochefort – Schwebefähre und Marine Arsenal ohne Schiff
Leider regnet es am Morgen recht heftig, der eigentlich staubige Untergrund lässt das Abbauen des Zelts zur Schlammschlacht werden, das Zelt sieht entsprechend aus. Immerhin passt alles dann doch recht gut ins Auto. Allerdings sollten wir nicht mehr all zu viel Wein oder andere Mitbringsel einkaufen, der Platz im Kofferraum wird langsam knapp.
Die Fahrt bis an die Brücke aufs Festland zieht sich wie erwartet etwas hin, je näher wir der Brücke kommen, um so voller wird es. Selbst nach der Brücke ist noch recht viel Stau, bis wir endlich die Gabelung der Route nationale erreichen, an der wir nach Norden einschwenken in Richtung Rochefort.
Frankreichurlaub 2025 – Tag 1 und 2 – Anreise bis Vouneuil-sur-Vienne
Endlich Urlaub. Darauf habe ich die letzten Wochen durchaus etwas hingefiebert. Diesmal geht es wieder einmal nach Frankreich. Ziel des Urlaubs ist die Atlantik-Küste, diesmal etwas weiter nördlich. Eigentlich haben wir den Urlaub um eine Teilnahme am Marathon du Médoc herum geplant. Leider hat es nicht geklappt, dass ich dort einen Startplatz bekommen habe. Das Vergabverfahren war auch etwas chaotisch: „Irgendwann im Laufe der x. Kalenderwoche machen wir die Anmeldung auf …“ Damit kann man als Normal-Berufstätiger super planen. So kam es dann auch, dass beim Blick auf die Anmeldung in der Mittagspause alle Startnummern schon weg waren. Die zweite Vergabewelle genau das gleiche Spiel. Sei es drum – ich werde versuchen ob ich vor Ort noch einen Platz bekomme (ggf. von jemanden, der dann doch nicht teilnehmen kann). Continue reading
Radurlaub 2024 – Tag 5 – Röhrenmoos bis Herlazhofen (Camping Moorbad)
Tageskilometer 21,6km
In Röhrenmoos beginnen wir den Tag etwas weniger hektisch als am Vortag. Es gibt diesmal auch ein ausreichendes Frühstück, denn es gibt eine Lieferung direkt an den Campingplatz. So kommen wir auch endlich in den Genuss der typischen Brötchen der Region, den Seelen, ein längliches Gebäck mit Salz und Kümmel.
Vom Campingplatz aus geht es erst einmal dankenswerter Weise etwas bergab, aber die Freude ist nur von kurzer Dauer. Bereits nach nur drei gefahrenen Kilometern bin ich wieder nassgeschwitzt, weil die Strecke sich auf das Plateau hocharbeitet. Marion ist schon am Limit, als wir endlich die erste größere Steigung hinter uns haben. Dankenswerterweise bleibt die Strecke dann bis Kißlegg fast auf dem gleichen Niveau und die Anstiege halten sich in Grenzen. An einer Stelle ist die Beschilderung leider nicht gerad eindeutig und prompt nehmen wir die falsche Richtung. Das merken wir dann rund einen Kilometer später. Dort steht eigentlich ein Radwegweiser, nach einem Blick in die Karte ignorieren wir diesen dann aber und folgen der Beschilderung für Autofahrer – laut der sind es nur noch 5km bis Kißlegg.
Pfingsturlaub 2024 – Tag 5 – Eulenjagd in Dijon
Das Wetter hat noch kein Einsehen, es ist weiterhin regnerisch. Daher entschließen wir uns zu einer Stadtbesichtigung in Dijon. Das liegt nur rund 50km nördlich vom Campingplatz. Damit wir auch etwas mehr von der Landschaft sehen, nehmen wir nicht die Autobahn, sondern die Landstraße. Am Ortsrand von Dijon stellen wir dann fest, dass es eine Straßenbahn gibt. Für uns ungewöhnlich haben wir es diesmal echt versäumt, uns vorab über den ÖPNV zu infomieren. Stattdessen haben wir ein Parkhaus in der Nähe der Altstadt gefunden, das erträgliche Preise hat.
Dijon selbst bereitet sich auf den Sommer und den Ansturm der Touristen vor: Unser erster Eindruck: eine gigantische Baustelle mit jeder Menge Umleitungen. Wir steuern zielsicher das Office du Tourisme an. Wie ich vorab recherchiert habe, gibt es eine Art Schnitzeljagd durch die Stadt. Markiert mit dem Symbol der Stadt, einer Eule. Anhand der Markierungen auf dem Boden geht es an die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So kommen wir an der berühmten Kirche Notre Dame vorbei, ebenso geht es zum Palais des Ducs. Dies war einst der Sitz der Grafen der Bourgogne. Je später es am Nachmittag wird, um so besser wird auch das Wetter.
Frankreichurlaub 2023 – Tag 15 – Biarritz
In der Nacht hat das Wetter endgültig umgeschlagen und es hat nochmals ordentlich geregnet. In der Folge haben wir dann doch etwas Wasser im Vorzelt. Nachdem das Gewitter durch ist, heißt es also erst einmal klar Schiff machen, viel getroffen hat es nicht, die meisten Dinge hatten wir schon etwas leicht erhöht aufgestellt bzw. die Höhe der Kistenböden war ausreichend, damit das Wasser draußen geblieben ist. Mit Hilfe einer der Sandschäufelchen lege ich dann auch die Pfütze trocken, es ist wie ich vermutet habe: durch die lange Trockenheit ist der Sandboden so hart, dass sich das Wasser darauf sammelt und nicht versickert. Durch das Buddeln kann das Wasser dann auch in die darunter liegenden Schichten vordringen und ist schneller versickert, als wir schauen können.
Nach dem Frühstück machen wir uns auf in Richtung Biarritz. In Souston geht es aber erst noch einkaufen. Es ist Sonntag, aber der sehr große Supermarkt ist rappelvoll, als ob es kein Morgen gäbe. Wir decken uns mit einigen Spezialitäten für den Tag ein und auch noch ein paar Zutaten für die kommenden Tage. Die begrenzte Kühlmöglichkeit macht sich auf unserem Speiseplan doch etwas bemerkbar und so langsam hätte ich auch mal wieder Lust auf ein Schwarzbrot anstelle des Baguette.
HaWei50 – 50km um den See
Es ist fast schon Ende Februar, also allerhöchste Zeit den ersten Ultra des Jahres zu laufen. Ursprünglich hätte es ja Rodgau werden sollen, aber da nach fast drei Jahren auch ich einmal mit Corona an der Reihe war, musste ich diesen Lauf leider kurzfristig ausfallen lassen. Somit ist es nun zum zweiten Mal der 50km in Ubstadt-Weiher geworden. Technisch nehmen sich die beiden Läufe nichts, es sind beides Ultras über 50km und beide Male sind 10 Runden zu je 5km zu bewältigen. Auch die Temperatur bzw. das Wetter ist zumindest ähnlich, wenn man einmal von einer Corona-Sonderedition 2022 in Rodgau absieht. Beide Läufe liegen Anfang des Jahres und somit gibt es keine Temperatur- oder gar Schönwetter-Garantie. Der HaWei50 hat noch einen großen Bruder, Anfang April findet auf der gleichen Strecke ein 100km Lauf statt. Ob ich mir den jemals antun werde, weiß ich noch nicht, denn schon nach 10 Runden kann man die Strecke wirklich nicht mehr sehen, nochmal 10 Runden mehr machen es dann wohl auch nicht besser.
Sommerurlaub 2021 – Rothenburg ob der Tauber und Altmühlquelle
Die erste Nacht auf dem Campingplatz in Geslau ist nicht gerade ruhig. Erst benötigt der Nachwuchs eine gefühlte Ewigkeit um einzuschlafen, und in der Nacht zieht auch noch ein veritables Unwetter über den Platz hinweg. Als ich gegen drei Uhr in der Frühe nochmal zum Sanitärgebäude laufe ist es noch recht mild, auch wenn es bereits ein fulminantes Wetterleuchten gibt. Nur eine halbe Stunde später erreicht der Wind dann zwischenzeitlich orkanartige Böen, wie es dann auch in der Katwarn-App heißt. Unser Zelt biegt sich stellenweise bedrohlich zusammen, aber bis auf den umgestürzten Tisch im Vorzelt passiert nicht viel. Es bleibt auch soweit trocken im Zelt.
Der Morgen danach ist um so überraschender – unsere nächsten Nachbarn hatten wohl etwas weniger Glück und legen ihre Habseeligkeiten trocken, zudem hat es dort eine der Glasfiberstangen zerlegt, wenn auch sonst keine Schäden. Heftiger sieht es zwei Plätze weiter aus, dort hat es ein Zelt vollständig zerlegt. Ich hole schon mal die Räder aus dem Anhänger, auch dort gibt es wieder große Wassersäcke und somit auch etwas Wasser im Innenraum (es wird wirklich Zeit für die neue Plane…). Zusammen mit Glen hole ich dann unsere online georderten Brötchen ab, das ist schon ein toller Service. Continue reading
Urlaub Riedenburg 2020 – Tag 7-9
Nach der Radtour am Vortag und dem angekündigt sehr heißen Wetter machen wir einen faulen Tag am nahegelegenen Badesee St. Agatha – der ist sogar kostenfrei und dennoch herrlich erfrischend – natürlich muss für mich auch eine Querung des Sees schwimmender Weise sein, irgendwie muss man ja zusätzlich zu den wenigen Radkilometern bis an den See noch etwas machen. Am Abend mache ich dann noch ein wenig Materialpflege und reinige meinen Benzinkocher einmal grundlegend, da er in den letzten Tagen doch deutlich stärker angefangen hat zu rußen und es keinen Spaß macht jeden Abend die schwarze Schicht an den Töpfen wieder runter zu schrubben.
Der Samstag ist das genaue Gegenteil – es beginnt mit Nebel und deutlich geringeren Temperaturen – später kommt immer wieder ein Regenguß runter. Wir nutzen die Zeit schon einmal ein wenig vorab zu Packen und zu verladen was man bereits ins Auto packen kann. Tetris für Fortgeschrittene – aber es war ja auf dem Hinweg alles drin, also muss es auch für den Rückweg wieder passen. Zum Abendessen machen wir dann noch eine Fahrt nach Bad Abach bzw. Oberndorf – die Brauerei dort hat uns letztes Jahr sehr gut gefallen, daher essen wir dort nochmals, diesmal zum Abendessen. Es hat sich wenig geändert – die Portionen sind super reichlich und sehr lecker. Für mich gibt es wieder die halbe Haxe, nachdem das Tagesgericht leider schon ausverkauft ist.
Am Samstag heißt es dann auch schon wieder Abbauen und langsam gegen Heimat steuern – wir fahren ein wenig über Land durchs Altmühltal – Marion ist echt erstaunt wie nahe die Orte mit dem Auto doch beieinander liegen – mit dem Rad kommen einem die Strecken doch deutlich länger vor, auch wenn wir beim nächsten Mal Radtour definitiv kürzere Etappen pro Tag machen werden.
In Nürnberg machen wir noch den fast schon obligatorischen Halt – im Altstadthof will ich das gesammelte Leergut der Brauerei wieder abgegeben – für die Kinder ist Nürnberg übrigens mittlerweile fest verdrahtet mit „U-Bahn-Fahren“ – wir haben von Süden kommend zwar nicht das Glück eine der automatisierten Linien zu nutzen, dafür gibt es zwischendrin einmal Bus-Ersatzverkehr aufgrund von Bauarbeiten. Auch der weitere Weg zum Altstadthof klappt nicht ganz so wie gedacht. Damit wir wenigstens ein Stück weit führerlose U-Bahn haben, fahren wir mit der U3 bis Friedrich-Ebert-Platz um von dort die Straßenbahn zu nutzen – leider ist auch da Baustelle – also laufen wir kuzerhand die eine verbliebene Station.
Das Essen und das Sommerbier sind wie immer absolut lecker und auch Marions Pechsträhne verfolgt uns weiter – es gibt wieder kein Bieramisu. Wir müssen es echt einmal drauf anlegen und frühzeitig zum Essen bei nicht ganz so sommerlichen Temperaturen vorbei schauen. Nach dem Essen gebe ich noch das Leergut ab und decke mich für die kommenden Monate wieder mit frischem Bier des Altstadthofs ein – damit das Tragen in Zukunft leichter wird, nehme ich diesmal auch einen Kasten mit und erweitere meine Flaschensammlung auf zwölf Stück. Das ist eine ganze Menge zum Schleppen wie ich feststellen muss, daher nehmen wir diesmal den nahegelegenen Bus und fahren mit diesem zurück in Richtung Langwasser – das gibt dann fast schon eine Sightseeing-Tour durch die verschiedenen Stadtteile und Sehenswürdigkeiten. Unter anderem kommen wir an jeder Menge bekannter Punkte der letztjährigen Radtour vorbei (einmal rund um das Frankenstadion bzw. um den Dutzenteich).
Die Heimfahrt ist dann recht schnell eingeläutet – rauf auf die A6 und immer gerade aus bis nach Hause. Dort ist natürlich noch das große Aufräumen und Abladen angesagt – das feuchte Zelt will getrocknet werden und die Wäsche einer Woche will auch vorsortiert sein, zudem die ganzen anderen Utensilien die an wieder an ihre Lagerorte geschafft werden müssen – in der Hoffnung, dass wir sie spätestens nächstes Jahr für einen neuerlichen Anlauf nach Schweden wieder herausholen können.
Fünf Flüsse Radtour – Tag 11 – Rieden – Armberg – Etzelwang – Wet wet wet …
Nach einem Tag ausruhen, an dem wir ja dann doch einiges erlebt haben und doch 30km gefahren sind, geht es heute weiter.
Morgens spielt das Wetter noch recht gut mit, angekündigt ist aber Regen. Das Zelt können wir noch im Trockenen abbauen. Die Strecke bis Amberg kennen wir ja zum Großteil schon, ebenso deren Sperrungen. Diese umfahren wir dann gleich, denn mit dem gesamten Gepäck und dem schwer beladenen Anhänger ist es keine Freude alles über Baumstäme hinweg heben zu müssen. Wir durchqueren den Ort Kümmersbruck in dem am Vortag ein Blindgänger gefunden wurde und der uns zusätzliche Höhenmeter, Kilometer und natürlich lustige Hebeeinlagen beschert hat. Diesmal ist alles ruhig – dennoch steuern wir den gleichen Supermarkt wie gestern an um uns für den Tag einzudecken. Brötchen haben wir noch beim Bäcker in Rieden mitgenommen.
Der kommende Teil der Strecke bis Amberg kommt mir noch recht leicht bekannt vor, einige Ecken erkenne ich vom Amberger Ultralauf, meinem ersten Ultra-Marathon wieder. Ich muss mal schauen ob ich den AULA mal wieder laufe. Die Strecke führt durch das Landesgartenschaugelände. An einer Ecke machen wir dann auch etwas verspätet Mittagspause, diese beenden wir gerade als anfängt zu Regnen. Continue reading