Mojibake – Buchstabensuppe

Na da hatte ich mir doch eine lange währende Aufgabe ausgesucht, die ich in der aktuellen Pflegephase meines Softwareprojekts endlich einmal angehen wollte. Aktuell läuft das Produkt soweit zufriedenstellend, nur an einigen kleiner Ecken knackt und knirscht es immer mal wieder. Unter anderem das leidige Thema „Sonderzeichen und deren Darstellung“ – da nicht absolut zwingend für die Funktionsfähigkeit habe ich das längere Zeit nicht großartig beachtet.

Nun gut, was ist das eigentliche Problem und woher kommt es? Die Ursachen liegen in der Historie des PCs ver- oder besser begraben: Da Speicher und Datenverarbeitung teuer war, hat man so sparsam wie möglich gearbeitet. Man stellte dabei fest: Inklusive aller wichtigen Zeichen der englischen Sprache und allem was man als Steuerzeichen (Zeilenumbruch, Tabulator, etc.) benötigt, bekommt man in 7 Bit unter. Das ist schon mal etwas krumm, denn gängig ist bei allem was Rechner betrifft doch eigentlich etwas eine Potenz von 2. Die ersten Rechner die ich verwendet habe (mit einem Intel 8088 als Unterbau) konnten nur 8 Bit parallel verarbeiten – immer mehr als die 7. Schon wenig später gab es 16Bit als Standard und mit der großen Verbreitung des PCs in die Büros war der Standard 32 Bit erreicht. Heute findet der sich bereits größtenteils in Ablösung durch 64Bit-Systeme. Was war der Sinn des 8. Bits? Man konnte es je nach Gusto verwenden: Entweder bohrte man damit den Zeichenvorrat auf, oder man konnte es zur Fehlererkennung und Korrektur einsetzen. Insgesamt muss man sagen: Alles mit Hand und Fuß.

Nur leider waren Rechner damals noch nicht gängigerweise vernetzt und die Standard-Definitoren etwas kurzsichtig – erst einmal wurde nur an die eigene Heimat gedacht, dass es möglicherweise andere Sprachen gibt, die nicht Englisch sind und einige Zeichen mehr mitbringen – wer konnte das schon ahnen? So kam was kommen musste: Einschränkungen bei diversen Dingen wie dem Betriebssystem: Umlaute oder Sonderzeichen in Dateinamen waren einfach nicht vorgesehen oder führten zu unvorhergesehenen Ergebnissen. Für das Verfassen und Verarbeiten von Texten war das natürlich keine Option, wer in Deutschland einen Text schreiben wollte, der sollte das auch tun können. Daher erweiterte man den Zeichensatz auf das 8 Bit und schon hatte man jede Menge Möglichkeiten auch Sonderzeichen abzuspeichern. Wichtig war nur, das jeder die gleiche Zuordnung traf und nicht einer ein ü für ein ö verwendete was die binäre Darstellung betraf. Soweit so gut oder auch schlecht.

Nun gehen leider bei verschiedenen Betrachtungen immer wieder einige Dinge durcheinander, auch ich habe hier am Anfag so meine liebe Mühe gehabt alles richtig zu verorten, daher hier einmal die Kurzfassung, zu allem was notwendig ist bzw. was sich auf die Darstellung und Handhabung von Texten am Rechner auswirken kann.

Binärer-Code

Eine Abfolge von 0en und 1en die irgendetwas darstellen – was ist für den Rechner erstmal unerheblich, dafür bedarf es einer Zuordnungs oder Code-Tabelle oder eines Algorithmus, der den Binärcode in etwas umsetzt, das dem Benutzer eher vertraut ist (leider sind wir Menschen nicht sonderlich gut binär veranlagt).

Code-Tabelle/Zuordnung/Algorithmus

Je nachdem was für eine Datentyp abgebildet werden soll, gibt es verschiedene Methoden dies zu tun. Am einfachsten sind ganze, positive Zahlen. Diese lassen sich aus der Abfolge von 0en und 1en entsprechend „errechnen“ – man muss nur noch wissen wo man anfangen muss (little endian vs. big endian). Für positive und negative Ganzzahlen hat sich das Zweierkomplement bewährt, für Fixkomma und Gleitkomma gibt es entsprechende Standards. Alles ein Thema für sich, denn wir wollen ja Texte bzw. Strings beleuchten. Hier hat sich eine Übersetzungstabelle als Mittel der Wahl erwiesen – sie ordnet jeder möglichen Abfolge von 0en und 1en eine menschenlesbare Bedeutung zu. So wird z.B aus der binären Folge 0110 1101  = 0x6D = O155 = „m“. Die Zuordnung an und für sich ist reine Willkür – man hat sich mal auf gewisse Standards geeinigt bzw. diese festgelegt, damit eben auf allen Rechner ein „m“ ein „m“ ist und nicht aus der „e-mail“ durch Willkür eine „e-nail“ wird. Der Urvater aller Standards dazu heißt ASCII (America Standard Code for Information Interchange) – wie der Name schon sagt ein nationales Standardformat. Auch bekannt ist diese Tabelle als Character-Set.

Windows-Codepages und Nornumg

Für verschiedene Regionen wurden verschiedene Verwendungen des verbliebenen 8. Bits (siehe oben) standardisiert – leider teilweise recht unterschiedlich, zum Teil nur an wenigen Stellen. Ziel war es, die in der jeweiligen Region verwendeten Sprachen möglichst gut abzubilden. Leider gab es da erst sehr spät eine Einigung auf einheitliche Standards, so dass zeitweise unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Zuordnungen trafen. Ganz genauso wie wenn man Dateien ohne Angabe des verwendeten Zeichensatzes weitergab konnte es also passieren, dass der Zielrechner die Bit-Folge unterschiedlich interpretierte, weil bestimmte Bitfolgen eben etwas unterschiedliches bedeuteten. Dankenswerterweise hat man dabei die sichtbaren Zeichen (leider nicht so bei den Steuerzeichen) aus dem Urvater ASCII gleich belassen (das hatte sich ja bewährt, und für den internationalen Textaustausch reichte dieser kleinste gemeinsame Nenner auch aus). Gängig sind in der westlichen Welt die Standards der ISO 8859 in den Varianten 1-16, unter Windows die Codepage 1250 und unter DOS die Codepage 850.

Unicode

Mit der steigenden Internationalisierung und der immer stärker zunehmenden Vernetzung von Computern ist das mit den Nachschlagetabellen so eine Sache – man muss immer wieder etwas anderes berücksichtigen: Das Betriebsystem und die Region bzw. die Regionaleinstellungen des Anwenders – nur damit Text auch so ankommt wie er einegeben wurde. An einigen Stellen hat man sich beholfen oder die Probleme durch menschliche Intuition überbrückt – durch die Redundanz in der menschlichen Sprache kann man viele Worte ja auch lesen wenn Buchstaben vertauscht wurden oder nicht lesbar sind. Jeder Mensch der Lesen lernt kann das mehr oder weniger: Wenn aus einen Königreich dann plötzlich ein K$nigreich wird, dann wird der geneigte Leser das immer noch erkennen, auch wenn so ein Text etws mühsamer zu lesen ist. Ohnehin: wenn es international wird, dann ist die Sprache der Wahl in aller Regel doch Englisch und somit problemfrei. Aber wäre es nicht toll, wenn jemand eine Lösung hätte, damit ich auch chinesische Texte richtig angezeigt bekomme? Oder auch mal einen arabischen Text im Original anschauen? Das klingt weit hergeholt, aber diese Anwendungsfälle gibt es häufiger als man denkt. Die ursprüngliche Idee mit 32Bit und somit 4 Bytes pro codiertem Zeichen zu arbeiten (UTF-32) ist zwar einfach zu realisieren, aber ein wenig „over the top“ ist das schon: Wer überträgt schon gerne 3 komplett genullte Bytes wenn die Info doch nur in einem steht? Außerdem ist der Standard nicht abwärtskompatibel, er bricht mit den alten Vorgaben von ASCII, was bei älterer Software oder inkompatibler Software Ärger machen kann. Daher gibt es verschiedene Methoden mit variabler Anzahl von Zeichen, sozusagen das Beste aus beiden Welten: UTF-16 oder UTF-8 sind hierbei die bekanntesten Möglichkeiten.

Schriftarten und Glyphen

Wir haben uns nun langsam von der Bits & Bytes-Ebene nach oben gearbeitet hin zum abstrakten Begriff eines „characters“. Es gibt aber noch eine Ebene obendran – die Schriftarten oder auch Glyphen. Das ist im Prinzip eine weitere Tabelle die festlegt wie ein abstraktes Zeichen auf dem Ausgabemedium dargestellt werden soll. Jeder der sich einmal durch den Schriftenkatalog einer gängigen Office-Sammlung gewühlt hat, weiß das ein A ein A bleibt, auch wenn es etwas unterschiedlich geformt ist. Das beste Beispiel ist noch immer die eigene Handschrift im Vergleich zu einem beliebigen, gedruckten Werk. So lange eine gewisse Basis-Form erhalten bleibt, erkennt jeder Leser darin auch weiterhin ein A. Es gibt natürlich auch wieder Spezielle Schriftarten die als Darstellungvon Buchstaben Symbole haben, die nichts mit dem eigentlichen Zeichen zu tun haben – das bekannteste dürfte die Schriftarte Wingding oder auch Webdings sein. Besonders unpraktisch fällt mir diese immer wieder in e-mails aus Outlook auf, wenn man diese als Text ließt. Dort wird der Smily 🙂 automatisch in ein J umgewandelt und mit der Schriftart Wingdings formatiert – sieht zwar im ersten Moment richtig aus, aber mancher hat sich schon gewundert wo das „J“ denn nun herkommt. Ich merke es mir immer so: Ein Glyph macht aus einer Bit-Folge mittels einer Tabelle eine ganz bestimmte Grafik. Das ist zwar etwas vereinfacht, denn Schriftarten machen manchmal noch mehr, aber um den Überblick zu behalten reicht es allemal.

Collations

Was nochwas? Haben wir nicht alles endlich abgehandelt? Leider noch nicht ganz: Es gibt nämlich noch etwas was man mit Zeichenketten gerne macht: Aufreihen und Sortieren. Kling trivial, und es gibt doch Sortieralgorithmen wie Sand am Meer. Könnte man meinen, leider ist dem nicht ganz so (und das ist mit ein Grund weshalb man Sortieralgorithmen am besten an Zahlen erklärt …), denn auch wenn es im ersten Moment verlockend sein mag zu sagen: Man sortiert einfach nach der Größe der entsprechenden Ganzzahl der Bitfolge, das bringt leider nicht das gewünschte Ergebnis, denn schon bei ASCII haben wir ja große und kleine Buchstaben, ordnet man nun nach der errechneten Wertigkeit, so würde das folgende Sortierreihenfolge ergeben A,B,C…..,X,YZ,a,b,c – für die alphabetische Auflistung eines Materialkatalogs nicht das gewünschte Ergebnis – auch im Telefonbuch sucht man die Leute mit „von“ im Vornamen ja nicht unter „v“ sondern unter „V“ und dort irgendwo nach „Voldemort“…. und nun wirds ganz interessant: Wo ordne ich denn die Sonderzeichen wie Ä,Ö,Ü ein … sind das separate Zeichen am Ende? Oder soll ich sie behandeln wie „Ae“,“Oe“ und „Ue“? Das ganze nun noch auf die internationale Ebene gehoben und es wird ganz spannend: Je nach Land gibt es gleiche Zeichen, aber die werden unterschiedlich einsortiert, aber der Rechner soll es dennoch richtig machen. Das kann nur bedingt funktionieren, alles weitere regelt man über die Collation, die kann man zur Not auch bei der Sortierung mit angeben, und dem Sortierprogramm somit die Regeln vorgeben.

So jetzt habe ich einmal die Grundlagen zusammengefasst, die Auswirkungen und Mittel die man braucht um das alles umzusetzen behandle ich in einem separaten Artikel.

 

 

Laufbericht LGA-Indoormarathon

Die Laufsaison neigt sich dem Ende, draußen ist es kalt, nass und bis auf wenige Trainingstermine ist es einfach nur noch ungemütlich draußen unterwegs zu sein. An Wettkampf denkt da kaum noch ein Läufer. Aber es gibt durchaus Alternativen: Eine davon ist der LGA-Indoormarathon mit garantiert gutem Wetter. Wie der Name schon andeutet, findet das ganze Indoor statt. Aber einfach in einer Sporthalle laufen wäre ja öde und langweilig. Dem begegnet der LGA-Indoor-Marathon mit einer ausgewöhnlichen Location: Gelaufen wird in den Büro-Gebäuden der Landesgewerbeanstalt. Zu laufen sind 55 Runden, verteilt zwei Stockwerke, somit sind jede Runde zwei Treppenhäuser zu bewältigen: Einmal runter und natürlich auch wieder hoch.

Anreise nach Nürnberg ist ja für mich als ehemaliger Einwohner (habe dort zwei Praxissemester verbracht und dabei mit der Lauferei angefangen) kein Problem. Auch den Weg zur LGA finde ich mittlerweile ohne Probleme. So kann ich bereits am Samstag nachmittag meine Startunterlagen abholen. Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich mir diesmal tatkräftige Unsterstützung in Form meiner Freundin Marion mitgenommen. Sie wird den Lauf mit Fotos dokumentieren und mich seelisch „über die Runden“ bringen und anfeuern.

Den Abend vor dem Lauf geht es in die Alstadtbrauerei zum Carbo-Loading. Diese Brauerei hat mir mal jemand bei meinen Praxissemestern genannt, und sie ist immer noch ein echt heißer Tipp, wenn man gut essen will und vor allem gutes Bier genießen. Mindestens 4 Sorten gibt es zur Auswahl und alle sind super lecker und gut isotonisch, also genau das richtige für vor einem Marathon. Da kann ich auch verschmerzen, dass es keine Pasta im klassischen Sinne gibt.

Nach dem Frühstück im Hostel in der Nürnberger-City (mit Blick auf die Laufstrecke des Stadtlaufs) geht es zum Start. Alles wie immer bestens organisiert. Marion nimmt ihre Foto-Position ein, und ich beginne mit dem Warmlaufen, auch um die optomael Einstellung für die Kamera zu finden. Trotz scheinbar heller Beleuchtung ist es verdammt dunkel um Bilder zu machen, vor allem wenn die Läufer sich auch noch so schnell bewegen (was nunmal in der Natur des Läufers liegt).

Ich treffe Helga und Heinrich, beide sind dieses Jahr nicht dabei. Ich bin somit der einzige Läufer von Helgas Lauffreunden, der in diesem Jahr teilnimmt. Natürlich treffe ich auch Erwin aka Lionheart Bittel. Wir unterhalten uns auf dem Weg zum Start, natürlich gab es auch wieder die oblkigatorische Einweisung: rechts Laufen, links überholen und in den Treppenhäusern ist Überholverbot.

IMG_8640Ich habe mir vor dem Start noch ausgerechnet, das ich etwa 4:15 Minuten pro Runde (also 767 Meter) laufen muss um auf eine Zielzeit von 3:50h zu erreichen. Aber ich werde mich aber nicht verrückt machen lassen und laufe mit dem Start der Masse los. Recht bald finde ich meinen Rhythmus, meine Pulsuhr sagt mir: Alles ok. Aber irgendwie habe ich latent Durst, und das bereits auf den ersten Runden. Aus meiner Erfahrung weiß ich: Einfach auf den Körper hören, und so erbame ich mich bei der dritten Runde und „entjungfere“ die Versorgungsstation mit einem Becher Wasser. Auf der Runde drauf gibt es dann noch eine Runde ISO hinterher.

In den ersten Runden sortiert sich das Feld sich noch etwas, es streckt sich vor allem. Das ist auch gut so, denn so gibt es keine Staus mehr vor den Treppenhäusern oder zumindest nur noch sehr selten. Es läuft alles einfach, selbst die Treppen fallen mir (noch) recht leicht.

So vergehen die ersten zehn Runden, schneller als ich mir das vorgestellt habe. Natürlich liegt das auch an der Motivation, Marion macht entweder Fotos (auf denen gebe ich mir Mühe nicht übermäßig abgekämpft zu wirken. Nach der Umrundung des Aufzugs an der Katine vorbei stehen Helga und Heinrich und feuern kräftig an.

Ehe ich mich versehen habe, bin ich 18 Runden gelaufen, Marion gratuliert mit einer Notiz auf ihrer Tafel: „Endlich volljährig“. Kurze Zeit später bin ich bereits eine Stunde unterwegs – also knapp ein Viertel der Strecke. Bisher hatr mich Erwin nur wenige Male überrundet. Also ist er entweder dieses Jahr deutlich langsamer oder ich bin verdammt schnell. Ich habe es mir verkniffen Rundenzeiten selbst zu nehmen mit der Pulsuhr. Stattdessen orientiere ich mich an der großen Anzeige – so ganz falsch kann ich aber nicht liegen was die Geschwindigkeit betrifft. Grob überschlagen bin ich bei irgendwas um die 4-5 Minuten, das passt ganz gut mit dem Plan zusammen.

Runde für Runde nähere ich mich der Halbzeit bei 28 Runden. Ich versuche zwischenzeitlich mich nicht aufs zählen zu konzentrieren, aber gelegentlich erhasche ich dann doch einen Blick auf die Rundenanzeige. 30 Runden habe ich noch vor mir, die Halbzeit ist also zum Greifen nah. Ich greife zur Energieversorgung: Banane in handlichen Stücken – mit zunehmender Strecke gelingt es mir nicht mehr so recht einen einzelnen Happen zu greifen, irgendwie sind es immer gleich zwei die ich in der Hand habe. Auch sonst merke ich langsam den typischen Marathon-Effekt bzw. allgmein Ausdauer und Langzeitanstrengung: Man bekommt eine Art Tunnelblick – durch die Flure wird der Eindruck noch weiter verstärkt. Die Halbzeit fliegt dann irgendwie an mir vorbei, Marion hält mir die Tafel mit der frohen Botschaft hoch. Nun gut, ich bin ja auch schon fast zwei Stunden unterwegs – mein Gefühl beim Blick auf die Uhr sagt mir: „Sollte machbar sein, zumindest die Zeit vom letzten Jahr wieder einzustellen“. Der Blick auf die Pulsuhr sagt mir auch: Soweit alles in Ordnung, auch wenn der Puls bei der Veranstaltung leider nur eine geringe Aussagekraft hat: Ich kenne mein Diagramm ja recht gut, beim LGA sieht das immer aus wie mit Haiffischflossen – jedesmal am Treppenhaus steigt der Puls um dann langsam wieder abzuflachen, wenn die Belastung nachlässt.IMG_8761

IMG_8976Schon wieder sind ettliche Runden vergangen, zwischenzeitlich ist die Marke von zwei Stunden überschritten, also auch zeitlich für mich Halbzeit. Ich gewöhne mir wieder einen gewissen Turnus an: Alle 4 Runden etwas trinken, alle 6 Runden etwa etwas Engergie. Als es noch 24 Runden sind, muss ich spontan an die ganzen vorweihnachtlichen Dinge aus Nürnberg denken: vor allem an einen Adventskalender. Der für Läufer beim LGA ist allerdings etwas kurios: Hinter jedem der 24 Türen steckt ein Treppenhaus … und immer das gleiche … ;-). Spätestens ab der Runde ist es mit dem „einfach laufen lassen“ vorbei – ich beginne (mal wieder viel zu früh) die Runden zu zählen und mich zu motivieren. Marion zeigt mir das auch an und betätigt sich bei 20 Runden als Nummern-Girl: „Noch 20 Runden“ … Ich mahne mich dazu mich keinenfalls gehen zu lassen und konstant weiter zu laufen, auch wenn es gerade schwerfällt.

Ab nun finden sich auch die Läufer der Down-Syndrom-Staffel auf der Strecke – hier heißt es zusätzlich Rücksicht nehmen und nach Kräften anfeuern und motivieren, eine tolle Leistung die hier sowohl die Teilnehmer als auch deren Begleiter hier zeigen. Auch ich motiviere mit, soweit ich die Puste dazu habe, denn auf einigen Strecken ist es doch etwas stickig geworden. Vor allem das Wechselbad der Temperaturen im Foyer macht mir etwas zu schaffen – erst wird es feucht warm auf dem Weg zum Wendepunkt um den Aufzugsschacht und an der Kantine vorbei, kurz darauf pfeift es unangenehm kalt von draußen herein ins Foyer – brr…

Ab 15 Runden vor Schluss belohne ich mich und pushe mich nochmal: Ich greife zur Cola, deutlich früher als beim Marathonlauf: Dort hole ich mir den Zucker und Kofein-Schock erst 5km vor dem Ziel, hier liegen noch etwa 11km vor mir – also definitiv keine Strecke mehr vor der ich mich fürchten müsste, vielmehr doch eher eine „kurze“ Trainingseinheit mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern. Mittlerweile fallen mir vor allem aber die positiven Höhenmeter doch etwas schwerer – die Treppen „hochtippeln“ klappt nicht mehr ganz so häufig, und ich bin fast froh gelegentlich in langsamere Läufer hinein zu laufen wenn es die Treppen hochgeht, dann habe ich dank Überholverbot wenigstens eine Chance zum Luftholen. Was mir dennoch erstaunlich gut gelingt ist das „Wiederanlaufen“ nach dem Treppenhaus – im vergangenen Jahr ging das in den Endrunden nur noch sehr mühsam, diesmal komme ich damit besser zurecht. Ich habe mir aber auch eine etwas andere Technik angewöhnt. Anstelle gleich wieder mit größtmöglicher Beschleunigung auf die Laufgeschwindigkeit zu kommen, nehme ich mir eine Türe als Marke – die liegt rund 20m nach dem Treppenhaus, so habe ich zumindest mal das Gefühl Energie zu sparen.

IMG_9111Mit Runde 12 beginnt die innere Uhr zu laufen – ich stelle mir bildlich eine Uhr vor und schiebe jedesmal den Zeiger 5 Minuten zurück (eigentlich ja nur um die 4 Minuten, so lange brauche ich ungefähr pro Runde) … das motiviert mich mental. Zudem kündigt mir Marion die ersehnte Spezial-Versorgung an: Bei noch 10 Runden gibt es Domino-Steine, eine Nürnberger-Spezialität die ich fast kiloweise verfuttern kann. Leider erweisen die sich als nicht ganz marathontauglich – ich verschlucke mich beinahe beim Verzehr. Daher bleibt es erst mal bei einem und einem großen Schluck Cola an der Versorgungsstelle.

IMG_9129Nun geht eigentlich alles recht fix, auch weil ich mir immer wieder „Belohnungspunkte“ auslobe – alle zwei Runden gibt es was an der Versorgung – wahlweise ISO oder Wasser, bei Runde 50 nochmal Cola. Die Beine werden langsam richtig schwer und ich verwünsche (wie in jedem Jahr) das Treppenhaus. Erwin überholt mich auf seiner letzten Runde noch einmal, er ist bereits auf seiner letzten, dennoch motiviert er mich natürlich, ich habe noch vier Treppenhäuser aufwärts vor mir (ich lege den Punkt zum runterzählen immer ans Ende dieser kraftraubenden Stelle, der restliche Zieleinlauf ist dann ja nicht mehr schwer und topfeben. Drei Runden vor Schluss gibts nochmal Cola, den Rest beiße ich einfach so durch. Irgendwie kann ich es noch gar nicht fassen, ich schaue zur Sicherheit nochmal auf die Rundenzählung: Aber es stimmt nur noch zwei Mal die Runde, also auch nur noch zwei Treppenhäuser. Ich verschärfe ganz vorsichtig das Tempo, da mittlerweile deutlich weniger Läufer auf der Strecke sind, kann ich mich diesmal durchgängig links halten. Mit richtig gutem Gefühl geht es auf die letzte Runde – hier bin ich schon fast versucht frühzeitig zum Endspurt über zu gehen, aber ich mäßige mich noch ein klein wenig. Zu deutlich sind mir die Erinnerungen an die vergangenen Jahre, als ich es etwas zu früh habe laufen lassen und dann fast das Treppenhaus nicht mehr hochgekommen bin. Diesmal geht die Rechnung aber auf: Nach dem Treppenhaus lege ich nochmal einen Spurt ein, es ist ja nun wirklich gleich geschafft. Rum um die Ecke und durch das Zeitmess-Portal durch. Marion empfängt mich kurz hintendran.

Am Ende sind es 3:49: 47 – somit habe ich mein geplantes Ziel von 3:50 auch erreicht und zwar sogar ziemlich exakt. Dass der vor mir in der Alterklasse dann nur 6 Sekunden schneller war und es somit sogar aufs Treppchen geschafft hat, fuchst mich ein wenig, denn die 6 Sekunden hätten ja eigentlich auch noch drin sein müssen. Aber sei es drum – ich bin immerhin nicht letzter in meiner Klasse und auf Platz 18 im Gesamteinlauf und Platz 16 bei den Gesamt-Herren, da kann ich doch echt nicht maulen. Vor allem bei meiner doch eher „laschen“ Trainingsvorbereitung, mit nur 2x die Woche trainieren, und selbst da fast keine Intervalltrainings und erst recht keine richtig langen Strecken. Merke: für nächstes Jahr doch ein wenig mehr trainieren.

Der Termin fürs nächste Jahr ist auch schon gesetzt bei mir, immerhin feiert der LGA-Indoormarathon seinen 10. Geburtstag – er soll diesmal bereits Samstag am Abend starten und hinterher soll es eine ordentlich Party geben. Das klingt alles sehr positiv, aber es schwingt auch eine etwas traurige Nachricht mit: Da sich der Marathon werbe- und aufwandsmäßig nicht rechnet wird kommendes Jahr wohl der vorerste letzte Marathon in der LGA stattfinden. Das ist schade, denn die Stimmung ist echt klasse, und alle Beteiligten geben sich immer große Mühe und sind mit viel Herzblut dabei. Denn wo sonst kann man bei schlechtem Wetter dennoch ungestört und trockenen Fußes einen Wettkmapf austragen? Das Wetter außerhalb war übrigens absolut richtig für den Indoor-Marathon – als ich das Gebäude verlasse regnet es wie schon die ganze Veranstaltung über.

Filmkritik – Sein letztes Rennen

Bereits beim Stadtlauf in Nürnberg bin ich auf den neuen Film mit Dieter Hallervorden aufmerksam geworden – Erwin (Lionheart) Bittel hatte lustige Bilder davon gemacht, als er vor dem Plakat posierte – ich hoffe mal nicht, dass Lionheart so bald sein letztes Rennen bestreitet.

Nun lief der Film bereits einige Zeit in den Kinos und ich habe mal wieder just-in-time die Kurve bekommen ihn mir noch anzuschauen. Erwartungen hatte ich direkt keine, ich habe mich einfach auf einen unterhaltsamen Abend gefreut – und als Ultra-Marathoni sind die Trainingspausen mit Lauf-Filmen doch gut erträglich. Zwar weiß ich aus der Vergangenheit, dass Dieter eher für Satire bekannt ist, und um einiges kommt man ja einfach nicht herum. Aber ich habe nur bedingt erwartet, dass es in Bully-Herbig-Manier vom Schuh des Manitus genauso in dem Film mit der Komik und Satire einfach hintereinander weggeht.

Jeder Läufer kennt ja das Problem, dass man in jedem Lauf auch mal Phasen hat bei denen es anstrengend wird, sei es wegen des Streckenprofils oder vom Kopf her, somit wäre ein Lauffilm der nur die positiven Seiten zeigt ja auch furchtbar langweilig.

Auch wenn der Filmtitel eine Lauffilm impliziert, so ist die Thematik im Ganzen doch eine andere. Es geht um die alternde Gesellschaft in Deutschland und den Umgang mit alten Menschen. Der ehemalige Marathon-Superstar Paul Averhoff ist alt geworden und hat seit Jahren keinen Wettkampf mehr bestritten. Etwas was ich mir bei Läufern eigentlich nur vorstellen kann, wenn es gesundheitlich nicht mehr geht, aber die Vielzahl älterer Teilnehmer bei fast jeder größeren Veranstaltung zeigt mir eigentlich: Wer regelmäßig weiter trainiert ist auch im hohen Alter noch fit, wenn es auch nicht mehr reichen mag ganz vorne in den Spitzengruppen mitzumischen. Ich habe Respekt vor jedem der sich der Herausforderung eines Laufes stellt (egal ob Volkslauf, Halbmarathon, Marathon oder Ultra-Marathon), und um so mehr Respekt vor denjenigen die sie bezwingen (egal in welcher Zeit, wichtig ist das Durchhalten und ankommen). Aber nun gut, es gibt sicherlich für alles Gründe, auch dafür nicht mehr regelmäßig zu trainieren.

Zu Beginn des Filmes erfahren wir, dass die Lebensgefährtin Margot Averhoff –  welche Paul Averhoff früher als Trainerin zur Seite stand – gesundheitlich angeschlagen ist, sie bricht in der Küche zusammen. Nachdem dies nicht zum ersten Mal geschehen ist, drängt die Tochter darauf, dass ihre Eltern ins Altenheim gehen, da sie keine Zeit hat sich um die Pflege der Eltern zu kümmern. Leider ein sehr häufiges Szenario in der heutigen Arbeitswelt – eine Doppelbelastung mit Pflege der Eltern und Job steht kaum jemand heute auf lange Sicht durch. Auch muss man natürlich sehen, dass die junge Generation auch eigene Bedürfnisse und Wünsche hat.

So endet das Ehepaar im Altenheim, aber schnell wird klar: Das ist nicht wirklich zielführend, vielmehr ist das Heim die letzte Station auf dem Weg aus dem Leben zu scheiden. Genauso wird sie auch betrieben, möglichst effizient und mit allen Notständen die man aus der Pflege so kennt: ungelerntes Personal, zu wenig Zeit etc. Das ist natürlich nix für jemanden der weiß was es heißt draußen unterwegs zu sein und aktiv zu sein.

So beginnt Paul sich wieder zu berappeln und vor lauter Frust gibt er beim Essen bekannt, dass er beim Berlin-Marathon starten will. Es folgt was folgen muss: Training und die Rebellion im Altenheim – wenn sie auch leider nicht so ausgeht wie man es sich im ersten Moment denkt. Margot verstirbt überraschend einige Tage vor dem Rennen. Daraufhin fällt Paul ersteinmal in eine tiefe Krise, leider verwehrt ihm das Altenheim jegliche sinnvolle Betreuung – stattdessen wird er ruhig gestellt und im Bett fixiert. So einfach kann man sich Hilfe machen und Arbeit sparen.

Zusammen mit einem Heimbewohner und einen engagierten Pfleger gelingt Paul gerade noch rechtzeitig die Anreise zum Start beim Marathon. Den Rest verrate ich jetzt hier mal besser nicht…

Insgesamt ein sehr rührender Film, das muss man lassen. Er macht vor allen Dingen nachdenklich wie wir mit der alternden Gesellschaft umgehen wollen und wie wir als Nachfolgegeneration mit unseren Eltern umgehen wollen. Ich bin kein Fan von irgendwelchen Alten-Sammelheimen, auch unseren Großeltern und allen Angehörigen blieb das zum Glück erspart. Aber ich bin auch realistisch: In der heutigen Arbeitswelt ist es beinahe unmöglich sich in Eigenregie um die Eltern kümmern zu können. In vielen Familien wird es dadurch erschwert, dass sich die Last auf zwei oder auch nur vier Schultern verteilt. Kommen dann noch längere Distanzen zwischen den Familienteilen hinzu wird es sehr schnell beinnahe unmöglich oder nur mit sehr hohem Aufwand.

Da das Altern ein schleichender Prozess ist, bin ich der Meinung man muss den älter werdenden Menschen Hilfe anbieten, aber Ihnen diese nicht aufzwingen – niemand wird gerne bevormundet. Viele Menschen haben einen gewissen Stolz den sie auch als Würde empfinden. Dieser verbietet es dem Individum erst einmal sich helfen zu lassen. Gerade wenn es um Dinge geht, die eigentlich trivial sind oder jahrelang einfach dazu gehörten. Das fängt mit dem Kochen und Wäschewaschen an und hört bei eigenständiger Mobiltät auf. Sich selbst eingestehen zu müssen das etwas nicht mehr so bleiben kann wie es ist, ist mit Sicherheit nicht einfach. Hier verhält es sich wie beim Laufen: Einfach von jetzt auf gleich aufhören, das kann nicht gelingen, genauso wenig wie von jetzt auf gleich eine Ultra zu laufen. Unterstützung da wo es gewünscht oder notwendig ist, ansonsten soviel Würde und Eigenständigkeit wie möglich. Die aktuellen Angebote wie betreutes Wohnen oder auch das Mehr-Generationen-Quatier sind hier denke ich erfolgversprechende Ansätze.

Abschließend noch ein paar Gedanken zum Film aus Sicht eines Läufers: 12 Wochen Vorbereitung sind der Standard für einen grundlegend trainierten Läufer. Das kann man mit etwas Willen und Abstrichen in der Zielzeit auch auf 8 Wochen verkürzen, aber das ist schon wirklich ambitioniert. Von daher ist das gewählte Szenario schon etwas grenzwertig und keinenfalls für den Laufanfänger zur Nachahmung empfohlen (dann schon eher etwas in der Art „von null auf 42“ – innerhalb eines Jahres). Auch im fortgeschrittenen Alter sollte man sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung nehmen, vor allem aber auch eine entsprechende Betreuung haben. Kontakte sollte man als ehemaliger Olympia-Teilnehmer dafür eigentlich noch irgendwo haben. Die Ausrüstung ist auch etwas kurios, aber es sollte machbar sein, mit einer derartigen Ausstattung einen Marathon zu bestehen – es gibt ja auch Leute die barfuß einen Marathon bestreiten, und früher ging es ja auch, mit weit weniger ausgfeiltem Schuhwerk als heute.

Die Bilder von der Laufstrecke sind beeindruckend und reißen einen als Läufer durchaus mit, wenn man weiß wie schwer es sich anfühlt, jenseits der 30km. Sehr schön dargestellt fand ich die Unterstützung an der Strecke: Aus Erfahrung weiß ich: Ohne die ist jeder Lauf um ein vielfaches anstrengender. Gegen Ende der Strecke hin, sind dem Regisseur dann aber doch die Pferde ein wenig durchgegangen – wie dargestellt ist Paul mit Sicherheit nicht der schnellste Läufer, schlägt sich aber wacker im hinteren Mittelfeld, so würde ich es zumindest einmal einschätzen. Selbst ganz hinten wäre man nicht so verlassen und allein wie im Film dargestellt, ferner würde doch auch mindestens ein Begleitradler als Besenfahrzeug irgendwo in der Nähe sein – wie gut es hinten laufen kann, darüber berichtet Erwin ja häufiger einmal (besonders am Stadtlauf in Nürnberg). Auch die zwischenzeitlich gezeigte Uhr zur Zeitnahme scheint mir etwas sehr optimistisch für einen einsamen Schlussläufer: bei 3:34h ist nach meiner Erfahrung das dicke Hauptfeld im Einlaufen, und auch bei um die 4h sind sicherlich noch mehr Läufer im Zielbereich unterwegs. Das will ebensowenig passen wie ein immer noch voll besetztes Olympia-Stadion zum Einlauf des Helden.

Insgesamt: Sehenswert und zum Nachdenken anregend, aber durchaus auch mit heiteren und sportlichen Momenten. So und jetzt mach ich Schluss – ich muss noch meine Laufschuhe schnüren, damit ich nicht einroste …