Frankreichurlaub 2025 – Tag 5 – Anfahrt auf die Île d’Oléron

So viel es in der Region noch zu erkunden gäbe: Unser nächster Campingplatz ist bereits gebucht und es sind einige Kilometer bis dorthin zu bewältigen. Dennoch lassen wir uns nich übermäßig stressen und bauen recht gemütlich unser Zelt ab. Das Tetris am Auto klappt diesmal nicht ganz so gut wie bei der Anfahrt, aber wir haben ja noch einige Etappen um zu Üben. Auf den ersten Metern lerne ich dann auch, dass es eine Inkompatiilität an unerwarteter Stelle gibt: Der Raspi mit Videos ist nicht kompatibel mit unseren Kids wenn es über französische Landstraßen geht. Wir haben gleich zwei unfreiwillige Stopps wegen Übelkeit. Konsequenz: Das Entertainment wird nur noch gestartet, wenn wir längere Strecken auf der Autobahn unterwegs sind. Continue reading

Frankreichurlaub – Tag 4 – Stadtbesichtigung Poitiers

Für heute steht geballte Kultur auf dem Programm – ganz klassisch: Eine Stadtbesichtigung. Ziel des Tages ist Poitiers. Die Nacht ist nur bedingt erholsam gewesen, der Campingplatz ist noch immer der selbe, aber es gibt einen besonderen Gast: Ein Jakobspilger macht über Nacht Station, als Begleitung hat er einen Hund und als Lasttier einen Esel dabei. Der Hund ist kein größeres Thema, das hat man immer mal wieder auf dem Campingplatz. Der Esel ist dann schon eher ein Hingucker. Lustigerweise warnen rund um die Wiese Schilder vor Geschwindigkeits-Hubbeln in der Straße. Im französischen werden diese auch als Dos d’âne (Eselsrücken) bezeichnet. In der Nacht hört man den Esel denn auch mehrfach lautstark. Morgens dient er dann auch als Wecker (die Frage ist eher, welcher Esel im Urlaub den Esel auf so früh gestellt hat). So haben wir immerhin Zeit, um ohne Hektik zu frühstücken und die notwendigen Utensilien zu packen.

Continue reading

Frankreichurlaub 2025 – Tag 2 und 3 – Futuroscope und Chauvigny

Nachdem wir zur Anreise geduscht wurden, ist für die kommenden Tage besseres Wetter angekündigt. Der Morgen ist zwar noch ein wenig trüb, dennoch sind wir früh bereits auf. Denn für heute geht es zum Futuroscope, einem Freizeitpark. Bevor wir dort eintreffen, holen wir auf dem Marktplatz in Vouneuil-sur-Vienne noch etwas Belag und in Dissay finden wir dann auch noch einen Bäcker für ein paar Baguette als Untergrund.

Continue reading

Frankreichurlaub 2025 – Tag 1 und 2 – Anreise bis Vouneuil-sur-Vienne

Endlich Urlaub. Darauf habe ich die letzten Wochen durchaus etwas hingefiebert. Diesmal geht es wieder einmal nach Frankreich. Ziel des Urlaubs ist die Atlantik-Küste, diesmal etwas weiter nördlich. Eigentlich haben wir den Urlaub um eine Teilnahme am Marathon du Médoc herum geplant. Leider hat es nicht geklappt, dass ich dort einen Startplatz bekommen habe. Das Vergabverfahren war auch etwas chaotisch: „Irgendwann im Laufe der x. Kalenderwoche machen wir die Anmeldung auf …“ Damit kann man als Normal-Berufstätiger super planen. So kam es dann auch, dass beim Blick auf die Anmeldung in der Mittagspause alle Startnummern schon weg waren. Die zweite Vergabewelle genau das gleiche Spiel. Sei es drum – ich werde versuchen ob ich vor Ort noch einen Platz bekomme (ggf. von jemanden, der dann doch nicht teilnehmen kann). Continue reading

Mehr als 20 Jahre Opel Corsa B – ein Nachruf

Was sich schon längere Zeit hingezogen und angekündigt hatte, ist nunmehr besiegelt. Nach sehr langer (eigentlich zu langer) Überlegungsphase habe ich mich nun doch von einem langjährigen, treuen Gefa(e)hrte(n) trennen müssen. „Bis dass der TÜV uns scheidet“ sagt man so oft, soweit ist es hier noch nicht einmal mehr gekommen. Vielmehr hat das Fahrzeug bereits im Oktober letzten Jahres deutliche „Rauchzeichen“ von sich gegeben. Nicht, wie man etwa vermuten könnte, aus dem Motorraum (ist ja ein Verbrenner), sondern ausgerechnet aus dem Sicherungskasten. Wo man doch eigentlich meinen sollte, dass die Sicherungen genau dafür gedacht sind, dass eben diese durchbrennen und nicht das drum herum. Was letztlich genau der Defekt war, habe ich nicht mehr ergründen wollen bzw. zeitlich können. Zeit also noch einmal zurück zu blicken auf eine lange Zeit und eine lange Wegstrecke: 24 Jahre und um die 200.000 km haben wir gemeinsam zurück gelegt.

Continue reading

Geburtagsultra rund um den Otzberg

Wie einige ja schon mitbekommen haben, habe ich dieses Jahr eine kleine Challenge bzw. eine Serie die ich nicht mehr abreißen lassen möchte: Jeden Kalendermonat einen Marathon oder Ultra-Marathon zu finishen. Angefangen habe ich im Januar in Rodgau. Mittlerweile sind einige zusätzliche Veranstaltungen dazu gekommen, einiges an großen Namen wie der Metropol-Marathon in Nürnberg aber auch einige kleinere Ultra-Läufe mit weit weniger Pomp und Drum-Herum. So auch dieses Mal: Aufgrund des anstehenden Urlaubs ist es etwas knapp mit Terminen im August und wenn möglich möchte ich auch nicht übermäßig lange Anfahrten haben. So bin ich bei Sabines Geburtstagsultra am Otzberg gelandet. Tobias aus der Ultralaufgruppe hat mich begleitet. Continue reading

E-mail mit DKIM einrichten mit Postfix, OpenDKIM und PowerDNS

Mailserver gelten (zu Recht) mittlerweile als mit die komplexesten und am schwierigsten zu wartenden Systeme. Das liegt unter anderem daran, dass es sich beim „S“ in SMTP leider nicht um „secure“ sondern um „simple“ handelt. SMTP ist das Simple Mail Transfer Protocol, das ist die Sprache nach welcher sich Mailserver untereinander verständigen und e-mails weiter reichen. Als es definiert wurde, war die Welt des Internet noch sehr klein und auch wesentlich friedfertiger. Heute muss man aufpassen wie ein Schießhund, schneller als einem lieb ist hat man mit einem Mailserver sonst Ärger. Free-Relays gibt es mittlerweile dankenswerter Weiser fast gar keine mehr – diese waren ein erster Angriffspunkt für unerwünschte Werbung (SPAM).

Die eigentliche Installation eines Mailservers ist meist gar nicht das Problem, es sind die vielfachen Absicherungen die es benötigt um ihn auch „sicher“ zu betreiben und nicht als SPAM-Schleuder missbraucht zu werden und natürlich auch sich der diversen SPAM-Quellen zu erwehren. Noch dazu kommt, dass man ggf. auch weitere Server-Prozesse benötigt die der Abholung von Mails durch den Benutzer dienen – heute in der Regel per IMAP (Internet Message Access Protocol), eher historisch zu sehen ist POP(3). Hier muss man dann auch noch dafür sorgen, dass die Authentifizierung für die ganzen Server-Prozesse auch noch schön synchron bleibt. Kurzum: Es ist ein System das man häufig unter dem Motto: Never touch a running system betreibt sobald die Konfiguration einmal den Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht (von den üblichen Sicherheitsupdates einmal abgesehen).

Es gibt aber auch Weiterentwicklungen, insbesondere im Kampf gegen SPAM, eines der Verfahren dazu nennt sich DKIM (DomainKeys Identified Mail). Das System macht sich DNS (Domain Name System) und asymmetrische Kryptographie zu nutze: Jede e-mail die durch den Server verschickt wird, wird in den Kopfzeilen um eine digitale Signatur ergänzt. Anhand des im DNS hinterlegten öffentlichen Schlüssels kann dann jeder empfangende Mailserver prüfen ob die Mail vom sendenden Server stammt (korrekt signiert wurde). Das Verfahren ist mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen und in den letzten Wochen und Monaten bin ich immer wieder einmal auf kleinere Probleme beim Mailversand gestoßen. Allerhöchste Zeit sich einmal den Thema zu widmen. Continue reading

Bretten night52 – Nachtlauf im Kraichgau

Nachdem es bisher mit meiner Challenge „jeden Kalendermonat mindestens einen Marathon“ geklappt hat, war es im Juli fast schon schwierig einen Termin zwischen den diversen Schulfesten, Sportaktivitäten des Nachwuchs und diversen anderen Verpflichtungen zu finden. Herausgekommen ist mit der night52 in Bretten somit eine Art Kompromiss-Lösung: Anstelle einen ganzen Tag zu blockieren findet der Wettkampf Abends bzw. in die Nacht hinein statt. Am Tag des Wettkampf selbst war für mich auch noch ein weitere, traditionelle Aufgabe zu erledigen: Als Helfer unterstütze ich natürlich gerne den Römerman, die Triathlon-Veranstaltung in Ladenburg. Anstelle der sonst üblichen Nachmittagsschicht bin ich diesmal eben schon am Vormittag (samt Familie) vor Ort. Den Römerman selbst bekomme ich somit nicht mit, aber vormittags ist mit dem Fitness-Triathlon auch genügend Beschäftigung an der Laufstrecke geboten, zumal diese ob einiger Bauarbeiten einige knifflige bis unschöne Stellen mehr aufweist als sonst.

Somit habe ich bereits den ersten Anteil Sport des Tages hinter mir, als ich ins Auto steige nach Bretten: 24km Radfahren, wobei ich tunlichst darauf geachtet habe, nicht auf Leistung zu fahren sondern mir die Körner für den Abend aufzuheben. Die Fahrt nach Bretten ist recht fix erledigt, eine knappe Stunde Fahrt. Etwas kniffliger ist es dann einen Parkplatz ohne übermäßige Gebühren zu finden und den Weg zum Veranstaltungsgelände. Der TV 1846 Bretten ist ein vergleichsweise alter Verein, daher liegt das Vereinsgelände mittlerweile mitten in der Bebauung – gut für die Anwohner zwecks kurzer Wege zum Sport, weniger praktisch wenn man von extern anreist. Dennoch finde ich den Sportplatz ohne größere Probleme, ab einer gewissen Entfernung ist er auch nicht mehr zu überhören. Continue reading

Metropol-Marathon Nürnberg-Fürth

Nachdem ich im letzten Jahr bei der Neuauflage des Metropolmarathons mit dabei war und es ein Puzzle-Teil als Medaille gab, war klar: das zweite Puzzleteil möchte ich auch haben. Zudem passt sich der Lauf recht gut in meine aktuelle persönliche Challenge ein: Ich versuche aktuell jeden Kalendermonat einen Marathon oder Ultra-Marathon zu laufen. Für den Juni nun eben von Nürnberg nach Fürth.

Den Vortag verbringen wir bereits in Nürnberg, da es bereits am Samstag sehr warm ist, gehen wir ins Westbad (das liegt auch direkt an der Marathonstrecke). Dort treffen wir auch noch einige Freunde aus Speyer, die ebenfalls in Nürnberg zu Gast sind während wir vor Ort sind. Für den Nachwuchs geht es dann „in die Gänge“ – genauer gesagt in die Felsengänge unterhalb der Burg. Auch dort ist es angenehm kühl. Ich nutze die Zeit und hole am Hauptmarkt meine Startunterlagen ab, bevor ich zum Treffpunkt am Altstadthof laufe. Wichtig dabei: Ich habe noch einen Henkel Altstadthof-Leergut bei mir, das tausche ich direkt vor Ort gegen frisch gefüllte Flaschen (unter anderem natürlich auch wieder das leckere Rotbier). Danach heißt es ein wenig im Biergarten warten, zur inneren Abkühlung gibt es dann auch noch ein Sommerbier.

Continue reading

Besuch auf der Experimenta in Heilbronn

Noch sind Ferien, also die beste Zeit, um etwas mit dem Nachwuchs zu unternehmen. Da wir am Wochenende ohnehin für ein „Papa-Event“ (aka Marathon) unterwegs nach Nürnberg waren, haben wir den Besuch der Experimenta in Heilbronn an den Weg gelegt. Da wir bereits vorab wussten, dass die Ausstellung sehr umfangreich ist, haben wir einen ganzen Tag extra eingeplant, aber definitiv keinen Wochenend-Tag, denn dann ist die Experimenta regelmäßig ausgebucht und somit sehr voll. Angesichts der Ferien waren wir aber mit Sicherheit nicht die Einzigen, die auf diese Idee gekommen sind. Die Schlange vor dem Eingang ist aber dennoch erträglich und auch der Einlass geht mit Online-Ticket sehr zügig.

Die Experimenta ist ein Museum zum Mitmachen und Ausprobieren. Das Gebäude erstreckt sich über mehr als 4 Stockwerke, jeweils zu unterschiedlichen Tehmen. Unter anderem haben wir uns dem Thema Werkstoffe, Licht, Wind, Formgebung gewidmet und auf der zweiten Ebene dem Thema Denken und Kommunikation. Für die Studios (Bastelangebote) haben wir leider keine Zeit gefunden, das werden wir bei einem weiteren Besuch nachholen. Die Mitmach-Stationen der Ausstellung sind so gestaltet, dass man auch als Erwachsener noch jede Menge erleben und lernen kann. Continue reading