Sommerurlaub 2021 – Besuch in Lindau am Bodensee und im Wackelwald

Eigentlich wäre heute früh das Kinderevent „alles über die Kuh“ auf dem Ferienhof geplant gewesen, dieser wurde aber kurzfristig auf den Donnerstag verschoben. Also haben wir vormittags etwas Zeit. Das Wetter spielt nicht so richtig mit – daher warten wir erst einmal ein wenig ab, die Kindern toben derweil in Regensachen auf dem Wasserspielplatz. Ich mache mich dann in einer Regenpause eher aus Frust denn Lust auf den Weg zu den Quellseen im Wurzacher Ried – die liegen noch nicht einmal 1,5km vom Ferienhof entfernt – da kann also selbst bei starkem Regen nicht all zu viel schief gehen, außer dass man ggf. 10 Minuten nass wird. Auf den ersten Metern ist das Wetter noch unangenehm, aber je näher ich den Quelltöpfen komme um so besser wird es. Es wird zwar nicht schlagartig warm und sonnig aber immerhin hört der Nieselregen auf. Der Aussichtspunkt liegt etwas versteckt und bietet einen herrlichen Blick über den Moorsee.

Auf dem Rückweg sehe ich noch einen Hinweis für einen Rundwanderweg durch das Wurzacher Ried – wieder am Ferienhof angekommen suche ich mir die Strecke einmal auf openstreetmap heraus und vermesse sie – mit eine paar zusätzlichen Schleifen komme ich auf rund 10km, genau richtig um das entfallene Training vom Vortag nachzuholen. Kurzerhand packe ich meine Laufsachen und es geht los. Den Anfang der Strecke kenne ich ja schon – ab dem Aussichtspunkt wird es dann interessant – es geht auf einem Trail ins Moor hinein, vorbei an einer Herde Wasserbüffel, denen das feuchte Klima nichts ausmacht. Schon bald wird der Weg immer feuchter und geht dann auch endlich in einen Bohlenweg über – darauf lässt es sich sehr gut laufen. Zudem gibt es immer wieder kurze Abschnitte als normalen Trail. Ich habe mir zudem vorgenommen die Schleife bis an den Riedsee zu laufen, damit genügend Kilometer zusammen kommen – der Weg ist auch dort meistens ein Trail mit unterschiedlicher Qualität – mal eher breit und geschottert, mal eher wurzelig und man muss aufpassen wohin man tritt, und natürlich gibt es auch einige moorig-torfige Stellen, die haben hervorragende Dämpfungseigenschaften. Continue reading

Sommerurlaub 2021 – Bad Wurzach – Bad Waldsee und Ponyreiten

Montag – Zeit die Umgebung weiter zu erkunden. Auch diesmal entscheiden wir uns fürs Rad als Fortbewegungs- und Transportmittel, immerhin wollen wir ja die Einkäufe für die Woche erledigen. Dafür sind wir aber dank unserer mehrtägigen Radtouren mittlerweile hervorragend ausgestattet: je zwei große seitliche Radtaschen und ein Topcase oben quer, dazu als Backup noch der Radanhänger. Das Wetter ist zwar nicht übermäßig sonnig aber auch nicht wirklich schlecht als wir losfahren. Ganz im Gegenteil: im Vergleich der letzten Tage hat es angenehm abgekühlt und man kommt nicht mehr sofort ins Schwitzen wenn man nur einige Meter fährt. Ziel ist Bad Wurzach, das hat den Vorteil, dass man nicht über die Wasserscheide hinüber muss. Damit bekomme ich dann auch erste Erfahrungswerte was der Forumslader leistet wenn man im Familienverbund unterwegs ist: um die 3 Watt sind es, das reicht nicht um das Handy permanent mit Display und GPS laufen zu lassen, aber nur zum Laden reicht es aus. Da wir in der Ferienwohnung eine Steckdose zur Verfügung haben schalte ich den Verbraucherausgang ab und lade mit der erstrampelten Energie die interne Powerbank des Laders.

Die Route führt am Wurzacher Ried als Moor und Naturschutzgebiet entlang. Entgegen meiner ersten Befürchtung ist bald auch ein straßenbegleitender Radweg entlang der Staatsstraße vorhanden auf dem es sich hervorragend radeln lässt. So ganz optimal ist die Streckenführung in Bad Wurzach zwar nicht, sie führt durch ein Industriegebiet und der ausgewiesene Pfad ist nur ein freigegebener Fußweg der recht schmal und reichlich matschig ist. Dafür ist er recht gut beschildert und wir landen zügig im Zentrum Bad Wurzachs. Continue reading

Sommerurlaub 2021 – Anreise und Radtour zum Kletterpark

Endlich Urlaub. Nachdem wir es uns auch im letzten Jahr trotz Pandemie nicht haben nehmen lassen ein wenig Camping-Urlaub als Ersatz für den eigentlich geplanten Trip nach Schweden zu machen, war es nach mehr als einem Jahr definitiv Zeit. Dieses Jahr haben wir uns schon frühzeitig um eine Unterkunft im Allgäu zwischen Bad Waldsee und Bad Wurzach gekümmert. Zudem werden wir nach einer Woche noch etwas Camping anhängen.

Die Vorbereitung ist etwas hektisch, da es gerade in der Woche vor dem Urlaub noch einige berufliche Termin zu meistern gilt. Recht kurzfristig haben wir auch beschlossen uns den Transport etwas leichter zu machen (bzw. im wörtlichen Sinne schwerer). Damit wir unser gesamtes Familiengepäck inklusive Fahrräder und Fahrradanhänger bewegt bekommen, reisen wir mit Anhänger. Der will aber dennoch beladen sein. Daher sind wir Freitag recht lange damit beschäftigt alles darauf zu verstauen und zu verzurren.

Samstag geht es dann endlich los. Ein letzter Check an der Tankstelle und dann auf Richtung Autobahn. Danach wird es fast schon gemütlich – Tempomat auf 80km/h einstellen und auf der rechten Spur vor sich hinzuckeln. Eine wichtige Entscheidung gilt es noch zu treffen: Welche der drei möglichen Route soll es denn werden? Nach Konsultation der Verkehrsnachrichten und den üblichen Routing-Diensten entscheiden wir uns für die Kombination aus A6 & A7 über Crailsheim. Continue reading

Forumslader – eigene Stromversorgung auf dem Fahrrad

Strom am Rad, na klar da denken die Meisten doch gleich an ein E-Bike. Aber das kommt mir ja eigentlich gar nicht in die Tüte (bzw. unter den Hintern). Strom am Rad gibt es schon sehr lange, die meisten in meinem Alter kennen noch die alten Seitenläufer als Dynamo. Meistens weil sie nicht sonderlich gut funktionierten, ein leichter Schlag im Rad war schon daran zu erkennen, dass die Lampe im Takt der Radumdrehung flackerte bzw. heller und dunkler wurde. Von der Lichtausbeute noch Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wollen wir auch mal besser nicht sprechen. Aber es hat sich ja doch einiges getan, erst mit Halogenlicht und Batteriebetrieb und rst recht seit die LEDs auf dem Vormarsch sind (übrigens am Rad schon deutlich länger als am Auto auch als Scheinwerfer). Auch alltagstauglich und schon fast zur Standard-Ausstattung an brauchbaren Rädern sind die Naben-Dynamos geworden. Geprägt durch meine allgemeine Erfahrung mit den Seitenläufern war ich eigentlich froh um das Batterielicht am Rad, bedeutete es doch weniger Kraftaufwand als ein Dynamo. Aber wer einmal den Komfort und die Leichtgängigkeit eines Nabendynamos kennen gelernt hat, will schnell nichts anderes mehr. Man merkt eigentlich gar nicht, ob nun das Licht an ist oder nicht, und Lärm macht ein Nabendynamo in der Regel auch nicht (es sei denn die Lager sind hinüber oder von zweifelhafter Qualität). Ich fahre meinen Nabendynamo mittlerweile seit mehr als 60.000km und es ist eines der Teile am Rad, das noch nie irgendwelche Schwierigkeiten gemacht hat. Er funktioniert einfach (was ich leider von den Scheinwerfern in LED-Ausführung nicht behaupten kann, hier haben im Regelbetrieb mittlerweile auch zwei hochwertigere Modelle versagt).

Nun bin ich ja auch mit der Familie durchaus einmal auf mehrtägigen Radtouren unterwegs und auch bei den etwas längeren Tagestouren hat das Handy mit Kartenapp die klassische Radkarte doch etwas verdrängt. Ich führe meistens aber dennoch zumindest eine Wegbeschreibung der Tour in Papierform mit, denn die funktioniert auch ohne Strom. Und Strom ist leider ein echtes Problem wenn man auf dem Rad mit den Handy navigiert. Da ist der Handyakku meist schneller leer als das man das Ziel erreicht. Aber Moment … ich habe doch eine Stromquelle mit am Rad, den Nabendynamo – und wenn man nicht gerade in der Dämmerung oder Nachts unterwegs ist, dann hat man keine Verbraucher, man könnte also die Leistung die der Nabendynamo zur Verfügung stellt einfach anderweitig nutzen, unter anderem um das Handy mit Energie zu versorgen.

Das Konzept dazu ist in der Tat nicht neu und es gibt eine ganze Reihe fertiger Modelle am Markt die genau das ermöglichen. Allerdings finde ich die vergleichsweise teuer und unflexibel. Zudem kamen sie erst auf den Markt nachdem findige Bastler und Tüftler eine brauchbare Lösung entwickelt hatten. Das Projekt trägt seinen Ursprung auch immer noch im Namen: Forumslader – ganz klar hier haben mehrere Leute sich ausgetauscht und am Ende eine sehr gute Lösung entwickelt. Den Forumslader gibt es nicht von der Stange zu kaufen (auch wenn man ihn fertig zusammen gebaut bestellen kann), in der Regel ist es ein Bausatz den man selbst zusammen löten muss. Das ist kein Hexenwerk, passendes Werkzeug und ein wenig Erfahrung vorausgesetzt (ich kann es nicht empfehlen als Lötanfänger sich gleich an den Forumslader heran zu machen).

Den Bausatz gibt es mit verschiedenen Varianten, aktuell ist die Fassung V6 (Forumslader pro), ich selbst habe das Projekt schon seit der letzten Familientour im Auge und mir damals einen Bausatz bestellt und auch teilweise in Betrieb genommen. Die Preisliste gibt Auskunft über die Optionen und die Preise. Ich habe mich anhand meines Anforderungsprofils (primär Tagestouren und mehrtägige Radtouren) für die größeren Akkus entschieden und mir auch die Bluetooth-Option zur Überwachung/Auswertung gegönnt. Das initiale Zusammenbauen und Ausprobieren war recht fix und problemfrei. Zwischenzeitlich hatte ich noch einen defekt am Bluetooth-Modul, dieser wurde durch den Hersteller kostenfrei behoben. Leider war der Ausfall kurz vor dem letzten größeren Radurlaub, somit hatte ich ihn dort nicht mit dabei und war wieder auf das Pilgern zur Steckdose angewiesen.

Zudem habe ich bei dieser Radtour eindeutig festgestellt: die vorgeschlagene Umhüllung mit transparentem Schrumpfschlauch ist zwar ok, aber bei den Regenfluten durch die wir gefahren sind hätte ich mir echt sorgen um die Wasserfestigkeit gemacht. Nun kam das was leider mit solchen Bastelprojekten passiert wenn man Familienvater ist und auch beruflich gut ausgelastet ist: Es bleibt aufgrund der Zeit immer wieder liegen oder man vergisst es … Zumindest bis zum nächsten Bedarf und dann ist es meist wieder zu knapp…. Immerhin reifte irgendwann die Idee wie das Gehäuse überhaupt aussehen soll, wo es ggf. am Rad untergebracht werden soll usw. – und ein Plan ist schon mal die halbe Miete zur Verwirklichung.

Herausgekommen ist dabei im ersten Anlauf eine Variante die ich an der Sattelstütze befestigen wollte, ggf. leicht nierenförmig um möglichst gut an der Sattelstütze zu halten, wenn man eine Art Spanngurt oder Ratschengurt um Stütze und Gerät legt. Da die Status-LEDs auf der Platine sitzen (und ich mir beim Zusammenlöten über ein Gehäuse noch keine Gedanken gemacht hatte), war für mich klar: Das Gehäuse wird durchsichtig ausfallen müssen, wenn man die LEDs sehen will. Also habe ich mir passendes Plexiglas-Material bestellt und mich dabei wohl etwas verrechnet / vermessen gehabt: So wie geplant konnte ich das Gehäuse mit dem Material nicht umsetzen. Immerhin passte der Lader auch so in das Plexirohr, aber an Nierenform war nicht zu denken. Bis ich das gemerkt habe war es mangels Zeit auch wieder zu spät um das Material zurück zu schicken.

Daher: Anlauf Nummer zwei. Beim Ausprobieren ob ich das Rohr vielleicht nicht doch irgendwie am Rad festmachen könnte bin ich auf den bisher nicht genutzten Raum zwischen Sattelstütze und Gepäckträger gestoßen. Dort passte das Rohr quer zur Fahrtrichtung sehr gut hin, und auch die Anschlüsse für USB-Kabel und Nabendynamo reichten bis dorthin. Also frisch ans Werk. Herausgekommen ist eine vergleichsweise einfache Konstruktion: Das Rohr in passender Länge abgesägt, dass es auf den Längsstreben sauber aufliegt. Damit der Lader nicht scheppert und wackelt im Gehäuse bekommt er ein gerades Stück Plexi in passender Größe als Unerlage im Rohr (gerade so, das er nicht mehr rutschen kann). Einzig die Deckel sind etwas aufwändiger – diese wollte ich nicht aufkleben, da man ggf. für Reparaturen auch wieder an die Elektronik heran kommen möchte ohne das Gehäuse zu zerstören. Daher sind es zwei Scheiben im Außendurchmesser des Rohrs geworden, die ich mit einem Absatz versehen habe, der dem Innendurchmesser entspricht. Damit klemmt der Deckel dann im Rohr fest (Presspassung, das muss man mit der notwendigen Präzision machen, es geht behelfsmäßig auf einer Oberfräse mit Kreisschneideeinrichtung, aber eine Drehbank ist die bessere Wahl). In einen Deckel habe ich ein Loch für den Start-Taster gebohrt, in den anderen zwei Durchführungen für die beiden USB-Buchsen und die Zuleitung. Die Zuleitung habe ich trennbar als „Barrel-Jack“ ausgeführt, so kann ich den Forumslader als Powerbank auch Abends mit ins Zelt nehmen (oder auch einfach abnehmen als Diebstahlschutz oder bei widrigem Wetter). Ob ich die Zuleitung in der Form lasse oder noch ein anderes Stecker-Format einbaue werde ich im Laufe des Betriebs sehen.

Die Befestigung am Rad habe ich mit zwei Klettband-Zurriemen gelöst, einfach aber sehr effektiv. Die ersten Testfahrten hatte ich ja bereits ohne Hülle (teilweise einfach mit einem langem Kabel in eine Radtasche) durchgeführt. Aber mit dem Gehäuse ist es natürlich deutlich eleganter.

Die Leistung ist auch soweit ok: Mit Display und aktiviertem GPS benötigt mein Handy ca. 3,6 Watt. Um diese Leistung aus dem Nabendynamo zu erhalten muss ich ca. 20 km/h fahren. Ich denke aber ich werde das Display und GPS eher selten dauerhaft in Betrieb haben (man möchte ja auch was von der Umgebung sehen und nicht nur den Handybildschirm). Bei ungefähr 30 km/h kam die Messung auf rund 10 Watt Leistung die am Nabendynamo abgegriffen werden können. Bei einer längeren Radtour mit Gepäck sollte diese Konstruktion auf alle Fälle ausreichen um im Laufe eines Tages den Handy-Akku wieder aufzufüllen und ggf. auch eine weitere Powerbank oder ein weiteres Smartphone (wobei das aufgrund der mehrfachen Spannugnswandlung nicht sonderlich effektiv ist).

 

 

MySQL >= 8.x oder MariaDB – RegularExpression Word-Bounderies – Workaround

Ich hatte gerade ein echtes Aha-Erlebnis in Sachen Regular-Expressions. In denen bin ich sonst eigentlich recht fit, aber man lernt ja bekanntlich nie aus.

Folgende Konstrukte sind in einem SQL-Statement fehlgeschlagen, nachdem ich eine aktuelle MariaDB bzw. eine MySQL 8 Datenbank im Einsatz hatte.


[[:<:]]4711[[:>:]]

Selbst mir war diese Syntax in der Form nicht bekannt. Die beiden Pattern beziehen sich auf Word-Bounderies. Mit anderen Worten wir suchen ob in einem String die Folge 4711 enthalten ist, aber nur exakt diese, Folgen wie 47112 sollen nicht gefunden werden. Im konkreten Beispiel ging es um eine kommagetrennte Liste von Zahlen die zu durchsuchen ist. Dabei kann die 4711 aber auch am Anfang oder am Ende stehen. In MySQL 8 und höher ist der Unterstützung für diese Syntax weggefallen, aus welchem Grunde auch immer. Aber es gibt Ersatz:


[^[:word:]]4711[^[:word:]]

Auch hier suchen wir die Ziffernfolge umrandet von etwas was kein Wort ist – das kann ein Zeilenende, Zeilenanfang, oder etwas anderes als alphanumerisch + „_“ sein [:word:] == [:alphanum:_].

 

Vorinitialisierter FTP-Server in Docker

Bevor hier jetzt einige gleich aufschreien für was man eine derartig krude Sache überhaupt brauchen kann, es gibt durchaus Fälle in denen etwas derartiges nützlich ist. Mir ist durchaus bewusst, dass FTP (ohne TLS) kein wirklich aktueller Standard mehr ist und auch das Protokoll mit der „out-of-band“-Regelung mit getrennten Ports etwas altbacken wirkt. Besser wäre es natürlich hier auf SFTP (welches als Basis SSH nutzt und somit direkt Verschlüsselung anbietet) zu nutzen. Zudem wurde ja auch schon mehrfach angekündigt, dass immer weniger Browser FTP nativ unterstützen wollen. Das Protokoll hat sich schlichtweg etwas überlebt, aber es ist leider in ganz vielen Bereichen immer noch im Einsatz – und genau dafür benötigte ich diese Konstellation: Für ein Projekt bei dem ich im Rahmen der Tests sicherstellen muss, dass FTP-Verbindungen bzw. die Verarbeitung von per FTP bereit gestellten Dateien wie erwartet funktionieren. Bisher habe ich mir dafür immer eine virtuelle Maschine in der Hinterhand gehalten und diese dann entsprechend hochgefahren bzw. konfiguriert. Das geht auch auf einem CI/CD-System wie Jenkins, aber schicker wäre es doch wenn man einfach ein Image starten kann (vorzugsweise in einem gekappselten  Netzwerk) und die Konfiguration und ggf. sogar schon die notwendigen Testdaten liegen fix und fertig bereit.

Insgesamt muss ich leider sagen: Diese Nuss hat mich mehr Nerven gekostet als gedacht.

<pre>FROM fauria/vsftpd

COPY ftp-custom-dir-list /tmp/
COPY ftp-user-list /etc/vsftpd/user-list
COPY init_users_and_directories.sh /tmp/
COPY vsftpd.conf /etc/vsftpd/vsftpd.conf

RUN chmod +x /tmp/init_users_and_directories.sh && mkdir -p /var/log/vsftpd/
RUN /tmp/init_users_and_directories.sh

ENTRYPOINT ["/usr/sbin/vsftpd"]
CMD ["/etc/vsftpd/vsftpd.conf"]

Hier sind einige Kleinigkeiten versteckt die man beachten muss: Das aufgerufene Skript kümmert sich letztlich während des Bauens des Images darum, dass die notwendigen Verzeichnisse angelegt werden und die Benutzerliste in eine Berkeley-DB überführt wird, damit sie später zur Authentifizierung genutzt werden kann. Das Format gilt es hierbei zu beachten: Immer abwechselnd Benutzername und Passwort in einer Zeile.

<pre>db_load -T -t hash -f /etc/vsftpd/userlist /etc/vsftpd/virtual_users.db</pre>

Es gibt noch einige Kleinigkeiten, die einem ggf. das Leben schwer machen. Zum einen ist VSFTP nicht wirklich ein gesprächiges Programm, ich habe auch mit sehr viel Suchen keine Möglichkeit gefunden in irgendeinem Log mehr als die FTP-Verbindungen zu finden, geschweige denn irgendwelche Aussagen warum es initial mit der Authentifizierung nicht so ganz klappen wollte.

Authentifizierung ist ein gutes Stichwort: Wie man hier sieht habe ich auf die Verschlüsselung der Passwörter verzichtet. Für das angestrebte Ziel einen Testserver zu haben auf dem man Dateien ablegen zum Testen ablegen kann und den man hinterher wieder wegwirft ist das gerade noch zu verschmerzen, für die Produktion ist ein deratiges Vorgehen definitiv nicht geeignet! Hier darf man sich dann aber mit den Wirren von PAM (plugable authentification module) herum schlagen, auch dieses Tool ist zumindest im Docker-Umfeld eher schweigsam und verrät sicherheitsgerichtet nicht wirklich was gerade schiefläuft.

Wer sich das von mir verwendete Basis-Image anschaut wird feststellen, dass es eigentlich auch noch diverse Parameter gibt, die man dem Container mitgeben könnte. Das habe ich allerdings lahmgelegt, denn für meinen Anwendungsfall benötige ich ja stets ein einheitliches Set an Benutzern und Verzeichnissen. Selbst wenn ich den Container beim Testen mit docker-compose hochfahren würde, bekäme ich so nicht die Kohäsion die ich mir speziell für diesen Fall wünschen würde: Einmal bauen und alles ist für den spezifischen Anwendungsfall schon vorbereitet.

Damit es mit verschlüsselten Passwörtern klappt, muss man folgende Punkte beachten:

Passwörter kann man sich mittels folgendem Befehl in Hashes umwandeln lassen:


openssl passwd -1 meintollesPasswort

Wenn man es stärker automatisieren möchte kann man sich das natürlich auch in ein Skript packen welches die Datei der User durchackert und das automatisch macht. Ganz wichtig ist aber dann auch die Anpassung der PAM-Konfiguration

<pre>#%PAM-1.0
auth   required   pam_userdb.so  db=/etc/vsftpd/virtual_users crypt=crypt
account    required   pam_userdb.so  db=/etc/vsftpd/virtual_users crypt=crypt
session    required   pam_loginuid.so

Man muss PAM hier mitteilen, dass die Passwörter in verschlüsselter Form vorliegen. Nicht wundern, dass ich oben nicht mit crypt als Methode im Zusammenhang mit openssl gearbeitet habe: Crypt ist dort die Urform des Hash-Algorithmus für Passwörter. Aus historischen Gründen dürfen Passwörter dort nur 8 Zeichen lang werden. Hier sei nochmals darauf hingewiesen, dies betrifft nur die Art und Weise wie die Passwörter auf dem Server gespeichert werden, die Übertragung bei FTP erfolgt weiterhin ohne Veschlüsselung – hier muss man ggf. mit VPN oder anderen Mechanismen nachhelfen (oder eben gleich SFTP einsetzen).

Wer genau aufgepasst hat, wird feststellen, dass in der PAM-Konfiguration scheinbar ein Fehler ist (und dieser hat mich lange beschäftigt). Es ist aber richtig: die Datei muss auf .db enden, die Referenz für pam_userdb.so muss aber ohne dieses Suffix erfolgen. Wer auch immer sich das ausgedacht hat – wirklich gut dokumentiert ist es auf keinen Fall.

 

IPv6 – Wer hat Angst vor langen IP-Adressen?

Nachdem ich ja in einigen Posts nunmehr beschrieben habe wie man sich einen eigenen DNS-Server unter Docker mit samt IPv6 hinstellen kann (inkl. einer Rückwärtskompatibilität für IPv4) habe ich mich gefragt was denn noch so problematisch ist am Umstieg auf IPv6. Mein derzeitigen, subjektiven Ergebnisse fasse ich hier einmal zusammen. Vorsicht dieser Post kann ggf. Spuren von Zynismus, Sarkasmus und auch einen Schuß Frustration meinerseits enthalten.

Natürlich ist derartige Kritik leicht daher geredet, daher werde ich auch einige Lösungen bzw. Lösungsansätze vorstellen.

Continue reading

DNS mit Docker Teil III – dnsdist als Router / Loadbalancer

Wer meine bisherigen Posts zu Docker und DNS verfolgt hat, weiß: Da steht noch was aus (ich komme nur momentan nicht immer ganz zeitnah dazu meine Erfahrungen zusammen zu schreiben.

Was bisher geschah:

Was jetzt noch aussteht ist eine Sache die mit der Microservice-Architektur von PowerDNS im Vergleich zu „klassischen“ Nameservern wie BIND zusammen hängt: BIND ist monolitisch und kümmert sich um jegliche Anfrage die gestellt wird. In PowerDNS hat man diese Dinge wie oben bereits angedeutet aufgetrennt: Einen Spezialisten zum Auflösen von externen Einträgen (Recursor) und einen weiteren Prozess der sich um die Sachen kümmert für die man selbst verantwortlich ist (authorative). Continue reading

Jahresrückblick 2020

Weihnachten ist vorbei, Corona ist immer noch da – dennoch aller höchste Zeit das Jahr einmal kurz durch den Filter laufen zu lassen. Das wird dieses Jahr etwas schwieriger – im Gegensatz zu sonst kann ich mich nicht so gut wie sonst an den Blog-Einträgen zu den verschiedenen Laufveranstaltungen entlang hangeln.

Januar

Das neue Jahr begann wie üblich mit einigen fast schon festen Terminen – unter anderem wieder einmal der Neujahrsempfang der Stadt Mannheim, zu dem ich natürlich als DJK Vorstandsmitglied auch wieder beitragen durfte/musste. Da war das Corona-Virus zwar schon ein Thema in den Nachrichten aber es war nicht sehr weit weg. Etwas näher war es dann schon als ich zum ersten Wettkampf der Saison nach Rodgau gefahren bin. Dieser Lauf ist nicht unbedingt mein Favorit was die Landschaft betrifft, aber immer wieder gut als Test für die Fitness nach dem Jahreswechsel und noch dazu eine der frühesten Ultramarathons im Jahr. Eigentlich hatte ich ja auch einige Veranstaltungen im Ultrabereich auf der Liste. Im Startblock wurde noch über das Tragen von Masken gescherzt – wie schnell sich die Lage ändern kann war selbst mir damals nicht bewusst.

Februar

Im Februar waren die Einschläge des Virus schon deutlich näher, es gab die ersten Fälle in Deutschland und auch im Elsass gab es das erste was man wohl später als Super-Spreader-Event bezeichnen würde. Noch waren wir aber guter Dinge und so haben wir auch die Weinmesse der „vignerons indépendants“ in Strasbourg wie in jedem Jahr besucht und dort reichlich Wein eingekauft. Von Maskenpflicht oder gar dem Verbot derartig großer Veranstaltungen ohne Abstandsregeln sprach damals noch keiner. Es wundert mich auch jetzt gegen Jahresende, dass auf der Weinmesse nicht mehr passiert ist – das Potential bei der Enge zwischen den Ständen wäre auf alle Fälle gegeben gewesen. Aber manchmal muss man eben auch Glück haben. Im Blog habe ich mich mit einigen lange aufgeschobenen Projekten bzw. meinem Weihnachtsgeschenk beschäftigt: Zum einen habe ich endlich einmal begonnen meinen eigenen Dyn-DNS-Service aufzubauen (aber nicht einfach nur als „geht“ sondern wenn schon dann gleich auch IPv6-tauglich), zum anderen habe ich den neuen Raspi 3B+ an unseren damaligen Fernseher angeschlossen. Wie der Zufall es so will, habe ich dann im Februar noch ein deutlich größeres Ersatzmodell bei Kleinanzeigen gefunden, das preislich absolut top war und vor allem exakt in die Abmessungen unserer Schrankwand passt. Zu dem Zeitpunkt war es eher nach dem Motto: So günstig, passend und noch dazu keine 10km vom Wohnort weg kommt das so schnell nicht wieder. Denn eigentlich nutzen wir den Fernseher primär für die Nachrichten und gelegentlich einen Film am Abend. Es sollte sich aber noch als Glücksgriff erweisen das Gerät im Haus zu haben.

März

Zum Start in den März gab es noch eine letzte größere Laufveranstaltung – die privat organisierte Rheintalquerung – wie immer von Leutershausen nach Bad Dürkheim mit anschließender Erholung im Salinarium – sozusagen eine Pre-Lockdown-Veranstaltung für Läufer. Es gab zu dieser Zeit auch die ersten Panik-Käufe – während ich am Laufen war, ist Marion mit den Kindern unterwegs gewesen zum Einkaufen um dann wieder passend an der nächsten Versorgungsstelle zu stehen. Es war die Zeit als die Regale für Klopapier teilweise leer waren. Selbst mir ist ein Erlebnis im Gedächtnis geblieben, als ich auf die Schnelle noch ein Paket Mehl besorgen wollte um Pfannekuchen zu machen: Mit sehr viel Glück wurde gerade in einem der Supermärkte gerade eine frische Palette aus dem LKW in den Verkaufsraum gerollt. Zusammen mit der klaren Ansage des Personals: Jeder Kunde nur ein Paket. Zudem stand ich zum ersten Mal in einer Schlange vor einem Supermarkt. Irgendwie ein bizarres Gefühl, mit dem Lockdown starteten ja dann auch die Sondersendungen der Sendung mit der Maus bei der auch über die Nachkriegszeit von Amin Maiwald – ebenfalls inklusive Anstehen vor dem Lebensmittelgeschäft – immerhin konnte man noch normal bezahlen (wenn möglich natürlich kontaktlos) und es gab keine Lebensmittelmarken (wobei man das heute wohl als App realisieren wollen würde).

Ebenso gab es die erste gekippte Laufveranstaltung, der Eco Trail in Paris wurde erst einmal in den Oktober verschoben. Leider waren die Erstattungsrichtlinien noch nicht ganz klar – so sind wir ärgerlicherweise auf den Übernachtungskosten in Paris sitzen geblieben. In die Reihe der Absagen fiel dann auch die Mitgliederversammlung der DJK Feudenheim und auch der Weinstraßen-Marathon (der nur alle zwei Jahre stattfindet) wurde ersatzlos abgesagt. All das schöne Training umsonst, immerhin bin ich fit in die Pandemie gestartet.

April

Der April war eine echte Herausforderung – mit der Home-Office-Regelung um Kontakte zu reduzieren und den geschlossenen Schulen und Kindergärten war es vor allem eine sehr anstrengende Zeit. Wir haben uns recht schnell auf einen Familien-Rhythums eingespielt: Papa von morgens ab 5h bis 10h (so konnte ich immerhin die Daily-Standups noch wahrnehmen und sinnvoll mitarbeiten), dann von 10h an Rollenwechsel und Kinderbespassung bis ich dann gegen 17h oder je nach Bedarf auch später die restliche Arbeitszeit abgeleistet habe. Immerhin, es funktionierte alles von Anfang an recht reibungslos und auch unser Arbeitszimmer war recht schnell auf zwei vollwertige Arbeitsplätze erweitert.

Immerhin konnte ich der ganzen Sache auch noch etwas positives abgewinnen: Ich hatte endlich Zeit mich um meinen abgestellten Opel Corsa zu kümmern. Primär um den den gerissenen Krümmer – während die Kinder im Hof wenigstens etwas toben konnten und Marion somit in Ruhe arbeiten konnte habe ich endlich die Zeit gehabt mehrmals täglich die völlig verosteten  Muttern mit Rostlöser zu behandeln.  Ein Kur die sich gelohnt hat – mit etwas Überredung habe ich alle Muttern und Stehbolzen ohne Schaden aus dem Motorblock heraus bekommen und auch die Ersatzteile waren vergleichsweise günstig. Den eigenen Werkzeugpark etwas zu erweitern hat ja bekanntlich noch nie geschadet.

Der angeschaffte Fernseher ist derweil täglich in Betrieb schon allein der Sondersendungen der Sendung mit der Maus wegen – so kommen die Eltern immerhin dazu etwas zum Mittagessen vorzubereiten, das Gerät hätte ich wohl zu keinem besseren Zeitpunkt kaufen können.

Zudem haben wir regelmäßige Touren in den (groß)-elterlichen Schrebergarten gemacht – meist mit dem Rad, so sind wir wenigstens etwas aus dem Stress raus gekommen, der sich über die Woche immer wieder weiter aufgeschaukelt hat.

Mai

Es gibt immerhin erste Lockerungen und der Kindergarten macht unter verschärften Regelungen wieder auf – immerhin ein Lichtblick. Unseren Urlaub in Schweden verschieben wir kurzerhand um ein Jahr – die Fährgesellschaft ist kulant und gestattet angesichts der Pandemie ein Umbuchen (wenn auch nur erst mal auf einen Warteplatz im Dezember, weil der Fahrplan für 2021 noch nicht feststeht). Somit bleiben wir für diesen Urlaub nur auf den Kosten für eine vorab gebuchte Übernachtung auf einem Campingplatz sitzen – mit 30 EUR absolut verschmerzbar. Problematisch wäre für uns auch nicht unbedingt die Quarantäne-Anordnung von 14 Tagen nach Rückkehr gewesen, sondern vielmehr unsere geplante Kombination mit der Hochzeit meiner Schwester – aus dem Hochrisiko-Gebiet direkt zu einer derart großen Familienfeier geht eben nicht. Auch die geplante Kombination des Schwedenurlaubs mit dem Stockholm-Marathon ist natürlich gestrichen.

Ohnehin bereits abgesagt sind der SRH-Marathon in Mannheim und der Rennsteiglauf für den ich mich angemeldet hatte. Auf dem Gelände der DJK darf ich derweil als Malermeister tätig werden – fast einen halben Tag bin ich damit beschäftigt auf dem Boden verschiedenste Markierungen mit neon-pinker Sprühfarbe aufzubringen – Abstand und Einbahnstraßenregelung. Wie praktisch, dass wir mit der Farbe bereits gute Erfahrungen beim Herbstlauf für die Streckenmarkierung gemacht haben. Auch für den Herbstlauf gibt es erst Abstimmungen per Mail – am Ende fällt die Entscheidung: Wir wollen es zumindest einmal versuchen – gleiches gilt für den Laufkurs, auch diesen wollen wir anbieten.

Juni

Im Juni gibt es immerhin ein wenig Urlaub für dieses Jahr, diesen nutzen wir jetzt eben um die Hochzeit meiner Schwester in Leipzig besuchen zu können – da die Regelungen weiter gelockert wurden können wir sogar einen Besuch im Zoo durchführen. Die Hochzeit fällt auch deutlich kleiner und mit viel Abstand aus als es ursprünglich geplant war. Aber auch so tut der Urlaub insgesamt ganz gut nach all den anstrengenden Tagen mit Kinderbetreuung und Home-Office. Mein Training für die nicht stattfindenden Läufe ist auch drastisch eingebrochen – das merke ich einerseits an der Waage (es fehlen einfach die täglichen 40km Radfahren beim Grundumsatz und der ausgezehrte Sportlerkörper legt natürlich gleich mal Polster für den nächsten Ultra-Marathon oder sonstige verrückte Ideen an), andererseits habe ich mir mit den wenigen Trainingseinheiten die dann noch möglich sind einen ordentlichen Fersensporn hintrainiert. Da heißt es dann erst mal langsamer laufen, aber immerhin ist es ja wieder erlaubt mit mehreren Leuten unterwegs zu sein – so treffen wir uns regelmäßig zum Laufen an verschiedenen Orten in Mannheim. Mit regelmäßigen Terminen beim Physio und Einlagen gehen die Schmerzen dann auch recht bald wieder weg, auch wenn mich die Problematik noch einige Zeit begleitet.

Juli

Ein weiteres jährliches Event wird abgesagt: In diesem Jahr findet der Römerman-Triathlon in Ladenburg nur virtuell statt, somit bedarf es auch keiner Helfer, die an der Strecke stehen. Die Arbeit pendelt sich im Wochenrhythmus ein: Eine Woche Home-Office, eine Woche Präsenz. Eine Überraschung gibt es zur Monatsmitte – ohne große vorherige Ankündigungen verlässt unser bisheriger Abteilungsleiter die Firma. Somit sind wir mitten in der Krisenaufarbeitung erst einmal völlig kopflos, aber in jeder Krise steckt ein Chance und so beginnt da große Aufräumen – mehr oder weniger erfolgreich – vor allem treten sehr viele alte Projekte wieder in Erinnerung die nie vollständig abgeschlossen wurden oder immer wieder verschoben wurden. Hier hilft dann oft nur der große digitale Mülleimer – einfach mal ordentlich ausmisten.

August

Im August holen wir zumindest ein Stück des ausgefallenen Schwedenurlaubs nach – wenn wir schon das gesamt Camping-Equipment vorbereitet haben, so wollen wir das doch dieses Jahr wenigstens ein wenig nutzen. Natürlich ist es kein Camping wie sonst, sonder unter Pandemie-Bedinungen – mit Abstand und Maske in den Sanitäranlagen und beim Abwasch. Das Reiseziel ist eine uns eigentlich bereits bekannte Region – es geht nach Riedenburg an Main-Donau-Kanal bzw. der Altmühl. Die Region haben wir im Vorjahr mit dem Fahrrad bereits durchradelt, hatten allerdings zu wenig Zeit uns dort umzusehen bzw. aufgrund des Wetters keine Lust dazu. Somit holen wir in diesem Jahr einige Besichtigungen in der Region nach. Unter anderem machen wir eine sehr schöne Bootsfahrt von Kehlheim durch den Donau-Durchbruch ans Kloster Weltenburg. Von dort geht es mit dem Fahrrad zurück nach Kehlheim – gut dass Marion mittlerweile ein sehr hochwertiges Fahrrad hat – aber schweißtreibend ist es allemal. Die Strecke ist auch nur bedingt für einen Kinderanhänger tauglich, eine Passage müssen wir auslassen und sicheherheitshalber auf der Straße fahren, nachdem mir der Anhänger bei einer der Abfahrten schon fast das Hinterrad „unterm Popo weggeschoben“ hat. Ein echtes Highlight für die Kinder ist die Greifvogelschau auf der Riedenburg – auch dort ist die Anfahrt mit dem Rad sehr schweißtreibend aber definitiv lohnend. Im Vergleich zum Vorjahr spielt auch das Wetter diesmal deutlich besser (wenn auch nicht durchgehend sonnig) mit – die Dusche auf der Fahrt nach Kehlheim bleibt diesmal aus.

Zum Abschluss des Urlaubs machen wir auf der Rückfahrt noch den für dieses Jahr einzigen Abstecher nach Nürnberg, der Stadtlauf am 3. Oktober ist zu diesem Zeitpunkt bereits abgesagt. Meine Serie der jährlichen Teilnahme ist somit erst einmal gerissen, wenn auch nicht aus eigenem Antrieb. Eine Zeit lang bin ich fast versucht am Tag der deutschen Einheit einfach meinen eigenen Lauf über die bekannte Strecke zu machen, es sind ja nur 21km.

September

Die erste Septemberwoche haben die Kinder noch etwas Urlaub, das heißt zumindest für die Eltern trotz Home-Office etwas Erholung. Etwas unpraktisch gestaltet sich das Abholen der Kinder bei Oma im Elsass – während wir am Sonntag noch die letzten Sachen dort wieder zusammen packen, erklärt Frankreich das Nord-Elsass zur roten Corona-Zone. Wir sollen aber am Dienstag zum Kindergartenbeginn bestätigen, dass wir nicht in einem Risikogebiet (gemäß Robert-Koch-Institut) waren oder einen negativen Test vorweisen. Somit kommt die ganze Familie auch noch in den „Genuss“ eines Drive-Trough-Tests in Landau auf dem Rückweg. Wir stellen uns derweil schon auf Quarantäne ein – allerdings stuft das Robert-Koch-Institut bis zum Kindergartenstart das gesamte Grenzgebiet als „größenteils harmlos“ (siehe Per Anhalter durch die Galaxies) ein. Somit haben wir da zumindest eine Sorge weniger, und auch die wenig später eintreffenden Ergebnisse sind alle negativ. Dem Kindergartenbesuch steht also nichts im Wege. Das erspart uns entsprechende Schichtarbeit wie im März/April.

Oktober

Wie bereits erwähnt würde hier natürlich der obligatorische Besuch beim Stadtlauf in Nürnberg stattfinden, es ist sehr ungewohnt am dritten Oktober nicht vorm Opernhaus in Nürnberg in der Startaufstellung zu stehen. Dafür geht die Vorbereitung des Herbstlaufs in die absolut heiße Phase – wir haben nach Einreichen eines umfassenden Hygiene-Konzepts eine Freigabe unter Vorbehalt seitens der Behörden bekommen. Die Veranstaltung wird in sehr reduzierter Form ausgetragen – es finden nur der Hauptlauf (10km) und der Schülerlauf über 1,2km statt. Zudem gibt es kein großes Rahmenprogramm wie sonst mit Bewirtung und sonstigen Aufenthalts und Verweilmöglichkeiten für Sportler und Fans. Zudem natürlich eine strickte Einlasskontrolle und jede Menge Sprühfarbe um die Laufwege und Abstandsregeln klar auszuweisen. Insgesamt wird die Veranstaltung von vielen Sportlern sehr positiv aufgenommen, die Sportler verhalten sich angesichts der Pandemie vorbildlich. Kurzfristig entsteht ein weiteres Problem als drei Tage vor dem Lauf die Inzidenz in Mannheim die 50er Marke durchbricht. Da wir eine reine Outdoor-Veranstaltung sind dürfen wir sie dennoch durchführen, als eine der letzten Laufveranstaltungen in diesem Jahr die überhaupt stattfinden darf.

November

Der November bringt dann den erneuten „Shutdown light“ – immerhin bleiben diesmal die Schulen und Kindergärten auf, aber wir richten uns dauerhaft im Home-Office ein. Eine wichtige Erkenntnis: zwei getrennte Arbeitszimmer sind für solche Fälle eigentlich ein muss, damit man nicht ständig den Effekt hat beim Partner in der Telefonkonferenz „mittendrin statt nur dabei“ zu sein. Außerdem gönne ich unserer Anschlussleitung endlich ein Upgrade, von 16/2Mbit auf 50/10Mbit – das macht schon einen kräftigen Unterschied und lohnt sich vor allem da wir noch nicht einmal absehen können wie lange die Home-Office-Phase noch weiter geht.

Nachdem ja der herbstliche Ausflug nach Nürnberg entfallen ist, wir aber natürlich nicht auf Lebkuchen verzichten wollten haben wir uns diese kurzerhand liefern lassen, natürlich als Sammelbestellung mit einigen anderen Leuten. Aber ich war doch recht beeindruckt – ein Paket mit rund 10kg Lebkuchen ist es am Ende geworden. Die Jahresendzeit bringt immerhin trotz Lockdown einige Regelmäßigkeiten mit sich. Wie immer gilt es den Versand der Vereinszeitschrift zu organisieren, passende Kuverts bzw. Aufkleber zu drucken. Hierbei entsteht nebenher wieder ein spannendes Lernfeld für mich, unter anderem wie man einen MSSQL-Server in Docker unter Linux ans Laufen bringt. Mit diesem Wissen wird es die kommenden Jahre sicherlich einfacher die entsprechenden Drucksachen zu erzeugen. Zudem gibt es einiges zu tun – mit der Förderung zur Digitalisierung von Sportvereinen machen wir uns daran, verschiedene Termine auch Online anbieten zu können. Anfänglich noch etwas holprig, da noch nicht alle Hardware da ist. Das ändert sich dann im folgenden Monat.

Dezember

Es ist fast ein Jahr vergangen seit die ersten Meldungen zum Corona-Virus aus China in den Nachrichten waren. Anfänglich noch so weit weg, hat uns die Pandemie jetzt doch sehr gut im Griff. Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmarkt und alles was sonst so zur Vorweihnachtszeit gehört entfällt nahezu ohne Ersatz. Ebenso eingeschränkt laufen die sonst üblichen Planungen für Wettkämpfe bei mir, die meisten sind nur unter Vorbehalt geplant, ob sie stattfinden können ist größtenteils ungewiss. Dennoch habe ich mal angefangen zu planen – unter anderem steht wie auch dieses Jahr wieder Rodgau als Start in der Liste, es ist nicht mehr lange hin und noch ist nicht klar ob der Wettkampf stattfindet, aber ich habe endlich mal wieder ein Ziel auf das ich hinarbeiten kann. Zudem hilft es auch, dass ich zwingend Urlaub abbauen musste, ich bin dieses Jahr nicht zur Stallwache in der Firma, das eröffnet die Chance das ein oder andere im Haushalt noch in Ordnung zu bringen.

Ausblick

Heute haben die ersten Impfungen gestartet – die Chancen stehen also gar nicht so schlecht, dass es im kommenden Jahr wieder etwas normaler wird. Wann genau wir wieder „Normalität“ haben ist noch nicht ganz abzusehen – aber es wird doch hoffentlich werden.

 

 

 

 

Anwendungsfall für MSSQL in Docker unter Linux

Wie in einem meiner letzten Beiträge beschrieben, kann man mittlerweile einen MSSQL-Server auch unter Linux in Docker laufen lassen. Nun gilt es noch die berechtigte Frage zu klären: Weshalb sollte man sowas tun? Gibt es für dieses Konstrukt überhaupt sinnvolle Anwendungsfälle? Für alle die es eilig haben: Ja die gibt es. Wer es im Detail wissen will sollte weiter lesen.

Der Anwendungsfall für mich hängt indirekt auch mit der Jahreszeit zusammen, wie in jedem Jahr fällt mir als Schriftführer unseres Sportvereins die Aufgabe zu, mich um den Versand der Jahreszeitschrift zu kümmern. Man könnte es auch eine Alternative zu Weihnachtskarten nennen. Für die Verwaltung des Vereins haben wir eine fertige Software die leider nicht open source ist, geschweige denn dass sie nativ unter Linux laufen würde. Aus Sicht eines Anwendungsentwicklers ist die Software nicht gerade optimal, aber sie ist nunmal da und die anderen Mitglieder des Vorstands sind damit vertraut. Mal eben etwas zu ändern ist an dieser Stelle nicht drin.

Continue reading