Pfingsturlaub 2024 – Tag 6 – zum Ende der Welt und Seifenkistenrennen

Für den Vormittag haben wir uns das Ende der Welt vorgenommen, einem Wasserfall bei Nolay. Bevor wir allerdings starten können, lösen wir einige kleine technische Probleme: einem Campingnachbarn helfe ich mit der passenden Luftpumpe aus, und wenig später brauchen wir auch für Glens Fahrrad das Flickzeug. Immerhin kein großes Loch, eher eine Alterungserscheinung des Schlauchs. So kommen wir ein wenig später los als gedacht. Dafür ist das Wetter nochmal besser und wärmer geworden.

Die Anfahrt zum Ende der Welt ist schon etwas kurios, die Straßen werden immer kleiner und auch die Ankündigung für den Wanderparkplatz in 500m hat Ähnlichkeit mit den letzen Metern eines Marathons, es zieht sich deutlich hin. Immerhin ist der Parkplatz ausreichend bemessen und das Ende der Welt wohl auch gut besucht.

Continue reading

Pfingsturlaub 2024 – Tag 5 – Eulenjagd in Dijon

Das Wetter hat noch kein Einsehen, es ist weiterhin regnerisch. Daher entschließen wir uns zu einer Stadtbesichtigung in Dijon. Das liegt nur rund 50km nördlich vom Campingplatz. Damit wir auch etwas mehr von der Landschaft sehen, nehmen wir nicht die Autobahn, sondern die Landstraße. Am Ortsrand von Dijon stellen wir dann fest, dass es eine Straßenbahn gibt. Für uns ungewöhnlich haben wir es diesmal echt versäumt, uns vorab über den ÖPNV zu infomieren. Stattdessen haben wir ein Parkhaus in der Nähe der Altstadt gefunden, das erträgliche Preise hat.

Dijon selbst bereitet sich auf den Sommer und den Ansturm der Touristen vor: Unser erster Eindruck: eine gigantische Baustelle mit jeder Menge Umleitungen. Wir steuern zielsicher das Office du Tourisme an. Wie ich vorab recherchiert habe, gibt es eine Art Schnitzeljagd durch die Stadt. Markiert mit dem Symbol der Stadt, einer Eule. Anhand der Markierungen auf dem Boden geht es an die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So kommen wir an der berühmten Kirche Notre Dame vorbei, ebenso geht es zum Palais des Ducs. Dies war einst der Sitz der Grafen der Bourgogne. Je später es am Nachmittag wird, um so besser wird auch das Wetter.

Continue reading

Pfingsturlaub 2024 – Tag 4 – Radtour nach Meursault mit Weinverkostung

Das Wetter am Donnerstag ist zwar bedeckt, aber zumindest nicht regnerisch. Da wir die Räder mitgenommen haben, entscheiden wir uns für einen Test der Route des Vignobles, der auch in Beaune vorbei führt. Wir sind noch nicht einmal zwei Kilometer weit gekommen, da haben wir die erste technische Panne: Yanns Sattel hat sich gelockert und im mitgeführten Werkzeug habe ich natürlich nicht die passende Größe Inbus-Schlüssel. Das gesamte Sortiment in allen Abstufungen liegt am Campingplatz im Auto, also machen wir eine kurze Schleife, um das Problem zu beheben. Sicherheitshalber packe ich den Satz dann auch ein, nicht dass sich der Sattel bei den Buckelpisten immer wieder loswackelt.

Die Beschilderung ist größtenteils leicht erkennbar und so radeln wir eine ganze Weile durch die Weinberge. Der Ausblick auf das Tal lohnt die Auffahrten, die sich in den Weinbergen verstecken. Eine Umleitung bei Volnay ist direkt erkennbar ausgeschildert und leicht zu befolgen. In Volnay selbst machen wir dann Mittagspause. Im Vergleich zum Tag eins sind wir nur sehr wenige Kilometer geradelt. Eigentlich würde es sich ja jetzt bereits anbieten bei einem der Weingüter einen Stop zu machen, direkt am Rastplatz gibt es sogar zwei vignerons indépendants. Aber es ist Mittagszeit und daher haben die natürlich zu. So fahren wir frisch gestärkt weiter nach Meursault. Continue reading

Pfingsturlaub 2024 – Tag 3 – Beaune und Moutarderie Fallot

Wir starten ruhig in den Tag, mit dem Rad fahren wir in die Innenstadt von Beaune. Das ist nicht weit und wir kennen die Innenstadt zumindest ein Stück weit bereits von unserem letzten Besuch im Sommer. Allerdings hat sich am Office du tourisme einiges getan bzw. es tut sich noch etwas: derzeit ist vor dem Eingang eine gigantische Baustelle, es dauert etwas, bis wir den Hintereingang gefunden haben. Immerhin gibt es dort auch ausreichend Stellplatz für Fahrräder. Continue reading

Pfingsturlaub 2024 – Tag 2 – Anreise nach Beaune mit Stopp am Auto-Museum Mulhouse

Nachdem der erste Tag zumindest für mich sportlich war, geht es am zweiten etwas gemütlicher zu. Aus dem Elsass geht es in Richtung Beaune im Burgund, diese Strecke allerdings mit dem Auto (vielleicht machen wir das auch einmal mit dem Rad … die Euro-Velo-Route 6 wäre das passende).

Damit wir nicht nur Autobahnkilometer fressen, nutzen wir die Chance und machen einen Stopp im Auto-Museum in Mulhouse. Zusammengetragen haben diese gigantische Sammlung die Brüder Fritz und Hans Schlumpf. Die Halle ist fast unüberschaubar groß und die Menge der Exponate kaum zu erfassen. Ich hätte mir ja auch etwas mehr Hintergrundinformationen gewünscht, aber das ist alles sehr knapp gehalten. Continue reading

Pfingsturlaub 2024 – Tag 1 – Hybride erste Etappe

Es ist zwar noch nicht Sommer, aber wir sind doch etwas urlaubsreif. Kurzerhand haben wir uns entschieden, es mit dem Zelt und „nicht all zu weit weg“ zu versuchen. Herausgekommen ist dabei als erstes Ziel Beaune. Dort waren wir im vergangenen Sommer, allerdings nur zur Durchreise. Da die Region doch einiges zu bieten hat, allerhöchste Zeit dort einmal einige Tage zu verbringen.

Die erste Etappe führt uns (wie schon so häufig, wenn es nach Frankreich geht) zur Oma ins Elsass. Bei der Gelegenheit will ich auch endlich einmal ein Versprechen gegenüber Glen einlösen: Wir hatten schon häufiger einmal darüber nachgedacht, ob man mit dem Rad bis zu Oma fahren kann. Die Etappe nach Mannheim mit 20km ist ja einfach, die rund 120km sind eine andere Hausnummer. Damit wir keine Überforderung haben, fährt uns Marion mit Yann mit etwas Versatz mit dem Auto hinther. Ausgemacht ist: Wir fahren so weit, wie wir kommen und die Mittagspause machen wir definitiv gemeinsam. Continue reading

Docker healthchecks – things to consider

While working on a recent docker project I encountered an issue when it comes to health checks. You may define a health check for a container from within your Dockerfile, such as

HEALTHCHECK --interval=5s --timeout=5s --start-period=20s
         --retries=5 CMD wget --output-document=- 
         --quiet --tries=1 http://127.0.0.1

The syntax is quite simple to understand, you basically define how and when the health check should be executed and which command(s) to use. Breaking things down from the example

  • –interval=5s – run the check every 5 seconds
  • –timeout=5s – maximum time to wait for the health check to complete
  • –start-period=20s – allow some time for the process to be monitored to come to a functioning state, avoids false alarms during startup, in this case we allow 20 seconds
  • –retries=5 – only trigger an alarm after 5 unsuccessful tries (non zero exit code) – this helps avoiding false alarms in case the process is under heavy load
  • After the CMD follows the command to execute, this is done from inside the container, in the given example we check for the webserver to deliver something indicating the server is working properly

However every one should consider on how flexible the health check should be to match as many use cases as possible. This is especially true if you are dealing with web-based endpoints as pointed out in the example.

Continue reading

Why IPv4 is not better compared to IPv6 in terms of security of your home/office network

If you look at the internet at the moment, from a more technical point of view, you will often find users complaining about the „new“ Internet-protocol IPv6. Most of the time the complaints are about issues with the Internet-Service-Provider ISP used.

I will focus on the issue based on my experience in Germany (things might be different in your location, feel free to leave a note in the comments). In fact the technical introduction of IPv6 went unnoticed for most of the average users. This is partly due to the fact, that in the beginning there were not so much services that were accessible via IPv6 (a typical chicken-egg-problem) and most operating systems seamlessly degrade to IPv4 if a service is not available in IPv6.

Continue reading

Microservices: Ende-zu-Ende, IPv6, Docker und HTTPS / TLS / SSL

IPV6, das neue IP-Protokoll kommt, langsam aber sicher. Amazon ist mit seiner AWS-Cloud voran geprescht und verlangt mittlerweile Aufpreis für externe IPv4-Adressen. Diese werden zunehmend knapper und somit sind auch die Kosten verständlich. Auch bei diversen Hosting-Anbietern hat man seit einiger Zeit zumindest einmal Vorbereitungen getroffen entsprechende Kosten an den Kunden dezidiert weitergeben zu können. Unter anderem wird ein IPv6-only-Betrieb vergünstigt angeboten. Leider ist er auch für mich noch keine wirkliche Option, bereits der Blog benötigt um gut erreichbar zu sein immer noch eine externe IPv4-Adresse, ich möchte ja eine möglichst große Reichweite haben und potentielle Leser nicht aufgrund ihrer IP-Version diskriminieren.

Nun habe ich ja mittlerweile auch einige Dinge nach aktuellem Stand der Technik per Docker virtualisiert (genauer gesagt ist es ja nur eine Paravirtualisierung). IPv6 ist in Docker immerhin angekommen, der Support lässt allerdings immer noch deutlich zu wünschen übrig. Halbwegs tragbar ist der Aufwand wenn man eine feste, öffentliche IPv6-Range hat und mit docker compose bzw. eigenen Docker-Netzwerken arbeitet. Man muss sich dann nur mit der Problematik der Netzwerkaufteilung Gedanken machen. Entgegen der häufig gelesenen Aussage ist aber bei /64-Netzwerken nicht Schluss mit dem Subnetting in IPv6. Derartige Ranges bekommt man in der Regel bei den Hosting-Anbietern im Standard-Paket. Für mich selbst haben sich /80er Aufteilungen für Docker-Netzwerke bisher ganz gut bewährt, das kann man aber je nach Bedarf noch größer oder kleiner schneiden. Continue reading

Marathon Deutsche Weinstraße 2024

Das Frühjahr hat Einzug gehalten, die Laufveranstaltungen werden wieder häufiger und vor allen Dingen wärmer. Dieses Jahr hatte ich ja schon das Vergnügen der Kälte etwas zu entfliehen und war beim Angkor Ultra Trail in Kambodscha. Nun steht der erste Wettkampf für 2024 in der Heimat auf dem Plan. Es geht, wie schon des Öfteren, zum Marathon an der deutschen Weinstraße. Die Erfahrungen dort sind hinsichtlich der Organisation sehr gut, der Lauf bietet sowohl landschaftlich als auch kulturell einige Nettigkeiten. Der Lauf wird aufgrund des Umfangs der Organisation nur alle zwei Jahre ausgerichtet, in diesem Jahr die 13. Ausgabe, wobei es pandemiebedingt eine Pause gab.

Die letzte Teilnahme für mich war 2022 und ich bringe diese Durchführung mit vor allem mit einem Begriff in Verbindung: „saukalt“. Zwar war es auch Anfang April, aber ich erinnere mich an Schnee und Eis rechts und links der Strecke sowie Versorgungstationen die anstelle Wasser und Iso warmen Tee ausgeschenkt haben. Heute ist das kein Thema: es ist super sonnig und die letzten Tage war es schon richtig warm. Ich bin sehr optimistisch was die Temperaturen betrifft, daher greife ich zum Singlet des Médoc-Marathon, wenn schon Weinstraße dann auch auch ein Wein-Trikot. Das ist noch etwas frisch als wir in den Shuttle-Bus ab Grünstadt steigen der uns nach Bockenheim an den Start bringt. Die Organisation läuft wie immer super und sehr entspannt. Die Familie macht sich dann auf den Weg an die Strecke, ich reihe mich im Startfeld ein. Zielzeit habe ich eigentlich keine besondere, es soll eher ein Spaßlauf werden. Continue reading