Frankreichurlaub 2025 – Tag 1 und 2 – Anreise bis Vouneuille-sur-Vienne

Endlich Urlaub. Darauf habe ich die letzten Wochen durchaus etwas hingefiebert. Diesmal geht es wieder einmal nach Frankreich. Ziel des Urlaubs ist die Atlantik-Küste, diesmal etwas weiter nördlich. Eigentlich haben wir den Urlaub um eine Teilnahme am Marathon de Médoc herum geplant. Leider hat es nicht geklappt, dass ich dort einen Startplatz bekommen habe. Das Vergabverfahren war auch etwas chaotisch: „Irgendwann im Laufe der x. Kalenderwoche machen wir die Anmeldung auf …“ Damit kann man als normal berufstätiger super planen. So kam es dann auch, dass beim Blick auf die Anmeldung in der Mittagspause alle Startnummern schon weg waren. Die zweite Vergabewelle genau das gleiche Spiel. Sei es drum – ich werde versuchen ob ich vor Ort noch einen Platz bekomme (ggf. von jemanden der dann doch nicht teilnehmen kann). Continue reading

Rasperry Pi 3B+ mit Samsung LE22S86BD

Bereits seit einiger Zeit habe ich einen Rasperry Pi, nachdem ich bereits einiges damit herumgespielt hatte soll er nun endlich seinen Stammplatz als Medienzuspieler am Fernseher bekommen, damit man nicht jedesmal einen Laptop anschließen muss, nur um einen Stream zu schauen. Zumal ich ja sagen muss, dass das aktuelle Fernsehprogramm mich ohnehin nicht vom Hocker haut und bei meiner ganzen sportlichen Aktivität bleibt mit selten die Zeit zum Fernsehschauen.

Auch daher muss es erst einmal der aktuell vorhandene Fernseher tun, ein etwas älteres Modell von Samsung, Modell LE22S86BD. Die Einrichtung des Raspi habe ich natürlich am Monitor mit samt Tastatur, Maus und Netzwerk durchgeführt und nicht am Fernseher. Das Ergebnis ist dann leider auch gar nicht Plug&Play sondern eher fühlt man sich in die Zeiten des „Plug&Pray“ zurück versetzt. Denn nach dem Anschluss per HDMI sieht man nahezu nichts, genauer gesagt nur eine Fehlermeldung auf dem LCD-TV „Mode not supported“. Da kommen bei mir prompt Erinnerungen an die ersten Gehversuche mit Xfree86 als Grafikserver – damals musste man auch mit viel Trial&Error die richtigen Einstellungen für Grafikkarte und Monitor herausfinden. Wenn man das übertrieben hat, konnte man mit den Versuchen sogar durchaus Geräte dauerhaft unbrauchbar machen.

Mit folgenden Einstellungen in der „/boot/config.txt“ bekommt man bei diesem Fernseher ein formatfüllendes Bild ohne Trauerränder hin:

hdmi_group=1 # CEA => TV-modes
hdmi_mode=5 # 1080i, 60Hz 
disable_overscan=1 # TV does not support overscan

Das ist die einzige Kombination die ich zuverlässig ans Laufen bekommen habe, auch wenn „tvservice“ durchaus andere modi meldet:


pi@raspberrypi:~ $ tvservice -m DMT
Group DMT has 5 modes:
mode 4: 640x480 @ 60Hz 4:3, clock:25MHz progressive
mode 9: 800x600 @ 60Hz 4:3, clock:40MHz progressive
mode 16: 1024x768 @ 60Hz 4:3, clock:65MHz progressive
mode 35: 1280x1024 @ 60Hz 5:4, clock:108MHz progressive
mode 57: 1680x1050 @ 60Hz 16:10, clock:119MHz progressive


pi@raspberrypi:~ $ tvservice -m CEA
Group CEA has 9 modes:
mode 1: 640x480 @ 60Hz 4:3, clock:25MHz progressive
mode 2: 720x480 @ 60Hz 4:3, clock:27MHz progressive
mode 3: 720x480 @ 60Hz 16:9, clock:27MHz progressive
(native) mode 4: 1280x720 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz progressive
(prefer) mode 5: 1920x1080 @ 60Hz 16:9, clock:74MHz interlaced
mode 17: 720x576 @ 50Hz 4:3, clock:27MHz progressive
mode 18: 720x576 @ 50Hz 16:9, clock:27MHz progressive
mode 19: 1280x720 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz progressive
mode 20: 1920x1080 @ 50Hz 16:9, clock:74MHz interlaced
pi@raspberrypi:~ $

Falls also irgendjemand noch diese Kombination betreiben will, ich hoffe ich erspare ihm hiermit eine ziemlich mühsame Ausprobiererei – Kommentare und weiter funktionierende Modi sind natürlich herzlich willkommen.