Urlaub in Werkstattatien

Wow – schon wieder ist eine Woche verflossen oder besser gesagt verflogen. Ich habe aus der Erfahrung heraus, dass ich sonst wohl nie mit meinem Einzug fertig werde eine Woche Urlaub genommen um die notwendigen Arbeiten endlich einmal grundlegend voran zu bringen. Es ist schon irgendwie nicht ganz so einfach eine Wohnung „en passant“ einzurichten, wenn man nicht nur auf Fertig-Möbel setzt. Wenn man natürlich nur IKEA plündern geht und sich mit dem Aufbau der Bausätze und ganz wenigen Anpassungen zufrieden gibt, geht es um einiges schneller – ob es dann so flexibel und individuell ausfällt ist eine andere Geschichte.

Eigentlich sind es nur noch wenige Dinge auf der langen Liste die ich mal kurz nach dem Einzug angeferitgt habe. Das allermeiste konnte ich Stück für Stück abstreichen und erledigen. Nur einige wenige Dinge sind eben nicht mit drei Handgriffen erledigt und sollten auch am Stück durchgeführt werden – einfach weil man sonst jedesmal von neuen anfangen muss sich hinein zu denken. So sind es denn letztlich nur zwei etwas größere Blöcke die ich zumindest mal teilweise abhaken kann – ein paar Dinge stehen noch aus, sozusagen der Feinschliff…

Erstes Projekt, das ich auf der Liste hatte und für das ich auch noch Material bereitliegen hatte war die Herstellung von Lautsprecher-Konsolen – immerhin habe ich eine veritable 5.1 Surround-Anlage, nur war sie seit dem Zeitpunkt des Einzugs nicht mehr wirklich Surround sondern eher eine Spot-Anlage: Alle Lautsprecher türmten sich angeschlossen an einem Fleck – einen einzigen habe ich im Rahmen einer Runde Kabelkanal zumindest mal in die Nähe des endgültigen Einsatzortes gebracht, auch wenn er dann auf dem Bücherregal Platz nehmen musste. Höchste Zeit also für adequate Wandhalterungen zu sorgen und die Lautsprecher wieder an die passenden Stellen zu bringen.
Für den Center hatte ich schon eine Halterung an mein Eck-Regal montiert, also blieben noch vier Konsolen anzufertigen. Der Subwoofer hat seinen Platz in der Ecke unter der Arbeitsplatte gefunden, da stört er nicht und ist dennoch gut zu hören.
Da ich ja mittlerweile doch etwas Wert auf das Aussehen meiner Einrichtung lege, sollten es auch nicht einfach an die Wand geschraubte Bretter auf Winkeln werden. Das hatte ich in meinem Jungend-Zimmer lange genug.
Bereits zu Anfang hatte ich die Idee, dass runde Konsolen sicherlich schick wären bzw. besser gesagt halbrund. Zwischenzeitlich hatte ich sogar einmal mit einer elliptischen Form geliebäugelt (und dabei ein nettes Hilfsmittel für die Oberfräse entdeckt- den Ellipsenzirkel: http://www.youtube.com/watch?v=hOO6gwMuiUo ). Von der Idee bin ich weiterhin eigentlich ganz angetan, aber ich habe jetzt doch runde Konsolen realisiert, auch weil die Lautsprecher noch ein wenig ausgerichtet werden müssen. Da hat man mit der runden Form einfach deutlich bessere Karten.
Die Herstellung an sich ist dann nicht mehr das große Thema – mit einer Kreisschneideinrichtung für die Oberfräse sind runde Ausschnitte schnell erledigt. Allerdings benötigt diese Einrichtung eigentlich ein zentrales Loch – selbst wenn ich die Platte hinterher sowieso auseinander säge: Das wäre nicht so sonderlich schön geworden. Mit einer „Opferplatte“ kann man sich da aber recht leicht behelfen – die legt man über das zu schneidende Werkstück und zwingt sie ausreichend mit Schraubzwingen fest. Leider steckt auch da der Teufel mal wieder im Detail – die Dicke der Opferplatte geht nämlich von der maximalen Frästiefe ab – und da war es dann Essig. Also noch eine Opferplatte gemacht (mitteldichte Faserplatten – MDF sind ein guter Tipp) – dafür war der Zapfen der Einrichtung dann aber wieder zu lang.
Also Kopf einschalten und überlegen was man noch machen kann – Lösung ist recht simpel – wenn man das Loch nicht durchbohrt und das Sackloch hinterher so anbringt, dass es ohnehin verdeckt wird ist der Bär geschält.
Nächster Schritt: Zusägen – nicht ganz einfach so ein kreisrundes Ding auf der Kreissäge sauber in Faserrichtung zu halbieren – bei einem Teil musste ich sowieso schon 2 Halbkreise verwenden, da sonst das Material nicht gereicht hätte – aber so war es dann optimal genutzt – keine großen Verschnitte zu beklagen.
Ebenfalls aus dem gleichen Material und aus den Rand-Teilen des Kreisauschnitts habe ich dann die Stützdreicke angefertigt. Eine sehr leichte Übung im Vergleich.
Ebenso einfach gelingt dann auch das Verrunden der Einzelteile auf der Oberfräse. Schrauben wollte ich die Konsolen nicht, das sähe nicht so gut aus – also alles schön mit Holzdübeln gemacht – mit einer Langloch-Bohreinrichtung (gibt es an manchen Hobelmaschinen oder auch an Kreissägen) – sowas als Bohrständer oder Halterung für die normale Bohrmaschine wäre gelegentlich hilfreich. Die Halterungslöcher in den Brettern kann man dann recht leicht mit einer normalen Bohrmaschine machen – auch wenn es auf der Säulenbohrmaschine natürlich wesentlich angenehmer ist.
Die Bohrungen sind mir derart gut gelungen, dass ich am Ende noch nicht einmal Leim verwenden musste – sitzt alles super stramm. Ganz zum Schluss habe ich dann noch die Wandseite etwas eingefräst – so kann ich das Lautsprecherkabel sauber zuführen, ohne das es irgendwie stören würde.
Die Montage ist dann auch kein Hexenwerk mehr – etwas aufwändiger war mal wieder das Anpassen der vielen kleine Stücke Kabelkanal – jetzt warte ich nur noch auf die Lieferung von ein paar Metern Lautsprecher-Kabel, dann kann ich an das Projekt einen Haken dranmachen. 🙂

Nächste größere Baustelle war die Herstellung eines Korpus oder auch Rolltainers für meine Schubladen-Schränkchen – die will ich ja quer unter die Arbeitsplatte schieben, damit der Raum optimal genutzt ist. Wie bei allem was man das erste Mal anfertigt habe ich mir über viele Dinge wohl einfach zu viel einen Kopf gemacht. Mit dem Holz in der Hand und einer ungefähren Vorstellung hat das Gestell recht bald Form angenommen – auch hier habe ich wieder mit Holzdübeln gearbeitet – das gibt einfach eine solide Verbindung und sieht man nicht gleich. Die notwendingen Auskämmungen für die Überplattungen und Verbindungen habe ich auf der Kreissäge angefertigt – und ehe man es sich versieht hat man alle notwendigen Teile beisammen. Der Aufbau ist anfänglich noch etwas wackelig, aber mit jeder eingebauten Strebe wird es besser. Richtig Stabilität bekommt der Korpus dann durch die Rückwand aus Sperrholz.
Abgesehen von der vielen Denkarbeit die ich da reingesteckt habe und auch der Überlegung wie man welche Stellen am besten konstruiert ist so ein Korpus doch recht fix gemacht. Der große Schock kam dann, als ich die Schubladen-Schränkchen einschieben wollte – passt nicht – Durchschubhöhe ist nicht ausreichend 😕
Hat mich tierisch gefuchst, aber mal eben größer machen ist nicht, zumal wenn alles verleimt ist.
Wegwerfen wäre auch nicht mein Stil gewesen – also hab ich das ganze Mal über Nacht etwas stehen lassen. Morgens hab ich dann aus Verzweiflung erst mal meine ganzen Werkzeuge in den Korpus gepackt und unter den Tisch geschoben – dabei ist mir dann ein Licht aufgegangen: Wenn es für den eigentlichen Zweck nicht reicht, ist das zwar ärgerlich, aber als Werkzeug-Aufbewahrung ist er doch wunderbar. Am Ende habe ich jetzt noch eine Etage eingebaut, damit auch alles Werkzeug Platz findet und der Raum bestmöglich genutzt wird. War etwas heikel, denn einfach so mal eben noch ne Strebe dazu geht bei einer verleimten Konstruktion mal eben nicht. Aber durch die Seitenwände werden doch einige Bohrlöcher verdeckt die nun halt als Durchgangslöcher ausgeführt sind – rein für die Optik habe ich die dann noch mit Holzdübeln aufgefüllt. Für die Zwischenebene muss ich jetzt noch auf die Lieferung der nächsten Sperrholzplatte warten, bestellt ist das 9mm Birkenmaterial auf alle Fälle schon mal. Sollte auch die nächste Woche eintreffen.

Neben den beiden großen Blöcken sind auch noch viele Kleinigkeiten fertig geworden – ein wenig Ordnung da, ein paar Haken für die Rucksack-Sammlung im Schlafzimmer. Zudem eine indirekte Beleuchtung über dem PC-Arbeitsplatz und noch so einige Dinge die ich endlich mal machen wollte sollte. Auch beim Werkzeug hat sich dann noch was ergeben – ich habe mir eine eigene Kreisschneide-Einrichtung gebaut. Ich weiß zwar noch nicht wann ich sie brauchen werde, aber der Einsatz kommt bestimmt schneller als man denkt.

Jetzt sind es immerhin mal ein paar Dinge weniger auf der Liste – und noch einen weiteren Rolltainer zu bauen ist auch nicht mehr weiter schwierig, dann bin ich ja nach fast zehn Monaten schon fast vollständig eingezogen – aber es gibt ja bekanntlich immer noch Raum für Verbesserungen – mal sehen was mir als nächstes so einfällt … Vielleicht doch mal die geplante Einweihungsparty?

Und noch ein Triathlon

Kaum hatte ich vor rund zwei Wochen zum ersten Mal erfolgreich einen Triathlon hinter mich gebracht, da startete ich auch schon auf der nächsten Veranstaltung diesen Typs. Diesmal in Heidelberg und mit entsprechender Selbstbeteiligung – die Lion-Team-Challenge. Am vergangenen Donnerstag gab es eine Hilferuf-e-mail an alle Teilnehmer des Firmen-Ultras in meiner Firma. Ein Team hatte sich gemeldet, aber die notwendige Starter-Zahl war noch nicht erreicht. Es fehlten noch vier Leute um wenigstens eine Startberechtigung zu erhalten. Nun gut, was tut man nicht alles – für den Sonntag stand sowieso eine intensive Trainingseinheit auf dem Programm – warum also nicht verknüpfen, wenn es sich schon anbietet. Continue reading

Neues von der Ausbau-Front

Auf den Samstag heute habe ich mich echt gefreut – es ist einer der wenigen an denen ich daheim bin und somit die Möglichkeit habe mit etwas mehr Zeit als „mal eben abends schnell“ ein paar Dinge im Haushalt auf die Reihe zu bringen. Allem voran nutze ich die Möglichkeiten natürlich dann für die Bastelarbeiten in Form von Regalen und sonstiger Einrichtung die noch fehlt.

Für den Tag hatte ich mir etwas vergleichsweise einfaches ausgesucht – im Bad habe ich eine noch nicht so richtig genutzte Ecke, in die einmal eine Waschmaschine kommen soll. der Raum oberhalb ist also nicht genutzt. Auf der anderen Seite suche ich immer wieder nach geeigneten Abstellmöglichkeiten für Klopapier, Duschgel-Vorrat und sonstige Dinge aus dem Bad. Auf dem Boden sind die äußerst ungeschickt aufgestellt.
Daher: Da kommt ein Brett rüber und dann ist gut – so zumindest mal der initiale Gedanke. Ursprünglich dachte ich ja mal sogar an Polyamid oder einen anderen Kunststoff, denn im Bad ist es nunmal feucht. Die Preise von mehr als 150 EUR für die Platte haben mich dann eines besseren belehrt. Außerdem musste ich feststellen: es sind zwar nur knappe 70 cm, aber die Gefahr des Durchbiegens ist bei der Länge schon gegeben – und so richtig dicke Bretter wollte ich da nicht einsetzen.

Lösung: Da kommt ein Unterzug drunter und schon ist die Stabilität da, die man braucht. Passendes Material in Buch habe ich vor einiger Zeit im Lieblings-Baumarkt gefunden. Wenn ich mich recht entsinne müsste es ein Kinderbett-Gestell gewesen sein. Der Zuschnitt auf Länge ist dank der Kappsäge, die ich noch immer bei mir hier stehen habe kein Problem. Schwieriger wird es bei den Auskämmungen auf die sich später der Unterzug abstützen soll. Am liebsten mache ich solche Dinge auf der Tischkreissäge, das geht sauber schnell und in der notwendigen Präzision. Für ein solches Gerät fehlt mir aber leider der Platz hier in der Wohnung – und extra wegen 4 Ecken nach Lampertheim fahren wollte ich nun auch nicht gerade. Also der Notbehelf für solche Arbeiten: Stichsäge. Funktioniert auch ganz gut, wenn man ein wenig Sorgfalt walten lässt.

Für die Löcher habe ich ein neues Werkzeug bei mir eingeweiht: Einen Bohrständer. Den habe ich vor einigen Wochen bei ebay für 10 EUR abgestaubt und in Frankenthal abgeholt. Kein Hightech und sicherlich ein Produkt aus der Kategorie „günstig“ aber für die wenigen Male funktioniert er doch recht gut. Einzig bei den Verstelmöglichkeiten muss ich mal sehen ob ich mir Klemmhebel besorge – die Variante mit den Inbus-Schrauben ist etwas fummelig, auch wenn es funktioniert. Der kleine Maschinenschraubstock ist aus Alu-Druckguss und damit für meine Verhältnisse als Schraubstock etwas leicht, aber er erfüllt seinen Zweck.
Etwas ärgerlicher ist da der Ausfall der Bohrmaschine – im Bereich des Knickschutz ist ein Wackelkontakt – mit ein wenig gut zureden klappt es dann auch, aber eine Dauerlösung ist es definitiv nicht.

Eine etwas heiklere Arbeit ist mal wieder das Bohren im Bad – nicht nur dass da Rohre in der Wand liegen könnten – eine der Wände ist auch auf der Rückseite des Sicherungskastens – aber diesmal geht wenigstens alles glatt. Ich hatte eigentlich 2 Böden eingeplant – einbauen werde ich jetzt erst mal einen. Ein weiterer kommt eventuell auf Arbeitshöhe – ich denke da an Ablagefläche für Wäsche, oder auch zum Zusammenlegen. Man wird sehen.

Passendes Material für ein Brett habe ich noch, für den zweiten Boden muss ich mal schauen was ich verwende. Eventuell kann ich dort die Reststücke meiner Arbeitsplatte aus dem Büro-Bereich verwenden. Der Zuschnitt gestaltet sich etwas umständlich, denn ich muss mir mit Wasserwaage und Schraubzwingen einen Anschlag für die Führung der Handkreissäge bauen. Geht aber auch. Ärgerlicher ist es da, dass kurz vor dem Ende das Sägeblatt in der Handkreissäge derart stumpf ist, dass an die Verarbeitung des nächsten Bretts überhaupt nicht zu denken ist… Außerdem ist dann auch schon wieder die verordnete Ruhezeit in der Wohnanlage – also erst mal nix mehr mit Sägen, Bohren, schleifen etc. Stattdessen packe ich meine Sachen zusammen und räume auf – geputzt werden muss auch noch – es passt also alles recht gut zusammen. Das Schleifen und Lackieren der Holzteile kann ich auch unter der Woche und Abends erledigen – das stört dann keinen. Irgendwie fuchst es mich, dass ich wieder mal nicht fertig geworden bin, aber die nächsten Schritte sind ja nicht mehr so viel Arbeit und eine saubere Wohnung hat doch auch etwas für sich.

Jetzt gehe ich erst mal ein neues Sägeblatt einkaufen und noch ein paar andere Kleinigkeiten die mir ausgegangen sind. Zudem freue ich mich auf heute abend – auch wenn es ein Abschied ist: Bombardier gibt die Lounge in der SAP-Arena auf, diesmal wird es also der letzte Besuch dort. Denke mal das Handballspiel wird dennoch interessant.

Wenn gute Software schlecht wird

Eigentlich sollte man meinen Software hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Zumindest keines das vorab bekannt ist wie bei Lebensmitteln. Manche Software überholt sich irgendwann selbst, weil es den Grund für den sie mal geschrieben wurde nicht mehr oder vielleicht allenfalls noch im Museum gibt. Das gilt gerade für diverse Treiber (wer heute noch CD-ROM-Treiber auf Disketten für einen DOS-Rechner sucht, der hat sicherlich ganz spezielle Gründe dafür).

Andere Software veraltet oder entpsricht nicht mehr den Ansprüchen des Benutzers und wird aktualisiert oder durch eine Alternative ersetzt. Soweit sind das alles für mich normale Vorgänge. Auch ich habe mich schon teils etwas wehleidig von dem ein oder anderen Programm verabschiedet, weil es zwar praktisch war, aber ggf. nicht mehr weiter entwickelt wurde oder es bessere Alternativen gab. Pegasus-Mail war eines der traurigen Beispiele, das diesen Weg beschritten hatte – der Autor hat lange Zeit gute Arbeit und ein hervorragende Arbeit geleistet. Aber das Programm wurde vom Lauf der Zeit überholt und die Chance verpasst auf diesen Zug aufzuspringen. Spätestens als die Nutzung von Flatrates Gang und Gäbe wurde war klar: POP3 und entsprechende Clients sind nur noch für spezielle Anwendungsfälle notwendig und sinnvoll. Mit modernen Zwischenspeicherlösungen und dem Verfall bei Preisen für Speicher und Internet-Verbindungen hat IMAP als bis dahin eher „intern sinnvolles“ Protokoll den Siegeszug angetreten. Kaum ein Mensch möchte heute noch auf den Komfort verzichten seine Mails auf verschiedenen Endgeräten (Handy, PC, Laptop, etc.) synchron zu haben. Als klar für mich klar war: Das wird so flugs nichts, habe ich nach Alternativen gesucht und bin seit mehreren Jahren mittlerweile bei Thunderbird hängen geblieben. Ein Wechsel würde mir derzeit erst mal schwerfallen, aber wenn es sein müsste würde auch das gehen.

An anderen Stellen haben bei mir kostenfreie Programme oftmals vorhandene, ältere Versionen von kostenpflichtiger Software ersetzt – das geht teilweise bis hin zum Betriebssystem. Auch das eine verständliche Sache – warum für etwas zahlen was ich in gleicher oder besserer Qualität auch kostenfrei bekommen kann?

Ähnlich wie beim Betriebssystem, das verständlicherweise immer komplexer wird, kann es aber auch passieren, dass eine Software völlig aus dem Ruder läuft und Funktionen die man eigentlich benötigt in den Hintergrund treten. Was passieren kann hat Windows Vista eindrücklich gezeigt – es floppte, weil man sich zu sehr auf irgendwelche Spielereien denn auf sinnvolle Performance konzentriert hatte. Wenn ich Kaffee kochen will nehme ich eine Kaffee-Maschine und eben keinen Computer. Mit Windows 7 hat sich das ja etwas relativiert aber es hat mich dennoch näher an die Linux-Welt heran gebracht – dort gibt es soviel Auswahl an Möglichkeiten, dass man eher das umgekehrte Problem hat „was ist denn überhaupt möglich?“.

In Fachkreisen nennt man diesen Effekt auch „Bloatware“ – Software die einfach zu überfrachtet ist und zu viele Funktionen auf einmal vereinigen soll. Ich rede hier ganz bewusst nicht über Programmiersprachen – diese haben ja gerade den Sinn möglichst alles möglich zu machen. Aber die Software für den Endanwender soll doch meistens ein recht spezifisches Funktionsgebiet abdecken. Manchmal ist es schwer abzugrenzen, aber man kann ja Funktionen auch „auslagern“ oder zumindest nach Häufigkeit der Benutzung sortieren.
Ich handhabe es seit längerer Zeit so, dass ich lieber eine Vielzahl spezieller „Fach-Software“ habe, denn eine Lösung die alles kann, aber nicht so richtig. Ein altes Motto aus der Programmierung (das immer noch gültig ist und jeder Programmierer auch bei der Modularisierung seiner Software beherzigen sollte): „Do one thing and do it right“ – zu deutsch: Mach eine Sache aber die dafür richtig.

Mit dem Aufkommen der sozialen Netzwerke und deren derzeitigem Boom haben komischerweise immer mehr Programme oder Firmen das Verlangen, sich damit ebenfalls zu verknüpfen. Auf der einen Seite kann ich den Wunsch „hipp und trendy“ zu sein bei den Machern ja nachvollziehen – man will ja nahe am Kunden sein. Aber es gab ja auch schon die ersten negativen Auswirkungen – alles mit allem zu Verknüpfen gibt ein Netz – und das hat eine nette Eigenschaft – wackelt man an einem Knoten so bewegen sich alle anderen mehr oder weniger mit. Manche Dinge sollte man aber trennen – wie etwa das Privatleben und die Arbeitswelt. Hier wird zwar auch immer wieder gefordert es vereinbar zu machen, das heißt in meinen Augen allerdings auf keinen Fall die beiden Bereiche zu verschmelzen. Mal sehen wohin sich das entwickelt und es bleibt zu hoffen, dass noch mehr Menschen schlechte Erfahrungen machen und auf der Nase landen. Nur so entsteht hoffentlich etwas mehr Medienkompetenz und somit verantwortungsvoller Umgang mit dem Medium Internet in allen seinen schillernden, schönen und sicherlich auch nützlichen Facetten.

Das größte Ärgernis in Sachen Sozialer Software macht mir derzeit ein Programm, dass ich eigentlich mal sehr gerne benutzt habe und das mal ein echt nützliches Werkzeug war und derzeit leider nur noch teilweise ist: Skype. Angefangen hat es als Idee eines reinen Voice-Over-IP (VoIP) -Telefons, das größtenteils auf einen zentralen Server verzichten kann. Anfänglich noch ein wenig holprig und belächelt hat es sich recht schnell zu einer stabilen Software entwickelt die viele Freiheiten in Sachen Telekomunikation für den Nutzer mit sich brachte. In den letzten Jahren ist dem eigentlichen Kern des Programms aber keine Funktionalität mehr hinzuzufügen gewesen – spätestens mit der Einführung von Video-Telefon und Anrufen ins und aus dem Festnetz war ein Punkt erreicht an dem es an dem Produkt allenfalls noch kosmetische Änderungen und kleiner Korrekturen geben konnte.
Mit der Übernahme von Skype durch Microsoft hat sich das scheints etwas verschoben – es werden jetzt neue Funktionen hinzugefügt, wie etwa soziale Netzwerke (vor allem typisch amerikanisch: Facebook). Für den ein oder anderen mag es ja eine nette Funktion sein, aber für mich geht das über den Sinn eines VoIP-Telefons deutlich hinaus. So lange die eigentliche Funktion nicht darunter leidet kann man durchaus neue Sachen hinzufügen. Leider hat man es bei Skype nicht mehr so mit dem Kunden-Kontakt und den Wünschen der Benutzer: Seit ungefähr einem Monat nervt das Programm beim Start mit gleich 2 Fenstern – einem für das eigentlich Programm und einem fürs social networking bei Facebook. Beides sind nicht die Funktionen die ich von einem VoIP-Client erwarte und schon gar nicht als Auto-Popup beim Start. Der Client soll sich melden wenn es etwas zu melden gibt (immerhin das kann man einstellen) und ansonsten soll er greifbar sein, wenn man ihn braucht – im Systray ist er so lange gut aufgehoben.
Ich hatte gehofft es handelt sich hier nur um eine Einstellung die es zu treffen gilt – leider wurde ich enttäuscht – der Thread hier: https://jira.skype.com/browse/SCW-3132 zeigt ziemlich deutlich, dass noch mehr Nutzer sich über das Verhalten aufregen. Schlimmer noch finde ich das Verhalten des Herstellers – nach über einem Monat keinerlei wirklich Reaktion außer Worthülsen und Vertröstungen. Das passt irgendwie ins Bild von Microsoft: Anpassbarkeit nur so weit wie wir es wollen, ob es sinnvoll ist oder nicht. Wir halten uns nicht an Standards – wir machen einfach unsere eigenen – was dann halt nicht mit dem Rest der Welt zusammenpasst ist Sache des Benutzers. Ich werde mir das potentiell noch einige Wochen anschauen, aber spätestens dann erwarte ich eine Lösung im Sinne der Benutzer und die kann nur heißen: Option schaffen das Ding dauerhaft abzuschalten und somit die Funktion wieder herzustellen, die es eigentlich mal gab. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist kein Hexenwerk was da verlangt wird. Derweil mache ich mich schon mal auf die Suche nach Alternativen – Standards gibt es genügend und auch offene.

Schade um eine eigentlich gute Software. Derweil bin ich fürs Instant-Messaging zu einem Urgestein zurück gekehrt: ICQ mit einem alternativen Client tut das wunderbar und nervt auch nicht mit Werbung. Sowas mag ich einfach. Ich hoffe endlich auch mal die Zeit zu finden meinem neuen PC hier auch noch ein Linux zu spendieren. Die meiste Software gibt es ja mittlerweile für alle gängigen Betriebssysteme. In diesem Sinne: Es lebe die Freiheit bei der Software-Wahl!

Firmen-Ultra – Triathlon in Pfungstadt

Meine läuferischen Aktionen sind auch am Arbeitsplatz nicht verborgen geblieben – spätestens seit die Urkunde für die 100km in Ulm ausgehängt wurde kann ich das nicht mehr verheimlichen.
Auch wenn es bei diversen Kollegen immer weider nur Kopfschütteln oder ungläubige Fragen auslöst. Daher konnte ich mich auch nur sehr schlecht um den Firmen-Ultra-Triathlon herum reden – noch dazu zahlt der Arbeitgeber den Spass – wenn das mal keine Motivation ist.

Die erste Anfrage für die Teilnahme kam bereits irgendwann im Mai. Spontan schaute ich mir das an und so schlimm sah das doch gar nicht aus – ein Zehntel Ironman – sprich 380m Schwimmen, 18km Radfahren und 4,2 km Laufen. Irgendwie doch eine machbare Sache. Im Juli habe ich dann beim Ladenburger Triathlon (Römerman) als Streckenposten mitgemacht. Auch eine interessante Erfahrung – aber es bestärkte mich dann doch mich auch irgendwann mal selbst zumindest an einer Fitness-Ausführung des Triathlons teilzunehmen. Um so schneller kam dann auch der 28.08. – ich hatte rechtzeitig vorher für einen passenden Untersatz zum Radeln gesorgt – ein Kumpel lieh mir für das Wochenende sein Rennrad.

Aufgrund der sehr wechselhaften Witterung hatte ich dann aber vorher nicht mehr viel Zeit mich mit dem Rennrad vertraut zu machen – innerhalb von 4 Stunden 5 satte Regengüsse mit Starkregen und allem was man sonst nicht gebrauchen kann – da war ich fürs erste mal bedient. Also nur ein paar Runden in der Tiefgarage. Schon etwas anderes als mein Tourenrad, aber doch irgendwie machbar.

Sonntag in der Frühe: Treffpunkt vor dem Werktor – eine Runde Räder in den Firmenbus und dann gings los gen Pfungstadt. Die Veranstaltung dort startet in Staffeln, denn wenn alle 2800 Teilnehmer gleichzeitig in das Schwimmbecken steigen würden, wäre wohl kein Wasser mehr drin. Für unsere Mannschaft hieß es: Start um 11:45 – vorher noch Rad-Check-In und die übliche Verwirrung, dass jemand nicht auftaucht und man sowieso schon gerade so die Mindest-Zahl der Mannschaftsmitglieder geschafft hat. Am Ende hat es dann mit etwas Hängen und Würgen ja doch noch geklappt und es konnten drei Teams zu je zehn Teilnehmern an den Start gehen.

Während des Abgleichs zum Schwimmen (wer schwimmt vor wem, damit man nicht gleich zu Beginn ausgebremst wird) stellte sich schon langsam herraus: Ich gehöre wohl eher in den Profi-Anteil des Teams – nicht nur von der Schwimm und geplanten Laufzeit her, auch war ich nur einer von zweien mit einem Rennrad. Man merkt der Veranstaltung doch sehr deutlich an: Hier geht es um Breitensport und Motivation der Mitarbeiter – vom Rennrad über diverse Mountainbike-Devirate bis hin zum Hollandrad war alles dabei. Aber keine Zeit mehr sich groß Gedanken zu machen – auf Los gings los. Ich startete an zweiter Position, anfänglich noch im Kraulstil, aber bereits nach 180 Metern war die Luft raus – also umstellen auf Brustschwimmen. Ich erwartete eigentlich jeden Moment, dass mich jemand überholen würde, aber bei jeder Wende war hinter mir noch reichlich Platz. Auf der letzten Runde konnte ich sogar noch die letzten Schwimmer unseres Teams einholen und überrunden – so schlecht kann Brustschwimmen also doch nicht sein von der Geschwindigkeit her.

So kam ich denn auch zügig am heiß ersehnten Ende des Beckens an – jetzt nichts wie raus und in Richtung Wechselzone. Abtrocknen habe ich mir gleich gespart – wird eh alles wieder nassgeschwitzt. Ein Triathlon-Anzug wäre vielleicht hilfreich gewesen. Aber nach der ersten Teilnahme muss ja auch noch was zum Verbessern da sein. Die Strecke bis zum Radparkplatz war recht unangenehm zum Laufen – immerhin hatte ich ja Klick-Pedale und entsprechende Schuhe, die haben auf dem Steinboden wunderbar geklackert – immerhin konnte ich mit den Mountainbike-Schuhen (die ich schon seit Jahren im Schrank stehen habe) noch Gehen – andere mussten die Strecke bis zum Rad in Strümpfen zurücklegen und dort erst in die Schuhe schlüpfen. Noch war ich ein wenig benommen vom Schwimmen, aber sobald man mal auf dem Rad sitzt gilt: Volle Konzentration auf die Strecke – ein Rennrad verzeiht Fahrfehler nicht.

Die Radstrecke ist eine Pendelstrecke auf der Bundesstraße B3 kombiniert mit rund einem Kilometer Anfahrt. Auf der Pendelstrecke sind ingesamt zwei Runden zu fahren. Anfänglich fühlte ich mich noch an die Triathlon-Regelung gebunden, eine Windschatten-Box einzuhalten – aber nachdem sich sonst keiner daran hielt habe und ich einige Leute in meinem eigenen Windschatten hatte, habe ich nicht mehr lange gezögert. Flugs habe ich eine Gruppe mit ansprechendem Tempo gefunden, geführt durch einen anderen Mitarbeiter meiner Firma, aber einem anderen Team. Der Blick auf den Tacho bestätigte das Gefühl – wir sind verdammt zügig unterwegs, mehr als 35km/h und stellenweise auch mehr als 40km/h – und insgesamt ließ sich es doch recht gut halten. Ich schiebe das mal vorsichtig auf die Wahl des passenden Fahrrads 😉 Fast wie im Flug vergehen die beiden Runden und ich klinke mich in den Zubringer Richtung Schwimmbad ein. Mittlerweile habe ich die Gruppe hinter mir gelassen, es ist ganz schön windig aber es fühlt sich alles gut an, auch wenn noch etwas mehr als 4 km Laufen auf mich warten.

Auf das Laufen freue ich mich irgendwie – es fühlt sich etwa so an, als wäre ich gerade einen Halbmarathon gelaufen, aber irgendwie doch noch voller positiver Energie. Kurz vor dem Ziel der Radstrecke kommen mir die mahnenden Worte meines Rennrad-Kollegen in den Sinn: „Denk dran – rechtzeitig raus aus den Klickies sonst leg es dich aber sowas von auf die Nase …“ also raus und schon stehe ich neben dem Rad. Ein Helfer an der Strecke kümmert sich um die weitere Versorgung des Sportgeräts. Für mich geht es weiter in Richtung Wechselzone. Diesmal muss ich nur die Schuhe wechseln – wieder ein Detail, dass ich beim nächsten Mal besser machen möchte: Ich habe mal wieder vergessen meine Schuhe nach dem Laufen aufzuknoten – das kostet jetzt doch einige Sekunden bis der Knoten gelöst ist. Aber egal – raus aus der Wechselzone und schon bin ich in meinem Element – noch 3 Runden zu jeweils etwa 1,4km sind zu bewältigen. Es geht durch den angrenzenden Wald – die Strecke ist abwechslungsreich, aber teilweise recht schmal. An einigen Stellen stehen noch Püftzen der nächtliche Regengüsse und verengen die Strecke zusätzlich. Doch mit ein wenig Mut zum Matsch kann man bequem überholen. Ich spüre innerlich wie mein Körper sich so richtig wohl fühlt – eine Art Runners-High und das nach weniger als einem Kilometer Laufen – Wahnsinn. Ich sammle weiter fleißig andere Läufer. Noch immer weit und breit nichts von meien Team-Kollegen zu sehen. Aber auf dem gewundenen Pfad kann man auch nicht all zu weit sehen.

Nach der ersten Runde gibt es ein Bändchen als Zähler für die Runden – zudem steht endlich mal eine Versorgung an der Strecke – ein Becher Wasser kann Wunder wirken. Mit Schwung nehme ich die zweite Runde in Angriff – noch immer sehe ich keinen Kollegen, auch wenn die Strecke dicht bevölkert ist. Auch hier sieht man wieder die unterschiedlichen Fitness-Level: Zum einen die locker bis verbissen dreinschauenden Langstreckler, die wohl alle Marathon oder mehr schon kennen. Zum anderen die Leute aus anderen Sportarten, die Laufen weil es der Triathlon so vorsieht und die Leute die einfach aus Spaß an der Freude mitmachen oder von freundlichen Kollegen „verpflichtet“ wurden – die sehen gar nicht mehr glücklich aus – eher schon zerknirscht bis total ausgepowert. Auch ich merke, dass ich schon etwas gemacht habe, aber das Gefühl kenne ich ja schon aus Ulm von den 100km und nach der Distanz bis jetzt weiß ich auch: Da ist jetzt alles machbar. Während ich mir noch Gedanken mache wie lange ich wohl jetzt insgesamt unterwegs bin taucht vor mir schon wieder die Zählband-Ausgabe auf – nur noch eine Runde, dann ist alles vorbei. Ein Mitarbeiter meiner Firma geht gerade durchs Ziel – zumindest wird er angesagt – mit knapp 58 Minuten. Also steht auch für mich fest: Ich bin noch nicht mal eine Stunde unterwegs. Geplant hatte ich mal mit etwas um die 1:30h – und jetzt sind es noch „läppische“ geschätzte 1,2km bis ins Ziel. Also gib nochmal alles.

Die Stundenmarke zu knacken wird mir nicht mehr gelingen, soviel weiß ich jetzt schon mal – aber die 1:10 sind sicher drin und mit ein wenig Anstrengung auch die 1:05 – im Kopf überlege ich ob ich eine der letzten Trainingseinheiten im jetztigen Zustand nochmal machen könnte – dort bin ich im Intervall 2km mit 3:35 Min/km gelaufen. Kurzer Check der Muskulatur – nein das geht jetzt wohl nicht mehr, aber irgendwas um die 5 Minuten pro Kilometer scheint noch machbar. Um so motivierter bin ich, als ich um eine Kurve biege und endlich einige der Teamkollegen treffe – teilweise auf der ersten und einige auch schon auf der zweiten Laufrunde. Ich motiviere sie noch ein wenig während ich mich langsam auf Endspurt einstelle. Die letzte Linkskurve, noch über einen Hügel, und dann in Richtung Zielbogen – 30m vor dem Ziel steht noch eine Zeitmessbox an der man mit der Hand vorbei muss – ich hoffe inständig, dass das Gerät auch mit kurzer Auslesezeit zurecht kommt und schieße weiter auf das Ziel zu. Dort steht die redundante Box, dort lasse ich mir ein wenig mehr Zeit, es ist ja geschafft.

Irgendwie fühle ich mich total wohl und habe doch das Gefühl, es hätte noch etwas mehr sein dürfen. Eine Stunde und 3 Minuten tönt es über die Lautsprecher-Anlage. Für das Debut absolut im Rahmen. Insgesamt hatte ich ja das Gefühl, die Veranstlatung müsste richtig professionell organisiert sein. Vor allem wenn ich mir die Startgebühr überlege. Leider muss ich sagen: Da gibt es besseres für weniger Geld und mit weniger Umständen. Wenn ich an diverse kleinere Läufe denke, dann finde ich es immer wieder erstaunlich wie mit oftmals sehr überschaubarem Budget und kleinen Startgebühren ein echt tolles Angebot für die Teilnehmer geschaffen wird. Hier in Pfungstadt hatte ich dementsprechend hohe Ansprüche an die Qualität der Veranstaltung, auch wenn der Fun-Faktor sicherlich im Vordergrund steht. Von der Versorgung während und nach dem Lauf war ich doch ein wenig enttäuscht – Wasser als einziges Freigetränk und keine Verpflegung im Ziel – bei knapp 25 EUR Startgebühr pro Mannschaftsmitglied (bei 11 Personen) finde ich das etwas traurig. Da hat mancher Halbmarathon oder Volkslauf mehr zu bieten. Sicherlich kann man einen Triathlon nur teilweise damit vergleichen, aber ein wenig Beigeschmack bleibt doch. Meine Firma war so großzügig und hat sich im Party-Areal eingerichtet – was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, dort gibt es dann immerhin Gutscheine für Verpflegung und Getränke. Aber auch hier klemmt es: Nur den Inhalt der Gläser gibt es gegen Gutscheine – das Glaspfand ist in bar zu entrichten. Und kaum ein Teilnehmer hat direkt nach dem Lauf Bargeld dabei – das ist ja alles sicher im Auto eingeschlossen oder sonstig sicher verstaut. Notgedrungen hole ich also erst mal meine Sache und gehe duschen – auch hier bräuchte man eigentlich wieder Bargeld um die Spinde vor der Dusche abschließen zu können – auch irgendwie ungeschickt.
Ausgestattet mit Bargeld und Gutscheinen geht es dann ans Essen und Plaudern mit dem Kollegen – noch ein paar Gruppenfotos. Eine ganz nette Atmosphäre aber irgendwie doch etwas „steif“ für meine Verhältnisse – es fehlt so ein wenig der locker Smalltalk mit anderen, teilweise wildfremden Läufern wie man ihn sonst im Ziel erlebt und was für mich ein nicht unwichtiger Teil der Lauferfahrung ist. Um so ärgerlicher finde ich dann die Menge Gutscheine die wir haben – es ist jede Menge übrig – nach 2 Portionen Bratwurst mit Pommes, einer Ladung Nudeln und 2 Stück Kuchen kann ich nichts mehr essen. Und auch Getränke passen nach 4 isotonischen Weizen nicht mehr rein. Irgendwie schade. Nach dem Suppenkoma gehen wir noch die Räder auslösen und wieder im Bus verstauen. Nebenher nutze ich noch die Chance die Jugendarbeit zu fördern und am Preisauschreiben für eine Reise zum New York Marathon teilzunehmen – 10 EUR Mindesteinsatz, aber als Entschädigung gibt es ja auch noch einen interaktiven Lauftrainer. Die Software werde ich wohl weiter verkaufen – was bringt mir ein interaktiver Lauftrainer? Trainig muss aktiv sein, nicht interaktiv – von nix kommt eben auch nix. Wie ich später erst mitbekomme findet der New York Marathon zusammen mit einer anderen Veranstaltung statt – am gleichen Tag wie der LGA-Indoor-Marathon. Wenn müsste ich mich also entscheiden. Aber wenn man schon mal eine realistische Chance hat (bis zum Ende der Veranstaltung haben nur rund 50 Leute gespendet), warum dann nicht nutzen?

Richtig großen Respekt habe ich vor unserer Kollegin, die „zwangsverpflichtet“ wurde und mit nahezu null Training ins Rennen gegangen ist. Nach etwas mehr als einer Stunde und fünfzig Minuten ist auch sie im Ziel und freut sich richtig über ihre Leistung. Vor der Veranstaltung hatte sie noch ein wenig Bammel überhaupt anzukommen. Auf der Heimfahrt im Bus überlegt sie in Zukunft doch endlich etwas mehr Sport zu machen (ich kenne da noch jemanden der so eingestiegen ist, wenn auch nicht mit einem Triathlon, aber immerhin mit 15km durch den Nürnberger Wald … :-O ). Ein erster guter Vorsatz wird gefasst: In Zukunft will sie morgens die 4km bis ans Werk radeln. Abends bin ich noch skeptisch ob das nicht nur Lippenbekenntnisse sind. Am Morgen schneit sie kurzerhand bei uns am Büro vorbei und teilt uns das unfassbare mit: Ausgerechnet sie hat die Reise nach New York gewonnen – sie nimmt das jetzt sportlich mit dem Ziel: Hauptsache ankommen und wenn es als letztes ist. Man wird sehen was daraus wird.
Derart überrascht suchen wir die Ergebnisse für die Veranstaltung – und werden auf der Seite des Veranstalters gar nicht fündig – nicht mal ein Link zur Zeitmessfirma ist angegeben – irgendwie passt das ins organisatorische Gesamtkonzept. Professor Dr. Dr. Google weiß schlieslich auf Seite 3 dann Rat. Einige Ummeldungen sind noch nicht eingetragen, aber immerhin mal die Ergebnisse. Dort muss ich auch feststellen, dass der Kollege mit den 57 Minuten dessen Einlauf ich gehört hatte disqualifiziert wurde – scheints hat er irgendwie im Eifer des Gefechts nicht richtig mitgezählt und ist nach 2 Runden Laufen in Richtung Ziel abgebogen – aber 11 Minuten für 4,2km – das wären 2:40Min/km – das kann beim besten Willen nicht sein.
Nach allen Korrekturen steht fest: In unserem Team war ich der schnellste, und muss mich firmenweit wegen knappen drei Minuten mit Platz zwei begnügen – aber ich sehe das olympisch: Dabei sein ist alles, danach kommt das Durchstehen/Durchziehen und erst dann kommt irgendwo die Platzierung. Allein der Durchhaltewille ist doch wichtig und ich habe Respekt vor jedem der sich einer solchen Herrausforderung stellt und sie zu Ende bringt.

Fazit für mich persönlich: Ich werde mein Training wohl behutsam etwas anpassen und vor allem beim Schwimmen etwas mehr trainieren. Aber Spaß gemacht hat es auf alle Fälle – ich glaube ich versuche mich beim nächsten Mal in Ladenburg auch an der Fitness-Distanz – das ist nur wenig mehr als in Pfungstadt und bringt doch etwas Abwechslung in die Belastung. Muskelkater habe ich ein ganz klein wenig in den sonst weniger beanspruchten Armpartien und nach den Erfahrungen sollte beim nächsten Mal auch wieder etwas um eine Stunde drin sein. In sofern halte ich es vorerst mal mit dem Motto der Veranstaltung „Pfung’schd mer bleibe“ (Pfungstadt wir bleiben – in Anspielung auf das Motto zur ersten Durchführung: „Pfung’schd mer kumme“ (Pfungstadt, wir kommen)). Vielleicht wird ja auch die Organisation noch etwas besser, ich würde es mir für die Veranstaltung echt wünschen, denn die Idee an und für sich ist echt klasse.

Cardreader und USB-Anschlüsse

Ich habe seit geraumer Zeit ein schönes PC-Gehäuse – ein ordentlicher Brummer von Maxxtron in Serverausführung. Von dem Gehäuse möchte ich mich eigentlich nicht mehr trennen – so viel Platz bietet sonst kaum ein Gehäuse. Noch dazu ist es einfach sehr stabil und sauber gearbeitet. Kein Vergleich zu so manchem Discount-Modell, das ich schon in den Fingern hatte.

Leider hat das Gehäuse nun schon einige Jahre auf dem Buckel – was eigentlich kein Problem ist, aber so manche Neuerung macht denn doch Freude und ist heute eine Selbstverständlichkeit: Anschlüsse für Audio und USB auf der Frontseite sind da ein gutes Beispiel. Aber auch Card-Reader gehören dazu. Ich hab sowas einfach gerne fest eingebaut, dann muss man nicht lange danach suchen.

Länger gesucht habe ich dagegen bis ich einen anständigen Card-Reader mit USB-Anschluss gefunden habe. Ich hatte eine ganze Weile einen von Revoltec, der hat aber irgendwann den Geist aufgegeben :(. Ich habe mir im Zuge des neuen Rechners einige Modelle angeschaut und war teilweise nur noch angewidert was es am Markt doch für Schwachsinn gibt: Da werden Modelle verkauft die einen USB-Hub mitbringen, zusammen mit einen USB-A-Stecker, und bei manchen dann gleich noch die Audio-Anschlüsse in Klinke ausgeführt – zusammen mit einem Slotblech-Durchbruch, damit man es hinten raus und dort einstöpseln kann. In meinen Augen ganz klare Sache: Ziel verfehlt: Dann brauche ich auch keinen internen Reader oder USB-Anschluss für vorne. Der Gag an den Geräten soll ja gerade sein, dass sie die im Überfluss auf modernen Boards vorhandenen USB-Anschlüsse die nicht rausgeführt sind nutzbar machen…

Jetzt habe ich was ansprechendes gefunden: Einen Card-Reader von ICY-Box – noch dazu passend in schwarz für mein Gehäuse – nicht ganz günstig aber einfach solide gemacht und mit vernünftigen Anschlüssen. Die USB3.0-Anschlüsse sind auch als A-Stecker ausgeführt, was aber darauf zurück zu führen ist, dass es zukünftig die Stecker auch intern geben soll – vielleicht hole ich mir noch passende Adapter. Insgesamt bin ich aber echt zufrieden – warum denn nicht gleich so – sich ein paar sinnvolle Gedanken zu einem Gerät zu machen kann doch nun wahrlich nicht so schwierig sein – zumal wenn es um sowas einfaches wie standardisierte Steckerformate geht – die Gehäuse-Hersteller bekommen das doch auch hin.

Land in Sicht in der Küche

Ja, kaum zu glauben – nun lebe ich schon fast acht Monate in meiner Wohnung – aber mein Küche ist immer noch nicht fertig – teilweise war sie ja schon nutzbar und gekocht habe ich darin auch schon mehrfach – aber so einiges war halt doch noch nicht fertig. Allem voran hatte ich ja ordentliche Probleme mit dem Einpassen der Arbeitsplatte und einem stumpfen Übergang selbiger.

Bereits am letzten Freitag war dann Peter Zimmermann von der Firma „Möbeldoktor“ in Mannheim da (siehe auch www.moebeldoktor.de) Die Firma kann man absolut weiter empfehlen – einfache Terminabsprache und die Arbeit die geleistet wird, ist ihr Geld echt wert. Da kann man keinenfalls maulen. Auch keinerlei Probleme mit komplexeren Anforderungen und auch die Sauberkeit ist 1a – das kenne ich auch anders.

Nun habe ich endlich eine gefügte Arbeitsplatte und auch die restlichen Verbindungen sind jetzt gemacht. Die Spüle hat endlich Anschluss ans Kanalnetz gefunden, eine ganze Weile habe ich mir da mit einem Eimer behelfen müssen. Etwas umständlich gestaltete sich das Zusammenfügen und Einbauen der Spüle in Sachen Silikon – ich hatte mir zwar eine Kartusche besorgt, aber die Presse dazu war nicht im Haus … also habe ich mir mit einem Hammerstiel und Muskelkraft beholfen – geht auch – wenn auch zugegebener Maßen sehr mühselig.

Heute war dann noch ein wenig Detailarbeit angesagt – Kantenumleimer an einer offenen Fläche aufbügeln und die Abschlussleiste am Rand anbringen – irgendwie hab ich mich da aber verrrechnet gehabt und musste nochmal welche kaufen – bis das erledigt war, war es dann schon wieder so spät, dass ich die Kappsäge hier nicht mehr laufen lassen kann – also doch nix mit ganz fertig werden.
Immerhin: Die noch fehlende Leuchtstofflampe habe ich jetzt auch eingebaut und angeschlossen, es gibt jetzt auch ordentliches Licht über der Spüle – sehr feine Sache.
Für die kommende Woche stehen dann noch so ein paar Kleinigkeiten in der Küche an – der Kühl und der Gefrierschrank müssen noch etwas ausgerichtet werden (da brauche ich noch ein Spezialwerkzeug für) und die Verblendungen seitlich sowie vor der Spülmaschine müssen auch noch rein – aber ich glaube dann kann ich endlich das restliche Küchenmaterial in den Keller packen.
Eine Lehre habe ich aus der ganzen Aktion gezogen: Die nächste Küche werde ich mir liefern und aufstellen lassen – die Leute die das ständig machen haben doch etwas mehr Routine – aber jetzt freue ich mich erst mal wenn sie soweit drin ist und ich darin richtig Kochen kann.

Laufen und anderes Training im Sommer 2011

Mein Lauftraining geht in die nächste Ausbaustufe. Seit Anfang August trainiere ich nach einem Trainingsplan – bisher habe ich sowas immer links liegen gelassen. Aber mit System und mit Bedacht komme ich wahrscheinlich doch weiter als ich bisher mit meinen „Glückstreffern“ gekommen bin. Der Weg ist klar: Ende August ist der Firmen-Ultra (ein Fun-Triathlon – eine Gruppe, 10 Leute, jeder 1/10 Ironman) am 3. Oktober ist wieder Nürnberger Stadtlauf und am 6. November bin ich beim LGA-Indoor-Marathon, ebenfalls in Nürnberg dabei. Auf den letztgenannten Lauf ist mein Trainingsplan ausgerichtet – ich muss noch sehen, dass ich ein paar Runden einbaue bei denen ich an der Fachhochschule vorbei komme und das Treppenhaus dort nutzen kann – immerhin findet der Indoor-Lauf ja wieder auf 2 Ebenen statt, es sind also auch 53 Treppenhäuser hoch und 53 Treppenhäuser runter zu bezwingen.

Insgesamt macht das Training der letzten Zeit nicht so richtig Laune – was nicht an meinem Ehrgeiz oder der Gruppe liegt – vielmehr macht das Wetter einem das Training nicht wirklich leichter – zum einen hat man häufig Regen – das macht nur sehr bedingt Freude oder man hat mal wieder einen Tag erwischt an dem es knallig warm und schwül ist. Lange Strecken machen wir in der Laufgruppe daher derzeit nur in Etappen bzw. rundenbasiert, damit wir bei Bedarf schnell „nachtanken“ oder zur Not bei Gewitter auch abbrechen können.

Am Donnerstag ist vorerst die letzte Runde Schwimmtraining in Vogelstang, dann ist das Bad wegen der Sommerferien zu – immerhin ist fast Halbzeit, dass wir wieder ins Neckarauer Bad können – auch wenn es auf der Baustelle dort derzeit noch recht wüst ausschaut. Man darf gespannt sein ob das rechtzeitig fertig wird.
Danach werden wir sehen müssen wie und wo wir trainieren.

Da derzeit meine Freundin in Mannheim ist und ich ein paar Tage Urlaub habe, nutzen wir die wenigen Sonnentage um die Umgebung zu erkunden – natürlich ökologisch korrekt mit dem Fahrrad – auch eine Art von Training – für mich etwas weniger (auch wenn die lange Radbelastung durchaus mal was anderes ist) – für meine Freundin sind Etappen jenseits der Schallmauer von 30 km doch eher die Ausnahme. Aber die Ziele sind ja doch lohnend – so etwa eines der vielen Weinfeste in der Pfalz, das man bequem erradeln kann, von ein paar neckigen Steigungen vor dem Ziel mal abgesehen. Oder auch eine Tour entlang der Bergstraße (woher die ihren Namen hat wissen wir jetzt auch sehr genau). Das Wetter hat bei den Touren insgesamt bisher mitgespielt – von ein wenig nervigem Wind einmal abgesehen. Die richtige ultimative Kleidung gibt es bei dem Wetter ja eh nicht.

Mal sehen was die nächste Jahreszeit so bringen wird. Hoffentlich ist sie nicht ähnlich vorauseilend wie der jetzige Sommer …

THW-Jugend-Lager Riedlingen

Das Landesjugendlager in Baden-Württemberg steigt dieses Jahr in Riedlingen. Auch da ich doch einige alte Hasen mal wieder treffen wollte, zu denen ich längere Zeit keinen Kontakt hatte war ich am Wochenende als Gast dort. Mehr war leider aufgrund des knappen Urlaubs nicht drin. Hätte ich etwas anders disponieren müssen – aber auch hier lerne ich ja immer noch dazu – immerhin muss ich mich zum ersten Mal an feste Urlaubstermine halten und bin in der Menge der Urlaubstage limitiert.

Die Anreise erfolgte erst ab Samstag – ich hatte eigentlich auf den Freitag spekuliert, aber auch das war zu verschmerzen. Vorher habe ich bei Martin noch einige Kleinigkeiten in die Reihe gebracht – Schränkchen und auch die Dateifreigabe für den Schneidplotter funktioniert endlich – gar nicht so einfach heute noch unter Windows 98 Treiber und eine passende CD zu finden. Keine Bange – der Rechner kommt definitiv nicht ins Internet – das wäre wohl da größte Scheunentor das man sicherheitsmäßig dort aufmachen kann. Von Virenscannern und aktuellen Browsern mal ganz zu schweigen….

Die Fahrt nach Riedlingen bietet reichlich Abwechslung – mit mir ist Steppes unterwegs – auch er will einige Leute aus der alten Jungendzeit mal wieder sehen. Bis kurz hinter Stuttgart geht es mühelos auf der Autobahn – kein Stau – die sind alle in der Gegenrichtung. Ab Echterdingen geht es auf die Bundesstraße – durch Reutlingen und dann durch die Landschaft der schwäbishen Alb. Einige Orte kenne ich noch von früheren Familien-Urlauben – so unter anderem Ehingen, Hayingen, Pfronstetten und Zwiefalten. Die Strecke macht teilweise richtig Freude, auch wenn man ein wenig aufpassen muss, weil in den Ortsdurchfahrten diverse fiese Blitzer stehen. Am meisten Freude bereiten mir die Serpentienen bei Lichtenberg und kurz vor Zwiefalten. Im Familienurlaub freute sich mein Vater immer über die kurvigen Strecken – mittlerweile kann ich das voll und ganz nachvollziehen.

In Riedlingen bin ich kurt ratlos, aber der MTW aus Biberach weißt mir recht bald den Weg, und auch Martin sammeln wir auf dem Weg wieder ein. Insgesamt ist es doch ein wesentlicher Unterschiede ob man als Betreuer, Teilnehmer, Organisator oder Gast am Lager teilnimmt. Die Rolle des Gastes ist natürlich sehr edel: fertig aufgestelltes Zelt – keine weiteren Verpflichtungen. Richtig erholsam im Vergleich zu dem was sonst so ansteht. Natürlich habe ich auch meine Dienste zur Verfügung gestellt – ist ja nicht so dass ich mich auf die faule Haut legen will – das THW lebt von der Team-Arbeit. Den Abend und auch einen Teil der Nacht verbringe ich gemütlich am Lagerfeuer – im Laufe des Abends trifft man sich mit diversen Leuten die man lange nicht mehr gesehen hat. So ein Austausch ist doch immer mal wieder interessant und ich fühle mich bestärkt in meiner Entscheidung sowohl den Ortsverband als auch den Landesverband gewechselt zu haben. So manche Entwicklung freut mich, andere sehe ich mit Sorge. Aber insgesamt überwiegt doch die gute Stimmung und die Freude über ein geglücktes Wiedersehen.

Den Sonntag nutzen wir als Gästegruppe für zwei Ausflüge: Einerseits an den Federsee mit einem steinzeitlichen Museum und diversen Hausrekonstruktionen – wir erhalten einige praktische Informationen für das Neolith-Haus in Mannheim – insbesondere bei der Dachbedeckung kommen wir ein gutes Stück weiter.

Nachmittags gehts nach Zwiefalten ins Kloster – nein keine Bange – Martin will nicht dort eintreten (das wäre so ziemlich das letzte was er wohl tun würde) aber so sakrale Prunkbauten haben schon was. Wikipedia auf dem Streak ersetzt den nicht vorhandenen Reiseführer. Danach ein kurzer Imbiss und etwas Ausruhen.
Nach dem Abendessen bereiten wir noch alles für Martins Schwedenstuhl-Workshop vor – kurz vor acht schwingen wir uns dann wieder auf die Landstraße gen Norden nach Mannheim. Ich bin etwas müde und lasse Steppes fahren – eine Hand wäscht die andere und Fahrpraxis kann man als junger Fahrer doch immer brauchen. Kurz vor Mitternacht bin ich wieder daheim – ein tolles Wochenende – und es hat irgendwie etwas in mir angeregt: So ein Zeltlager hat schon etwas, dass man nicht missen möchte – ich habe mich jetzt mal für das Bundesjungendlager als Unterstützung gemeldet – auch weil 2013 womöglich das hessische Landesjugendlager in Lampertheim stattfinden soll – Erfahrung schadet da sicherlich nicht.

Posted in THW |

Präzission im Übermaß

Da meine Wohnung ja immer noch Raum für Verbesserungen bietet und bei weitem noch nicht alles so eingerichtet ist, wie ich mir es mal wünschen würde, bin ich immer mal wieder am Werkeln – mittlerweile sind die größeren Brocken ja geschafft (Arbeitsplatte, Eckregal etc.) aber so manche Kleinigkeit hört sich trivial an und stellt sich hinterher als verdammt aufwändig heraus.

So ging es mir mit den Schubladen-Schränkchen die ich von meiner Vormieterin übernommen habe. Diese wollte ich schon längere Zeit auf Rollen stellen und dann unter die Arbeitsplatte schieben – nicht quer wie man meinen könnte, sondern längs. Dann ist der Platz effektiver ausgenutzt.
Die Rollen waren ein erstes Hinderniss: Auf dem Laminat tendieren die normalen Rollen aus Kunststoff, wie man sie im Lieblingsbaumarkt reihenweise findet leider dazu sehr laut zu sein. Ein absolutes Killerargument bei meinen ach so lärmempfindlichen Nachbarn. Also etwas gummiertes musste her. Im Netz wird man auch schnell fündig und preislich bewegt sich das alles im Rahmen den man vertreten kann. Etwas geärgert habe ich mich, als ich bei OBI in Nürnberg dann später die Rollen ebenfalls gesehen habe – nur leider ist OBI nicht mehr in Mannheim (halt doch die Heimat-Stadt der Bauhaus-AG …).
Um die Rollen montieren zu können habe ich kurzehand 2 Leisten zusätzlich in den Schrankboden eingezogen – normalerweise ist der von unten hohl, bis auf eine Fronverblendung. Die habe ich gleich mit der Leiste durch Holzdübel verbunden, dass sorgt für zusätzliche Stabilität und wirkt der Durchbiegung entgegen. Ein gleiches Patent habe ich auf der Rückseite in Eigenanfertigung eingesetzt. Mit den geplanten 5mm Überstand der Rollen ging ich aufgrund meiner Arbeitsplatte davon aus, dass die Schränkchen einen kleinen Abstand von ca. 2-3mm zur Platte haben würden. Was ja zum Einschieben auch völlig reicht.
Der erste Test war erfolgreich – die Schränkchen rollen wunderbar leise und passen auch unter die Arbeitsplatte. Große Freude. Die Enttäuschung kam gleich danach: Das klappt nur so lange die Schränkchen nicht in der Nähe eines Fußes untergeschoben werden. Aus Stabilitätsgründen haben die Füße nämlich noch 2 Arme und die tragen ca. 4-5mm auf – es passt also gerade nicht so wie ich mir es vorgestellt hatte. 🙁 Da ich mit Holzdübeln und Leim gearbeitet hatte war mit anders montieren leider nichts zu retten. Also habe ich die Träger wieder ausgebaut und bei Martin auf der Fräßmaschine für die Rollen Ausfräsungen eingebracht. Jetzt passen die Schränkchen auch, ich werde die seitlichen Wände von oben her noch etwas abschleifen, um etwas mehr Luft zu gewinnen. Ferner fehlen noch 2 Griffe zum Herausziehen und eine Lösung für die Schubladengriffe, die stehen mir eigentlich zu weit über. Danach kann dann auch einer der Füße noch etwas „beirutschen“ und Raum für den nächsten Unterschub machen, der wird etwas aufwändiger und soll meine IKEA-Schubladenschränkchen aufnehmen. Bin aber so erstmal froh wenn ich an den ersten Einschub einen Haken dran machen kann. War ja mal wieder ein klassiches Beispiel für den Fehler im Detail. Fürs nächste Mal weiß ich das, und werde es gleich berücksichtigen. Spart eine ganze Menge zusätzlicher Arbeiten.