IPv6 – das “neue” Internet-Protokoll und der steinige Weg dorthin

Nun habe ich am 22. und 23.05.2014 die Möglichkeit bekommen am IPv6-Kongress in Frankfurt teilzunehmen. So langsam aber sicher wird es Zeit sich um das neue Internet-Protokoll zu kümmern und damit vertraut zu werden. In erster Linie ist es natürlich ein berufliches Interesse, hier am Ball zu bleiben. Aber auch für mich privat als “digital Native” bis “Nerd” – irgendwo dazwischen liege ich wohl – ist es natürlich interesant zu wissen was als nächstes kommt.

Nun ersteinmal: Warum das ganze? Nun, das Internet ist langsam aber sicher gewachsen, schneller als man es ursprünglich einmal gedacht hat und noch dazu in Ausdehnungen die sich früher kein Mensch so recht vorstellen konnte. Wichtigstes Prinzip war immer die sogenannte Ende-zu-Ende Kommunikation nach dem Best-Effort-Prinzip: Jeder leitet alle Daten zielführend und so gut es geht weiter, die kleinste Einheit dafür sind sogenannte Pakete. Egal was man an Daten im Internet verschicken möchte, alles wird in kleine Häppchen zerlegt und vom Sender zum Empfänger transportiert. Dabei ist es (fast) unerheblich was transportiert wird: Sprache, Text, Bilder, Videos, Dateien etc.: Alles wird auf die Pakete verteilt – man kann es wie das Versenden einer umfangreichen Lieferung sehen: Was auf einen LKW passt wird auf einen geladen und verschickt, wenn es mehr wird, teilt man es auf. Vorteil: Wenn mal tatsächlich etwas nicht ankommt, muss man nur den fehlenden Teil der Daten nachschicken (da wird es dann mit den LKWs ggf. etwas schwierig).
Was braucht man um Pakete zu verschicken? Richtig, eine Adresse damit der Postbote oder Paketdienst weiß wohin mit der Lieferung. Dazu wurde das Internet-Protokoll entwickelt, kurz IP. Derzeit werden Adressen mit 32 bit Länge verwendet, geschrieben in 4 Blöcken zu je 8 Bit. Das gibt dann Angaben wie 192.168.10.74. Diese Adressen werden gemäß ihrer Historie als IPv4 (vierte Revision des Protokolls in Verbindung mit TCP) bezeichnet.

Nun funktioniert das ja momentan schon, weshalb also ein neues Protokoll einführen? Never touch a running system bzw. never change a winning team…. Nun es gibt gute Gründe dafür, denn das Netz ist seit der letzten Protokollversion immens gewachsen. Niemand hätte anfänglich davon zu träumen gewagt, dass IP derartig populär und weltweit im Einsatz sein würde. Auch waren 32 Bit zu dem Zeitpunkt ein nahezu unvorstellbar großer Zahlenbereich.
Heute hat fast jeder mindestens einen PC, Laptop und ein Smartphone ggf. noch weitere Geräte wie Netzwerkdrucker, IP-Telephone, IP-Webcams, Internetfähige Fernseher etc. Für jedes Gerät wird eine eigene Adresse benötigt… Wenn jeder Mensch auf der Erde ein Gerät hat, dann reicht es schon nicht mehr…
Für den Gebrauch in abgeschlossenen Netzwerken gibt es Adressen, die nicht weltweit eindeutig sind – so lange die Netzwerke nicht miteiander kommunizieren müssen ist das auch legitim. Die bekannstesten Adressen für diesen Fall sind die der Class C: 192.168.x.y, für größere gibt es die Class b (172.16.0.0 bis 172.32.255.255), in großen Unternehmen gibt es meist Class A (10.x.y.z).
Schon früh hat man Methoden entwickelt um Internet-Anschlüsse für mehrere Rechner auf einmal nutzbar zu machen. Einige alte Hasen erinnern sich unter Linux noch an ipfwadm, später ipchains und heute iptables. Die Werkzeuge können noch viel mehr aber eben auch IP Masquerading bzw. Network-Address-Translation (NAT). Noch heute kommen genau die gleichen Mechanismen zum Einsatz, meist hübsch verpackt in einem Multifunktionsgerät das viele als Router bezeichnen (was technisch nur teilweise korrekt ist). Netter Nebeneffekt: ohne besondere Einstellungen (z.B. Portweiterleitungen) sind die Geräte im Netz auch erst mal vor Zugriffen von außen geschützt.
Im öffentlichen Internet dürfen die oben genannten Bereiche nicht verwendet werden, sie fallen (wie einige andrere Bereiche mit speziellen Funktionen) aus den zur Auswahl stehenden IP-Adressen heraus. Es wird also noch knapper.
Nun kann man ja sagen: was einmal klappt, geht auch zweimal… Also schachteln wir doch ein Netz mittels IP Masquerading in ein anderes. Das funktioniert (leider) recht gut. Zudem erhöht es die Sicherheit, sollte man meinen. Schwierig wird es dann aber Geräte in der zweiten Ebene anzusprechen: am eigenen Router kann man noch Portweiterleitungen einrichten, ein Provider mit mehreren tausend kunden kann das nicht. Insgesamt wird also das Ende zu Ende Prinzip ausgehebelt. Im kleinen ist das ja noch ok, aber weltweit wird es schwierig… Denn ein Fernzugriff aus die zentrale Dateiablage daheim ist sehr praktisch (dann muss man die Dateien nicht irgendwelchen Clouddiensten anvertrauen). Genau das klappt dann aber eben nicht mehr.
Es gibt noch einige gute Gründe mehr weshalb IPv4 ersetzungsreif ist, aber das würde den Rahmen hier sprengen.

Nun gut, ich bin technisch ja durchaus interessiert, also würde ich IPv6 dann auch gerne baldest möglich nutzen. Zumal ein Parallelbetrieb ja sogar explizit vorgesehen und möglich ist. Das brauche ich beispielsweise für meinen gut gedienten Netzwerkdrucker, für diesen wird es keine Softwareaktualisierung geben, die ihn  IPv6 fähig macht. Aber der Rest meines Geräteparks ist soweit eigentlich fit. Bis auf … wer hätte es gedacht? Den Router. Nun gut, der hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel und es gab ihn bereits bei Vertragsabschluss als Endgerät.

Also frage ich erst mal bei meinem Provider nach, wie es denn aussieht mit IPv6 und vor allem ob es eine Möglichkeit wieder ein subventioniertes Gerät zu erhalten. Fragen kostet nichts und man kann nur Erkenntnis gewinnen. Prompt habe ich die Antwort, das er Ersatz des Routers wahrscheinlich möglich sei, aber ich möge doch bitte nochmal in der Technik anrufen. Gesagt getan. Dort verweißt man mich dann aber doch in die Vetragsbetreuung. Dort heißt es dann, dass ein Upgrade des Routers nur gegen Zuzahlung von 90 EUR möglich ist, was mir für das kleinste Gerät mit Branding dann doch etwas viel Geld ist. Ich lehne das Angebot also erst einmal ab und schaue mich derweil bei den Gerbauchtgeräten um.

Am nächsten Tag erfolgt ein weiterer Anruf, man signalisiert beim Router Entgegenkommen und senkt die Hürde auf 49 EUR – immer noch zu viel wie ich finde – die Geräte gehen bei ebay für um die 35 EUR über den virtuellen Tresen und Versandkosten hätte ich in beiden Fällen. Also ordere ich erst mal eine FritzBox mit IPv6-Fähigkeit – immer in dem Glauben, dass dies das Tor zur IPv6-Welt aufstoßen wird.

Einige Tage vergehen, ich bin auch sonst gut ausgelastet, aber einige Wochen danach komme ich dann endlich dazu die Box anzuschließen. Erste Ernüchterung bei den Fähigkeiten: Bisher gab es zwei normale analaoge Anschlüsse intern, jetzt nur noch einen, der andere ist für ein Fax reserviert (TAE-N-Anschluss) – die Software lässt sich auch nicht überreden den Anschluss zweckentfremdet zu nutzen. Das ist ärgerlich, denn mittlerweile haben wir ja zwei Telefone die wir auch beide parallel nutzen möchten und bisher konnten. Aber egal: Jetzt will ich erst einmal wissen wie es um IPv6 steht und für einen Test ist das Setup ja durchaus geeignet.

Doch was muss ich feststellen: Ich bekomme keine IPv6-Adresse bzw. ein entsprechendes Präfix zugeteilt. Das ist ein Problem des Providers, weshalb ich den wieder kontaktiere. Die Antwort ist diesmal ernüchternd: IPv6 gibt es nur für einige Kunden mit V-DSL und in einem Pilotprojekt. Ein allgemeiner Start ist noch nicht in Aussicht.

Also wird es erst mal nichts mit IPv6 bei mir. Auf eine Lösung mit Tunnel möchte ich eigentlich ungern setzen, die Option Dualstack-Lite wäre für mich ja auch noch OK gewesen. Was bleibt ist ein schaler Beigeschmack über das Verhalten meines Providers bezüglich des Routers – wollte man mir hier einfach nur ein Neugerät verkaufen oder ist das nur ein Kommunikationsproblem gewesen. Ersteres fände ich reichlich dreist, letzteres ist wohl aber in modernen Unternehmen immer wieder der Fall. Warten wir also ab, was kommen wird – vielleicht auch irgendwann IPv6.