Schwedenurlaub 2022 – Tag 14 Huskvarna und Jönköping

Für heute steht ein Industriemuseum auf dem Programm, genauer das Museum der Firma Husqvarna, heute vor allem bekannt für Kettensägen und andere Fortwirtschaftsgeräte und vieles aus dem Bereich Gartenbau. Wir kommen halbwegs zeitig los, ich spreche noch kurz mit unseren Nachbarn, die haben ein interessantes Solar-Panel samt großer Powerbank. Ich denke, das werde ich mir nach dem Urlaub einmal genauer anschauen. Bisher sind wir immer auf Lademöglichkeiten an den Campingplätzen angewiesen, wenn es um Handy oder Laptop geht. Ein Stellplatz mit Stromanschluss kostet meist deutlich Aufpreis und wir haben ja auch keinen Adapter für die Campingstecker auf Schuko oder gar gleich auf USB. So behelfen wir uns derzeit mit mehreren Powerbanks und einem kleinen Solar-Modul zum Aufklappen, welches direkt USB-Buchsen zum Laden von Handys hat. Aber die Leistung ist recht begrenzt, es würde wohl reichen, wenn man mehrere Stunden bei vollem Sonnenschein lädt, aber soviel Zeit verbringen wir meistens nicht an einem Fleck.

Die Fahrt nach Huskvarna dauert nicht lange, da wir ohne Anhänger unterwegs sind, kommen wir auch einmal wieder in den Genuss der höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Das Museum ist sehr gut ausgeschildert, das Navi erübrigt sich fast vollständig. Die Eintrittspreise sind moderat, die Kinder sogar kostenfrei. Husqvarna hat eine sehr gemischte Geschichte, wie man im Museum erfährt: Angefangen hat es einmal mit der Herstellung von Waffen für die schwedische Armee des Königs. In den weniger kriegerischen Zeiten galt es dann alternative Produkte zu finden, die man in der Schmiede und Eisengießerei herstellen konnte. So kam es zu den ersten Öfen für den Privatgebrauch. Aber damit nicht genug, mit der Zeit wurden verschiedene andere Firmen aufgekauft und somit das Sortiment weiter verbreitert. Unter anderem stellte Husqvarna lange Zeit auch Fahrräder und Motorräder her, aber auch Nähmaschinen gehörten zum Programm. Ein sehr großer Querschnitt, der zwischenzeitlich auch verschiedene andere Haushaltsgeräte umfasste, vom Herd über Wasch- und Spülmaschinen bis hin zum bekannten Fleischwolf war fast alles dabei. Insbesondere bei den Haushaltsgeräten arbeitete man zeitweise mit einer mir nur all zu gut bekannten Firma aus Nürnberg zusammen: AEG bzw. Electrolux. Mittlerweile ist das Geschäft wieder etwas fokusierter geworden, Nähmaschinen gehören immer noch dazu genauso wie Kettensägen und allerlei motorbetriebene Forstgeräte. Seit einigen Jahren hat man auch wieder Fahrräder im Programm, interessanterweise in Kooperation mit einer deutschen Firma entwickelt.

Continue reading

Schwedenurlaub Tag 13 – Gränna und drum herum, Brahehus und Freilichtmuseum

Heute wollen wir uns Gränna und auch das nahe gelegene Brahehus anschauen. Das imposante Gebäude bzw. die Ruine hatten wir bereits gestern gesehen. Wir kommen recht zeitig los, der Wind hat sich gelegt, es ist also wieder angenehm warm. Der erste Anlauf zum Brahehus ist nicht ganz so erfolgreich, es lässt sich nicht so ohne weiteres anfahren. Dafür bekomme ich eine fahrerische Herausforderung während wir eine kleine, wenn auch ungeplante Schleife drehen: es geht 20% bergab und das auf geschotterter Straße. Im Winter möchte ich das hier nicht erleben, ich glaube ohne Trecker oder Unimog hat man da gar keine Chance.

Nach erneuter Konsultation der Karte wissen wir dann auch ungefähr wo der Einstieg zum Wanderweg sein muss. Kurzerhand parken wir an einem Parkplatz, der eigentlich zu einer Farm gehört, die Blaubeersammeln anbietet. Luftlinie ist es nicht einmal ein Kilometer bis zur Ruine. Wir wandern entlang der Straße bis zum Einstiegspunkt, um dann festzustellen, dass es dort doch einen Parkplatz gibt. Der ist allerdings fast gar nicht beschildert, das muss man fast schon wissen um die Einfahrt zu erwischen. Dass auf der Straße davor auch noch Tempo siebzig erlaubt ist, macht die Sache nicht besser.

Continue reading

Schwedenurlaub 2022 – Tag 12 – Vimmerby, Eksjö, Gränna

Diesen Morgen werden wir nicht durch einen Bagger geweckt, aber die Hähne aus der Nachbarschaft überbieten sich gegenseitig bzw. versuchen es zumindest. Es ist ja auch noch einiges wegzupacken und wir nutzen nach dem Frühstück auch noch die Möglichkeit zum Duschen, da es ohnehin schon im Preis inbegriffen ist. Bis wir dann loskommen ist es doch wieder kurz vor Mittag und der obligatorische Stopp am Supermarkt für die frischen Produkte steht auch noch an. Immerhin steht ja auch keine übermäßig lange Etappe an, bis nach Gränna sind es nur etwas mehr als 100km.

Wir machen einen Zwischenstopp in Eksjö, das liegt ungefähr auf der Hälfte der Strecke. Das Mittagessen machen wir kurzerhand direkt auf dem großen kostenlosen Parkplatz. Die Stadt ist in ihrem mittelalterlichen Aufbau erhalten geblieben und besteht im Kern noch immer fast vollständig aus Holzhäusern. Wie wir beim Stadtrundgang erfahren, ist die Stadt deshalb auch mehrfach ganz oder in Teilen abgebrannt. Insgesamt sehr schön anzuschauen, auch wenn die Altstadt nicht übermäßig groß ist. Das wohl sehr empfehlenswerte Museum hat leider schon zu als wir ankommen, man merkt das Samstag ist (das war uns doch fast vor lauter Urlaub und Erholung entfallen). Gleiches gilt auch die für die Kirche, die wir gerne besichtigt hätten. Dafür gibt es noch einen Nachtisch in Form eines Eis, das gibt es in der örtlichen Konditorei hausgemacht in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie etwas Lakritze und Pefferminzbonbon – Polkagris, diese werden ausschließlich in Gränna produziert. Mit ein Grund weshalb wir dorthin fahren. Continue reading

Schwedenurlaub 2022 – Tag 11 – Astrid Lingrens värld

Der nächste Tag beginnt ausnahmsweise recht früh, sowohl freiwillig als auch eher etwas unfreiwillig. Auf der anderen Seite der Straße gegenüber unseres Campingplatzes wird pünktlich ab 7 Uhr in der Frühe eine Baugrube ausgehoben – natürlich mit schwerem Gerät. Aber so kommen wir immerhin zeitnah aus den Federn, um uns für den Besuch in „Astrid Lindgrens värld“ fertig zu machen. Ein letzter Check sagt uns, dass wir die kurze Strecke bis dorthin leider mit dem Auto machen müssen: Marions Knie ist besser geworden, aber bei Belastung ist es immer noch deutlich schmerzhaft. Immerhin geht laufen, denn sonst wäre auch der Besuch im Park wohl keine gute Idee.

Wir sind deutlich vor der Zeit am Parkplatz, der kostet natürlich auch wieder mal extra, aber was soll’s. So bekommen wir immerhin einen Parkplatz fast ganz am Eingang. Die Tore öffnen bereits etwas früher als angekündigt und so haben wir genügend Zeit bis zur ersten Vorstellung an der Villa Kunterbunt. Der Park ist recht angenehm gestaltet, für meinen Geschmack recht wenig auf Kommerz und Show getrimmt, das kenne ich aus anderen Themenparks (leider) auch anders. Vielmehr fühle ich mich an den Playmobil Funpark in Zirndorf erinnert, angereichert um die angebotenen Darbietungen auf den verschiedenen Bühnen. Zu nahezu jedem Buch bzw. jeder Buchreihe Astrid Lindgrens gibt es einen Themenbereich mit Bühne. Ich bin recht erstaunt, denn ich kenne viele, aber bei weitem nicht alle Bücher.

Continue reading

Schwedenurlaub 2022 – Tag 10 Kalmar, Elchpark, Vimmerby

Auch heute steht wieder Strecke machen im Vordergrund, unsere nächste größere Station ist Vimmerby. Da es aber kein all zu großes Stück zu fahren sein wird, lassen wir uns Zeit und nutzen die späten Checkout-Zeiten des Campingplatzes. So kommen wir auch noch zu einem Bad in der Ostsee. Glen darf sich versuchen von Steg zu Steg zu schwimmen, davon kann er gar nicht genug bekommen und daher machen wir gleich nochmal eine Runde. Danach noch abduschen und schon können wir auch los, heute ist Marion mit Fahren an der Reihe – zumindest so lange es nicht ums Rangieren geht.

Die Strecke ist recht angenehm zu fahren, bis Ålem geht es auf der Autobahn bzw. auf der gut ausgebauten E22. Danach wird die Straße etwas ländlicher aber immer noch sehr enstspannt zu fahren, der Verkehr ist vergleichsweise gering und vor allem ist es schwedischer Verkehr. Da hat es niemand nötig zu drängeln, die einzigen die wie gestochen überholen sind mal wieder die Fahrzeuge mit deutschen Kennzeichen. Continue reading

Schwedenurlaub 2022 – Byrums Raukar und Borgholm / Kalmar mit Ironman

In der Nacht gibt es nochmal einen kräftigen Regenschauer und wir kommen somit erst gegen neun Uhr in der Frühe aus den Federn. Aber es ist ja Urlaub, wenn da nicht noch der Zeltabbau gewesen wäre. Unsere nervigen Nachbarn versuchen es mit Kinderbespassung, das geht halbwegs gut (und mir ziemlich gegen den Strich), allerdings fehlen uns damit auch zwei Paar Hände beim Abbau. Das zieht sich somit nochmal deutlich länger bis endlich alles verstaut ist und wir ein Frühstück zu uns genommen haben. Da wir noch Duschgeld aufgeladen haben und ohnehin ziemlich durchgeschwitzt sind, machen wir noch einen Abstecher in der Dusche. Dabei stellen wir fest, dass mittlerweile Nebensaison ist und somit die Rezeption nur bis elf Uhr besetzt ist. Marion kann es dann aber doch noch klären und so kommen wir um kurz vor zwölf endlich auf die Straße.

Wir fahren in Richtung Byrums Raukar bei Byrums Sandvik, das sind besondere Steinformen an der Küste. Dort dürfen wir erst mal ein wenig Parkplatz-Tetris spielen, aber wir finden noch einen Stellplatz für das ganze Gespann, noch dazu kostenfrei. Dafür muss man nur einige hundert Meter zu Fuß gehen, bis man am Strand mit diesen imposanten Steinformationen ist. Wir spazieren einmal das gesamte Naturschutzgebiet am Strand ab. Am Ende kommen wir an einer mir bekannten Stelle der Strecke vom 80km Lauf heraus. Die Felsformationen habe ich beim Laufen leider nicht zu Gesicht bekommen, ich bin allerdings auch froh, dass dem nicht so ist. Denn den Trail wollte ich nur bedingt laufen, wenn man danach noch mehr als 50km vor sich hat, der Ho-chi-Min-Pfad in Biel ist da noch gut zu laufen im Vergleich.

Continue reading

Schwedenurlaub 2022 – Tag 6 und 7 Trollskogen, Böda Sand, Byxelkrok

Ausruhen auf Schwedenstühlen in Schweden

Es ist der Tag nach der Lighthouse Challenge, für mich steht daher vor allem Regeneration auf dem Programm, außerdem müssen wir noch ein wenig Ordnung schaffen. So kommen wir erst gegen kurz vor Mittag los zum Trollkogen, dem Zauberwald an der Nordspitze Ölands. Eigentlich hatten wir ja überlegt, ob wir das per Rad machen, aber Marions Knie spielen leider nicht mit. Daher dann eben doch mit dem Auto. Der Weg zum Naturum, ist super ausgeschildert.

Ab dort gibt es einen ausgeschilderten Wanderweg ca. 4,2km durch das Naturschutzgebiet. Für die Kinder gibt es eine Bingo-Karte mit Elementen, die es im Wald zu entdecken gibt. Verschiedene Pflanzen, Blüten und einige Sehenswürdigkeiten gilt es zu finden und abzuhaken. Der Weg ist gut ausgebaut und somit auch gut zu laufen, auch wenn ich deutlich langsamer bin als gestern. Wir erreichen recht bald die Küste und damit auch das Schiffswrack der Sviks, einem Schoner, der vor rund hundert Jahren auf eine Sandbank vor der Küste aufgelaufen ist, die Besatzung konnte sich auf Öland retten. Mit der Zeit wurde das Wrack dann von der Sandbank an die Küste im Trollskogen geschwemmt. Die nächste uns bekannteste Station ist die Trollseken, die Zaubereiche. Dies wird auf rund 900 Jahre geschätzt und ist ein Naturdenkmal, sehr beeindruckend und noch immer treibt sie ordentlich grüne Blätter. Somit ist auch fast die Hälfte des Rundwegs bezwungen, nun wird er etwas unwegsamer, eher schon ein Trail denn ein ausgebauter Wanderweg. Es geht an verschiedenen Ausgrabungsstätten vorbei bis wir einen Ausblick auf die nördliche Bucht Ölands erreichen. Auf der anderen Seite ist der lange Erik gut zu sehen.

Nach der Wanderung machen wir noch ein wenig Erholung und fahren nach Böda Sand, einem der Sandstrände der Insel. Gut, dass wir schon in der Nebensaison sind, der Campingplatz ist riesengroß und sehr professionell, mit allem Schnick-Schnack, den man sich beim Campen denken kann. Ich war zwar selbst nie an den Touristenstränden in Deutschland, aber was ich von Bildern und Berichten her kenne, handelt es sich hier wohl um das schwedische Äquivalent zu Sylt oder der französischen Côte d’Azur. Entsprechend happig sind auch die Parkgebühren, 50 Kronen für 2 Stunden, umgerechnet derzeit rund 5 EUR. Da waren die Parkplätze bisher ja echt ein Schnäppchen. Der Sandstrand ist ganz nett, aber auch dort ist der Tourismus für die Massen sehr dominant: Rafting mit Beschallung und Entertainment. Immerhin gibt es genügend Platz, ich möchte hier nicht zur Hauptsaison sein. Das Wasser ist nicht übermäßig warm, vor allem aber ist der Strand sehr flach, man muss ein gutes Stück gehen, bis es ausreichend tief zum Schwimmen ist. Aber für die Kids ist es natürlich hervorragend geeignet. Zudem kann man natürlich herrlich im Sand buddeln und eine Sandburg bauen. Ich selbst finde die Möglichkeit, die Waden etwas abzukühlen sehr angenehm, denn die 80 km von gestern stecken mir doch noch etwas in den Muskeln. Continue reading

Lighthouse Challenge – 50 miles / 80 km on Öland (english version)

Like with almost every travel we do, there needs to be a highlight with running. Already when planning I poked around and found the Marathon in Jönköping, but it would have been hard to fit into our plans. Looking at the map of Öland I thought, this island with its proportions almost screams for a long run, e.g. by circumventing it in multiple days. Digging a bit more I found all the races taking place on Öland. The marathon took place while we were still at home. But who needs a marathon if there is a suitable ultra marathon? As a bonus this would be a premiere: The Lighthouse-Challenge runs from the northern lighthouse (long Erik) to the southern lighthouse (long Jan), in total 100 miles or 161km. This was far too much for me, as I was looking for something that fits into a vacation that also should be kind of relaxing. As alternatives there is a 50km race and one 50 mile (equivalent to 80,46km) race, so everything very clearly in the ultra marathon range. As I already did quite a few 50K races this year and the longest distance was 73,6km at the Rennsteig, the choice was an easy one: 50 miles it is.

Signing up for the race was no big deal, except that most of the website is in Swedish. Luckily I was backed up by Marion, who helped me as well with some of the later updates about the race that were posted later on. So I am well aware of all the required equipment, a list that is usually a bit longer for ultra races. At least for the 161km a reflective jacket and a headlight are required, as the race will well quite sure extend into the night. Looking at the list of participants it soon becomes clear that this will be a small and cosy event. Just 36 runners have signed up. At least until some days before our departure to Sweden, it looks like all I have to do is to arrive at the finish line to get a place on the podium: only 6 participants for the 50 miles are registered, three female, three male. Until the race takes places the numbers raise slightly, there are nine runners (m/f) in total, so at least some kind of effort will be required …

Continue reading

Lighthouse Challenge – 50 Meilen / 80,46 Kilometer auf Öland

Wie bei fast jeder Fernreise darf natürlich auch ein läuferisches Highlight nicht fehlen. Ich hatte vorab schon mit dem Marathon in Jönköping geliebäugelt, allerdings passte der nicht so ganz in unsere Reiseplanung. Beim Blick auf die Insel Öland und deren Abmessungen dachte ich mir, die bietet sich ja förmlich an für einen Lauf – z.B. einmal rund rum in Etappen. Ein wenig weiteres Suchen lieferte mir dann die ganzen Läufe auf Öland. Der Marathon dort lag leider außerhalb unserer Reisezeit. Aber wer braucht einen Marathon wenn es einen passenden Ultralauf gibt? Noch dazu eine Premiere: Die Lighthouse-Challenge geht insgesamt vom nördlichen Leuchtturm (langer Erik) bis zum südlichen Leuchtturm (langer Jan), insgesamt 100 Meilen also 161km. Das war mir dann doch etwas zu viel des Guten für einen Lauf im Urlaub, bei dem es ja auch um Entspannung geht. Alternativ gibt es einen 50km Lauf und einen 50 Meilen Lauf (entsprechend 80,46km), also alles deutlich im Ultra-Bereich. Da ich ja bereits einige 50er dieses Jahr gemacht habe und die dieses Jahr längste Distanz 73,6km beim Rennsteig waren, fiel die Wahl nicht schwer: 50 Meilen sollen es sein.

Die Anmeldung war absolut unproblematisch, davon abgesehen, dass die Website größtenteils natürlich auf schwedisch ist. Aber Marion hilft mir da dankenswerter Weise aus, genauso wie bei einigen weiteren Informationen die kurz vor dem Lauf veröffentlicht werden. So kann ich sicher sein, wirklich alles dabei zu haben was vorgeschrieben ist, gerade bei Ultras ist die Liste ja doch gerne einmal etwas länger. Unter anderem sind Warnwesten und Stirnleuchte für die 161km Pflicht, denn es geht mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Nacht. Auch bei den Anmeldungen zeichnet sich bereits ab: Das wird eine kleine, familiäre Veranstaltung. Gerade einmal 36 Anmeldungen über alle Distanzen liegen vor. Bis einige Tage vor unserer Abreise sieht es sogar noch so aus, als müsste ich wirklich nur ankommen um einen Podestplatz sicher zu haben: Gerade einmal sechs Anmeldungen für die 50 Meilen liegen vor, dreimal weiblich, dreimal männlich. Bis zum Start werden es dann doch noch neun Teilnehmer (m/w), ein wenig anstrengen muss ich mich dann wohl doch….

Continue reading

Schwedenurlaub 2022 Tag 5 Ronneby – Kalmar – Öland – Byxelkrok

Auch wenn uns der Campingplatz in Ronneby sehr gut gefallen hat, heißt es nach einer Nacht wieder Zelt abbauen, alles verstauen und dann geht es weiter. Immerhin haben wir für heute unser erstes längeres Zwischenziel auf dem Plan. In Byxelkrok auf Öland wollen wir mehrere Tage bleiben.

Als Zwischenstation für eine kurze Tagesbesichtigung stehen Karlskrona oder Kalmar zur Auswahl. Wir entscheiden uns für Kalmar, für beide Stopps würde es etwas zu knapp, um Abends noch rechtzeitig in Byxelkrok anzukommen. Vom geplanten Abladen des Anhängers einmal ganz abgesehen. Die Fahrt bis nach Kalmar ist recht unspektakulär, es geht zügig auf der Landstraße voran. Teilweise ist die bereits vierspurig ausgebaut und stellenweise merken wir das Alter unseres Fahrzeugs samt der Navi-Daten: Einige Ortsumfahrungen sind noch nicht verzeichnet. Highlight ist ein Kreisverkehr, der mittlerweile zu einer kreuzungsfreien Anbindung umgebaut wurde.

In Kalmar haben wir richtig Glück und finden am Hafen einen Doppelstellplatz für unser Gespann. Das Einparken erfordert zwar Augenmaß und Fingerspitzengefühl, aber es passt auf Anhieb. Wir laufen zum Schlosspark, vorbei an der Tourismus-Information. Dort besorgen wir uns gleich einmal einen Stadtplan. Zurzeit ist Stadtfest, aber wir kommen dennoch erfolgreich am Rummel vorbei, ohne dass wir uns dadurch ablenken lassen.

Vom Schlosspark aus hat man einen guten Blick auf das Schloss. Auf die Besichtigung verzichten wir, das wäre zwar nett aber angesichts der fortgeschrittenen Uhrzeit und der Tatsache, dass eine Führung mit unseren Kids nur bedingt sinnvoll erscheint, verschieben wir das auf einen späteren Urlaub. Da wollen wir uns dann auch mehr Zeit für die Stadt ingesamt lassen. So machen wir nur einen schnellen Spaziergang durch die Neustadt. Dort ist reichlich Trubel wegen des Stadtfests. Insgesamt gefällt mir die Stadt recht gut, sie hat ein Schachbrettmuster wie Mannheim oder auch New York. Da findet man sich super zurecht, es fehlen nur mal wieder die patentierten Mannheimer Nummerierungen der Blocks. Am zentralen Platz hat es sogar einen Zielbogen, wenn auch keinen Lauf. Am Hafen machen wir noch ein etwas verspätetes Mittagessen. Eigentlich hatten wir überlegt auf dem Food-Festival im Schlossgarten etwas zu besorgen. Leider gibt es dort nur ausländische Spezialitäten aber leider nichts aus Schweden und wer fährt schon nach Schweden, um dann eine italienische oder griechische Spezialität zu verkosten.

Continue reading