Elterngeld – der Formular-Horror

Wie bereits im letzten Post beschrieben, ist das Elterngeld eine recht störrische Sache, auch wenn es sich anfänglich recht gut anhört. Elterngeld ist eine Ersatzleistung, damit man sich die Zeit nehmen kann sich um den Nachwuchs zu kümmern, ohne während der Elternzeit aus den Ersparnissen zu leben. Für mich gibt es rund 65% des Gehalts der letzten 24 Monate vor Geburt. Das reicht immerhin um die gängigen Ausgaben wie Miete und Versicherungen zu decken.

Soweit so gut, die Beantragung wird dann allerdings zum großen Stressfaktor. Zuständig sind verschiedene Institutionen, in Baden-Württemberg die L-Bank. Das liest sich ja erst mal auch noch OK, man kann das Formular sogar angeblich online ausfüllen.

Wer dann denkt, es handelt sich um ein handelsübliches, gut zu bedienendes HTML-Formular, das einen durch die notwendigen Schritte führt, wird herb enttäuscht. Stattdessen ist es ein PDF mit Formular-Feldern. Auch das ist eine gängige Technik, allerdings wird diese dann von der L-Bank mit einem Serverprozess vergewaltigt der das Formular jedesmal neu erzeugt. Gespeichert wird dann aber nicht ein Link, sondern man muss eine HTML-Seite zwischenspeichern, mit der man das Formular wieder aufrufen kann. Das ganze funktioniert dann auch nur im Browser selbst mit Adobe-Plugin (das ständig wegen Sicherheitslücken in den Schlagzeilen ist …). Technisch super kompliziert und umständlicher geht es fast nicht mehr – von den Reaktionszeiten ganz zu schweigen. Derjenige der das Formular entwickelt hat gehört rein für die technische Umsetzung schon mehrfach aufgeknöpft.

Wie kann man es besser machen? Recht einfach: Es gibt PDFs die man einfach abspeichern kann, nachdem man die Formulare ausgefüllt hat – ganz ohne zusätzliche Online-Verbindung und jederzeit modifizierbar. Eine Online-Übermittlung und Prüfung wäre dann immer noch gegeben. Wenn es vollständig online sein sollte, könnte man sich auch einen Assistenten auf HTML-Basis vorstellen – ggf. mit einer Registrierung, wie es auch bei anderen Online-Portalen gemacht ist. Nachdem wir uns einige Zeit mit dem Formular und den ggf .zugehörigen weiteren Zusatzformularen herumgeschlagen haben, kann ich nur eines sagen: Am besten die Formulare im Leerzustand ausdrucken und händisch ausfüllen, man spart sich damit einen Haufen Umstand und Ärger.

Soweit zur Technik – kommen wir zum Inhalt. Das PDF ist einfach nur ein Useability-Grauen, die Hinweise zu den einzelnen Seiten umfassen fast doppelt so viele Seiten wie die eigentlichen Angaben. Ein bürokratisches Monster sondersgleichen – so viel Akt ist gefühlt nicht einmal die jährliche Einkommenssteuerklärung. Besonders heikel wird es dann wenn man wie ich auch noch eine selbstständige Arbeit bzw. ein kleines Gewerbe nebenher laufen hat. Ich bin am Ende aus dem Formular nicht mehr schlau geworden und habe mir jetzt einen Termin für externe Hilfe gegeben lassen. Traurig, dass man für Familienunterstützung bald ein Jura- und BWL-Studium abgeschlossen haben muss. Ich frage mich allen Ernstes was Menschen machen, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, oder die keine so umfassende Bildung wie ich genossen haben.

Was würde ich mir wünschen? Das die Beantragung ähnlich unkompliziert abläuft wie es bei anderen Dingen mittlerweile auch geht (man denke an den Wechsel von Strom, Gas, Telefon- und Versicherungsanbietern): Dort wird man Schritt für Schritt abgefragt und erhält ggf. am Ende eine Checkliste welche Nachweise aus welchem Zeitraum man benötigt. So vermeidet man die Problematik „Einen Antrag auf Erteilung eines Antrag-Formulars“.

Für mich ist dies ein klassisches Beispiel für deutsche Familienförderung: Gut angedacht, aber die Umsetzung ist sowohl technisch als auch inhaltlich einfach nur grauenhaft. Da wird man als Eltern doch nicht dazu ermutigt sich um sein Kind zu kümmern, wenn es so viel Aufwand macht diese Ersatzleistung zu bekommen. Da ist es weniger stressig und wahrscheinlich sogar lohnender während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten oder sich anderweitig mit dem Arbeitgeber zu einigen. Ich werde es mir für weiter Male definitiv überlegen, das so zu lösen.

 

 

Eine Woche Eltern

Irgendwie ist die Woche im Flug an mir vorbeigeschossen. Viel Zeit zum Luftholen oder reflektieren ist mir da gar nicht geblieben. Höchste Zeit, das Wichtigste zusammen zu fassen.

Es geht uns allen gut, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen. Seit Mitte der Woche sind wir daheim und werden noch regelmäßig durch eine Nachsorge-Hebamme betreut. So lernen wir fast jeden Tag noch etwas Neues.

Die wichtigsten Aufgaben aktuell sind Stillen und Wickeln und die ganzen Glückwünsche und Besucher-Anfragen zu verwalten. Ich hoffe ich habe es in all dem Trubel geschafft niemanden zu vergessen, der uns beglückwünscht hat. Der Besuch kann aber auch in Stress ausarten, dazu gleich noch mehr – merke: Es ist nichts wie bisher, man muss für vieles mehr Zeit einplanen und sich an einigen Stellen dann doch einschränken. Besonders beliebt beim Nachwuchs: Eltern während des Wickelns „anscheißen“ bzw. „anpissen“.

Kurz vor unserem Check-Out in der Klinik kam noch die Fotografin vorbei – anfänglich stand ich dem Angebot ja doch etwas sehr skeptisch gegenüber, aber ich muss sagen: Ich wurde durch die Professionalität überzeugt mit der das alles ablief – günstig war das Foto-Paket dann zwar nicht, aber wenn man die Arbeit damit sieht, dann ist der Preis zumindest fair. Ich muss auch sagen, dass ich trotz Foto-Kurs und passender Ausrüstung einfach nicht die Muse für Bildgestaltung gehabt hätte. Die Gefühle spielen halt doch überall mit rein.

Auch habe ich gemerkt, dass selbst bei der Geburt der Amtsschimmel überall kräftig wiehert: Kindergeld, Eintrag der Kinderfreibeträge in der Lohnsteuerkarte, doppelte Staatsbürgerschaft, Mutterschaftshilfe – für alles und jedes ein Haufen Papier. Den Abschuss dazu bildet das Formular fürs Elterngeld – das haben wir immer noch nicht durchgearbeitet und die Handhabung mit dem Online-PDF-Formular ist einfach nur noch grauenhaft – so etwas umständliches habe ich schon lange nicht mehr erlebt, wenn ich durch bin, werde ich dazu mal einen eigenen Artikel verfassen. Insgesamt wünscht man sich eine zentrale Anlaufstelle – denn so füllt man alles und jedes wiederholt mit den gleichen Daten. Alleine die Tatsache, dass ich insgesamt 5 Briefe nur an verschiedene Ämter, Versicherungen und Einrichtungen schicken muss spricht irgendwie Bände.

Das Chaos hat uns daheim auch wieder etwas eingeholt: Der Wäschetrockner hat sich vorerst einmal verabschiedet, was in mehrerlei Hinsicht nicht praktisch ist: In der Elternzeit habe ich kein Gehalt, von dem ich mal eben eine derartige Auslage stemmen könnte. Garantie ist vor einiger Zeit schon abgelaufen. Gut das ich im Internet recherchieren konnte was da eigentlich defekt ist: Es ist ein der kleine aber wichtige AC/DC-Wandler der die Steuerplatine speist – Kostenpunkt einige wenige EUR. Kundendienst tauscht natürlich nur die gesamte Platine und kostet richtig Geld. Ich werde mich bewaffnet mit passender Ausrüstung und Ersatzteilen mal an eine Reparatur wagen – immerhin sind es ja nur sechs Beinchen in SMD-Bauweise. Auch hierzu gibt es bei Gelegenheit dann eine Bastel-Anleitung.

Besuch hatte ich schon angesprochen: Ich kann jeder jungen Familie nur den Tipp geben: Einschränken und möglichst gleichmäßig verteilen, dabei Ruhephasen nicht vergessen. Wie ich erfahren musste sind gerade die frisch gewordenen Großeltern manchmal eine richtige Plage. Zu allem und jedem gibt es einen gut gemeinten Ratschlag. Klar ist man dankbar aber irgendwann kommt man sich veralbert und selbst „übermuttert“ vor. Hier sollte man wenn möglich von Anfang an klare Linien schaffen. Noch sind wir hier auf der Suche nach der richtigen Balance. Ausbooten will man die eigenen Eltern ja auch nicht.

Der Sonntag war dann einfach zu viel des Guten: Meine Eltern wohnen nicht weit und ich habe meinen Vater für die Fehlersuche am Trockner benötigt, alleine wuchtet sich das Gerät zu schlecht durch die Wohnung. Auch muss ich sagen, dass obwohl auch meine Mutter dabei war, die Situation sehr entspannt und war. Das änderte sich nachmittags als Marions Mutter samt Freundin aufgeschlagen sind – ich bin mir regelrecht überfahren vorgekommen. Eigentlich hatte ich mich auf ein gemütliches Zusammensein bei etwas Kaffee und ggf. Kuchen eingestellt. Am Ende war es nur noch Stress, weil ich permanent Rechner und andere technische Probleme lösen musste, die aber auch rein gar nichts mit dem Nachwuchs zu tun hatten. Marion sah sich derweil mit übermäßigen Geschenken und Einmischung in die Erziehung konfrontiert. Am Ende hatten wir den Salat:  Glen war total überfordert und hatte Einschlafprobleme, eine völlig neue Erfahrung für uns, denn die Woche über lief es recht gut.

Wir haben beide merken müssen, dass wir ziemlich fertig waren und wieder ein Haufen Arbeit die wir eigentlich auch noch machen müssten liegen geblieben ist. Dabei waren wir alle so fertig, dass wir uns nur noch gegenseitig auf den Zeiger gegangen sind. So stellt man sich echt einen Familien-Sonntag im worst case vor.

Damit die Situation nicht im Nachhinein noch eskaliert habe ich die Flucht nach vorne angetreten um mich zu entspannen: Frischluft und Bewegung, davon hatte ich im Vergleich zu sonst am Wochenende viel zu wenig. Also habe ich meine Laufsachen geschnappt und bin zum „Abkühlen“ eine Stunde Joggen gewesen. Einerseits hatte ich ein schlechtes Gewissen gegenüber Marion, andererseits muss ich sagen, dass mir die kurze Verschnaufpause echt geholfen hat, meine Gedanken zu sortieren.

Ich bin gespannt was die nächsten Wochen und Monate so bringen werden – ich hoffe das sich einige Probleme dann doch lösen werden.

Papa werden – Eltern sein

Ab sofort gibt es eine neue Rubrik im Blog: „Eltern sein“ hier werde ich einige Highlights und Erfahrungen zusammentragen, die sich im Laufe des Eltern-Daseins ergeben.

Den Anfang macht dieser Eintrag – Papa werden, Anlass ist die Geburt meines Sohnes Glen. Papa werden, an und für sich ja nicht schwer – zumindest die „Grundsteinlegung“ geht recht einfach. Fast schon zu einfach wie ich mit Marion im Januar feststellen durfte. Der gemeinsame Kinderwunsch war vorhanden, nur dass wir so zeitig Erfolg haben würden, damit hatten wir nicht gerechnet.

Was folgte waren neun sehr intensive Monate Schwangerschaft, verbunden mit allerlei neuen Erfahrungen für mich und auch für Marion. Klassisches Beispiel: Was will ich als Mann beim Frauenarzt? Nun ja mittlerweile bin ich schlauer und die ersten Ultraschallbilder waren schon überwältigend.

Was nicht so ganz zusammen passte war das „übliche“ Chaos, das sich Leben nennt. Somit konnten wir bereits vor der Geburt unserem Sohn ein reichhaltiges Event-Programm bieten: Von Zusammenlegen der Wohnungen, über mehrere Rohrbrüche (die letzten Schäden des defekten Heizkörpers Ende Januar wurden nur wenige Tage vor der Geburt endlich beseitigt) und noch einmal ganz viel Zeit für uns zu 2,5. Diese haben wir mit verschiedenen Urlauben gefüllt, die in Zukunft ersteinmal warten müssen. Etwa die Reise in die Neuengland-Staaten im März, oder auch die Rundreise durch Frankreich im August.

In den letzten Wochen wurde es dann für Marion immer beschwerlicher – Anfangs habe ich die allmähliche Veränderung nicht so recht wahr genommen, aber irgendwann ließ sich der Baby-Bauch nicht mehr verbergen. Unsere Eltern und die nähere Familie haben wir mit verschiedenen „schonenden“ Methoden informiert: Sei es mit einem eingeschummelten Ultraschallbild in der Urlaubspräsentation oder als Geburtstagsgeschenk für meinen Vater, der Anfang des Jahres in Vorruhestand gegangen ist – was liegt da näher als „zeitnah“ für eine Ersatzbeschäftigung zu sorgen?

Die letzte „heiße“ Phase war ein ständiges Auf- und Ab – immer wieder Kontrollen und eine ganze Reihe von Fehlalarmen. Trotzdem hat es mir noch gereicht meine Tradition beim Stadtlauf zu wahren (dort nehme ich seit 2007 jedes Jahr teil) – wenn auch unter verschärften „Rahmenbedingungen“.

Nachdem ich auch noch eine Menge Urlaub abzubauen hatte und diesen mit der Elternzeit kombinieren musste, habe ich mich dann kurzfristig entschlossen nicht mehr bis zum letzten Drücker zu Arbeiten, sondern einige Tage nach dem Verstreichen der geplanten Geburtstermins Urlaub bzw. Gleitzeit einzureichen. Eine sehr gute Sache, die ich jedem werdenden Vater nur empfehlen kann. Es schützt zwar nicht vor Frühgeburten aber gerade nach dem geplanten Termin wird die Überwachung derart engmaschig, dass es einfach sehr viel entspannter wird, wenn man nicht täglich kurzfristig planen muss. Ebenfalls bewährt hat es sich für mich, die Arbeitsplanung nur bis zum vorgesehenen Geburtstermin zu machen, und danach nur noch überschaubare „Kleinigkeiten“ oder Dinge die man ohnehin schon länger mal überprüfen wollte zu machen. Man hat damit einen gewissen Puffer und es brennt im Zweifel nichts oder nur sehr wenig an.

Mit dem Check-In in der Klinik und der kontrollierten Einleitung der Wehen war dann auch wirklich ein Ende absehbar. Aber die Wartezeit mit viel Spazieren und Bewegen hat doch nochmal ganz schön Nerven gekostet. Vor allem für mich war es problematisch – ich kam mir immer mal wieder vor wie das 5. Rad am Wagen, denn richtig aktiv unterstützen konnte ich Marion nicht.

Im Laufe des zweiten Tages in der Klinik wurden die Wehen dann mehr und gegen Abend kam der Blasensprung. Danach ging alles wie im Zeitraffer: Nochmals mehrfache Kontrolle, bei der dann auch kurz vor Mitternacht fest stand: Die Herztöne des Sohnemanns verschlechtern sich mit jeder Wehe. Am Ende also dann doch eine Kaiserschnitt-Geburt, etwas das wir als medizinisch letzte Möglichkeit in Betracht gezogen haben, aber eine natürliche Geburt war der Favorit. Nun gut, es kommt wie es kommt. Ebenso, dass die örtliche Betäubung nicht ausgereicht hat und ich daher nicht bei der Entbindung dabei bleiben konnte. Für mich ein ziemlich anstrengender und aufwühlender Zeitraum. Warten vor dem Kreißsaal war überhaupt nicht drin. Viel zu viel Adrenalin und tausend Gedanken die einem durch den Kopf gehen … Irgendwie runter kommen – nur wie? Am Ende mache ich das was mich auch sonst immer wieder runter bringt: Der Gang bietet zwar nicht viel Platz aber einige Meter reichen für die Übungen aus dem Lauf-ABC dann doch. 0:31h ist es dann soweit: Man reicht mir meinen Sohn – ein unbeschreiblicher Moment für mich.

In den Kreißsälen drum herum ist auch viel Betrieb, die Hebammen haben alle Hände voll zu tun – also warte ich mit Glen in einem der Untersuchungsräume – immer schön unter der Wärmelampe damit es ihm nicht kalt wird – mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass mein Nacken langsam aber sicher knusprig wird. Da alle beschäftigt sind, dauert es letzten Endes fast anderthalb Stunden bis sich jemand um uns kümmern kann. Immerhin läuft im Hintergrund ein Radio, und ich wiege den Kleinen zu verschiedenster Musik – das scheint ihm auf alle Fälle zu gefallen. Was ich nicht bedacht hatte war, dass man die mehreren Liter Wasser auch wieder loswerden muss – daher bin ich sichtlich erleichtert als mir eine Hebamme den Wonneproppen zum Wiegen und Vermessen abnimmt …

Gegen kurz nach zwei gibt es dann endlich die Familienvereinigung im Aufwachraum – Marion geht es gut, Glen geht es gut, und auch bei mir ist alles in Ordnung. Ziemlich übernächtigt aber überglücklich geht es dann zurück ins Familienzimmer – jetzt ja auch endlich begründeter Weise.

Soviel einmal fürs erste, weitere Updates soweit mir die Zeit reicht.