Jahres-Rückblick 2012

Das Jahr hat nicht mehr all zu viele Stunden, Zeit für mich einmal ein wenig Bilanz zu ziehen.

Januar

Nicht sonderlich viel ist passiert – das neue Jahr hat dort angefangen wo das alte aufgehört hatte. Durch die Medien geistert die Insolvenz von Schlecker, aber ansonsten geht für mich alles seinen gewohnten Gang. Auch in der Arbeitswelt hat sich nichts verändert, außer den Kalendern an der Wand, und mit “großem Fleiße geht es weiter mit der selben Sch…”.

Februar

Der Februar bringt mich auf alle Fälle mal wieder richtig nach draußen, recht kurz entschlossen nehme ich am 10km Lauf in Groß-Gerau teil. Ein paar zusätzliche technische Spielereien im Web, aber irgendwie ist auch dieser Monat recht ereignisarm …

März

Im März habe ich endlich mal wieder etwas spannendes zu tun gehabt, es ging zur THW-Fortbildung nach Hoya, auf den Fachteil zur Führung für Gruppen. Das Wissen kann sicherlich nicht schaden und es war eine wohltuende Abwechslung zum Stress der sich auf Arbeit zusammengestapelt hat: Ich merke immer mehr, dass ich an des Pudels Kern in manchen Dingen heran komme, nur um an des Pudels Kern heran zu kommen, muss man an den Zähnen und Klauen des Pudels vorbei – leider ist Kritikfähigkeit nicht eine der Disziplinen mit denen unsere Abteilung glänzt.

April

Im April steuert die Laufsaison auf einen ihrer ersten Höhepunkte zu, passend zu meinem Geburtstag findet der Erlebnislauf an der deutschen Weinstraße statt. Landschaftlich ist der Lauf echt sehr schön, mitten durch die Weinberge – aber er hat auch einige bergige Perspektiven zu bieten. Dennoch schaffe ich es unter der magischen vier Stunden Marke zu bleiben. Technisch bereite ich mich auf den angekündigten Weltuntergang vor – zumindest meine Datenbank hat derartige Ansichten, das lässt sich jedoch auf einen nicht ausreichend bemessenen oder besser gesagt, sehr verschwenderisch eingesetzten Zahlenbereich zurück führen…

Mai

 

Im Mai war ja richtig was los – Tauchen in der Schweiz, MLP Dämmermarathon in Mannheim, Probefahrten mit Elektroautos (technisch sehr interessant zu sehen was es am Markt da schon gibt), und diverse Bastelprojekte die Form angenommen haben. Die größte Veränderung war jedoch die Trennung von meiner Freundin in Sachsen, mit allen Höhen und Tiefen die dazu gehören. Es hat ganz schön gedauert bis ich meine Entscheidung auch selbst vollumfänglich akzeptieren konnte. Ich bin aber mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, dass es die einzig konsequente Lösung war – ganz nach StarTrek “was habe ich getan?” – “was du immer tust, was du tun musstest, Jim”.

Juni

Im Juni bin ich eine ganze Menge herum gekommen – sowohl was die Reisen betrifft als natürlich auch eine sehr lange Laufveranstaltung. Gereist bin ich quer durch Deutschland – ich hatte noch einige offene Positionen in Freiberg zu klären und danach weiter nach Berlin zum Arbeiten, das Wochenende drauf dann direkt nach Dresden bzw. Horka zum Tauchen. Sehr ereignisreich muss ich echt sagen. Wenn auch nicht alle Ereignisse die Ergebnisse gebracht haben die ich mir vorgestellt hatte. Die Laufnacht war anstrengend, aber die Anstrengung hat sich gelohnt: Wieder erster in der Altersklasse und eine neue persönliche Bestzeit über die 100km. Ansonsten war der Monat auch noch mit diversen anderen Aktionen vollgepackt – wenns es mal kommt, dann kommt es gleich richtig dicke …

Juli

Juli – ganz klar, Hochsommer – und was mache ich: Klar, auch bei Hitze und starkem Sonnenschein wird weiter fleißig gerannt und trainiert. Wichtigstes Ereignis in diesem Monat – der Altmühlseelauf in Gunzenhausen – wie immer ein sehr schöner Lauf, wenn auch dieses Jahr sehr nass, ungefähr auf der Hälfte der Strecke ging ein Regenguß ohne gleichen runter – aber egal: Einfach weiterlaufen… Verbracht habe ich das Wochenende dazu mal wieder in Nürnberg, unter anderem mit einem leckeren Grillen bei Helga und Heinrich – bevor es dann weiter ging in den nächsten Monat

August

Anfang August habe ich fast anderthalb Wochen in Landshut zugebracht und im Organisationsteam für das Bundesjugendlager 2012 der THW-Jugend mitgewirkt. Sehr anstrengend, aber auch eine tolle Erfahrung. Leider ist der “Kick” für mich etwas auf der Strecke geblieben – selbst die Jugendorganisation und Jugendveranstaltungen werden mittlerweile durch das Hauptamt sehr stark geprägt mit allen Konsequenzen. Mein Vertrauen in die Arbeit beim THW ist dadurch nicht gerade gestiegen, eine Tatsache die ich mir eigentlich erhofft hatte. Sportlich gab es auch noch wieder eine nette Sache, diesmal eher just-for-fun – für meinen Arbeitgeber habe ich am Firmen-Ultra-Triathlon in Pfungstadt teilgenommen – ganz nett gemacht.

September

Im September war es so weit, der schon seit Ende 2010 geplante Urlaub mit dem Tauchklub aus den USA fand statt. Ich habe gemerkt wie wichtig Urlaub ist – immerhin war es der erste im Jahr von dem ich auch persönlich etwas hatte. Die Tauchgänge waren echt interessant, ich habe eine Menge Leute kennen gelernt. Auf den Todesfall auf dem Boot hätten wir verzichten können, aber man kann es sich nicht immer raussuchen… genauso wie die Überschwemmungen und den Sturm gegen Ende des Urlaubs an der britischen Ostküste. Auf jeden Fall habe ich den Geschmack von Whisky schätzen gelernt.

Oktober

Der Oktober bietet für mich ein mittlerweile festes Event – auf gen Nürnberg zum Stadtlauf, und alle zwei Jahre muss man sich am Besten noch vor dem Stadtlauf für den Lauf in Bamberg anmelden sonst schaut man in die Röhre. Zudem habe ich zum ersten Mal auch die Seiten bei einer Laufveranstaltung gewechselt – vom Teilnehmer hin zum Mitarbeiter bei der Organisation und Durchführung, eine interessante Erfahrung, nächstes Jahr beim Herbstlauf wird das sicherlich wieder so sein, aber ich freue mich drauf. Außerdem habe ich im Oktober meine Freundin kennen gelernt, dass auf dem Heimweg vom ersten Treffen jemand noch mein Auto verunstaltet war nicht eingeplant ….

November

Neben der unfreiwilligen Erfahrung, ohne Auto dazustehen, gab es im November noch die unerfreuliche Nachricht, dass ein THW-Kamerad sich aus unbekannten Gründen das Leben genommen hat. Insgesamt kein besonders toller Start in den November, aber es konnte ja nur besser werden. Trotz widriger Umstände und viel Organisationsaufwand für die Fahrt, habe ich am LGA-Indoor-Marathon mit großem Erfolg teilgenommen – neue persönliche Bestzeit mit 3:55:05 für die 55 Runden und 110 Treppenhäuser. Zudem das Gefühl endlich eine Partnerin gefunden zu haben, zahlreiche Besuche, Telefonate und Nachrichten. Mit ihrer Tochter bin ich echt gut klar gekommen – der Besuch im Heidelberger Zoo wird mir in guter Erinnerung bleiben, ebenso das gemeinsame Erlebnis der Taucher-Weihnachtsfeier.

Dezember

Im Dezember standen wie jedes Jahr neben Weihnachten, Nikolaus und diversen Jahresendfeierlichkeiten auch noch Familienfeiern an – meine Schwester feiert ihren Geburtstag, und meine Mutter wurde 60. – jede Menge Organisationsaufwand und in meinen Augen etwas zu wenig Zeit für meine Freundin. Dann noch der übliche Besuch in Nürnberg mit Christian und schon war Weihnachten – Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Kurz danach hat meine Freundin unsere Beziehung in Frage gestellt -was damit weiter werden soll, weiß ich noch nicht, das wird der Januar im kommenden Jahr zeigen.

So – fertig der Rückblick für 2012 – jetzt kann der Jahreswechsel kommen. Was ich mir für das kommende Jahr vorgenommen habe? Diverse Laufveranstaltungen sind schon fest eingeplant, etwas weniger Stress auf Arbeit wäre schön und vielleicht doch eine Partnerschaft die etwas länger hält – aber ich lasse mich überraschen was da so kommen mag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unternehmen und moderne Kommunikationsmittel

Kaum eine andere Technik hat sich innerhalb kürzester Zeit so stark verändert wie das Kommunikationswesen – noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts war der gängigste Weg ein Brief oder die Kurzfassung des selbigen in Form einer Postkarte. Diese wurde mit den jeweils probaten vorhandenen Verkehrsmitteln befördert – per Pferdekutsche, per Kurier zu Fuß oder auf dem Pferd später dann auch per Eisenbahn oder Kraftfahrzeug. Mit der technischen Weiterentwicklung wurden vor allem die Latenz und Wartezeiten verkürzt – von Laufzeiten im Tages bis Wochenbereich auf einige weniges Minuten oder gar Sekundenbruchteile bei Verwendung eines Telegraphen oder später Telefons. Die letzten Veränderungen liegen nunmehr ungefähr 30 Jahre zurück – mit dem Aufkeimen des Internet gewann die Kommunikation auf elektronischem Wege eine neue Qualität: der Siegeszug der e-mail begann, noch etwas jünger sind Kommunikationswege wie Instant-Messaging (ICQ, Skype, MSN-Messenger) oder auch die Kommunikation über soziale Netzwerke und Foren. Vieles war lange Zeit ein Kommunikationsmittel für die eingefleischten Profis, bis es mehr und mehr zum Massenphänomen wurde.

Heute können wir uns ein Leben ohne Telefon oder Internet und e-mail fast gar nicht mehr vorstellen – der Ausfall der gewohnten Kommunikationsmittel wird als absolut unangenehm empfunden. Eine mehrtägige Unterbrechung der Internet-Verbindung löst schon fast Entzugserscheinungen aus – gut das es mittlerweile leistungsfähige Mobilfunknetze zur Überbrückung gibt, oder zu aller Not auch noch Freunde (die man dann ausnahmsweise mal persönlich besuchen muss, anstelle sie nur virtuell zu kontaktieren) und Internet-Cafés.

So selbstverständlich und hilfreich die modernen Kommunikationsformen für viele Menschen mittlerweile sind um so unangebrachter ist teilweise der Umgang mit Ihnen – wie viel unnötiger Kram wird per e-mail verbreitet und wie viel Zeit benötigt man immer wieder um die überbordende Mailflut im Posteingang unter zu bringen? Wer einmal nachverfolgt wie lange er am Tag dafür braucht wird sich teilweise etwas wundern.

Für mich besonders problematisch ist die Kombination des Bombardements mit verschiedenen Kommunikationswegen wie sie leider in diversen Unternehmen noch immer gelebt wird – da wird eine e-mail verschickt und dann noch per Telefon nachgefragt ob sie denn auch angekommen ist. Ein absolutes Unding in meinen Augen. Der Vorteil von e-mail liegt doch gerade in der Asynchronität anstelle der strickt synchronen Kommunikation per Telefon. Ein Mitarbeiter der telefoniert wird für die Zeit des Telefonats von seinen eigentlichen Arbeiten abgehalten – der Wiederanlauf nach einem Telefonat kann gerade bei der Software-Programmierung sehr problematisch sein. Der Eingang einer e-mail ist das weit weniger störend – wenn man nicht ein schrottiges Mailprogramm hat, dass sich dann penetrantest in den Vordergrund drängt – IBM ist der Hersteller einer solchen Krankheit, die teilweise unternehmensweit Verwendung findet – einzige Chance: Mailprogramm zu lassen. Das es auch anders geht beweisen viele sonstig am Markt befindlichen e-mail-Lösungen – ein dezenter Hinweis, aber man kann sich erst mal weiter um den gerade aktuellen Gedankengang kümmern.

Mir persönlich ebenso unverständlich ist das Gefühl der Überwachung und Verbindlichkeit bei e-mails – im Gegenteil – ich weiß es zu schätzen, das eine e-mail eine gewisse Verbindlichkeit ähnlich der papierenen Schriftform bietet. Im Englischen gibt es ein Sprichwort: “Talk is cheap” – auf gut Deutsch “dumm gelabert ist schnell”. Eine e-mail lehnt sich da viel stärker an ihre Wurzeln, den Brief,an.

Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass es heute ja gar nicht mehr um strukturierte und stabile Kommunikation geht, vielmehr ist es heute doch “on-demand” und “unverbindlich”. Vorausschauendes, strukturiertes und solides Arbeiten ist heute vielfach nicht mehr notwendig, man hat ja alles im Zweifel per Telefon und Internet noch greifbar. Welche Qualität bei dererlei Arbeitsweisen am Ende heraus kommt sehen wir bei heutigen Produkten auch immer wieder (egal welcher Branche).

Es ist aber eine absolute Unsitte, den Kommunikationsmitteln und Wegen die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben, wie so oft “ohne e-mail-Flut und ohne Handys war vieles besser” – die technischen Errungenschaften sind die Werkzeuge der heutigen Arbeitswelt. Nur wie jedes Werkzeug muss man den fachgerechten Umgang damit lernen – genauso wie ein Hammer eben nicht für Schrauben taugt, so taugt eine e-mail nicht für die schnelle, synchrone Kommunikation so sie denn nötig ist. Dafür gibt es Telefon oder Instant-Messaging. Auch für die Abstimmung von Terminen ist e-mail nur bedingt geeignet (wie synchronisiere ich die Ergebnisse von mehr als 2 Personen?), dafür eignet sich aber auch ein Telefonat nur sehr bedingt, denn eine Terminabstimmung für einen etwas weiter entfernt liegenden Zeitraum bedarf keiner synchronen Kommunikation, bei der alle Beteiligten per Interrupt (so sie denn überhaupt ans Telefon gehen können oder erreichbar sind) zusammen getrommelt werden. Für diese Fälle gibt es ausgefeilte Lösungen per Groupware oder auch webbasierte Dienste wie doodle. Für jeden Zweck das passende Werkzeug.

Eines ist klar – ein Zurück zum Büro auf Papierbasis mit Sekretärin und Schreibstube, bei dem alles und jedes per Brief oder anderen physikalischen Medien weitergegeben wurde gibt es so schnell nicht (und wenn dann sind es wohl eher die Nebenwirkungen anderer Großereignisse die so etwas bedingen). Ebenso ist es nachvollziehbar, dass viele Menschen und auch Unternehmenskulturen geradezu mit den modernen Kommunikationsmitteln überrannt wurden. Doch noch ehe man sich halbwegs wieder sortiert hatte, war ja schon wieder eine Neuerung fällig. Kulturen in Unternehmen ändern sich dem Papier nach zwar recht häufig (oder es wird versucht sie zu verändern), aber das physikalische Phänomen der Massenträgheit ist auch hier ganz klar zu beobachten. In der Arbeitswelt treffen derzeit zwei bis vier Generationen aufeinander:

  • Die “graue Emminenz” – meist sehr wohlverdiente Mitarbeiter mit einem wertvollen Erfahrungsschatz, Technik zur Kommunikation wird verwendet weil es nicht anders geht – die Verwendung von Telefon und Handy sind aus dem privaten Umfeld übernommen, aber doch eher spärlich. Vielfach wird dann doch eher der schnelle Kontakt verwendet um den Kollegen zwei Türen weiter zu fragen – einfach mal vorbei gehen.
  • Die “Generation Telefon” – für diese Leute ist das Telefon das wichtigste Kommunikationsmittel und sie setzen es mit mehr oder weniger Geschick ein – vieles wird adhoc mal eben zusammentelefoniert, Telefonkonferenzen sind das Allheilmittel. Das Handy zum Telefonieren noch immer das wichtigste – jeder ist ja jederzeit erreichbar – ob das am anderen Ende der Leitung gerade ungünstig ist – da kann man halt nichts machen. Wie sehr die Arbeit in einem Büro leiden kann wenn nur eine Person regelmäßig länger telefoniert wird absolut unterschätzt.
  • Die Generation “Internet” – die Generation zu der auch ich mich zähle – vieles wird mobil erledigt, aber doch ein sehr großer Teil auch per e-mail oder Instant-Messaging (entgegen seines Namens taugt es auch zur Kommunikation mit ein wenig größerer Latenz). Tastaturbedienung ist für meine Generation ein wichtiges Kriterium, flüssiges Tippen fast schon ein Muss (Zehnfinger ist nicht jedermanns Sache, aber viel eigenen es sich dann doch an). Diese Generation kann aufgrund der Entstehungszeit des Internet aber noch häufig recht gut unterscheiden welches Protokoll oder welche Kommunikationsweg für den jeweiligen Zweck gerade am günstigsten ist – der Unterschied zwischen einer Website (HTTP(S)), einer Dateiübertragung (SCP, FTP), e-mail und Instant-Messaging ist vielfach gut bekann
  • die Generation “social networks” – hier sind die Grenzen der einzelnen Protokolle immer fließender, ein soziales Netzwerk vereint viele Kommunikationswege – vieles wird auch auf dem Smartphone erledigt. Leider ist auch hier der “mal eben schnell” Gedanke weit verbreitet – immer mehr wird immer kurzfristiger abgestimmt – von teilweise problematischer Orthographie und Grammatik (teilweise gibt es nicht mal Korrekturmöglichkeiten für Nachrichten) einmal ganz abgesehen.

Die Herausforderung ist es, all diese Menschen unter einen Hut zu bekommen. Problematisch sind vor allen Dingen die Übergänge zwischen den Generationen, auch wenn diese sicherlich keine starren Raster sind (es gibt durchaus ältere Mitarbeiter, die sich in der “social networks”-Gruppe wiederfinden).

Ich werde das mal weiter beobachten, wie sich die zwischenmenschliche Kommunikation weiter entwickelt und wie sich die Kulturen langsam verändern. Mit Sicherheit ein spannender Prozess.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Typo3 und ImageMagick – was zu beachten ist

Für einen guten Zweck arbeite ich auch als Hosting-Anbieter für die Interessensgemeinschaft Herzogenried. Die Verbindung zum Quatiermanagement entstand schon vor einigen Jahren, damals ging es primär darum überhaupt eine Präsenz im Netz aufzubauen. Der verantwortliche Mitarbeiter war mir schon von daher sympathisch, dass er vieles bis ins Detail verstehen wollte und auch im Netz selbstständig agieren wollte. Er hat sich mit enormen Eifer und einiger Unterstützung damals die Grundlagen von HTML selbst beigebracht.

Zwischenzeitlich ist der Bedarf gewachsen, es wurde umgestellt auf Joomla! als Content-Management-System (CMS) – für mich auch keine große Sache, jedoch habe ich mich nicht in der Tiefe mit dem System auseinander setzen können wie ich es gerne gewollt hätte. Aber die Mannschaft hat es auch so recht gut hinbekommen – einige Kleinigkeiten habe ich noch unterstützend beitragen können.

Nunmehr stand wieder ein Neuanfang auf dem Programm – von Zeit zu Zeit sollte jede Homepage mal einem Review und ggf. auch einer Modernisierung unterzogen werden. Wie sich zeigte war Joomla! nicht mehr die absolute Präferenz, zumal sich nun auch Personen mit deutlich besseren Kenntnissen in Sachen Layout und Gestaltung gefunden hatten. Die neue Homepage soll unter Typo3 entstehen. Mir ist das System letztlich egal – jeder soll das System verwenden mit dem er am Besten arbeiten kann. Nicht jedes Werkzeug ist automatisch für jeden Zweck geeignet nur weil viele es für diesen einsetzen.

Für mich als Systemadmin ändert sich durch den Wechsel des CMS eigentlich nichts – die Anforderungen sind recht human: Apache als Webserver (es gingen wohl auch einige andere), MySQL bzw. MariaDB als Datenbank und PHP als Skriptsprache die das ganze zusammen hält. Soweit nichts außergewöhnliches.

Schon interessanter werden da diverse nette Features die Typo3 so mitbringt, wie etwa das automatische Skalieren von Bildern oder auch die Erzeugung von PDFs. Alles Funktionen die gut ankommen wenn man sie richtig einsetzt. Für die ganze Bildbearbeitung kommt ein mir nicht unbekanntes Tool zum Einsatz ImageMagick – diese in C geschriebene Toolbox ist das Schweizer Taschenmesser was automatisierte Bildbearbeitung betrifft – die Bedienung der Tools auf der Kommandozeile scheint anfänglich etwas kryptisch, aber gerade für Stapelaufgaben ist sie hervorragend geeignet. Die Libary dazu habe ich schon länger auf meinem Server installiert – für meine Webprojekte verwende ich direkt die PHP-Schnittstelle, die auf den Namen Imagick hört. Diese ermöglicht unter anderem die Berechnung von Thumbnails on demand, und ist dabei dank C-Implementierung um ein vielfaches schneller als die GDLib, die sonst in PHP für die Bearbeitung von Bildern verwendet wird. Ich selbst habe Imagick schon für die von mir betreute Website der THW-Jugend in Mannheim verwendet – irgendwann war es mir einfach lästig geworden jedes Mal für eine Bildergalerie die Thumbnails von Hand zu berechnen – mit ein klein wenig Datenbank-Background habe ich das dann aus der Welt geschafft. Klingt zwar im ersten Moment etwas schräg ausgerechnet Bilder als Binary large Object in eine Datenbank zu packen, aber die Optionen sind einfach zu schön. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich nicht mehr um irgendwelche Dateirechte in shared hosting Umgebungen Gedanken machen muss – auch etwas wie Schlagworte oder Gruppierungen sind in einer relationalen Datenbank einfach wesentlich leichter möglich, als wenn alles im Dateisystem liegt.

Typo3 geht einen etwas anderen, universelleren Weg und ruft das Tool “convert” aus dem Imagick-Paket auf – das macht es mächtiger aber in meinen Augen auch umständlicher zu bedienen. Jedenfalls ist die Installation auch kein Hexenwerk. Paketverwaltung auf – installieren, ja, Installation fertig. Soweit mal die Vorbereitung.

Die Rückmeldung lässt nicht lange auf sich warten: ImageMagick funktioniert generell, aber wir haben ein Problem mit der Version … der Kunde wünscht in diesem Fall eine ältere Version – was mir als Betreiber natürlich etwas widerstrebt, gibt es doch zahlreiche Bugfixes auf die ich selbst angewiesen bin und diverse kleinere Lücken im Code, die geschlossen wurden.

Nach etlichem Hin und Her ist das Problem zumindest einmal eingegrenzt: Wann immer man mit Typo3 versucht eine Adobe Illustrator-Datei in ein JPEG zu überführen, knirscht es bezüglich der verwendeten Transparenz. Der Hintergrund wird nicht weiß sondern schwarz dargestellt, was gerade beim Weiterverwenden in PDFs nicht gut aussieht.

In diversen Foren ist das Problem auch beschrieben und es gibt diverse Abhilfe Vorschläge – unter anderem ein Downgrade, was für mich ja wie geschrieben eigentlich nicht in Frage kommt. Also geht die Suche nach der Ursache weiter – ich bin ja sogar Willens mich ggf. mit dem Code von Image Magick auseinander zu setzen – Bildbearbeitungsalgorithmen habe ich zwar mal gelernt, aber so schwer kann es in dem Fall ja nicht werden.

Über mehrere Zwischenstufen kristallisiert sich für mich langsam die Struktur von ImageMagick heraus – mit Nichten ist das eine allwissende Bibliothek mit angeschlossenem Werkzeugkasten, wie ich lange Zeit gedacht hatte. Vielmehr lagert ImageMagick diverse Aufgaben an dezidierte Programme aus – was ja auch sinnvoll ist, man braucht das Rad ja nicht zweimal zu erfinden und nirgendwo ist die Wiederverwendung von Programmen und Code so einfach wie in Software und gerade im OpenSource-Bereich.

Ich lerne Adobe Illustrator Dateien sind nur verkappte PDFs mit einigen Erweiterungen – zum Lesen eignet sich das vielseitige Ghostscript, das ursprünglich mal als PostScript-Interpreter gestartet ist. Man muss wissen, dass PDF anfänglich auch nur eine etwas aufgebohrte Version von PostScript war. PostScript war lange Zeit die Sprache um Drucker sauber und effizient anzusteuern – ein guter Netzwerkdrucker versteht sich zur Freude von Linux-Anwendern und Mac-Nutzern auch heute noch auf PostScript. Die Logik zur Aufbereitung von Dokumenten und Druckvorbereitung lag damals schon im Drucker. Erst mit GDI und PCL gab es die ersten “Thin”-Printer – also Drucker ohne große Eigenintelligenz die vom Rechner “ferngesteuert” wurden. PDF war der Schritt vom Papier in die digitale Welt – also eine Art unabhängiges Dokumentenformat, das sich aber auch auf Referenzen verstand.

Halten wir also fest Typo3 ruft ImageMagick bzw. dessen Tool convert mit einigen Parametern auf, das wiederum übergibt die Sache zumindest teilweise an Ghostscript. Was genau wohin übergeben wird, steht in der

delegates.xml

– wo genau die sich findet hängt ein wenig von der Distribution ab – unter Ubuntu findet man sie unter

/etc/ImageMagick/delegates.xml

.

Einer der Tipps aus den Foren lautet den vollständigen Pfad für ghostscript gs  anzugeben, das betrifft aber im Wesentlichen die Windows-Welt – schaden kann es ja mal nichts, aber leider bleibt mir der Erfolg versagt. Das Problem besteht weiterhin – die Hintergründe werden schwarz anstelle transparent (also weiß) dem auf Papier (es sei denn man druckt gerne auf schwarz, wobei dann die meisten Drucker mit ihren Farben an die Grenzen des Möglichen kommen – weiß als Tinte oder Toner habe ich noch bei den wenigsten Druckern gesehen).

Nächster Schritt in der Fehlersuche: Handarbeit: Also einmal ein Bild von Hand auf der Kommandozeile mit convert umwandeln – die Befehlszeile dazu lautet anhand von Typo3:

convert' +profile '*' -geometry 170x170! -colorspace RGB -quality 70  'typo3logotype.ai'[0] 'install_read_ai.jpg'

Was mir auffällt: Das Ausgabe-Format ist JPEG – wie ich weiß und mich auch nochmals informiere unterstützt JPEG keine Transparenz (dafür gibt es andere praktische Formate wie PNG oder früher auf GIF) – indem ich mir ein PNG ausgeben lasse, kann ich das Problem wieder ein Stück herunter brechen: Das Einlesen funktioniert wohl sauber, denn das ausgegebene Bild enthält korrekt weiterhin die Transparenz – ergo muss irgendwas bei der Umwandlung in JPEG schiefgehen.

Die Lösung des Problems ist recht simpel:

-background white -flatten

in die Angabe eingebaut und schon kommt das passende Ergebnis bei heraus – es geht unter anderem natürlich auch mit anderen Farben als Hintergrund.

Nun ist eine Lösung an sich ja schon mal was tolles, aber ich will ja wissen warum es früher mal so funktioniert hat und jetzt nicht mehr. Wie schon vermutet hat sich in der neuen Version von ImageMagick etwas bei JPEG schreiben verändert. Die Funktion zum “plattklopfen” bzw. dem Zusammenführen von Ebenen aus einen konstruierten Bild wird jetzt nicht mehr implizit aufgerufen. Bei vorherigen Versionen war dies der Fall wenn Transparenz vorlag und ein Hintergrund gegeben wurde. So eine simple und auch gut nachvollziehbare Änderung (jede Funktion sollte das machen was drauf steht, das richtig, aber auch bitte nicht noch mehr), hat mich hier eine ganze Weile auf Trab gehalten.

Wenn man den Aufruf in der Typo3-Konfiguration anpasst, dann klappt auch die Umwandlung ohne Probleme. Nur schade, dass diese so simple Lösung (die noch dazu auch mit älteren Versionen von ImageMagick richtige Ergebnisse liefert) den Weg noch nicht in die aktuelle Fassung von Typo3 gefunden hat. Wollen wir hoffen, das dies bald der Fall ist.

In der Weihnachtsdruckerei …

Ja die Weihnachtszeit hat begonnen – nirgendwo wo man gerade nicht mit irgendwelcher weihnachtlicher Musik und Werbung beschallt wird – noch ist es etwas hin, aber irgendwann überkommt mich dann wohl auch der Weihnachtskoller. Bis dahin gibt es aber auch für mich noch einiges vorzubereiten.

Neben dem eigentlichen Weihnachtsfest fallen in den Dezember bei mir ja auch noch Geburtstage in der Familie (immerhin am Anfang und nicht gerade noch ein Geburtstag irgendwann nach dem 23. und vor dem 26.12.) – wobei es sich auch anbietet, dann Kombinationsgeschenke zu machen – auch in Kooperation mit anderen Familienmitgliedern. So kann man dann doch das ein oder andere nützliche Zubehör zur Wohnung oder den ein oder anderen etwas größer geratenen Wunsch erfüllen. Aber ich bin auch nicht böse um meinen Geburtstag im Frühjahr.

Mit meinem Ehrenamt als Schriftführer der DJK Feudenheim habe ich aber zusätzlich noch ein paar weitere vorweihnachtliche Bastelarbeiten auf der Liste. Der Jahresrückblick will an die vielen Mitglieder verschickt sein – immerhin sind es deutlich mehr als 1000. Praktischerweise übernehmen Mitglieder, die ohnehin in Feudenheim wohnen das Austragen innerorts und auch gibt es bei mehreren Mitgliedern im selben Haushalt nur einen Jahresrückblick – so schmilzt ein wenig des Aufwandes ab – am Ende sind es noch rund 250 Sendungen die ich zu bearbeiten habe. Dieses Jahr wirft zusätzlich das Turnfest 2013 in Mannheim seine Schatten voraus – in die “Vereinslupe” kommt daher noch ein Einleger zur Abfrage der Helfer für diverse Schichten. Auch der will natürlich noch beigelegt sein.

Mit einer kleine Datenbank und FPDF habe ich mir recht bald eine saubere und zügige Lösung für das Bedrucken der Kuverts gebaut – Serienbrief mal etwas anders – da ich ja kein Microsoft-Office mehr installiert habe und die Seriendruckfunktion von OpenOffice nicht gerade glücklich gelöst ist, bietet sich diese Lösung zumindest für mich an. Praktischerweise kann man so schon lange vorab alles vorbereiten, sämtliche Kuverts im PDF nochmal durchschauen und ggf. Korrekturen vornehmen. Nicht immer so komfortabel wie mit Office, aber für diesen Zweck funktioniert es einwandfrei. Noch rasch zwei drei Testdrucke um zu sehen ob die Positionierung überall auch stimmig ist und dann kann es auch schon losgehen mit dem Drucken.

Ganz neu ist mir die Aufgabe des Seriendrucks und des Versands ja nicht, ich habe mehrere Jahre den Versand der Weihnachtspost für den THW Ortsverband in Mannheim mit erledigt – irgendwie kommen da schon fast nostalgische Gefühle auf. Leider muss ich diesmal auf die vielen helfenden Hände der Junghelfer (die immer jede Menge Spaß am Bekleben und Kuvertieren der Sendungen hatten) verzichten. Eine andere Sache ist geblieben: Sorgfältige Vorbereitung erspart unnötige Hektik und Chaos. Mit meiner eigenen Wohnung ist es platzmäßig sogar noch einfacher. Es ist zwar etwas müßig den Drucker vom Boden auf die Arbeitsplatte zu wuchten, aber dafür kommt man ohne Probleme von allen Seiten an das Gerät heran – besonders wichtig bei den Kuverts – diese kommen nicht wie sonst alles oben aus dem Drucker heraus, sondern laufen auf dem direkten Wege durch: Vorne rein, hinten raus.

Natürlich stelle ich das Gerät in Flussrichtung des Arbeitsablaufs auf – zusammen mit einem Vorrat an Kuverts vornedran und hintendran geht es mit der Veredelung nahtlos weiter: Die Vereinslupen liegen griffbereit, ebenso die Einleger und die Ablage findet mangels passender Behältnisse (die hole ich erst später bei der Post ab) findet die Ablage in Verlängerung der Arbeitsplatte auf der Couch statt.

Jetzt gehts aber los: Drucker füllen und dann bin ich erst mal fast drei Stunden damit beschäftigt die Kuverts aus dem Drucker zu bestücken – im Fachjargon nennt man diese Tätigkeit einen Sammelhefter Modell “China” – für die wenigen Male im Jahr lohnt sich aber die Anschaffung entsprechender Maschinen absolut nicht. Nach etwas anfänglichem Überlegen und Probieren geht mir die Arbeit dann doch recht zügig von der Hand – lästig ist nur das regelmäßige Füttern des Druckers, denn der Einzug fasst nur um die 40 Umschläge – andererseits gibt das auch immer mal wieder die Chance kurz Pause zu machen und einen Schluck zu trinken. Dennoch bin ich natürlich froh als die Postleitzahlen langsam größer werden und sich die Arbeit dem Ende nähert.

Wo ich nun schon alles aufgebaut habe, mache ich mich gleich noch an die Karten für die runden Geburtstage im kommenden Jahr – auch die wollen natürlich versandfertig gemacht sein. Allerdings ist hier etwas mehr Arbeit notwendig – jede Karte erhält noch ein eingeklebtes Foto des DJK-Geländes – das erinnert mich wieder an die jährlichen Weihnachtskarten im THW – auch hier habe ich mir einige Techniken abgeschaut, wie etwa die Anlege-Schablone zum Einkleben der Bilder.

Die Bilder hindern mich aber erst mal daran direkt weiter zu machen – denn der Vorrat wird nicht reichen um alle notwendigen Karten zu erstellen – mit ein wenig Glück könnte meine Bestellung ja schon im Drogeriemarkt gelandet sein – da die Post dort um die Ecke ist, mache ich ausgiebig Mittagspause und einen Spaziergang zum Vogelstang-Center – allerdings mit Sackkarren – der hat sich schon abends zum Transport der Drucksachen aus dem Auto sehr bewährt. Ich weiß jetzt warum Druckereien in der Regel im Erdgeschoss untergebracht sind – da muss man die Sachen nicht in den 3. Stock schaffen und wieder runter.

“Bewaffnet” mit mehreren Post-Boxen und den Bildern geht es auf den Heimweg, die Blicke der Leute sind vielsagend, es ist heute einfach nicht mehr üblich mit einem Karren egal welcher Bauart einkaufen zu gehen – dafür nimmt man das Auto (leider, denn oftmals schadet das Bisschen Bewegung gar nicht und die Umwelt schont es ohnehin).

Das Einkleben ist ein wenig mühsam, aber es haben ja nicht alle Mitglieder einen runden Geburtstag – nur knapp 60 Karten müssen fertig werden. Aber da ich schon dabei bin, mache ich so lange weiter wie unterschriebene Karten vorliegen – das spart Arbeit für das kommende Jahr.

Nun ist wieder der Laserdrucker gefordert – ratz fatz sind die 60 Kuverts ausgedruckt, das Eintüten geht diesmal noch etwas fixer, obwohl die Karten noch gefaltet werden müssen. Übung macht den Meister.

Zum Abschluss noch etwas Aufräumen, Drucker weg, überschüssige Ressourcen wieder verpacken und verräumen – nach rund 4,5h Stunden ist soweit erst mal alles im Sack (dabei ist Nikolaus doch schon rum) – es fehlt noch der Versand mit der Post, aber der findet ja erst am Montag statt. Irgendwie freue ich mich schon auf die Einladungen zur Mitgliederversammlung, auch wenn das wohl deutlich mehr werden, die dann verschickt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veränderung ist niemals leicht, aber notwendig

Der Mensch ist ein absolutes Gewohnheitstier – wenn man seine tagtäglichen Aktivitäten einmal nur kurz auf den Prüfstand holt, dann sieht man doch recht schnell viele eingeschliffene und eingefahrene Verhaltensmuster. Routine ist in vielen Dingen hilfreich, aber auf Dauer wird einiges eintönig oder zum Ballast. Einige Dinge macht man nur noch “aus Gewohnheit”, nicht mehr weil man sie gerne macht.

Gerade im Freizeitbereich sollte man hier aufpassen – denn hier hat man die Wahl – im Gegensatz zu einigen Dingen die in der Arbeitswelt stattfinden – dort sind Veränderungen oftmals ungleich schwerer umzusetzen als in der Freizeit.

Ein lange von mir betriebenes Hobby und auch ein sehr erfüllendes, ist mein ehrenamtliches Engagement im THW – von der Jugend als Junghelfer angefangen, über die Ausbildung und Ableistung meines Ersatzdienstes bis hin zur Blüte in Zusammenarbeit mit meinem THW-Kameraden Martin als Jugendbetreuer in Mannheim. Die Blüte hat für mich sicherlich auch ihre Früchte getragen – in den letzten Jahren und gerade nach den Ereignissen im Ortsverband Mannheim Ende 2009 hat doch ein merkliches Verwelken eingesetzt. Ich hatte die Hoffnung nach der erfolgreichen Diplomarbeit einen Neuanfang im OV Lampertheim schaffen zu können und aufs Neue blühen zu können. Der Wunsch blieb in diesem Fall der Vater des Gedanken – richtig “angewachsen” bin ich in Lampertheim nicht mehr. Zu viele Gewohnheiten und eingeübte Abläufe haben sich nach der Diplomarbeit verändert: Nicht mehr Student, sondern Angestellter – mit all den positiven und negativen Errungenschaften die es mit sich bringt. Mehr und mehr wurde für mich die Teilnahme am THW zur Last, zu etwas, dass man nur noch aus reiner Gewohnheit macht, weil man es eben immer gemacht hat. Es gab auch sicherlich noch das eine oder andere kleine Highlight, sei es bei verschiedenen Fortbildungen oder auch der ein oder andere kleine Einsatz.

Einen letzten Versuch mich wieder wie früher einzubringen, habe ich im Sommer beim Bundesjugendlager in Landshut versucht. Sicherlich eine tolle Sache und in der Zeit habe ich viel erlebt, aber es hat mir auch an vielen Stellen wieder die Schattenseiten der Organisation aufgezeigt – Schattenseiten die ich früher vielleicht nicht so wahrgenommen habe, oder die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. War das THW früher für mich ein großer Abenteuerspielplatz mit dem Gedanken in Notsituationen helfen zu können, im Zweifel sogar “aus  Sch…. Gold” machen zu können, so haben wir derzeit einen überbordenden Bürokratismus, der einem die ehrenamtliche Arbeit und die Freude an der Technik immer mehr verleiden kann. Angeblich alles zur Sicherheit der Mitarbeiter. Martin hat es einmal treffend umschrieben: “Wenn es so weiter geht, stehen wir irgendwann vor den Trümmern und lassen den Menschen unter den Trümmern formal absolut richtig versterben, als ihn mit nicht geprüften oder nicht zertifizierten Methoden zu retten…”. Ich glaube wir sind nicht mehr weit weg von diesem Status, nur leider halten sich Katastrophen in der Regel an kein Drehbuch, im Einsatz muss man mit dem arbeiten und zurecht kommen, was eben greifbar ist. Hier ist dann die Kreativität und das Wissen des einzelnen Helfers gefragt, nur die wird ja nicht mehr gefordert – für alles und jedes gibt es Handlungsanweisungen, alle anderen Fällen sind absolut ausgeschlossen. Der, in meinen Augen, so entmündigte Helfer wird im Einsatzfall nicht mehr passend reagieren können. Vielmehr wird er aus Angst vor Repressalien von seinen Hilfsmöglichkeiten nur sehr zögerlich Gebrauch machen, oder die Hilfe gar ganz unterlassen. Kann das der Sinn und Zweck einer zum Schutz der Zivilbevölkerung gegründeten staatlichen Organisation sein? Ich überlasse es dem Leser und ggf. Helfer selbst eine Antwort für sich zu finden.

Ich selbst habe für mich eine Entscheidung getroffen, auch weil sich einige andere Lebensumstände verändert haben – meine Betätigung im THW hat sich schon in der letzten Beziehung als hinderlich erwiesen, und auch in meiner derzeitigen war die dort verbrachte Zeit zu Recht ein Thema. Immerhin will man ja auch für seine Partnerin da sein, um so mehr, wenn es um so etwas wie Familienplanung und Familienleben geht. Hier sind berechtigte und verständliche zeitliche Forderungen vorhanden, die sich mit einem Engagement im THW zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vereinbaren lassen. Wenn ich an meine Glanzzeiten zurück denke, an denen ich nahezu jedes Wochenende mehr als 12h im THW zugebracht habe, und mir dann überlege wie ich unter derartigen Bedingungen für die Familie und Familienprojekte zur Verfügung stehen soll, dann müsste der Tag grob geschätzt 50 Stunden haben. Ergo: Beides geht nicht, eine Entscheidung muss her. Ich habe mich entschieden meine aktive Zeit im THW zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Anfang April) zu beenden.

Auch wenn es einige jetzt verstören mag, oder für einige erst einmal eine Welt zusammen bricht, wenn ich nicht mehr im THW tätig bin (viele kennen mich nur mit THW, und fragen sich evtl. ob ich nicht schon eine Inventarnummer auf dem Hintern habe) – ich denke ich habe mein Soll für die Gemeinschaft mehr als erfüllt, mehr als doppelt so lange wie es die damalige Verpflichtungszeit vorsah habe ich meine Arbeitskraft in den Dienst der gemeinsamen Sache und zur Hilfe in Notsituationen zur Verfügung gestellt – mehr als 15 Jahre aktive Mitgliedschaft sprechen eine deutliche Sprache.

Keine Bange, ich falle sicherlich nicht ins “Bodenlose” – in den letzten Jahren habe ich ja auch andere Interessensgebiete für mich erschlossen: Langstreckenlauf, Ausdauerport – diese Freizeitbeschäftigungen habe ich auch mit dem THW auf Umwegen kennen gelernt, wofür ich dankbar bin. Aber im Gegensatz zum THW lassen sich diese (auch zeitintensiven) Beschäftigungen deutlich besser mit dem Familienleben unter einen Hut bringen, im Vergleich zum THW habe ich hier ein deutliches Plus an Flexibilität und von der körperlichen Auswirkungen (kein Übergewicht mehr, innere Ausgeglichenheit im Kontrast zur Arbeit) einmal ganz abgesehen.

Und ich bin freudig gespannt was die Zukunft bringen wird, nun da sich das Kapitel THW in meinem Leben dem Ende neigt. Ein weiteres Kapitel wartet sicherlich auf mich – wie es genau heißen wird, weiß ich noch nicht, aber ich denke es wird sich viel um Familie und Nachwuchs drehen. Ich freue mich auf alle Fälle auf die neuen Herausforderungen, die mich erwarten.