Qudadratur des Kreises oder wie man Räder an einem Fiesta wechselt

Der Titel trifft es schon recht gut, ich habe in den vergangenen Wochen mehrere Anläufe genommen um auf dem Wagen meiner Freundin endlich die Sommerreifen zu montieren. Dabei waren die Räder gefühlt aber eben eckig und nicht rund, denn rund und flott lief bei der Aktio überhaupt nichts – zumindest nicht auf Anhieb. Dieser Beitrag ist auch für die Leute gedacht die vor ähnlichen Aufgaben stehen – mit etwas Vorbereitung geht es ja auch recht leicht – nur die muss man eben machen.

Erster Versuch vor rund einem Monat: Bei meinem geschätzten Opel Corsa B, Baujahr 97 habe ich die Reifen gewechselt, es wurde ja langsam warm. Alles schon mehrfach gemacht, kein Hexenwerk – Räder aus dem Lager bzw. Keller, Wagenheber rausholen, Fahrzeug am jeweiligen Anhebepunkt mit dem Wagenheber hochbocken, Schrauben raus, Rad runter, Rad drauf, festschrauben, Ablassen, nochmal Kontrollanziehen, nächstes Rad. Gesamte Aktion etwas unter einer Stunde. Nach 50km nochmal Kontrolle der Radmuttern.

Nun für den Wagen meiner Freundin meinte ich, das ginge doch wohl ähnlich fix. Also das Fahrzeug ans Lager geholt, die Reifen bereit gelegt und dann den Wagenheber gesucht … vergeblich! Es stellt sich heraus, dass bei Ford die Wagenheber, ebenso wie ein Reserverad zum Sonderzubehör erklärt wurden. Das Starthilfekabel und Abschleppseil/Abschleppstange nicht Standard sind war mir ja bekannt. Das Reserve-Räder auch nicht mehr so ganz gängig sind eventuell auch noch (teilweise kann ich die Argumente ja sogar nachvollziehen) – aber so etwas simples wie ein passender Wagenheber und einen Schlüssel für die Radmuttern – das ist doch nun wirklich nicht zu viel verlangt. Also erst mal wieder Reifen in den Keller.

Von einem Arbeitskollegen habe ich mir dann einen Hydraulikheber ausgeliehen, zudem noch der Umzug und einiges anderes – aber so langsam ist nun wirklich Schluss mit Winter, die Räder müssen also gemacht werden. Nächster Anlauf vor dem Lager diesmal mit dem besagten Heber. Erstes Problem: Wo sind eigentlich die Anhebepunkte für das Fahrzeug … im Gegensatz zu dem was ich von VW am Passat oder bei mir am Corsa gewohnt bin, gibt es keine eindeutige Kennzeichnung wo der Wagenheber denn nun hingehört. Das was im ersten Moment nach einenm Ansatzpunkt aussieht gibt mir bereits beim ersten Ansetzen deutlich zu stark nach – das war nicht der Punkt!

Also das Handbuch zum Fahrzeug rausgeholt – da sollte es ja drinstehen. Es steht auch drin, allerdings nur so ungefähr. Die Zeichnung kann man glatt den Hasen geben – es ist als würde man mit einer einem groben Schraubendreher versuchen die Anschlussverdrahtung eines modernen Mikrokontrollers zu realisieren. Immerhin klappt es hinten mit der vermuteten Stelle dann doch ganz gut, auch wenn mir etwas mulmig ist und im Nachhinein muss ich sagen: Es war auch nicht die richtige. Noch mehr ärgert mich der Federweg des Fahrzeugs – erst nachdem ich zwei Latten Holz unter den Heber lege reicht es mit Ach und Krach. Damit sind die hinteren Räder erledigt. Es klappt ja doch, zumindest dachte ich das es nunmehr bald geschafft sei. Aber weit gefehlt: Vorne suche ich erst vergeblich nach einem passenden Punkt und hebe dann auf Verdacht dort an wo es wohl sein müsste, das klappt auch, zumindest soweit wie der Heber reicht – das ist aber nicht genug um das Rad zu wechseln. Innerlich bin ich schon ganz ordentlich gefrustet.

Aber das hilft ja nix – also erstmal alles zusammenpacken, die noch fehlenden Räder in den Kofferraum. Erst mal erledigen wir das was noch zu tun ist bevor die Geschäfte zumachen: Einkaufen, das geht auch mit gemischten Reifenpaaren. Während wir einkaufen überlege ich was man tun kann. Die Lösung ist mir recht bald klar – ich muss wohl einen Abstecher zu meinem Freund Martin nach Lampertheim machen, der hat einen passenden Wagenheber, das weiß ich.

Also machen wir noch eine nette Tour nach Lampertheim – so weit ist ja nicht. Dort finde ich zwar recht fix den Wagenheber, aber der Ansatzpunkt den ich dachte gefunden zu haben, erweist sich als Trugschluss. Nach ettlichen Foren im Internet ist mir klar: Der Wagenheber muss unter den Längsfalz des Fahrzeugs, nur mit einem einfachen Öldruckheber da ansetzen, das missfällt mir dann doch. Im Netz schreiben einige dann, dass man ein Holz unterlegen sollte, einige empfehlen sogar eines mit passendem Einschnitt. In dem Moment bin ich dann echt froh, gleich zu Martin gefahren zu sein. In seiner gut sortierten Werkstatt steht auch eine Kreissäge, und im Restholz finde ich was ich suche: Ein Stück Hartholz das die passenden Maße hat. Aus diesem fertige ich mir einem passenden Adapter an.

Mit dem Adapter und den nunmehr stabilen Ansatzpunkten ist das Wechseln der Räder vorne innerhalb einer Viertelstunde erledigt. Warum denn nicht gleich so?

Was habe ich aus der Aktion gelernt?

Erstens: Ich werde beim Autokauf darauf achten, dass wenigstens ein Wagenheber dabei ist der zum Fahrzeug passt – sei es ein Nachkauf mit Adapter oder ein Original. Die Unsitte, den Autofahrer für jeden Pups in die Fachwerkstatt bzw. sogar Vertragswerkstatt zu zwingen geht mir verdammt auf den Sender. Die Argumente für den Verzicht auf ein Reserverad kann ich ja noch nachvollziehen: Gewicht, das man unnötig umherfährt, das kostet Sprit… Überalterte und nicht gefüllte Reserveräder helfen bei einer Panne nichts: Da ist was dran, aber die Lösung mit Hartgummi-Notlaufrädern (wirklich für den Notfall) ist da doch ein gangbarer Kompromiss. Das Reifendichtmittel mit Kompressor halte ich hingegen für Augenwischerei und Geldmacherei: Man muss hinterher meist die komplette Felge entsorgen (und natürlich gibt es das Modell dann nicht mehr – ergo man kauft dann wieder 2 oder 4 Stück) und es hilft wirklich nur bei kleineren Löchern wie einem Nagel. Schon bei Scherben ist meistens Schluss, ganz zu schweigen wenn der Reifen komplett zerlegt ist. Dieses Feigenblatt könnte man sich genausogut sparen.

Zweitens: Man lasse sich beim Kauf vom Fachhändler den Wagenheber vorführen oder gleich zeigen wo die Anhebpunkte sind – am besten man markiert diese dann auch gleich mit einer passenden Farbe, damit man sie im Zweifel auch wieder findet. Am Unterboden schaden die paar Flecken in Neongelb oder Neonpink wirklich nicht. Schöner wäre es natürlich wenn die Hersteller wieder Aussparungen oder eingestanzte Kennzeichnungen verwenden würden.

Drittens: Ich habe mir ein zusätzliches Handbuch für Reparaturen zu dem Fahrzeugtyp bestellt. Das habe ich für die größeren Reparaturen am meinem Auto auch schon, dort hauptsächlich wegen der größeren Menge an Reparaturen die ich mir noch selbst zutraue. Das man so etwas für einen einfachen Reifenwechsel braucht finde ich mehr als ärgerlich.

Viertens: Den angefertigten Holzklotz führen wir vorsichtshalber immer mit, einen passenden Wagenheber (ob nun ein Original, einen mechanischen oder doch einen hydraulischen sei erst einmal dahin gestellt) – denn Reifen wechseln, dafür muss ich nicht noch einer Fachwerkstatt zwingend Geld in die Hand drücken, von der Flexibilität und dem Komfort es dann machen zu können wenn es ohnehin passt mal ganz abgesehen.

Insgesamt wirft die ganze Aktion ein schlechtes Licht auf die aktuellen Trends bei den Fahrzeugen – der Fahrer mehr und mehr entmündigt, für alles und jedes braucht man Spezialwerkzeug und selbst für einfachste Dinge soll man in der Werkstatt Geld locker machen. Das erinnert irgendwie an die Tintenpartronen bei den Druckern: Die Geräte spottbillig, die Verschleißmaterialien oder sinnvolles Zubehör schweineteuer. Das gefällt mir einfach nicht. Sicherlich sollte man bestimmte Arbeiten einem Fachmann überlassen, an Bremsen oder Getriebe wage ich mich bei meinem Auto auch nicht heran. Aber ein Reifenwechsel oder auch ein Ölwechsel sollten eigentlich Dinge sein, die mit Standard-Werkzeug und ein wenig Beschreibung machbar sein sollten. Der Gesetzgeber hat es in der EU regeln müssen, dass Lampen an Fahrzeugen mit dem Bordwerkzeug in annehmbarer Zeit selbst gewechselt werden können. Vielleicht muss sowas jetzt auch noch für den Radwechsel erfolgen.

Momentan schaue ich ja (für den Fall, dass mir mein treuer Diener demnächst auseinader fällt) auch mal nach möglichen Nachfolgern. Bisher haben mir da verschiedene Modelle von Ford recht gut zugesagt, zumindest von außen. Im Fiesta habe ich im Inneren dann schon das ein oder andere (sicherlich verschmerzbare) Detail wie einen Außenthermometer vermisst (der Corsa hatte sowas 97 schon serienmäßig in der kleinsten Ausstattung – heute steht es bei einigen Herstellern auf der Zubehörliste), die Anzeige der Kühlmitteltemperatur ist auch nicht zwingend notwendig aber sie gehört meines Erachtens einfach dazu. Über die Bedien und Anzeigekonzepte für sonstige Daten kann man herrlich philosohieren, das ist wohl Geschmackssache – aber ein einzeiliges 8-Segment-Display passt da auch nicht mehr ganz in die Zeit. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Ford wird eher gesunken den gestiegen, auch wenn ich natürlich beim Probefahren nach solchen Dingen fragen werde – aus Schaden wird man klug.

Auch muss ich sagen, dass mir nach der Aktion die Lust auf ein neues Auto fast vergangen ist: Da können die Preise noch so verlockend sein, und Extras wie Klimanalage oder auch die paar PS mehr noch so freundlich von der Werbeanzeige winken – mein jetziges Fahrzeug hat mich treu begleitet und sehr viel mitgemacht – mehr als 150.000km habe ich damit zurück gelegt – außer einigen Verschleißteilen habe ich nie Probleme gehabt und Verschleißteile heißen so, weil sie irgendwann verschlissen sind und ersetzt werden müssen. Das tritt bei jedem Fahrzeug auf. Von daher hoffe ich jetzt erst mal, dass er mir noch eine Weile erhalten bleibt. Zumindest so lange bis die Hersteller mal wieder Autos produzieren die nicht nur billig und hübsch anzuschauen sind, sondern auch einen echten Nutzwert haben.

In diesem Sinne, allen die Klein-Reparaturen noch selbst durchführen: Viel Erfolg beim Schrauben!